Merfachkupplung & Mikroschalter defekt (DSG), trotz Händlergarantie keine Kulanz/Garantieübernahme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

Ich habe vor knapp einem Jahr ein VW Golf VII (7) in Berlin bei einem großen VW Händler/Niederlassung gekauft, es handelt sich um einen 1.4 TSI DSG mit 125PS, BJ 2015, ca. 25 000 km Laufleistung beim Kauf Anfang Juni 2019 nun ca. 29 000 km auf der Uhr Ende Mai 2020. Der VW Händler gibt jedem Gebrauchtwagen eine Händlergarantie von einem Jahr, der Verkäufer hat mir versichert, dass der Wagen in einem Technisch einwandfreiem Zustand ist und wenn innerhalb eines Jahres etwas mit dem Wagen sein sollte VW das über Garantie reparieren wird.

Nun habe ich vor ca. einem Monat, innerhalb der 1 Jahres Garantie bei einem Kilometerstand von ca. 29 000 KM (Bin den Wagen keine 5 000 km gefahren !), einen Termin beim Verkaufshaus gemacht, da folgende Mängel auftreten: Wenn man mit dem Fahrzeug mindestens 30-60 Minuten in der Stadt fährt und ständig hält (rote Ampel) und wieder beschleunigt, macht das Getriebe beim Schalten in den Gängen 1-4 laute Reib/Quietsch Geräusche, habe eine Audio Datei davon (1.Mangel), außerdem wird sporadisch die Fehlermeldung: "Fehler:Werkstatt ! Fahrzeug nur in Position P verlassen" angezeigt (2.Mangel), diese Fehler Meldung bleibt oft nur ein Bruchteil einer Sekunde sodass ich diese nie lesen konnte bis die Fehlermeldung mal für ein paar Sekunden zu sehen war und ich schnell ein Foto davon machen und lesen konnte.

Nachdem ich dem VW Haus das erste mal Ende April die Mängel inklusive der Audio Datei vom Geräusch des Getriebes und ein Bild der Fehlermeldung gemeldet habe, bekam ich bis letzte Woche drei verschiedene Servicearbeiter, jedem habe ich die Mängel von Anfang an beschrieben und keiner hat, anders als mir Versprochen, die Daten vom Servicearbeiter vor mir erhalten, sodass ich jedes Mal von Null anfangen musste.

Der erste Servicearbeiter wollte ca. 400€ haben damit die Werkstatt das Getriebe prüft und einen Mangel feststellen kann, bevor ich letzte Woche Dienstag (26.5.20) einen Termin hatte, schlug ich dann dem 3.Servicearbeiter vor, eine Stunde vor dem Termin mit meinem Fahrzeug durch die Stadt zu fahren, bis das Geräusch beim Schalten kommt, sodass er sich das aus erster Hand anhören kann. Dies tat ich auch, nach einer Probefahrt mit dem Servicearbeiter konnte er sich dann selber vom Geräusch überzeugen, sodass er direkt einen Mangel feststellen konnte und keine rede von 400€ mehr waren.

letzte Woche Donnerstag (28.5.20) wurde dann festgestellt, dass die Mehrfachkupplung defekt ist (1.Mangel) und ein Mikroschalter am Schalthebel ebenfalls Defekt sei (2.Mangel). Bei der Nachfrage, ob das dann auf Garantie übernommen wird, sagte der Servicearbeiter, dass ich ja nur eine Baugruppen Garantie hätte, wenn ich die Mängel innerhalb der ersten 6 Monate gemeldet hätte, der VW-Händler ohne wenn und aber das ganze übernommen hätte. Der Mitarbeiter sagte mir, dass er jetzt den Befund (Mängel) in ein System eingeben würde um zu schauen, was über Garantie läuft und was man über Kulanz machen kann. Ich habe ihn darauf angesprochen, dass ich den wagen keine 5 000 km und weniger als ein Jahr gefahren bin und wie das denn sein kann, wenn der Wagen zuvor anscheinend technisch einwandfrei gewesen sei, daraufhin kam wieder die Ausrede mit den 6 Monaten und das er auch nichts machen könne.

