Mercedes W205 W213 X253 Car-HiFi Soundsystem mit DSP Vertärker
Hallo zusammen.
Ich habe lange zeit überlegt ob soll ich eigene Tema öffnen?
Und heute habe ich entschieden doch warum nicht.
Ich bin eine private Person Sondsystem ins Auto ist meine Leidenschaften und Hobby,
Soundsystem ins Mercedes hat mich involviert ab 2019, damals habe ich ein GLC-250D gekauft und war enttäuscht,
bei mir erste gute Ergebnis hat gedauert fast 1 Jahr, ich habe alles ausprobiert, aber immer wieder unzufrieden bis zu einem Punkt, ich habe gesagt egal aufs Geld, das muss stimmen.
Gekauft Helix V-Twelve und gehts los.
Seitdem habe ich mehrere Fahrzeuge umgebaut mit verschiedenen Varianten, je nach Geld und Sound Qualität.
Dadurch wollte ich meine eigene Erfahrung weiter geben für die Leute welche möchten Soundsystem umrüsten.
Ich werde versuchen Zeit zurzeit verschiedene Varianten darzustellen welche ich persönlich schon realisiert habe.
Mfg. Klevik
363 Antworten
Zitat:
@Heron schrieb am 23. Dezember 2023 um 17:03:26 Uhr:
Das ist mit Abstand der größte Schwachsinn, den ich seit langen gehört habe.
Schau dir mal an, was der Vorredner alles verändern kann und sicher auch tut.
Glaubst du ernsthaft, da bleibt noch was vom Original übrig?
Warum verwenden namhafte High End Hersteller spezielle Weichen und A/B Class Verstärker?
Weil ein DSP für 1000 Euro alles besser kann?
Bevor du anderen vorschlägst sich mit den Thema zu beschäftigen, lerne erst einmal die Grundlagen.
Ich sagte es bereits. Du hast keine Ahnung. Das wäre nicht das schlimmste, sondern das dann auch noch Beleidigungen folgen.
Ein DSP dient der Anpassung an den Hörraum. Nichts anderes macht übrigens der Tontechniker im Tonstudio wenn er eine Aufnahme abmischt. Der DSP passt die Lautsprecher an die Gegebenheiten an. Er sorgt dafür, dass an deinem Ohr das ankommt, was der Tontechniker im Studio aufgenommen hat. Denn selbst ein Ledersitz beeinflusst im Vergleich zu einem Stoffbezug die Raumakustik im Fahrzeug. Eine Frequenzweiche ist da ein „totes’ Glied in der Kette. Sie passt zwar die Lautsprecher untereinander an, aber nicht den Klang an die Raumakustik. Daher kommt hier ein DSP zum Zuge, der via Mikrofon eingemessen diese Fehler ausgleicht.
Und jetzt komm mir nicht immer mit Class-A oder Class-B Verstärker. Ich würde meine ganzen Häuser verwetten, dass du diesen Unterschied klanglich gar nicht unterscheiden kannst. Was du mit Sicherheit sofort klanglich festmachen kannst, wenn ein abgestimmter DSP im Fahrzeug werkelt.
Wie gesagt. Nimm dir die Zeit und bilde dich ein wenig, bevor du dich hier weiter um Kopf und Kragen redest. Die Beleidigungen kannst du übrigens behalten. Scheinbar fehlt auch hier ein gewisses Maß an Anstand.
Zitat:
@Heron schrieb am 23. Dezember 2023 um 17:03:26 Uhr:
Das ist mit Abstand der größte Schwachsinn, den ich seit langen gehört habe.
Dann hast Du Deine Ausführungen noch nicht gelesen, fang damit mal an. 🙄
GreetS Rob
Ich wünsche allen Lesern ein schönes Weihnachtsfest.
Diejenigen, die vorhaben ihr Soundsystem aufzurüsten, den rate ich: Hört euch bitte vorher einige Einbauten an und überlegt dann reichlich, was für euch das Richtige ist.
Es gibt genug Schreiberlinge, die alles richtig machen und keine andere Meinung gelten lassen.
Je stärker die auf ihre Meinung pochen, umso mehr Vorsicht ist geboten.
Lest neben den Beiträgen der selbsternannten Experten, auch mal einen Fachbeitrag. Dann werdet ihr solche Aussagen wie:
"Ein DSP dient der Anpassung an den Hörraum. Nichts anderes macht übrigens der Tontechniker im Tonstudio wenn er eine Aufnahme abmischt." vielleicht besser bewerten können.
Audiobesessene versuchen Musik in höchster Auflösung und möglichst ohne Verfälschung zu erhalten. Hier wird erklärt, dass ihr mit einen DSP der Tontechniker seit.
