Mercedes w124 300ce schlechter Leerlauf in Fahrstufe

Mercedes E-Klasse W124

Servus alle zusammen.
Ich habe vor gut 2 Wochen meinen c124 300ce bj89 von Schalter auf Automatik umgebaut. Der Umbau verlief relativ gut keine Probleme jetzt das große ABER…
Der Wagen startet morgens einwandfrei dreht hoch bis 1100 Umdrehungen im Kaltstart und tourt dann auch runter auf seine 750 Umdrehungen.
Sobald man dann im warmen Zustand einen gang einlegt also D oder R läuft der Wagen auf knappen 500 Umdrehungen also vorletztem Strich des drehzahlmessers. Nun der Wagen schüttelt sich da spürbar und habe jetzt nun 3-4 mal gehabt das er dann auch ausgeht. Leerlaufsteller abgesteckt Auto läuft in der fahrstufe 650 Umdrehungen und in P 800-900. wenn das alles so gut wäre kein Problem nun hat er dann einen sehr schweren Kaltstart(war klar) nun falschluft denke ich nicht da die Schläuche die ich für den Automaten benutzt habe alle erneuert habe. Eine Sache jedoch war das bei dem Schachterfahrzeug hinter dem beifahrerkotflügel ein unterdruckspeicher glaube ich befindet(2 schwarze Kugeln) dieser wurde mir gesagt sei nur für das Getriebe für die schaltvorgänge(bitte korrigieren falls nicht) den Schlauch bis dahin vom Verteiler am bremskraftverstärker hab ich verblindet. Diesen Speicher habe ich nicht übernommen könnte es daran liegen ? Dachte er wäre irrelevant weil das Getriebe sauber schaltet und ich keinen weiteren Grund sah den kotflügel dafür zu demontieren. Langsam nervt das dass er so unrund läuft und ausgeht. PS nach dem ausgehen springt er auch super wieder an bitte um Hilfe

22 Antworten

Auch Dein Fahrzeug sollte diesen Vakuumpuffertank haben. Er hat aber nix mit der Getriebeschaltung zu tun. Die Vakuumleitung zum Modulierdruckgeber am Getriebe kommt direkt vom Saugrohr damit das Getriebe merkt wie weit Du die Drosselklappe geöffnet hast - nicht vom Puffertank !

Der Vakuumtank ist an die HVAC und LWR angeschlossen. Ohne den Tank würden die Scheinwerfer beim Gasgeben jedes Mal die Leuchtweite ändern, da am Stellglied im Scheinwerfer kein stabiler V/Druck vorhanden ist. Das Gleiche gilt sinngemäß für die Klappensteuerung der HVAC.

Im Forum oder Internet kannst Du einen Vakkumplan der HVAC finden mit dem vorhandenen Tank im System.

Gruß

Fitzcarraldo1

Zitat:@Fitzcarraldo1 schrieb am 3. August 2025 um 02:00:00 Uhr:
Auch Dein Fahrzeug sollte diesen Vakuumpuffertank haben. Er hat aber nix mit der Getriebeschaltung zu tun. Die Vakuumleitung zum Modulierdruckgeber am Getriebe kommt direkt vom Saugrohr damit das Getriebe merkt wie weit Du die Drosselklappe geöffnet hast - nicht vom Puffertank !Der Vakuumtank ist an die HVAC und LWR angeschlossen. Ohne den Tank würden die Scheinwerfer beim Gasgeben jedes Mal die Leuchtweite ändern, da am Stellglied im Scheinwerfer kein stabiler V/Druck vorhanden ist. Das Gleiche gilt sinngemäß für die Klappensteuerung der HVAC.Im Forum oder Internet kannst Du einen Vakkumplan der HVAC finden mit dem vorhandenen Tank im System.GrußFitzcarraldo1

Okay vielen Dank also damit ich das richtig verstehe hat dieser Tank was mit der leuchtweitenregulierung zu tun. Nur wieso hat mein Fahrzeug dies nicht? Die Scheinwerfer Regulierung funktioniert einwandfrei also ändert sich auch nicht da ich gerade beim Auto bin. Die Abkürzung die du benutzt von HVAC verstehe ich leider nicht. Hat dieser Tank denn jetzt etwas mit meinem Problem zu tun Lg

Beim 124er werden ganz viele Dinge mit Unterdruck angesteuert, was bei den meisten anderen Fahrzeugen mit elektrischen Stellmotoren etc. funktioniert.

Nicht nur die Leuchtweitentegulierung, sondern auch die Luftklappen vom Gebläse, die Zentralverriegelung....

Der Unterdruck wird bei laufendem Motor erzeugt.

Und damit das alles auch stabil funktioniert, gibt es eben diesen "Vorratsbehälter ".

Somit fallen die Scheinwerfer nicht auf "tief", wenn man den Motor ausmacht, und man kann bei Stillstand auch mehrere Male die Türen ent- und verriegeln.