Dazu eine Frage: Die 2 Mängel hatte mein Wagen schon innerhalb der ersten 6 Monate nach erhalt des Wagens, Der Wagen wurde mir ca. am 4.6.2019 übergeben, die Audio Datei (siehe Anhang) mit dem Geräusch des Getriebes beim Schalten, in der ich es erstmals aufnehmen konnte war am 22.12.2019 also knapp über 6 Monate nach Übergabe, kann ich irgendwie nachträglich beweisen, dass das Getriebe noch innerhalb der ersten 6 Monate den Mangel hatte ? Wie sieht es mit dem Fehlerspeicher aus ? denn die Fehlermeldung kam bereits sporadisch Wochen nach Wagen Übergabe, jedoch nur einen Bruchteil einer Sekunde, sodass ich die Fehlermeldung nie lesen konnte und es daher für eine Warnmeldung vom Navi hielt. Können diese Fehlermeldungen von vor 6 Monaten immer noch irgendwo zu finden und nachzuweisen sein ?

Heute (2.6.20) hat mich der Servicemitarbeiter mit schlechten Nachrichten wieder angerufen, die Reparaturkosten werden weder auf Kulanz noch auf Garantie übernommen und das er sich als letzte Stelle an den Verkaufsleiter wenden wird und sonst ca. 2100-2200 Euro auf mich sitzen bleiben für die 2 Mängel. Darauf angesprochen, dass im Garantieheft folgendes steht, was übernommen wird: "Schalt- und Automatikgetriebe: Getriebegehäuse und alle Innenteile (ausgenommen Dichtungen), Drehmomentenwandler, Steuergerät des Automatikgetriebes;" (Auszug aus dem Baugruppengarantie-Heft beim Kauf erhalten) und das daher die Mehrfachkupplung sowie der Mikroschalter Bestandteil der Garantie sein müssten, sagte der Servicearbeiter, dass die Kupplung ein Verschleißteil sei und ich ja nur eine Baugruppengarantie habe. Daraufhin sagte ich, dass ich das noch einmal mit einem Anwalt besprechen würde, da nach nicht einmal 30 000 km in einem Automatik Getriebe keine Kupplung als Verschleißteil gilt und das Technisch Schwachsinn sei.

Meine Händlergarantie/Baugruppengarantie läuft heute (2.6.20) aus, ich habe diese NICHT verlängert, da sie mir anscheinend nichts bringt und trotz Garantie weder auf Kulanz- noch auf Garantieübernahme hoffen kann, Sie ist nur ein Marketing gag damit Leute Autos von Verkaufshäusern kaufen und das Gefühl von Sicherheit haben.

Jeder Servicetermin vom Vorbesitzer wurde bei VW gemacht, meinen ersten Servicetermin zur Inspektion hatte ich Anfang Mai beim VW Händler, da die Werkstatt wegen COVID-19 jedoch ca. 4-5 Wochen geschlossen war und ich zwecks Garantie bei diesem Verkaufshaus meine Inspektion durchführen muss (laut Verkäufer), habe ich mich um einen Servicetermin gekümmert sobald dies möglich war, ich habe erst 2 Wochen später einen Termin bekommen und mit einer Verzögerung von ca. 10 Tagen eine Inspektion durchführen lassen, auf dem Serviceheft stand dann als Kommentar ungefähr sowas wie, Servicetermin überschritten mit Ausrufezeichen, unverständlich für mich habe ich die Dame am Serviceschalter vor Ort darauf angesprochen, sie meinte, dass sich jemand bei mir deshalb melden wird, gemeldet hat sich niemand, kann es sein das mir vielleicht deshalb keine Kulanz oder Garantie gewährt wird ? Ich habe den 1.Servicearbeiter der dies getan hat telefonisch darauf angesprochen, dieser meinte aber, das dies keine Auswirkung auf die Garantie haben wird, eine Frechheit ist das meiner Meinung nach trotzdem.

