MERDE... ABS Fehler "Spannungsversorgung" Teves 04

VW Passat 35i/3A

...an einem 94er PaVa leuchtet die Kontrollampe (K47) für ABS.
Fehlerspeicher zeigt "Spannungsversorgung" an...Löschen des Fehlers unmöglich. Zündung ein und Spannung am Hydraulikblockstecker T15/6 und T15/10 (2 kabel rot/weiß) sowie am Steuergerät für ABS unter der Rücksitzbank Links T55/33 und T55/3 ( 1mal rot/gelb, 1 mal rot/schwarz)
überprüft...nichts. Sicherung (S54)für Spannungsversorgungsrelais ABS mit der Nr 79 i.o. Relais 79 auch i.o. (10 Stück ausprobiert)
Relais 79 geöffnet und aufgesteckt...zündung ein...Relais 79 zieht an und fällt nach 1sec wieder ab...HHmmm...spulenspannung vom X-Kontakt (schwarz/Gelb) liegt am Relais 4/86 an. Also Taktet das ABS-Steuergerät keine Masse zum Relaiskontakt 6/85 durch. AAAber das Steuergerät ist auch nicht Defekt ( 8 Stück können nicht Defekt sein obwohl alle den Fehler Spannungversorgung anzeigen...ist ja auch Klar..Relais 79 zieht ja nicht an) HHmmmm... Kabel rot/weiß vom Re 6/85 zum Steuergerät T55/34 i.o.(durchgang 0 OHM und kein Masseschluß). Messe heute noch das Kabel vom Re 79 2/30 zum ABS-Steuergerät T55/33 und T55/3....vermute dort im Kabelknotenpunkt einen Fehler.....

Beste Antwort im Thema

Fehler gefunden, Unterbrechung in (!) der Steckerleiste am Hydroblock.
Siehe Bild!
Flexible Platine ausgelötet und von den 10 Lötpunkten der Magnetventil neue Kabel zum Kabelbaum gelegt.

Flex-platine-passat
79 weitere Antworten
79 Antworten

Ein Nachtrag:
Das ABS funktioniert manchmal nicht, zusammen mit der Bremse:
Hat jemand eine Idee?
Das Pedal läßt sich nur leicht antippen, dann bleibt es hart ganz oben. Gleichzeitig habe ich aus dem Bereich der Hydraulikpumpe ein Geräusch wie von der Servopumpe wenn diese am Anschlag ist bei voll eingeschlagener Lenkung. Also so als ob KEINE Bremskraftunterstützung vorhanden ist. Bremse ich dann trotzdem, geht auch die ABS-Leuchte an und verlöscht nach der Bremsung sofort wieder.
Wie weiter oben gesagt, ABS Teves04 Mark20

Hallo Zusammen 🙂

Als erstes möchte ich mich herzlichst für eure bisherige Arbeit hier im Forum und auch in der Garage / am Auto bedanken, es hat mich überzeugt das selbe bei meinem Auto zu versuchen.

Zu meinem Hiintergrund: mein PaVa VR6 (Automat) hatte schon längere Zeit ein sporadisches Flackern der ABS Kontrolleuchte, welche aber seit ca 2 Monaten andauernd leuchtet.
Da ich das Auto tüven muss, ist das ja bekanntlich nicht so optimal 🙂
Der Fehlerspeicher sagt aus dass das Auslassventil hinten links Probleme macht...
ABS - Modul ist ein TEVES 04 mit EDS

Mein Mechaniker hat das ABS geprüft da ich mich mit ABS gar nicht auskenne (Landmaschinenmechaniker)
und hat die Version mit dem Lötkolben von aussen versucht, was für 2 Tage gehalten hat.

Nachdem ich auf diesen Thread gestossen bin habe ich gedacht, dass es einen Versuch wert ist das ganze zu probieren.

Zum Ausbau:
Expanisonsgefäss, Wischwassertank und Zentralstecker vom Motor (VR6) lösen und beiseite legen

Inbusschrauben am Deckel lösen und oben rechts vom 14 poligen Stecker mit einem Schraubenzieher einen gezielten Schlag zwischen Deckel und Gehäuse geben um die "Sicherungsschraube" oben in der Ecke zu brechen.

Deckel abheben und in meinem Fall 3 Bremsleitungen in Fahrtrichtung links anlösen um den Deckel ausfahren zu können.