Zitat:@nogel schrieb am 3. August 2025 um 13:21:39 Uhr:
Beim 124er werden ganz viele Dinge mit Unterdruck angesteuert, was bei den meisten anderen Fahrzeugen mit elektrischen Stellmotoren etc. funktioniert.Nicht nur die Leuchtweitentegulierung, sondern auch die Luftklappen vom Gebläse, die Zentralverriegelung....Der Unterdruck wird bei laufendem Motor erzeugt.Und damit das alles auch stabil funktioniert, gibt es eben diesen "Vorratsbehälter ".Somit fallen die Scheinwerfer nicht auf "tief", wenn man den Motor ausmacht, und man kann bei Stillstand auch mehrere Male die Türen ent- und verriegeln.

Okay dann weiß ich Bescheid. Bleibt nurnoch die Frage warum er jetzt so unrund und langsam läuft bei eingelegter fahrstufe. Den leerlaufsteller hab ich gesäubert und geprüft also er macht das was er soll sehr gut. Beim abziehen vom Stecker jedoch geht der Motor noch weiter runter mit der Drehzahl. Beim abstecken des Dk Schalters glaube ich der unten halt an der dk sitzt läuft er etwas schneller also 800 Umdrehungen bleibt dann bei eingelegter fahrstufe auf 600-650 aber viel sauberer und sanfter als mit abgeklemmtem Schalter mehr hab ich nicht probiert noch jemand Ideen oder wie ich den dk Schalter mal prüfe

Ähnliche Themen
Zitat:
@nebbixx schrieb am 3. August 2025 um 13:56:44 Uhr:
Okay dann weiß ich Bescheid. Bleibt nurnoch die Frage warum er jetzt so unrund und langsam läuft bei eingelegter fahrstufe. Den leerlaufsteller hab ich gesäubert und geprüft also er macht das was er soll sehr gut. Beim abziehen vom Stecker jedoch geht der Motor noch weiter runter mit der Drehzahl. Beim abstecken des Dk Schalters glaube ich der unten halt an der dk sitzt läuft er etwas schneller also 800 Umdrehungen bleibt dann bei eingelegter fahrstufe auf 600-650 aber viel sauberer und sanfter als mit abgeklemmtem Schalter mehr hab ich nicht probiert noch jemand Ideen oder wie ich den dk Schalter mal prüfe

Nur zu Deiner Information, HVAC ist die allgemein benutzte Abkürzung für

HeaterVentilationAirCondition

Zitat:@Fitzcarraldo1 schrieb am 3. August 2025 um 15:04:41 Uhr:
Nur zu Deiner Information, HVAC ist die allgemein benutzte Abkürzung fürHeaterVentilationAirCondition

Okay danke. Noch ein Vorschlag wegen dem eigenen Problem

Da die Leerlaufregelung ohne eingelegte Fahrstufe richtig arbeitet (tut sie das wirklich, mal die Räder auf Anschlag drehen, da sollte die Drehzahl ausreguliert werden), würde ich meinen, dass bei Einlegen der Fahrstufe irgendeine Info an das MSG kommen müsste. Ich glaube aber fast, dass dem nicht so ist und deine Leerlaufregelung nicht wirklich funktioniert.

Ich würde trotz allem das Falschluftthema nochmal genau prüfen.

Die eingelegte Fahrstufe kann das Zünglein an der Waage sein, daß es mit der Falschluft zuviel wird für eine Leerlaufregelung.

Bei höherer Drehzahl/Leistung läuft der Wagen doch gut, oder?

Zitat:@nogel schrieb am 3. August 2025 um 20:10:29 Uhr:
Ich würde trotz allem das Falschluftthema nochmal genau prüfen.Die eingelegte Fahrstufe kann das Zünglein an der Waage sein, daß es mit der Falschluft zuviel wird für eine Leerlaufregelung.Bei höherer Drehzahl/Leistung läuft der Wagen doch gut, oder?

Ja der Wagen läuft sonst super nur das er das im warmen wacht. Also Kaltstart und dann losfahren bis zur Ampel alles gut Drehzahl bei 700 in d dann wenn er langsam warm ist geht er runter auf 500

Spricht doch auch für Falschluft.

Im kalten Zustand wird stark angefettet, damit kann die Falschluft (die ja das Gemisch abmagert) kompensiert werden. Im warmem Zustand ist das Leerlaufgemisch dann durch Falschluft zu mager.

Okay ich werde morgen mal die nebelmaschine ranhöngen und schauen

Moin falschluft ausgeschlossen.

Das Getriebe hat einen harten einsxgaltstoss kann es damit zusammenhängen ?

Bin derzeit ratlos

Unterdruck Schlauch von der ansaugbrücke zum Getriebe nicht an beiden Seiten dran.
da zieht er dann auch Falschluft

Zitat:@Frank Drebbin schrieb am 5. August 2025 um 18:55:07 Uhr:
Unterdruck Schlauch von der ansaugbrücke zum Getriebe nicht an beiden Seiten dran.
da zieht er dann auch Falschluft

Moin alles dran falschluft wie gesagt ausgeschlossen. Der unterdruckschlauch für den modulierdruck ist drauf

Deine Antwort
Ähnliche Themen