Habe gerade mit dem jetzigen 3. Servicearbeiter geredet, er hat mir bestätigt, das der Verzug der Inspektion keinen Einfluss auf die Ablehnung der Kulanz oder der Garantie hat, weiterhin wird er jetzt einen Antrag auf Sonder-Kulanz stellen und nochmal mit dem Verkäufer reden.

Ich weiß ich habe einen Riesen Fehler gemacht indem ich die Mängel nicht innerhalb der ersten 6 Monate gemeldet habe, jedoch waren diese Mängel kaum wahrnehmbar (Fehlermeldung) und das Geräusch kam nur wenn man mal lange (1 Stunde) in der Stadt fuhr und nicht auf der Autobahn wahr oder Landstraße, außerdem war das mein erstes Auto welches ich je selbst gekauft habe, sodass ich in Sachen Garantie sehr unerfahren war.

Was würdet ihr mir freundlicherweise jetzt empfehlen ? Einen Anwalt einzuschalten ? Irgendjemanden von VW zu kontaktieren ? Ich kann mir die kosten von 2200 € ehrlich gesagt schlichtweg nicht leisten, da ich den Wagen in Raten gekauft habe und immer noch abbezahle, einen Anwalt kann ich mir auch kaum leisten, ich würde mich einfach Beraten lassen und schauen auf wie viel Geld das ganze Hinauslaufen könnte.

Ich bedanke mich für jede Hilfe und jedem Rat !

LG,
nasio

Anhang 1: Auto Getriebe Geräusch
Anhang 2: Bild Fehlermeldung

Beste Antwort im Thema

Moin!

1. Schritt: "Dealer Provided PerfectCar" für Gebrauchtfahrzeuge - Was ist das?

Infos für den Händler => Volkswagen Financial Services

PerfectCar Garantieprogramm

"Für Sie ein bedeutender Baustein für den Geschäftserfolg, für Ihre Kunden ein wichtiger Beweggrund für den Kauf von Gebrauchtwagen: Mit den Gebrauchtwagen-Garantien des PerfectCar-Programms sichern Sie sich einen echten Wettbewerbsvorteil.

Nicht nur, dass Ihre Kunden und Sie mit dem Angebot der Volkswagen Versicherung AG, Braunschweig, im Schadensfall abgesichert sind. Die PerfectCar-Garantien tragen auch dazu bei, die Käuferschaft langfristig an Ihr Autohaus zu binden.

Die Deckungsumfänge im Überblick:

PerfectCar – Baugruppengarantie
Die Baugruppengarantie als so genannte „Basis“-Garantie entspricht den Vorgaben des Zentralverbandes des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes inkl. Komfort-Elektrik.

PerfectCar PRO - erweiterte Garantie
Bei der erweiterten Garantie sind nahezu alle elektrischen und mechanischen Fahrzeugteile abgedeckt.

PerfectCar Premium - Garantie auf Herstellerniveau
Im Garantieumfang sind u. a. die Unterhaltungselektronik, Assistenzsysteme, Elektromobilität, autonomes Fahren und die elektronische Vernetzung der Fahrzeuge enthalten.

..."

2. Schritt: Zuerst die allgemeine Frage: Ist die Mehrfachkupplung eines DSGs ein Verschleißteil?

Was ist ein Verschleißteil? Beispiele: Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremsflüssigkeit, Wischblätter, Luftfilter, Ölfilter, Kraftstofffilter, Motoröl, usw.

Wo steht, wann ein Verschleißteil ersetzt werden muss? Richtig, im Wartungs- oder Serviceplan.

Steht im Wartungs- oder Serviceplan, wann die Mehrfachkupplung eines DSGs zu ersetzen ist? Nein.

Wieso nicht? Weil die Mehrfachkupplung eines DSGs kein Verschleißteil ist.