Das zertrennen des Flachbandkabels hat mich ein wenig Überwindung gekostet, aber es konnte ja nur noch besser werden :P

Danach habe ich innen im Deckel die Dichtmasse um den Stecker abgekratzt und so kamen neben 14 Lötstellen auch gleich noch 2 Haltenasen zum Vorschein welche den Stecker gegen herausfallen sichern sollen.
diese 2 Haltenasen mit einem Schraubenzieher entriegeln, dann den Stecker mit den paar cm Flachbandkabel nach aussen hin ausfahren.

Fazit bis hierhin:
Das Ausbauen des Deckels ist in eingebautem Zustand mit relativ einfachen Mitteln möglich ohne zu sägen, oder den Deckel komplett zu beschädigen, er kann also wiederverwendet werden.
Da der Stecker gelöst werden kann, muss kein Loch gebohrt und abgedichtet werden, die Kabel können direkt wieder an den "alten" Pins angelötet werden.

Das ist mein heutiger Erfolg 😁 morgen gehts mit auslöten und umlöten weiter...

ich werde vermutlich an den Magnetventilen die komplette Leiterplatte auslöten und danach die Kabel direkt auf die Kontakte löten.

Da mir dieses Forum sehr gut weitergeholfen hat möchte ich auch andern die Möglichkeit geben von meinem "erlernten" zu profitieren 😉

wenn das Ganze dann auch wirklich funktioniert, ist bereits der nächste Patient an der Reihe: mein 3er 16V mit dem selben Fehlercode 😁

Bilder und weiteres folgt in Kürze 😉

gruss aus der Schweiz

Martin

Hier noch die Bilder mit Beschrieb..
Kann nur Paint, habe defür andere Fähigkeiten die besser ausgeprägt sind ^^

Index
Index1
Index2
+4

Nur nochmals als Hinweis: Die Lötstellen auf deinem Bild 7 sind der Grund des übels.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 27. Januar 2018 um 21:19:50 Uhr:


Nur nochmals als Hinweis: Die Lötstellen auf deinem Bild 7 sind der Grund des übels.

Danke für die Bestätigung 🙂
Genau der Annahme bin ich auch, ich denke dass das heizen mit dem Lötkolben von aussen sich sogar eher negativ auswirken kann, da der Stecker stehend verbaut ist und beim erwärmen das Lot vom Pin wegfliesst und so die Verbindung nur mit viel Glück besser ist als vorher ...

So, heute wurde das neue Kabel an den Stecker und anschliessend an die bestehende Platine gelötet.
Es empfiehlt sich das ganze zu zweit zu machen, um die Kabel optimal anlöten zu können...
Nach der ganzen Sisyphosarbeit des Anlötens im Motorraum und schrumpfen der Schrumpfschläuche wurde alles wieder montiert und angesteckt, die Zündung eingeschaltet und die Kontrollampe erlosch wie erhofft nach wenigen Augenblicken 😁

Fazit der ganzen Arbeit:
Es war jede Minute Wert und der ABS Block musste nicht ausgebaut, oder sogar ersetzt werden.
Je nach dem wie sauber man die Arbeit macht, dauert das Ganze mindestens einen Tag, oder halt etwas länger, wie in meinem Fall 😉

Ich kann es jedem empfehlen der Probleme mit dem ABS System hat, diese Arbeit auf sich zu nehmen.
Wer aber von Elektrik und löten keine Ahnung hat, oder ein Bremssystem nicht fachgemäss entlüften kann, sollte Sicherheitshalber die Finger davon lassen.

Besten Dank noch mal für die Vorarbeit hier im Forum 🙂

Mein ABS im VR6 - Golf 3 Automatik - Bj 1993 hatte auch die Macke mit :

- Spannungsversorgung
- Signal der Pumpe ausserhalb der Toleranz
- 2 Ventile sollen anscheinend nicht funktionieren

Bis eines Tages von Heut auf Morgen man das ABS - Steuergerät einfach nicht mehr auslesen konnte. Hat man es mit DELPHI gemacht sagte er laufend " Fahrzeug antwortet nicht " und hat blockiert .... so habe ich im Netz gegoggled und bemerkt, dass beim " Nachfolger " MARK20 - ABS der Fehler " Signal der Pumpe ausserhalb der Toleranz " ganz gerne auf ein Steuergerät - Schaden hindeutet.

So habe ich vom Kumpel ein ABS Steuergerät ausgeliehen vom anderen MARK 4 - ABS Block und dieses dann bei Mir angestöpselt 😉 Oh Wunder ..... man kam mit DELPHI jetzt überraschend rein und alle Fehler, die das ABS vorher hatte, sind auf einen Schlag verschwunden gewesen bis darauf, dass jetzt nur 2 x Radsensoren lediglich angezeigt wurden. Ich wollte das als Hinweis hinterlassen.

Und zwar für Alle wo das Problem auch haben !

Es muss nicht immer Vorne am Block liegen 😉

Gruss Thomas

Und der Fehler mit den defekten Ventilen ist auch weg?

Zitat:

@Munu33 schrieb am 19. Februar 2018 um 14:46:36 Uhr:


Und der Fehler mit den defekten Ventilen ist auch weg?

Beim ersten Auslesen nach Steuergerät - Tausch war der Fehler zumindest nicht mehr da .... ja 😉 ist der VR6 wieder soweit zusammen gebaut mach ich den Test nochmal und berichte 😉

Gruss Thomas

Okay. Habe nämlich auch defekte Ventile bei meinem 16V. Fehler "Versorgungsspannung" konnte ich vorerst durch Reinigung der oxidierten Kontakte an der Pumpe beheben.

Bin gespannt wie es sich bei dir entwickelt😉

Hallo zusammen!

Nun hat es mich auch erwischt. Aber dank eurer Anleitung bin ich nun schon weiter, wenn nicht sogar fast fertig.
Mir ist allerdings ein Malheur passiert: Ich bekomme die Kontakte am Stecker der Platine nicht mehr zugeordnet, da es das originale Flachbandkabel vom Stecker zur Platine zerrissen hat.

Auf dieser Seite hier habe ich die PIN-Belegung am Stecker gefunden.

Weiterhin habe ich auf einer russischen Seite eine Beschreibung der Platine gefunden, die allerdings wohl nur für die ABS-Version ohne EDS gilt, da vier Pinne am Stecker fehlen. (Bild angefügt).

Ich habe nun mal meine Platine fotografiert und würde gerne von euch wissen, ob ich mit meiner Beschriftung / Vermutung richtig liege.
Oder vielleicht weiß ja sogar jemand genau, welches Ventil (1-8) für welches Rad ist, und ob es Aus- und Einlassventil ist.

Vielen Dank schonmal!
Daniel.

67344-05
Eds-offen

Ich habe ab 2011 das Ganze durchgelesen.
Habe keinen Schaltplan, daher interessiert mich, wo befindet sich (aus PKGeorge 30.Jan 2011) die Sicherung (S54)für Spannungsversorgungsrelais ABS mit der Nr 79 sowie das Relais 79?
In meinem Sicherungskasten links unter dem Lenkrad hat es eine Reihe mit 22 Sicherungen, von denen die Nr. 4 u.a. fürs ABS ist - und die ist gut. weitere ABS-Sicherungen wären laut Bedienungsanleitung oberhalb der Relais, aber da ist wirklich nix zu finden.
Und von den paar Relais im Sicherungskasten ist auch keines kaputt, daher vermute ich, dass Relais 79 irgendwo anders verbaut ist.???
An den Pins des Hydraulikblocks messen wir 3,5 Ohm bzw 7 Ohm, daher ist die Vermutung, dass der Hydraulikblock i.O. ist.
Auch Einsprühen der Pins mit WD40 vor 4 Tagen hat noch nix gebracht.

ach ja, mein Passat ist ein 1994er 1,8i

Über der ZE (Zentralelektrik) ist ganz oben unter dem Armaturenbrett in Richtung Spritzwand ein Relaishalter. Relais 79 und 179 müssten hier positioniert sein, direkt darunter sind die Sicherungen. Falls du ein Automatic-Getriebe oder eine DWA (für Anlasssperre) hast, sind auch diese Relais da zu finden

IMG_20200713_215510.jpg

Danke Munu33!
P.S. ich habe Schaltgetriebe.
Wir haben mit der Taschenlampe über den Relais im Sicherungskasten hineingeleuchtet, aber uns ist nix weiter aufgefallen.
Kann man die Relais 79 & 179 ohne Ausbau von irgendwas erreichen?
Du schreibst "über der ZE": meinst Du über dem Sicherungskasten? (der sich ja links von der Lenksäule befindet)

Deine Antwort
Ähnliche Themen