Mercedes V Klasse ASU nicht bestanden

Mercedes V-Klasse 447

Meine V klasse hat mit nur 86000km die Asu nicht bestanden. Zu hohe Rußwerte bei der Partikelprüfung. Der freundliche- (original Werkstatt) ist erstmal 30 km mit dem Auto gefahren um zu bestätigen das er nicht regeneriert. Nun schlägt er den Austausch des DPF vor. Ist die von Werk vorgegebene Lösung. So seine Worte. Veranschlagten Kosten 1900 €.
Was meint Ihr dazu?

545 Antworten

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 25. Juli 2023 um 22:35:11 Uhr:


Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 120 km/h, d. h. außerhalb des NEFZ-Prüfzyklus, schließt sich das AGR-Ventil.

Das Schließen des AGR-Ventils erhöht die Stickoxidkonzentration aufgrund des höheren Sauerstoffgehalts in der Brennkammer und reduziert vergleichsweise die Partikelemissionen bei dieser Geschwindigkeit.

Ok. Aber was heißt das jetzt? Der Dekra Prüfer meinte ich soll den Marco mal ordentlich warm fahren und dann zum Nachtest vorbeikommen. Er könne aber nicht garantieren, dass der Marco dann die AU besteht. Er hätte einfach zu wenig Erfahrungswerte. Also soll ich nun Morgen mit heißem Wagen dort vorstellig werden, oder am Freitag bei dem. Freundlichen den Wagen abstellen und hoffen, dass ich im Urlaub dann die Nachricht bekomme von einem DPF Tausch…. Denke ich werde es Morgen versuchen…

BTW: habe nun gelesen, dass das Forum hier in 2024 geschlossen wird…Kann doch alles nicht wahr sein, oder?
Wo soll das alles noch hinführen????
Bei den hochgeladenen Fotos muß man ja auch schon vorsichtig sein, wie mir, wohl auch zu Recht, angedeutet wurde. Ist echt schon krass!!!
Mir fehlen hier mittlerweile echt die Worte…

Aber wahrscheinlich ist diese Aussage auch schon sehr gewagt……….,,

Zitat:

@Bmwtrack schrieb am 26. Juli 2023 um 00:52:32 Uhr:


BTW: habe nun gelesen, dass das Forum hier in 2024 geschlossen wird…Kann doch alles nicht wahr sein, oder?
Wo soll das alles noch hinführen????
Bei den hochgeladenen Fotos muß man ja auch schon vorsichtig sein, wie mir, wohl auch zu Recht, angedeutet wurde. Ist echt schon krass!!!
Mir fehlen hier mittlerweile echt die Worte…

Aber wahrscheinlich ist diese Aussage auch schon sehr gewagt……….,,

Keine Ahnung, was du mit „alles“ meinst, was wo auch immer hinführen soll - aber jeder ist willkommen, das Forum mit samt dem Inhalt zu übernehmen und weiter zu betreiben!

Und im Internet ist man generell gut beraten, genau zu schauen, was für Fotos man öffentlich hochlädt - nicht nur hier im Forum! 😉

Ansonsten war keine deiner Aussagen zu „gewagt“. Aber berichte doch gern, was beim zweiten Versuch rausgekommen ist!

Zitat:

@dangyver schrieb am 24. Juli 2023 um 13:31:51 Uhr:


Von dem Wertverlust / den Leasingraten über 2,5 Jahre kannst du dir mehrere neue DPFs kaufen. Zumindest für privat gehaltene Fahrzeuge nicht gerade die günstigste Variante.

ich habe das mal kalkuliert als es letztens darum ging nach 4 Jahren 2019 MOPF V 300 RWD ersetzen oder nicht.

Kalkulationsbasis 30TKM p.a., 3-Wege Finanzierung 4 Jahre und alle 4 Jahre ersetzen gegen Übernahme und bis 480TKM weiterfahren.

Weitere Eckpunkte, Zwischenölwechsel alle 20TKM, alle 60TKM Getriebeölwechsel, alle 80TKM Dieselfilter, alle 100TKM Differentialölwechsel. Bremsen mit Brembo Scheiben und MB Belägen viel vorbeugende Wartung immer in kleiner Werkstatt / Stundenlohn 120€, Wartung nach Garantieverlängerung nicht mehr bei MB, Öl MB ebay, Filter Knecht/MAN - Getriebe original MB.

