Mercedes W211 SBC-Bremse
Hallo wollte mal frafen on sich jemand auskennt mit SBC. Ich habe eine E500 Bj.2002 mit 16000km und wollte wissen ob Mercedes es erstetzt auf kulanz oder was des ca kostet. ich fahre das auto jetzt 8 monate oder kann man des mit der Gebrauchtwagen garantie machen lassen.
🙂
Beste Antwort im Thema
Ist schon wieder Groundhog-Day?
und täglich grüßt das Murmeltier....SBC
222 Antworten
Hm...Schaumschläger also..
die 850€ sind ein sicherer Preis, in meinem anderen Post bin ich von 500€ + 100€ Einbau ausgegangen, also eine 250€ Differenz,ok.
Die 500€ waren bezogen auf 2 unterschiedliche, Nigelnagelneue (versiegelt mit blauen und gelben Schutzkappen) SBC Einheiten jeweils A005 und A008. Die A005er ist für 460€ in der Bucht weggegangen, die A008er soweit ich mich erinnern kann für 502€. Was man brauchst ist Geduld, aber wenn das jetzt jeder weiß und sich die Dinger auf Vorrat in der Bucht schießt gibt es später für mich keine mehr. Trotzdem bin ich so nett und weise euch darauf hin. Viel Spaß...bis bei "mir" die SBC ausfällt ist der Wagen eh irgendwo in Polen oder so...
MfG, der Schaumschläger
Leute beruhigt euch doch mal. Wenn man überlegt welche wahrhaft unendlichen Diskussionen MB mit der SBC in Foren auslösen würde, man was das schon an Zeit gekostet hat.
Ich fand interessant zu erfahren, dass es die SBC Bremse im Material für 700-800 € geben würde, plus nen Hunderter für den Einbau (grobe Schätzung? Oder realistisch?). 900€ war genau der Betrag den meine Niederlassung als Reparaturkosten für einen SBC Tausch bei mir haben wollte. Mit der Aussage: "50% Kulanz" - dabei darf ich zahlen und die tragen nichts zu bei (verdienen nur nicht die gewöhnlichen 900€, schon mal sehr nett ;-)).
Und meine Niederlassung wollte dafür auch schon anfangen die zu tauschen. Wie gut, dass ich nochmal genau hingeguckt bzw. nachgefragt habe!
ACHTUNG FESTHALTEN JETZT! Bei mir war ausschließlich der Bremslichtschalter (überm Bremspedal) kaputt stellt sich dann raus. Das war der einzige Grund für die SBC Fehlermeldung im KI. Schon mal sehr glücklich habe ich gefragt was das denn kosten würde. "So ca. 100€"... aber Termin machen, erst nächste Woche, bla, bla.
FAZIT: ich habe den Bremslichtschalter mitgenommen und selber eingebaut, super easy, ein Steck-Schraub-Verschluß. Was habe ich bezahlt? 6,82 € brutto. Hurra.
Und jetzt Leute zerreißt euch bitte nicht alle weger der blöden Bremse. Die ist gut. Und irgendwann nach vielen Jahren (Bremvorgängen) dann eben verbraucht. Irgendwann wird das ganze Auto verbraucht sein. Fordere ich deshalb aus Kulanz ein neues Auto bei MB? Wohl kaum.
Ich hab gestern den Teiledealer meines Vertrauens gefragt:
A008 431 39 12 oder A005 431 81 12 (beides SBC 1.2 für MJ05/05/06) kostet als günstigstes Angebot 945€ + Versand.
Dazu kommen nocht Arbeitszeit zum Einbau, Bremsflüssigkeitswechsel und Inbetriebnahme mit der Star Diagnose oder nem Bosch-Tester.
Summa sumarum schätze ich die Kosten auf 1.200-1.300€ brutto.
Günstiger wirds wohl eher nicht, da da schon 40% Rabatt berücksichtigt sind!
Der Händler, der meine SBC damals auf Kulanz getauscht hat, hat Daimler eine Rechnung von 1.685€ eingereicht.
So liebe Leute,
für alle hier die sagen, is ja nicht so schlimm, mal kurz die Schilderung meines Falls:
Mein Wagen: CLS EZ 2005, laut Tacho sind es 138.000 km, aber, wie ich nun weiß, wurde der um mindestens 30.000 km gefakt... eher 50.000 km.
Bisher keinerlei Fehlermeldung von der Bremse (ich fahre das Auto seit nunmehr ca. 50.000 km).
Letztens fahre ich auf die Autobahn und bei 150 km/h (exakt laut MB Ausdruck) geht auf einmal das große rote Kino an! Mit Piepsen und voll Drama, "Sofort anhalten, Vollbremsung", verminderte Bremskraft, kein ESP und son Zeug, ich konnte mich gar nicht mehr drauf konzentrieren, weil, als ich versuchte zu bremsen, passierte erstmal gar nichts!!!