Ein DSP hat sicher seine Berechtigung und kann auch bestimmte Bedingungen verbessern. Er kann aber auch alles komplett verfälschen.
Entscheidet einfach selbst und lasst euch eure Meinung nicht verbieten.
Zitat:
@Heron schrieb am 24. Dezember 2023 um 09:51:54 Uhr:
Audiobesessene versuchen Musik in höchster Auflösung und möglichst ohne Verfälschung zu erhalten.
Das allein zeugt schon von deinem beschränkten Weltbild bezüglich dieses Themas.
Nur noch mal zur Info. Ich mache Zuhause für den Privatgebrauch selbst Musik mit LogicProX, dass bei den meisten Musikproduktionen weltweit im Tonstudio eingesetzt wird. Diese Musik ist ausschließlich aus der Konserve und „verfälscht“ wie du es schreibst. Wenn du Musik in unverfälschter Auflösung hören willst, dann musst du dir Strassenmusiker anhören. Alles andere was du im Radio, im Fernsehen oder auf Konzerten hörst ist bearbeitet, und zwar so wie die Musiker sich das vorstellen.
Auf den Rest von deinem Geschreibe spare ich mir Antworten. Es bringt nichts. Du sitzt im Glashaus und wirft mit Steinen.
Ähnliche Themen
Hallo @Starchild, ich denke weiter mit ihm zu unterhalten oder auch streiten hat keine zwecks der akzeptiert nicht auser das was hat er selbst verbaut.
Für mich persönlich ist viel mehr interessant was hast du jetzt entschieden? Welche Lösung stellst du jetzt vor?
Ich habe auch gelesen was hast du gepostet bei vorherigem Beitrag, „dass du alles über die Verstärkerleistung runterrechnest. Übrigens macht das Klevik auch“
Das stimme ich zu, du hast recht und auch richtig bemängelt, und ich versuche dir jetzt zu erklären, meine ersten Problemchen ist Sprache! Ich beherrsche nicht 100% und aus dem Grund manchmal ist schwierig passende Worte oder Begriffe zu finden.
Zweitens was habe ich schon bemerkt das nicht viele verstehen Technische Grundkenntnisse in Elektronik, (nicht böse gemeint) denn gibst Anwälte, Medizinische Doktoren hoch Intelligente Leuten, und die sind nicht doof, sondern die können das nicht wissen aber Hören möchten die schon. Es war bei mir schon mehrere Männer welche hatten mir gesagt das ich soll schreiben mit weniger Technische Worten, damit normale Mensch versteht das besser.
Aus dem Grund ich nutze öfter einfache Watt Leistung Usw. damit wie ins Auto PS angaben versteht jeder, aber das ist nicht alles was in Auto wichtig ist, es gibst noch Drehmoment Usw.
Mit Watt angaben kann man nicht alles erfassen aber grobe Richtung ist schon erfast, und jeder versteht was ist damit gemeint.
Ich denke an die stelle du verstehst mich mehr.
Für mich ist interessant was hast du jetzt vor, als erfahrene Man in Soundsystem.
Bitte Poste einfach was für Losung hast du vor, was kommt damit raus, was in Tatsache wird verbaut um die gesamte Soundsystem zu verbessern.
MfG. Klevik
Dann verabschiede ich mich mal hier.
Ich kann meine Zeit sinnvoller verbringen.
Das Sternenkind möge mit seinen vielen Häusern glücklich werden und klefick kann anderen irgendwelche Dinge unterstellen, auch wenn die Schrift und Sprache auch nach so vielen Jahren in Deutschland noch nicht das Sonderschüler- Niveau überschreiten.
Der Rest der Leserschaft wird bald das Rätsel lösen, was ein DSP mit mit einer Plug und Play Lösung, wie hier oft beschrieben gemeinsam haben.
Zitat:
@Heron schrieb am 24. Dezember 2023 um 13:00:13 Uhr:
Dann verabschiede ich mich mal hier.
Doch noch gute Nachrichten heute…
Solche Beleidigungen aufgrund von Sprache/Herkunft möchte nämlich niemand lesen.
Hallo zusammen, heute haben wir in ein GLC X253 Soundsystem mit Match UP7DSP und alle Lautsprecher von Emphaser was Ca. in 2 Jahren verbaut war, erweitert mit Subwoofer in Kofferraum.
Dafür haben wir genommen Gladen RC 600c1 Digitaler Mono Verstärker 1x 360 WRMS an 4 Ohm.
Subwoofer HELIX K 10SE.2 Doppel-Schwingspule mit Flaches Gehäuse Leistung RMS / Max. 300 / 600 Watt.