Der Punkt ist eben, man muss eben was selbst tun !

Immer wenn etwas Neues kommt passt man eben den Wartungsplan an, wie z.B. alle 2 Jahre beim die Feststellbremse reinigen/entrosten uns Spreizschloss fetten.

Die Differenz ist enorm und beträgt nach 16 Jahren 108TEUR und es sind 24TEUR neben den Wartungskosten für ungeplante Reparaturen in der Kalkulation enthalten.

Das ist zur Not ein komplett revidierter/neuer Motor mit allen Nebenagregaten und ein neues Getriebe.

Nach 4 Jahren hatte ich bisher einen Marderschaden 360€, einen Verdacht auf undichte Wasserpumpe 62€ und die die üblichen Stossdämpfer hinten - das waren mit Pralldämpfern und B6 Dämpfern 559€.

Mir ist bewusst dies ist ist nur eine "Beistift Kalkulation", nach 4 Jahren passt das noch und ich liege bei der Wartung knapp 1000€ besser als die Kalkulation .

Soviel für alle Leasing Jünger - bei uns finanziert dies jedes Jahre einen netten Urlaub.

Zitat:

@Bmwtrack schrieb am 26. Juli 2023 um 00:52:32 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 25. Juli 2023 um 22:35:11 Uhr:


Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 120 km/h, d. h. außerhalb des NEFZ-Prüfzyklus, schließt sich das AGR-Ventil.

Das Schließen des AGR-Ventils erhöht die Stickoxidkonzentration aufgrund des höheren Sauerstoffgehalts in der Brennkammer und reduziert vergleichsweise die Partikelemissionen bei dieser Geschwindigkeit.


Ok. Aber was heißt das jetzt?

Hallo zusammen und @Bmwtrack,

das bedeutet, dass der DPF bei geschlossenem AGR-Ventil weniger mit Ruß belastet wird.

Die Messung der Partikelanzahl dient der Erkennung von mechanisch beschädigten Dieselpartikelfiltern, die z. B. durch normalen betriebsbedingten Verschleiß teilweise zerstört sind oder an denen Manipulationen vorgenommen wurden.

Wenn Filterelemente des Partikelfilters mechanisch kaputt sind, gelangen Teile des mit Rußpartikeln beladenen Abgases ungefiltert in den Auspuff und bestimmen das Messergebnis.

Der Vorschlag, eine Heißfahrt durchzuführen, zielt eigentlich darauf ab, den Ruß im Partikelfilter zu verbrennen. Dadurch wird die Aschebeladung im Partikelfilter erhöht.

Deine Werkstatt ist auch in der Lage, eine Zwangsregeneration auszulösen.

Obwohl die regelmäßigen Regenerationsphasen nicht ausdrücklich durch eine Kontrollleuchte angezeigt werden, machen sie sich durch eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl bemerkbar.

Wenn die Regeneration abgeschlossen ist, kehrt die Leerlaufdrehzahl auf ihr normales Niveau zurück.

Während der Regeneration kannst du an der Öltemperaturkurve im Multifunktionsinstrument sehen, dass sie bei intaktem Betrieb ansteigt und am Ende wieder auf die normale Temperatur abfällt.

Während einer laufenden Regeneration sollte das Fahrzeug idealerweise mit ca. 70 km/h im vierten Gang gefahren werden und der Motor nicht abgestellt werden.

Wenn der Motor während einer Regeneration abgestellt wird, läuft der Motorlüfter sofort mit voller Drehzahl, um die für die Regeneration benötigte Wärme abzuführen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 26. Juli 2023 um 08:04:00 Uhr:


... die Messung der Partikelanzahl dient der Erkennung von mechanisch beschädigten Dieselpartikelfiltern, die z. B. durch normalen betriebsbedingten Verschleiß teilweise zerstört sind oder an denen Manipulationen vorgenommen wurden ...

Somit hat es also nix mit labiler Technik zu tun sondern es liegt vermutlich ein Defekt vor, wenn ein Fahrzeug bei der Prüfung scheitert. Das ist im Einklang mit der Aussage meines MB-Serviceberaters ...

Zitat:

Er kenne keine Fälle, in denen Euro-6-Fahrzeuge die zum 01.07. verschärfte Abgasuntersuchung nicht bestanden hätten.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 26. Juli 2023 um 08:27:55 Uhr:


Somit hat es also nix mit labiler Technik zu tun sondern es liegt vermutlich ein Defekt vor, wenn ein Fahrzeug bei der Prüfung scheitert.

Hallo zusammen und @HHH1961,

ja, im Falle eines mechanischen Defekts ist ein neuer DPF fällig.

Zum Punkt labile Technik und warum ein OM651/2143 ccm nur die EURO6b/36WO-Norm erreicht und nicht die EURO6d-Temp, zum Beispiel 36DG EURO 6d-TEMP-EVAP-ISC-Norm :

Im Gegensatz zu deinem W447 114 CDI mit Heckantrieb und dem OM654/1950 ccm mit einer motornahen Emissionsminderungsstrategie, d. h. Oxidationskatalysator und DPF - integriert in das Abgasreinigungsmodul, was eine schnelle Erwärmung und ein früheres Erreichen der Betriebstemperatur ermöglicht, sind diese emissionsmindernden Komponenten beim OM651 unter dem Fahrzeugboden angeordnet.

Es ist nach meinem Verstand labile Technik. Wenn man auf Bedingungen bei Fahren, damit regeneriert wird, achten muss, beim Abstellen des Fahrzeugs, Fahrweise, Art des Diesels bei Betankung, etc etc .. und Aktionen wie Freibrennen von DPC durch sinnloses herumfahren starten muss.. nur damit so ein technisches System was macht, was noch nicht mal kontrollierbar ist, dann sollte sowas nicht die Hände von unbedarften Menschen gelangen.
Da sind zuviele Parameter die schief gehen können und anschließend einen derben Schaden am Fahrzeug, in die Haushaltskasse und ... beim tollen sinnlosen herumfahren... auch die Umwelt mehr belasten.

Ausserdem... Vermutungen kann man durchaus mal äußern. Sogar der Hersteller darf vermuten wo der Fehler sein könnte. Aber: bei der Technik, wird seitens der Hersteller direkt zum kompletten Austausch hin gewirkt.

Welche Geschwindigkeit ist dann jetzt am besten für eine Regeneration. Hab irgendwas von 70KM/h gelesen und ein Meister von VW sagte mir, wichtig wäre gleichbleibende Drehzahl.

Zitat:

@Trophy2002 schrieb am 26. Juli 2023 um 12:37:18 Uhr:


Welche Geschwindigkeit ist dann jetzt am besten für eine Regeneration. Hab irgendwas von 70KM/h gelesen und ein Meister von VW sagte mir, wichtig wäre gleichbleibende Drehzahl.

Wie soll man das anstellen, wenn man nicht mal Genau weiß wann regeneriert wird.

Diejenigen , die die LED verbaut haben

Zitat:

@Trophy2002 schrieb am 26. Juli 2023 um 12:37:18 Uhr:


... wichtig wäre gleichbleibende Drehzahl

Wenn du während einer DPF-Regeneration auf einer Autobahn fährst, wirst du eine aktive Regeneration normalerweise (und ohne LED) nicht bemerken.

Der wichtigste Indikator für eine laufende Regeneration ist ganz einfach die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, wenn du auf einer Landstraße oder im Stadtverkehr an der nächsten roten Ampel anhalten musst.

Suche in einer solchen Phase sofort die nächste Schnellstraße, auf der du dann idealerweise mit ca. 1800 - 2000 U/min, also mit konstanter Drehzahl im 4. oder 5. Gang, fährst, und schalte die Anzeige des Multifunktionsdisplays auf die Öltemperatur um.

Stadtverkehr mit einem hohen Anteil an Stop-and-Go-Leerlaufdrehzahlen behindert den Ablauf der Regeneration, da bei niedrigeren Drehzahlen die für die Regeneration benötigte Wärme unter einen Schwellenwert sinkt und die Verbrennung von Ruß behindert wird.

Beobachte bei diesem Fahrprofil den Verlauf der angezeigten Motoröltemperatur. Am Ende einer Fahrt von ca. 15 km steigt die normale Motoröltemperatur von zum Beispiel ca. 90°C in zwei Intervallen auf ca. 98°C und fällt am Ende der Fahrt wieder ab.

Wer sich während der Fahrt, außerhalb einer Regeneration, die Motoröltemperatur anzeigen lässt, stellt fest: Je höher die konstante Drehzahl, desto höher der Wirkungsgrad des Turboladers und damit auch die Motoröltemperatur.

Bei 3000 U/min steigt die Temperatur des Motoröls außerhalb einer Regenerationsphase je nach Umgebungstemperatur auf 100 °C und mehr. Auch dies sind Fahrweisen, die während einer Regeneration eher vermieden werden sollten.

Um die Temperatur der Abgase zu erhöhen, wird nämlich nach dem Verbrennungstakt Kraftstoff in die Brennkammer eingespritzt. Leider gelangt ein Teil dieses Kraftstoffs auch in das Motoröl und führt bekanntlich zu einer Verdünnung des Motoröls.

Bei allen Partikelfiltern findet zu Beginn der Rußabscheidung eine Tiefenfilterung statt, wenn die im Abgas enthaltenen Rußpartikel kleiner sind als die Poren in den porösen Wänden der Filterkanäle. Die im Abgas enthaltenen Rußpartikel wandern dann in die Poren der Filterwandkanäle.

Gleichzeitig lagern sich die Rußpartikel als sogenannter Filterkuchen an der Oberfläche der Filterwandkanäle ab, wodurch die Poren verschlossen und eine Tiefenfiltration verhindert wird.

Wenn nicht alle Regenerationszyklen zu einer vollständigen Verbrennung der abgeschiedenen Rußpartikel führen, bleiben Rußpartikel bei einer unterbrochenen Regeneration in der Filterkuchenschicht auf den Filterwandkanälen zurück.

Bei einer erneuten Rußbeladung findet dann keine Tiefenfiltration statt, da noch ein Restfilterkuchen vorhanden ist, auf dem sich die in den Abgasen enthaltenen Rußpartikel ablagern.

So ist der Gegendruck insgesamt niedriger und simuliert eine geringere Menge an Rußpartikeln, als tatsächlich vorhanden ist. Dadurch kann der DPF bis zum Erreichen des Schwellenwerts für den Gegendruck überlastet werden, was bei der Regeneration zur Zerstörung der Filterkanäle führen kann.

Wenn Teile der Filterkanäle zerstört, geschmolzen oder zerbröselt sind, strömt mit Rußpartikeln beladenes Abgas ungefiltert hindurch und führt zu höheren Werten bei der Partikelanzahlmessung.

War nun erneut zur Dekra. Der Mitarbeiter war so nett und hat sogar mehrmals nachgemessen. Beim ersten Mal war ich auf der Umgehung für 20 Minuten unterwegs mit konstant 2200 Drehzahl und 70 km/h. Wert lag bei 300000 Partikeln. Dann bin nochmals los und ca 45 Minuten gefahren. Diese zweite Messung lag sogar höher bei 313000. dann hat Dekra Prüfer die Sonde ca. 15 cm. Rausgezogen und ein drittes Mal gemessen. Immer noch um die 300000. War für ihn auch unverständlich bei der Laufleistung und Baujahr. Naja also doch den Wagen dem Händler am Freitag vor die Tür stellen und dort die AU machen lassen…

Zitat:

@Bmwtrack schrieb am 26. Juli 2023 um 16:29:07 Uhr:


unverständlich bei der Laufleistung und Baujahr

@Bmwtrack

Hast du bei deinen heutigen Fahrten eine Regeneration beobachtet?

Deine Werkstatt wird wahrscheinlich eine Zwangsregeneration auslösen.

Wenn das immer noch nicht passt, lass testweise eine Trübungsmessung durchführen, wie sie bis zum 30.06.2023 durchgeführt worden wäre, um zu sehen, ob du damit die AU hättest bestehen können.

Es ist möglich, dass die in einem solchen Fall vorgesehenen Abhilfemaßnahmen zum Erfolg führen.

Geloescht

Deine Antwort
Ähnliche Themen