Zu meinem großen Glück hatte ich vor mir freie Bahn, da ich die Schnarchnasen gerade überholt hatte und konnte nun mit Warnblinker ausrollen, aber ich bin in dem Moment dennoch um 3 Jahre gealtert.
Die Werkstatt erklärte mir dann, (SBC defekt, Hydraulikfehler) dass ich nun nur noch die Vorderbremsen ohne Bremskraftverstärkung zur Verfügung hatte, und das erst im letzten Drittel des Pedalwegs eine Bremswirkung eintritt. Dazu kommt, dass man den Widerstand des Potentiometers überwinden muss, der einem bei funktionierendem Bremskraftverstärker das Gefühl für die Bremse gibt. Sprich, man muss idealerweise mit beiden Füßen auf die Bremse! Eine Gefahr für Leib und Leben! Stellt euch einfach einen normalen Abstand zu anderen Autos beim Kolonne fahren vor und eine kleine leichte Frau mit Absatzschuhen...
An der Stelle ist es pure Polemik hier über Geld zu reden! Da Mercedes mir und den anderen Betroffenen den Schreck und manchen vielleicht die Unfallfolgeschäden schwer erstatten kann, sollte es einfach nur selbstverständlich sein, dass sie für dieses bekannte Problem, ohne Umschweife die Kosten der Reparatur übernehmen. So soll es nun auch bei mir geschehen! Ich berichte, wenn es gemacht wurde.
Ähnliche Themen
Und wieder ein Kandidat wo die so viel beschriebene Notbremsfunktion der SBC nicht gezogen hat. Echt gruselig.🙁
Langsam glaube ich, das der 212er schneller in meiner Garage steht als es mir bislang lieb ist.
Grüße
Andy
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
An der Stelle ist es pure Polemik hier über Geld zu reden! Da Mercedes mir und den anderen Betroffenen den Schreck und manchen vielleicht die Unfallfolgeschäden schwer erstatten kann, sollte es einfach nur selbstverständlich sein, dass sie für dieses bekannte Problem, ohne Umschweife die Kosten der Reparatur übernehmen. So soll es nun auch bei mir geschehen! Ich berichte, wenn es gemacht wurde.
Na Gottseidank ist dir nichts passiert...
Was mich doch brennend interessieren würde ist, was hierzu Maastricht offiziell als Antwort parat hat. Kannst du BITTE deinen Vorfall mal per E-Mail an die schicken und nachfragen, ob das so im Sinne des Automobilen Erfinders war, bei einem SBC Totalausfall, die Kiste nur noch mit Mühe/Not und einem Schutzengel anhalten kann??? Deinen Beschrieb oben kannst du ja quasie mit copy/paste einfügen. Danke.
E-Mail : cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com
An MGZT-Fan,
Mich interessiert jedoch welche SBC bei dir verbaut ist, sprich welche Nummer steht auf der SBC drauf (A004... oder A005...)
Bei meinem W211 war Anfangs die SBC A004... verbaut, welche dann kostenlos im Zuge eines Service bei MB durch eine SBC A005... ausgetauscht wurde..
Außerdem hat mir meine MB Werkstatt gesagt, dass mal eine riesen Rückrufaktion bzgl. der SBC Bremse gestartet wurde und mein FZ an dieser Rückrufaktion nicht teilgenommen hat, obwohl der damalige Besitzer informiert wurde..
kurzer Bericht vom ÖAMTC:
http://www.oeamtc.at/index.php?...
Bei dieser Aktion soll wohl nur ne neue Software aufgespielt worden sein.
So jedenfalls die Info hier aus dem Forum.
Eigendlich wollte ich mich zu diesem viel diskutierten Thema nicht einmischen, aber leider hat es auch mich, bzw. meinen S211, Bj. 2003, letzter MB Service vor 6 Jahren, bei einen aktuellen Km Stand von 220tkm erwischt, so wie oben von MGZT-TFan berichtet.
Totalausfall der SBC mit Blinken und Piepen im KI. Es war auch nur eine minimale Verzögerung durch die Notbremsfunktion möglich.
Daraufhin direkt zur Mercedes NL vor Ort schleppen lassen und siehe da, 100% Kulanz auf die gesamte Reparatur bekommen.
Jetzt muss die 008er Version der SBC das zerstörte Vertrauen zurückbringen. Sollte das nicht geschehen, dann mal schauen was mir dann auf den Hof kommt.
🙂
Gruß Michael
Ich finde Presidiskussionen durchaus angebracht wenn man die originalbremse einbauen will und nicht so einen Mist wie einen Reset macht. Das ist lebensgefährlich! Aber! Diese rote Meldungen sind Einzelfälle normalerweise wird vor der Meldung die Serviceschwelle erreicht. Eune weiße(!!) Meldung poppt auf und man sollte schleunigst die SBC wechseln, da ab diesem Moment das Horrorszenario auftreten kann. Bevor jetzt hier sich alle vor Angst ins Hemd machen: Sollte bei euch keine Servicemeldung erschienen sein müsst ihr nicht mit 80kmh rumtuckern. Einfach wenn die weiße Meldung kommt schnellstmöglich wechseln lassen. Am besten günstig aber wenns nich anders geht bei Onkelchen Daimler.