Siehe dazu auch die Ausführungen des DQ200 Chefentwicklers Metzner, u.a. dokumentiert auf heise Autos:

"Trocken statt nass

Zunächst einmal arbeitet das 7-Gang-DSG mit Trockenkupplung statt mit „nasser“ Kupplung im Ölbad wie beim 6-Gang-DSG. Trockenkupplungen sind zwar größer, weil sie wegen der fehlenden Ölkühlung mehr Reibfläche benötigen. Doch durch die Beschränkung auf Drehmomente bis maximal 250 Nm fällt dieser prinzipielle Nachteil nicht ins Gewicht. Entscheidender Vorteil der Zweischeiben-Trockenkupplung: Die Schleppverluste nasser Kupplungen entfallen und damit verbessert sich der Wirkungsgrad.

Aber verschleißen Trockenkupplungen nicht schneller? Kein Problem, sagt VW, denn im neuen 7-Gang-DSG sind sie auf eine Laufleistung von 300.000 km ausgelegt, also im Regelfall auf die Lebenszeit des Antriebs. Deswegen sind die Kupplungsbeläge 3,5 mm dick, statt sonst 1,5 bis 2 mm, die notwendige Nachstellung bei geringerer Belagstärke im Laufe der Zeit erfolgt automatisch. Außerdem sei vor allem das Anfahren verschleißträchtig, so Chefentwickler Metzner, und da stelle sich die „Automatik“ wesentlich geschickter an als der Mensch."

Quelle: heise Autos, 05.02.2008, Trocken nachgelegt – das neue 7-Gang-DSG von VW

3. Schritt: Was steht in den Garantiebedingungen zum Thema Verschleiß?

Wahrscheinlich unter Punkt 7 Garantieausschlüsse. Steht da etwas zur Mehrfachkupplung? Ich denke nicht.

4. Schritt: Wenn Du eine Verkehrs-Rechtschutzversicherung hast, ab zum Anwalt.

Wieso? Wenn VW-Werkstatt- oder VW-Versicherungsmitarbeiter behaupten die Mehrfachkupplung eines DSGs sei ein Verschleißteil und dies auf nochmalige Nachfrage auch weiterhin tun, dann erübrigt sich jede weitere Unterhaltung mit ihnen. Wenn sie mit harten Bandagen spielen wollen, ok, gerne. Aber ab dann nur noch per Anwalt.

Viel Erfolg!

VG myinfo

83 weitere Antworten
83 Antworten

Egal wie, es gibt Verschleißteile die Mängel haben die nicht auf Verschleiß beruhen. Das DSG ist hier weit vorne.
Garantiegeber ist wer? Bedingungen dieser? Kulanz von VW ist m.E. eine unabhängige Baustelle.

Das Hauptproblem:
Servicetermin überschritten mit Ausrufezeichen

War die Bude wirklich ganz zu ?

Bin gespannt wie das ausgeht...

Versuche dovch einmal etwas tiefer in die Materie einzudringen.
VW hat zu vielen Sachen TPI oder Service-Hinweise veröffentlicht und wie von Seiten VW mit verschiedenen Kundenjbeobachtungen umgegangen werden sollte.
Dazu musst Du aber Deine Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) bereithalten und eine Kreditkarte haben (ohne diese geht es leider nicht!)
Suche in Google nach "erwin".
Auf der nachfolgenden VW-Seite wirst Du gefragt, was Du denn gern möchtest.
Suche Dir zu Anfang eine Flatrate für 1 Stunde mit Druckrecht (8,36 €/brutto, um Dir einen Überblick zu verschaffen, da die Infos äußerst vielfältig sind.
Suche unter Service etc. nach Deinem Problem.
Es wird Dir dort zur Lösung eine Behandlungsroutine von VW angeboten, die auch für einen zukünftigen Rechtsstreit von sehr großen Nutzen sein kann, denn "denn Nichtwissen macht nichts" ist die Devise bei VW...lund das herumirren ohne konkretes Wissen um die Problematik merkt man Dir sehr deutlich an...und deswegen haben die Serviceberater auch sehr leichtes Spiel mit Dir...
Verschaffe Dir Ahnung und das rechts schnell, um nicht noch mehr schwerwiegende Fehler zu machen...

Zitat:

@StreetEnemy schrieb am 2. Juni 2020 um 17:52:45 Uhr:



Zitat:

@MarkusB_MA schrieb am 2. Juni 2020 um 14:49:55 Uhr:


Bei einem "Automatikgetriebe" würde ich aber nicht sagen dass die Kupplung ein Verschleißteil ist. Und schon garnicht bei der Laufleistung.

DSG ist keine Automatik sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe.

Völlig wurscht.

Der Kunde hat ein Problem mit seinem automatischen Getriebe, bei dem er selbst direkt keine Kupplung bedient.

Die Kupplung ist beim DQ200, genau wie bei allen anderen Doppelkupplungsgetrieben, Teil des Getriebes.

Eine "echte" Automatik (Wandlerautomatik) hat ebenfalls Reibkupplungen und da käme wohl niemand auf die idee, dass die bei einem Problem z.B. nicht über Garantie abgerechnet werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Herm schrieb am 2. Juni 2020 um 22:13:36 Uhr:


Das Hauptproblem:
Servicetermin überschritten mit Ausrufezeichen

War die Bude wirklich ganz zu ?

Bin gespannt wie das ausgeht...

Ja das Verkaufshaus war für 4-5 Wochen komplett zu, telefonisch war auch niemand zu erreichen, wie gesagt es wurde mir bestätigt das dies keinen Einfluss auf Kulanz oder Garantie hat weil ich wegen COVID-19 nichts dafür kann.

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 2. Juni 2020 um 22:20:04 Uhr:


Versuche dovch einmal etwas tiefer in die Materie einzudringen.
VW hat zu vielen Sachen TPI oder Service-Hinweise veröffentlicht und wie von Seiten VW mit verschiedenen Kundenjbeobachtungen umgegangen werden sollte.
Dazu musst Du aber Deine Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) bereithalten und eine Kreditkarte haben (ohne diese geht es leider nicht!)
Suche in Google nach "erwin".
Auf der nachfolgenden VW-Seite wirst Du gefragt, was Du denn gern möchtest.
Suche Dir zu Anfang eine Flatrate für 1 Stunde mit Druckrecht (8,36 €/brutto, um Dir einen Überblick zu verschaffen, da die Infos äußerst vielfältig sind.
Suche unter Service etc. nach Deinem Problem.
Es wird Dir dort zur Lösung eine Behandlungsroutine von VW angeboten, die auch für einen zukünftigen Rechtsstreit von sehr großen Nutzen sein kann, denn "denn Nichtwissen macht nichts" ist die Devise bei VW...lund das herumirren ohne konkretes Wissen um die Problematik merkt man Dir sehr deutlich an...und deswegen haben die Serviceberater auch sehr leichtes Spiel mit Dir...
Verschaffe Dir Ahnung und das rechts schnell, um nicht noch mehr schwerwiegende Fehler zu machen...

Besten Dank, das werde ich erstmal machen, ist die FIN Nummer das gleiche wie die Fahrgestellnummer ? Sry, bin wirklich nicht erfahren in dem Thema, welche großen schwerwiegenden Fehler habe ich gemacht ? Wäre cool falls du das eine oder andere offensichtliche heraus picken könntest damit ich für nächstes mal bescheid weiß, abgesehen davon das ich die Mängel nicht in den ersten 6 Monaten gemeldet habe.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Juni 2020 um 20:12:13 Uhr:


Egal wie, es gibt Verschleißteile die Mängel haben die nicht auf Verschleiß beruhen. Das DSG ist hier weit vorne.
Garantiegeber ist wer? Bedingungen dieser? Kulanz von VW ist m.E. eine unabhängige Baustelle.