Wir haben extra HELIX K 10SE.2 aus einzigem Grund genommen 132 x 725 x 350 mm, der passt einwandfrei unter Boden in X253 sehe Bild unten.
Strom direkt hinten von Sicherungskasten Kabel 20mm² Ca, 70cm lang. Für Subwoofer 2X1.5mm² Ca. 1Meter Lang. Cinch Remote von UP7DSP nach hinten längs Mittelkonsole auch direkt mitgezogen.
Nach Ca. 2Std. Einstellungen und Messen erste Probe war Überraschend Angenehm. Es ist schon eine Große unterschied. Der Subwoofer macht deutlich mehr Bass als nur 2 Front Subwoofer nicht unterschätzen der Kleine Gehäuse mit 25Cm Woofer macht das was deutlich Spürbar an Brust geht.
Also zusammen gefast Man ist sehr zufrieden nach Hause gefahren.
MfG. Klevik
Hallo @klevik, sorry für meine späte Rückmeldung. Wir haben im Dezember Nachwuchs bekommen, da ist das Projekt ein wenig in den Hintergrund geraten. Ich danke dir vielmals für die guten Erklärungen. Ich werde mich hoffentlich in den ersten Wochen des neuen Jahres weiter an das Projekt setzen!!!
Hallo @RoliGB84, Herzliche Glückwunsch mit Nachwuchs.
Was hast du jetzt genau genommen Match M5.4DSP ist klar, aber welche Subwoofer, Hochtöner und wie weit bist du jetzt hast du schon was eingebaut gedämmt?
Zitat:
@klevik schrieb am 31. Dezember 2023 um 10:24:48 Uhr:
Hallo @RoliGB84, Herzliche Glückwunsch mit Nachwuchs.
Was hast du jetzt genau genommen Match M5.4DSP ist klar, aber welche Subwoofer, Hochtöner und wie weit bist du jetzt hast du schon was eingebaut gedämmt?
Vielen Dank 😉
Also Satus quo ist folgender:
Direkt an der Headunit ist jetzt das Frontsystem MATCH UP C42MB-FRT angeschlossen . Weiterhin wurde der Orgiginale Subwoofer im Beifahrerfussraum gegen einen MATCH UP W8MB-S4 getauscht. Die Hohlräume bei bei den Hochtönern und den Mitteltönern wurden schon mit Bitumenband gedämmt.
Ergebnis ist zwar schon besser als original, aber natürlich noch weit Weg von „perfekt“ 😉
Dementsprechend habe ich die Komponenten für die nächste Stufe bei mir liegen bei mir schon folgende Teile:
- Zweiter MATCH UP W8MB-S4 für die Fahrerseite
- Match M5.4 DSP Inkl. dem Fahrzeugspezifischen Anschlusskabeln von Match
Weiterhin werden die vorderen Türen noch anständig gedämmt.
Ebenfalls vorhanden, wird aber bei den restlichen Komponenten keinen Sinn machen diesen auch noch zu verbauen MATCH PP 10E-Q. Dafür bräuchte ich ja wieder platz im Kofferraum und vorallem noch einen zweiten Verstärker. Deswegen lasse ich diesen Weg. Also wenn jemand Interesse an dem Teil hat gerne melden :P
Guten Rutsch euch allen 🙂
Hallo Leute,
habe vor mir für meinen w205 mit Command mit Standartanlage einen Verstärker zu holen und zwar den
Match m5.4 dsp
Habe mir Hochtöner mit Weichen von Audiotec Fischer geholt, die sind schon eingebaut, allerdings ist der Bass jetzt viel schwächer…
Will jetzt 2x Sub von Burmester verbauen A2058201102
Und 1202 Mitteltöner va und ha bleiben Standart
Könnte das so funktionieren ?
Hoffe ihr helft mir bei meinem vorhaben
Frohes Neues !
Hallo @rostigerZylinder,
"Habe mir Hochtöner mit Weichen von Audiotec Fischer geholt, die sind schon eingebaut, allerdings ist der Bass jetzt viel schwächer…"
Antwort dafür, was hast du jetzt gemacht und verbaut, ich denke hat keine. Es fehlt einfach Info Welche Hochtöner und Weiche hast du genommen, und wie sind die Angeschlossen, aus einem Grund was hat Hochtöner mit Bass zu tun? es stimmt was nicht mit Einbau.
Rest 2XSubwoofer Burmester kannst du nehmen und in die Rehe schalten das passt mit M5.4 DSP.
Ja die Mitteltöner kannst du so lassen um Geld zu sparen, aber es muss unbedingt die Kondensatoren überbrückt werden. Zum Schluss natürlich Trennen, Messen, Engstellen bei M5.4DSP muss sein.
MfG. Klevik