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Bei dieser Aktion soll wohl nur ne neue Software aufgespielt worden sein.
So jedenfalls die Info hier aus dem Forum.
Ich kann dir leider nicht sagen welche Aussage zu 100% richtig ist.
Bei mir wurde 2011 die SBC im Zuge eines Service B getauscht. Bei mir war keine Meldung im KI weder Rot noch Weiß..
Ich wusst bis dato gar nicht, dass die SBC überhaupt getauscht werden muss..
Heute war ich beim Boschdienst und hab den Chef von Bosch auf die SBC angesprochen, dieser meinte zu mir bei den neueren SBC A005... muss nur jedes 2.Jahr die Bremsflüssigkeit getauscht werden und dies kann man nur mit einem Boschtester oder einer SD machen. Sonst sind diese Systeme problemlos..
Dieser SBC Thread bringt mich jedoch stark zum Nachdenken ob ich doch nicht auf einen Mopf wechseln sollte..
Meiner Ansicht nach gibts keine einzige Aussage bzgl. SBC auf die man sich 100%ig verlassen kann, weder von MB noch von Bosch - schade..
PS:
Habe heute Termin für Service C großer Wartungsumfang und BFL-Wechsel bei Bosch gemacht.
Hier mal ein kleiner Preisvergleich:
MB Service EUR 600,-- (Öl von mir bereitgestellt)
BFL-Wechsel EUR 279,--
Bosch Service EUR 250,-- (Öl von mir bereitgestellt)
BFL-Wechsel EUR 100,--
alle Preise inkl. Märchensteuer 🙂
Aber du willst jetzt nicht einen Boschdienst mit einer MB Vertretung oder NL von der Kostenstruktur her vergleichen oder?
Ist doch klar dass da andere Preise bei rumkommen. Dann bleibt noch die Frage ob der Boschdienst genau nach Daimleranweisung vorgeht oder einfach Öl und BFK wechselt und gut ist.
Dennoch ist der Preisunterschied nicht unerheblich. Jedoch bei einem großen Assyst C können nicht viele Zusatzarbeiten fällig sein. In deinem Fall die BFK. Großer Assyst mit BFK kostet lt. deiner Aussage bei mitgebrachtem Öl schon 879€ bei MB.
Da ich selbst bei einer MB Vertretung arbeite kann ich den Preis absolut nicht nachvollziehen. Würde da mal den Anbieter wechseln. Ist viel zu teuer. Großer Assyst mit Öl und allem ohne BFK sollte deutlich unter 400€ liegen!
Deiner Ansicht bin ich auch, dass der Assyst bei MB preislich viel zu hoch ist - immerhien sind EUR 539,-- Differenz..
Chef von Bosch hat mir zugesichert, dass die Arbeiten nach MB Vorschrift gemacht werden, wie er das anstellt ist mir rätselhaft..
Einen Assyst zu machen wird doch nicht so schwierig sein und das mit dem Wechsel der BFL hat er mir sehr genau erklärt wie alles abläuft und, dass dies ohne "Computer" nicht machbar ist.
Der BFL-Wechsel dauert ca. 1 Stunde und mit dem Boschtester oder SD muss die SBC entlüftet bzw. getestet/überprüft werden.
Bist du MB Mitarbeiter in D oder in A??
Zitat:
Original geschrieben von domic89
Hier mal ein kleiner Preisvergleich:
MB Service EUR 600,-- (Öl von mir bereitgestellt)
BFL-Wechsel EUR 279,--Bosch Service EUR 250,-- (Öl von mir bereitgestellt)
BFL-Wechsel EUR 100,--
Moment mal, das kann ich nicht so stehen lassen. Hab gerade vor 2 Wochen meinen Assyst beim Freundlichen machen lassen:
SBC BFL-Wechsel inkl. Lohn und Material = € 138.70
Ich bin auch der Überzeugung, wenn einige Kisten Jahrelang keinen anständigen Service beim Freundlichen (oder qualif. Werkstatt ala H. Sönmez... Bosch...) gesehen haben, die SBC Hydraulik eher solche Totalausfälle haben wird!!!
Zitat:
Original geschrieben von domic89
Heute war ich beim Boschdienst und hab den Chef von Bosch auf die SBC angesprochen, dieser meinte zu mir bei den neueren SBC A005... muss nur jedes 2.Jahr die Bremsflüssigkeit getauscht werden und dies kann man nur mit einem Boschtester oder einer SD machen. Sonst sind diese Systeme problemlos..
Hierauf und auf die Frage welche Nummer meine SBC hat: A005!!! Soviel zu dem gesunden Halbwissen... der sogenannten Fachwerkstätten... aber tröste dich, die Aussage hätte auch von MB kommen können...