Garantiegeber ist "Volkswagen Financial Service" der Garantienahme ist "Baugruppengarantie" in dem Heft der Baugruppengarantie stehen die Garantie Bedingungen im Bild ist ein Auszug.

Na ist ja wohl eindeutig, sollte übernommen werden.

Sollte eben nicht übernommen werden. Die Diagnose lautet Kupplung defekt. Und die Kupplung wird explizit nicht erwähnt. Das heißt, VW kann muss aber keine Kulanz gewähren.

Alle Teile außer Dichtung lese ich da, die Kupplung ist ein Teil des Getriebe und der Fahrer hat keinen Einfluss auf diese.

Ich halte dagegen und sage: Danach ist die Kupplung enthalten. Da steht was von "alle Innenteile (ausgenommen Dichtungen)". Die Kupplung ist ein Innenteil und keine Dichtung ;-)

Wenn man es gaaanz weit an den Haaren herbeizieht könnte man auch den explitzit genannten Drehmomentwandler mit der Kupplung gleichsetzen.

Edith: Oops, ich war zu langsam :-D

@nasio

Betr. Fahrzeugmeldungen vom 2.6., 11:50:16 Uhr, "Fehler: Werkstatt":

Weißt Du, oder kannst Du klären, welche Fehler in diesem Zusammenhang
ausgelesen wurden?

Gruß von WQ33

Und ich behaupte, dass die Kupplung eben kein Innenteil des Getriebes ist.

VW ist doch nicht dumm. Der Drehmomentwandler eines Automatikgetriebes wird erwähnt, aber eine Kupplung des DSG oder Handschaltgetriebes nicht. Hätten die gewollt, dass die Kupplung unter die Garantie fällt, hätten sie das Bauteil erwähnt. Soviel zu meiner Meinung.

Ich bin jedenfalls gespannt wie VW weiter darauf reagieren wird und ob uns der TE dazu auf dem Laufenden hält 😉

Zitat:

Erstmal abwarten was Servicemitarbeiter 3 mit seinem Kulanzantrag zum Ergebnis hat.

Abgesehen davon ist die Kupplung ein Verschleißteil. Wie lange sie hält hängt eben stark vom Fahrprofil ab. Z.Bsp. hatte VW gerade in den Anfangsjahren mit dem DQ200 in China so seine Probleme wegen Stadtverkehr, Hitze und Staub.
Dein Fahrprofil von wegen 60 Minuten Stadtverkehr und rote Ampeln hört sich so ähnlich an.

Kannst du dir eine Reparatur leisten auch wenn der Kulanzantrag angenommen wird? Denn VW wird sicher nicht 100% der Kosten übernehmen.

Habe gerade einen Anruf bekommen, der Sonder Antrag auf Kulanz wurde ebenfalls abgelehnt, somit bleiben nun 2100-2200 Euro auf mich sitzen...

Zitat:

@StreetEnemy schrieb am 3. Juni 2020 um 11:02:25 Uhr:


Und ich behaupte, dass die Kupplung eben kein Innenteil des Getriebes ist.

VW ist doch nicht dumm. Der Drehmomentwandler eines Automatikgetriebes wird erwähnt, aber eine Kupplung des DSG oder Handschaltgetriebes nicht. Hätten die gewollt, dass die Kupplung unter die Garantie fällt, hätten sie das Bauteil erwähnt. Soviel zu meiner Meinung.

Ich bin jedenfalls gespannt wie VW weiter darauf reagieren wird und ob uns der TE dazu auf dem Laufenden hält 😉

Verschleißteil Ja aber nach weniger als 30 000 km ? Ich habe den Wagen ca. 4000 km bewegt, seit dem ich den von gekauft habe, das man da 0% Kulanz gibt ist sehr enttäuschend, habe gerade einen Anruf vom Servicehändler bekommen, der Antrag auf Sonderkulanz wurde ebenfalls abgelehnt, kosten 2100-2200 € die ich jetzt bezahlen muss wenn ich den Wagen reparieren will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen