Mercedes w124 300ce schlechter Leerlauf in Fahrstufe

Mercedes E-Klasse W124

Servus alle zusammen.
Ich habe vor gut 2 Wochen meinen c124 300ce bj89 von Schalter auf Automatik umgebaut. Der Umbau verlief relativ gut keine Probleme jetzt das große ABER…
Der Wagen startet morgens einwandfrei dreht hoch bis 1100 Umdrehungen im Kaltstart und tourt dann auch runter auf seine 750 Umdrehungen.
Sobald man dann im warmen Zustand einen gang einlegt also D oder R läuft der Wagen auf knappen 500 Umdrehungen also vorletztem Strich des drehzahlmessers. Nun der Wagen schüttelt sich da spürbar und habe jetzt nun 3-4 mal gehabt das er dann auch ausgeht. Leerlaufsteller abgesteckt Auto läuft in der fahrstufe 650 Umdrehungen und in P 800-900. wenn das alles so gut wäre kein Problem nun hat er dann einen sehr schweren Kaltstart(war klar) nun falschluft denke ich nicht da die Schläuche die ich für den Automaten benutzt habe alle erneuert habe. Eine Sache jedoch war das bei dem Schachterfahrzeug hinter dem beifahrerkotflügel ein unterdruckspeicher glaube ich befindet(2 schwarze Kugeln) dieser wurde mir gesagt sei nur für das Getriebe für die schaltvorgänge(bitte korrigieren falls nicht) den Schlauch bis dahin vom Verteiler am bremskraftverstärker hab ich verblindet. Diesen Speicher habe ich nicht übernommen könnte es daran liegen ? Dachte er wäre irrelevant weil das Getriebe sauber schaltet und ich keinen weiteren Grund sah den kotflügel dafür zu demontieren. Langsam nervt das dass er so unrund läuft und ausgeht. PS nach dem ausgehen springt er auch super wieder an bitte um Hilfe

22 Antworten

Dann ist vielleicht die Dose undicht.

Zitat:@Frank Drebbin schrieb am 5. August 2025 um 19:49:53 Uhr:
Dann ist vielleicht die Dose undicht.

Welche Dose genau ?

Die modulierdose am Getriebe.

Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 7. August 2025 um 07:39:05 Uhr:
Die modulierdose am Getriebe.

Das würde sich durch starkes Blauqualmen vom Auspuff bemerkbar machen !

Ähnliche Themen
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 7. August 2025 um 11:59:52 Uhr:
Das würde sich durch starkes Blauqualmen vom Auspuff bemerkbar machen !

Wie das? Wenn er Falschluft zieht, verbrennt er doch nicht Öl? Oder welche Zusammenhänge gibt es da?

Bitte um Aufklärung.

Grüße

Zitat:
@KultFan schrieb am 8. August 2025 um 00:57:22 Uhr:
Wie das? Wenn er Falschluft zieht, verbrennt er doch nicht Öl? Oder welche Zusammenhänge gibt es da?
Bitte um Aufklärung.
Grüße

Es wurde von Frank Drebbin erwähnt, daß die Unterdruckdose des Modulierdruckgebers defekt sein könnte und daß dort Falschluft gezogen wird. Das ist möglich - aber das würde sich durch starkes Blauqualmen im Schub bemerkbar machen, da dort Getriebeöl abgesaugt würde direkt in das Saugrohr hinein und dann verbrannt beim Auspuff als Blauqualm herauskommt.

Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 14. August 2025 um 15:25:42 Uhr:
Es wurde von Frank Drebbin erwähnt, daß die Unterdruckdose des Modulierdruckgebers defekt sein könnte und daß dort Falschluft gezogen wird. Das ist möglich - aber das würde sich durch starkes Blauqualmen im Schub bemerkbar machen, da dort Getriebeöl abgesaugt würde direkt in das Saugrohr hinein und dann verbrannt beim Auspuff als Blauqualm herauskommt.

ok, danke...bedeutet, über ne undichte Dose wird nicht nur Luft sondern auch Öl gezogen. Ist das zwangsläufig so, oder gehts auch ohne Öl und Qualm?

Grüße

Wenn Du die Plasticausführung Modulierdruckdose hast gemäß Bild 1 ist es möglich, daß das Gehäuse außen undicht ist aber die Membrane selbst ist i.O. Dann hast Du nur Falschluft aber Öl wird nicht abgesaugt.

Bei der Metallausführung wird bei schlechter Schaltqualität und Blauqualmen die Membrane undicht sein. Im Bild 2 ist schon eine Notreparatur der Plasticausführung gemacht worden.

Oder die Modulierdruckdose ist i.O. aber der Vakuumschlauch zwischen Saugrohr und Dose leckt oder ist abgefallen.

Screen-shot-2025-08-17-at-10-21
Screen-shot-2025-08-17-at-10-16
Deine Antwort
Ähnliche Themen