Merecedes c220CDI CL203 Bordnetz bricht zusammen, Motor geht aus während der Fahrt !
Hallo,
bei meinem Mercedes C220CDI Sportcoupe, Bj. 2005, bricht sporadisch während der Fahrt das Bordnetz zusammen und der Motor geht aus. Die Unterbrechung des Bordnetzes ist kleiner 1 Sekunde, der Wiederstart ca. 1-2 Sekunden bei ausreichend Schwung. Bei langsamer Geschwindigkeit oder Stand muss mit dem Zündschlüssel neu gestartet werden.
Auf diese Schrecksekunden im fließenden Verkehr oder gar Autobahn möchte ich zukünftig verzichten.
Das Problem tritt witterungsunabhängig 1-3 Mal im Monat auf, manchmal auch mit mehreren Monaten Unterbrechung ohne Probleme.
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt; ein Batteriewechsel hat auch nichts gebracht.
Weiß jemand, an was das liegen kann ?
Gruß
stetsfamos
38 Antworten
Wenn du auch Probleme beim starten hast, dann vermute ich auch ein defekt des EZS
Ich hatte 2019 eine kurze Anleitung geschrieben und auch zwei Fotos dazu gemacht
Such mal nach „EZS“ in meinen Beiträgen von 2019
Der gelb markierte Mikroschalter auf der EZS Platine war bei mir der Übeltäter
30. August 2020 um 17:02:38 Uhr
db-fuchs
Das Fehlerbild zeigt mehr in Richtung Fahrzeugschlüssel/EZS
Zitat:
@harry-193 schrieb am 28. Juli 2021 um 15:28:14 Uhr:
Wenn du auch Probleme beim starten hast, dann vermute ich auch ein defekt des EZS
Ich hatte 2019 eine kurze Anleitung geschrieben und auch zwei Fotos dazu gemacht
Such mal nach „EZS“ in meinen Beiträgen von 2019
Der gelb markierte Mikroschalter auf der EZS Platine war bei mir der Übeltäter
Sorry, aber für solche Empfehlungen, die mit der von mir beschriebenen Problemschilderung überhaupt nicht übereinstimmen, habe ich kein Verständnis! Jetzt fehlt nur noch die Empfehlung "wenn du Probleme mit dem Reifendruck hast, dann..."
Du hast doch gemeint das du auch Probleme beim Starten hast oder nicht…?
Ich wollte dir helfen, aber wenn du es besser weißt warum hast du den Fehler bis jezt nicht behoben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@harry-193 schrieb am 28. Juli 2021 um 16:15:22 Uhr:
Du hast doch gemeint das du auch Probleme beim Starten hast oder nicht…?
Ich wollte dir helfen, aber wenn du es besser weißt warum hast du den Fehler bis jezt nicht behoben?
Hallo harry-193,
da hast Du nicht ganz unrecht; ich hatte tatsächlich in dem 1 Jahr alten Thread von einem einmaligen Zwischenfall mit Startproblemen geschrieben. Sorry für meine genervten Worte!
Der Beitrag geht aber primär um den sporadischen, nicht nachvollziehbaren Zusammenbruch des Bordnetzes während der Fahrt. Dieses Problem wird auch in anderen Beiträgen mit zahlreichen Vorschlägen, die der eine oder andere Betroffene umsetzt, diskutiert, .... meist ohne Erfolg.
Hallo db-fuchs,
Danke für deinen erneuten Hinweis auf Fahrzeugschlüssel/EZS.
Am Fahrzeugschlüssel liegt es nicht, da mit Zweitschlüssel das gleiche Problem besteht. Das EZS zu tauschen, kommt für mich persönlich leider auch nicht in Frage, da zu aufwändig und zu teuer.
Gruß
stetsfamos
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 1. August 2021 um 17:37:54 Uhr:
Es gibt Firmen die das prüfen und reparieren
Hallo JoeDreck,
und zuvor muss das elektronische Zündschloss ausgebaut und mit den Schlüsseln versendet werden, oder? Und dann muss die Firma den nur alle paar Wochen auftretenden Fehler finden und reparieren , oder? Danach muss das Zündschloss wieder eingebaut werden. Und wenn man nicht selber ein Schrauber ist, dann muss das Auto für diese komplette Zeit in der Werkstatt stehen, da es ja nicht mehr fahrbereit ist.
Aufwand, Kosten, Nutzungsausfall und die Ungewissheit, dass dies das Fehlerbild beseitigt, sprechen für mich, betone mich, dagegen.
Das EZS ist genau an einem Stecker und nur vorn wo der Schlüssel gesteckt wird fest. Das ist wirklich einfach. In 3 Tagen bist du wieder mobil. Es wird ja erst diagnostiziert. Evtl ist es eine kalte Lötstelle.
Zitat:
@wilfried.1 schrieb am 28. Juli 2021 um 10:39:17 Uhr:
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 29. August 2020 um 20:04:18 Uhr:
Der Motor hat kein Problem. Der geht nicht aus weil deine Kohlen klemmen die sich nach
1 Sekunde wieder plötzlich lösen sondern was anderes.
Das ist auch kein Benziner wo plötzlich der Zündfunke weg ist sondern ein Diesel.Schimpf nur weiter auf die blöden Rentner, dann kommt gleich mal ein richtiger.
Nein er geht aus weil der Strom weg ist also kommt auch kein Kraftstoff aus dem Tank (elek.)und weil er bis dahin auf Batterie läuft ,nur diese ist auch irgendwan leer .
Hi, der Dieselmotor vom W203 hat keine elektrische Kraftstoffpumpe. Also unsere beiden 203er haben Keine. Das funktioniert mit Unterdruck. Der Diesel wird (im Gegensatz zum Benziner, Der eine elektrische Kraftstoffpumpe hat) von einer Unterdruckpume, welche direkt mechnisch vom Motor angetrieben wird, durch den Kraftstofffilter gesaugt und dann der Hochdruckpumpe zugeführt.
Ich hatte auch schon mal den Fall, dass mir beim W203 der Keilriemen mitten in der Nacht (aufgrund einer blockierenden Wasserpumpe) von den Pulleys gesprungen war. Ich sass plötzlich bei 100 km auf der Autobahn im Stockdunklen (Scheinwerfer waren auf Automatik und gehen aus, wenn sich der Alternator nicht mehr dreht, weil Dieser als Sensor dient - danke, Mercedes - weshalb nicht den Kurbelwellensensor dafür nehmen?). Jedoch war die Instrumentenbeleuchtung weiterhin an und sämtliche Zeiger funktionierten normal. Einzig die rote Batterieleuchte war an. Ein Griff zum Lichtschalter und auf manuell "an" gestellt und schon hatte ich wieder Licht. Ebenfalls lief der Motor problemlos weiter und ich bin den Wagen noch ca. 10 km zur nächsten Raststätte gefahren. Dank elektrischer Zusatzwasserpumpe überhitzt sich dabei der Motor Gottseidank nicht (danke, Mercedes :-)).