Mercedes zu lahm

Mercedes CLK 208 Cabrio

Ich weiss nicht aber mir kommts vor mein wagen mit 193PS so lahm ist wie ein 50 Ps Kia. Da geht nichts. Das gibts gleich gar nicht. Ich habe schon von Autowerkstatt schaun lassen. Sie haben gesagt das da alles OK ist. Ich glaube langsam das ich falsche Auto fahre. Voll #Gas , ich meine ein Roller mit 50ccm könnte mich stehenlassen.

Beste Antwort im Thema

Wenn sich einer unter "schrottw208" anmeldet, muss man den dann ernst nehmen? In welchem Bundesland sind denn gerade Ferien?

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


Sein Nickname und sein Beitrag sind nur darauf ausgelegt, über den CLK zu schimpfen. Ich kann in seinem Beitrag auch keine Frage oder Bitte um Hilfe entdecken. Reines Gemotze gemischt mit Provokation!

Aber im Endeffekt war´s egal - hatten wir wenigstens etwas Spaß hier ! 😉 😎

Wie der Dunkle Roberto schon sagte
"Ein bisschen Spaß muss sein!"

Wir lassen uns doch nicht unsere Autos Madig machen da Mus er schon Früher Aufstehen😁

Zitat:

Original geschrieben von rainey


Clk ist ein SuperAuto das steht fest ...

Dem stimme ich unumwunden zu ! Wenn der Rost nicht wäre... 😉 Hatte letzte Tage noch die Heckschürze runter... öhha... 🙄

nette Grüße

Meiner ist ganz und gar rostfrei ... kein Wunder ... Saisonkennzeichen, April bis Oktober ... und selbst da fahre ich wenig mit dem...

Ähnliche Themen

Das Problem ist wahrscheinlich nicht, dass Wasser, Schnee und Eis an versteckte Bleche gelangen können, sondern dass das Zeuch da nicht mehr rauskommt. Dann ist das Wasser zwar doch irgendwann mal weg, aber das darin gebundene Salz bleibt zurück. Und das ist sowas von eifrig - wenn ihr das bezahlen müsstet ... !
Unermüdlich zu jeder Tag- und Nachtzeit; an Wochenenden und Feiertagen; ob ihr wach seid oder schlaft - das Zeug arbeitet langsam vor sich hin.

Je mehr verdeckte Falze, Schweller, Abdeckungen, Abläufe (die gerne verstopfen) und andere Labyrinthe vorhanden sind, umso schlimmer wird es. Da hilft vermutlich nur: Kein Winterbetrieb, ordentliche Vorsorge durch Hohlraumkonservierung, regelmässige Unterbodenwäsche - aber auch nicht mit zuviel Druck, oder die Kombination aus allem.

Na der Grund für die Demontage der Heckschürze war eigentlich nur etwas 'Blumenkohl' im Bereich der Schraube, die die Heckschürze im Radausschnitt hält. Das war nach Abschleifen so in etwa ein halber Fingenagel in der Höhe außen und ca. einen Daumen lang unten drunter an der Kontaktfläche. Also nix wirklich schlimmes... wurde abgeschliffen, grundiert, lackiert und mit 'mike sanders fett' dazwischen wieder angebaut.

Aber was mich wirklich entsetzt hat, war der Rostgrad an dem Seitenblech links für die Führung der Heckschürze und gleichzeitig Halterung des Hitzeschutzbleches. Dicke Rostblasen... und zwar heftig... auch abgeschliffen und entsprechend behandelt. Schaun mer mal... DAS schau ich mir in einem Jahr nochmal an.

Diese Roststelle ist übrigends vorprogrammiert. Die Innenverkleidung des Radausschnittes hat einen Luftdurchlass in diesen Bereich hinter und neben das Hitzeschutzblech. Sicherlich zur Kühlung... aber eben auch Durchlass für Wasser und Schmutz.

Ich vermute mal, dass bei so manchem, der seinen CLK hier als rostfrei darstellt, diese Stellen 'noch' im Verborgenen vor sich hin arbeiten. Das mag mag manchem nicht gefallen, aber es ist meine Sicht der Dinge...

Vielleicht einfach mal die Gummileiste unter der Tür abziehen und schauen, was sich um die Löcher der Stopfen so tut... wenn es da anfängt.... zieht es absehbar in die Türaußenkante... versprochen... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen