Mercedes vs. Opel
Hallo,
fahre seit einer Woche ein W211 E220cdi, der Wagen ist genau so alt wie mein Vectra (8 Jahre) und ca. 120000km gelaufen. Mein Vectra nur 98000km.
Mir geht es nicht um Fahreigenschaften usw.
Man merkt leider deutlich den Klassen unterschied. Kein klappern zu hören, Klima funktioniert tadellos ( kein Rattern wie im Opel ), super Fahrwerk........
Ich würde mir wahrscheinlich nie ein Benz als Neuwagen kaufen, die Kosten sind einfach enorm. Da würde ich mein Budget sprengen.
Wie würdet ihr euch entscheiden, E-Klasse Bj 2008 oder ein neuen Insignia?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mustafa5727
Wie würdet ihr euch entscheiden, E-Klasse Bj 2008 oder ein neuen Insignia?
Ich würde den gebrauchten Mercedes für deutlich weniger Geld als für einen neuen Insi fällig wäre bevorzugen. Der Insignia gefällt mir bei wichtigen Kriterien sowieso nicht und ich stehe auf ausgereifte Modelle. Das trifft beim W211 allerdings erst ab 2006 ab der Modellpflege zu. Ein 2008er E-Kombi als 220 oder 280 CDI würde mir auch zusagen. Ich müßte mich dann allerdings mit der ersten Heckschleuder meines Lebens anfreunden. 😁
Den Vectra habe ich neu gekauft, da ich sonst meinen Saab 9-5 3,0 TiD nicht vom Hals gekriegt hätte. Der nächste Wagen wird allerdings wieder ein gebrauchter, max. 3 Jahre alter Oberklassekombi zwischen 25.000 und 30.000 Euro. Favorit ist der Volvo V70, aber auch BMW 525d und Mercedes E 220 oder 280 CDI bin ich nicht abgeneigt. In 1-2 Jahren ist vielleicht auch schon ein 2 Jahre altes W212 T-Modell erschwinglich.
Im Gegensatz zum 2003er W211 eines Freundes klappert und knarzt mein Vectra nicht. Die Qualität der ersten 211er war teilweise ganz schön grenzwertig und den Stern verdient dieses Modell erst seit der MoPf 2006. Sooo brachial besser als ein Vectra (Caravan) ist ein 211er allerdings auch nicht, wie es der deutlich höhere Neupreis es eigentlich rechtfertigen sollte.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von satom
Naja, ein Mini, 1er, 3er oder auch die A/B/C Klasse ist sicherlich keine Oberklasse - die Zeiten in denen Opel
Oberklasse - und das sogar überaus erfolgreich - anbot, sind auch schon ein paarJahreDekaden vorbei.
Einfach nicht vergleichbar, das alles.
Geb ich dir vollkommen recht!
Man könnte Opel mit VW oder Ford oder sonstigen "normalen" Autobauern vergleichen und da würde Opel denk ich sehr gut bei wegkommen, auch gegen den ach so tollen Volkswagen 😉
Zitat:
Original geschrieben von nino91
Also nicht falsch verstehen aber ich finde allein schon das Thema Opel vs Benz totaler Schwachsinn.
Es ging dem Threadersteller ja auch nicht um neuer Opel gegen neuen Benz, sondern neuer Opel gegen gebrauchten Benz. Und das finde ich gar nicht mal so abwegig. Wer meinetwegen 33.000 Euro für einen Fahrzeugkauf in die Hand nimmt, kann durchaus vor der Entscheidung neuer Insignia vs. 2 Jahre alte E-Klasse stehen. Da geht es eher um die Frage selbst nach Maß konfigurierter Neuwagen mit 0 Kilometern auf der Uhr vs. 2 Jahre alten Premiumschlitten.
Ich bin mit meinem Vater in den letzten 2 Wochen mal ein wenig auf Autoschau gewesen und bin für mich zu dem Schluß gekommen, daß ein 2-3 Jahre alter 5er-BMW oder E-Klasse mit 30.000-40.000 km und 6-Zylinder-Diesel mehr Reiz bietet als z.B. ein nagelneuer Opel Insignia. Andere wiederum geben eine satte Summe für einen neuen Opel aus und sind glücklich damit. Ich habe meinen Vectra auch neu gekauft, für eine Summe, die easy für 2-3 Jahre alte o.g. Modelle gereicht hätte. Würde ich aber nicht mehr machen. Nächstes mal für weniger Geld mehr Auto.
Zitat:
Original geschrieben von mustafa5727
Wie würdet ihr euch entscheiden, E-Klasse Bj 2008 oder ein neuen Insignia?
Keinen von beiden.
Mercedes hat nach oben hin etwas stärkere Motoren im Angebot und auch sehr gute Automatische Getriebe, wenn man allerdings nur bei einem 200er oder einem 220er mit einfacher Ausstattung bleibt, dann kann man auch gleich zu Ford oder zu VW gehen.
Teure Ausfälle sind heute auch beim E an der Tagesordnung. Die Langzeitqualitäten reißen mich beim W211 auch nicht mehr wirklich vom Hocker, das Platzangebot allerdings schon. Reparaturen direkt bei Mercedes sind nochmal eine Spur saftiger als bei Opel und auf das hochnäsige Getue (normale E-Klasse = Kleinwagen) muss man sich ggf. auch erst mal gewöhnen.
Wieviele Kilometer darf er denn maximal haben?
Wobei bei uns es durchaus auch die Überlegung gibt, beim nächsten Auto eher den 2 Jahre alten Ober- oder
obere Mittelklasse PKW anstatt eines neuen Opel, Ford oder VW zu nehmen. Einen E500 als Kombi auf LPG
finde ich auch recht schick 😉. Wobei das alles noch so weit entfernt ist, das sich dies sicherlich noch mehrfach
ändern wird 🙂.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Mercedes hat nach oben hin etwas stärkere Motoren im Angebot und auch sehr gute Automatische Getriebe, wenn man allerdings nur bei einem 200er oder einem 220er mit einfacher Ausstattung bleibt, dann kann man auch gleich zu Ford oder zu VW gehen.
Teure Ausfälle sind heute auch beim E an der Tagesordnung. Die Langzeitqualitäten reißen mich beim W211 auch nicht mehr wirklich vom Hocker, das Platzangebot allerdings schon. Reparaturen direkt bei Mercedes sind nochmal eine Spur saftiger als bei Opel und auf das hochnäsige Getue (normale E-Klasse = Kleinwagen) muss man sich ggf. auch erst mal gewöhnen.
Stimmt, bei Mercedes gibt es viele dürftig ausgestattete 220er-Hütten. Ist mir bei der Suche im Net kürzlich aufgefallen. Da hat mancher Vectra/Signum eine Luxusausstattung dagegen. Wenn ich eine E-Klasse nehmen würde, sollte die natürlich eine klassengerechte Ausstattung haben, die über den Umfang eines Vectra Edition hinausgeht. Bei BMW hingegen finden sich deutlich besser ausgestatte 5er-Touring. Sogar der Basis-Diesel 520d ist oft mit Leder, Navi, Xenon etc. zu finden.
Langzeitqualität W211: Seit der MoPf ist die E-Klasse des Sterns wieder würdig und bietet Solidität, wie es früher üblich war. Begehrenswertes Auto. Ein Freund hat 3 211er MoPf als Taxi laufen. Die machen im Gegensatz zu seinen Vorgängern W210 und W211 der ersten Jahre fast keinen Ärger.
Werkstätten bei Mercedes: Inspektionskosten haben ein vergleichsweise niedriges Niveau und der Service hat sich in den letzten Jahren deutlich gesteigert. Mehrere Mercedes fahrende Leute im Freundes- und Bekanntenkreis haben überwiegend gute Erfahrungen gemacht.
Kurzvergleich (Fahrzeuge siehe Signatur):
Wie schneidet der S211 imho gegenüber dem Vectra C ab?
+ Motor
+ Getriebe
+ Federungskomfort
+ Haptik der Materialien im Innenraum
+++ "Überholprestige"
O Klappergeräusche
O Wartungskosten
- Platzangebot im Fond (--- für Kindersitze, Kinderschalen)
- Variabilität des Laderaums (-- Umklappen der Rückbank, --- Kassette Laderaumabdeckung + Trennnetz!)
- Windgeräusche
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
O Klappergeräusche- Windgeräusche
Im Mj. 2008?? Aua... 🙁
Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.
Natürlich sollte man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen, aber wenn ich mir ein Auto kaufe dann habe ich in der Regel eine Summe X zu Verfügung ( leider 🙁 ). Ich muss zusehen das ich mit dem Geld auskomme und so viel Auto wie möglich bekomme.
Es kann also durchaus sein das ich dann ein 5.BMW mit einem Vectra vergleiche obwohl es eigentlich zwei völlig verschiedene Autos/Klassen sind.
Als ich mir mein Vectra gekauft habe war es nicht anders, ich stand am Ende vor der Wahl zwischen einem Passat ( deutlich teurer als mein Vectra aber noch im Budget ) und meinem jetzigen Vectra. Da Preis/Leistung bei Opel einfach spitze war habe ich mich im Prinzip für das "schlechtere" Auto entschieden. Vectra war 6 Jahre alt und kaum Ausstattung, der Passat war jünger und gefiel mir eigentlich auch besser. Ich war nur nicht bereit doppel so viel zu zahlen, denn der Passat bot nicht doppel zu viel Auto.
Bereut habe ich es zum Glück nicht.
Wir haben uns jetzt ein gebrauchten W211 gekauft, wird zwar mein Bruder fahren aber ich habe jeder Zeit Zugriff auf den Wagen.
Da ich auch am überlegen bin mir ein anderen Wagen zu holen, und ich kein Vectra mehr fahren möchte, und der Insignia noch relativ viel kostet, werde ich mich wohl von Opel verabschieden müssen. Opel ist nicht schlecht, nur ich möchte max 15k ausgeben, Astra ist zu klein, Vectra möchte ich nicht und Insignia zu teuer.
Ich würde mich auch für den Mercedes entscheiden , aber meinst du , du bekommst für 15.000 Euro überhaupt ne E-Klasse (mopf) ??????
Vermutlich nicht , es sei denn sie hat schon über 200000 km runter und null Ausstattung!
Also musste auf jeden Fall noch was drauflegen!
Keinen von beiden, aber wenn ich müsste dann Insignia (Jung, dynamisch, hübsch und mega AFL Plus) . Mein nächster heißt aber Audi A4 Avant 2.0 TDI oder VW Passat Variant 2.0 TDI, finde bei diesen Autos die Qualität und Verarbeitung doch noch besser als bei Mercedes. Außerdem finde ich einen Mercedes so bieder und das mit dem Rost geht garne.... ist einfach ein Rentnerschlitten
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Im Mj. 2008?? Aua... 🙁Zitat:
Original geschrieben von general1977
O Klappergeräusche- Windgeräusche
Achtung! Das bezieht sich auf den direkten (!!!) Vergleich zwischen
meinem(!!!) alten Vectra C Caravan und
meinem(!!!) S211.
Klappergeräusche hatte ich im Vectra sogut wie keine, nachdem ich die Zierleiste am Armaturenbrett mit Filz ruhiggestellt hatte. Im S211 klappert jetzt irgendwas an der Rückbank. Da muss ich mal beigehen.
Windgeräusche sind beim S211 lauter als im Vectra, was imho erstens an der echten Dachreling und zweitens an der deutlich steileren Frontscheibe liegt. Der S211 ist aber keinesfalls laut.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von mustafa5727
Opel ist nicht schlecht, nur ich möchte max 15k ausgeben, Astra ist zu klein, Vectra möchte ich nicht und Insignia zu teuer.
15.000 ist nicht viel für ein Auto in dieser Größe, ein neuer Insi geht auch erst bei 18.000 los (1,6L , 115 PS).
Es gibt sogar ge(r)auchte E-Klassen für das Geld, überwiegend von Privat oder alte Taxis und nur Diesel. Komischlomisch.... beim Diesel wird dann meistens sogar noch der alte Steuersatz fällig.
Da hätte ich keinen Spass mit