Mercedes V Klasse ASU nicht bestanden

Mercedes V-Klasse 447

Meine V klasse hat mit nur 86000km die Asu nicht bestanden. Zu hohe Rußwerte bei der Partikelprüfung. Der freundliche- (original Werkstatt) ist erstmal 30 km mit dem Auto gefahren um zu bestätigen das er nicht regeneriert. Nun schlägt er den Austausch des DPF vor. Ist die von Werk vorgegebene Lösung. So seine Worte. Veranschlagten Kosten 1900 €.
Was meint Ihr dazu?

545 Antworten

Lest gern mal weiter oben https://www.motor-talk.de/.../...asu-nicht-bestanden-t7497969.html?...

Meine Empfehlung an euch:

- 10 l Rapsöl in den vollen Dieseltank dazugeben
Oder
- 2l 2-Taktöel in den vollen Dieseltank dazugeben

Alles ein Tag vor der Asu Prüfung und das Auto ordentlich warm fahren.
Wen die die Rußwerte dann nicht stimmen, die oben beschriebene Dosis erhöhen.

Es grüßt ein ex-Pöl Umrüster

Die Empfehlung würde ich bei einem so modernen Fahrzeug nicht mitgehen wollen… wenn man nicht gerade nur premium Diesel fährt, ist bereits ein Anteil von bis zu 7% Biodiesel im Kraftstoff enthalten(Bezeichnung B7)

Zitat:

@Lufifer schrieb am 21. Juli 2023 um 19:19:55 Uhr:


... scheinbar werden etliche Marco Polos/ V klasse demnächst ihr Wunder beim TÜV erleben. Ich bin überhaupt nicht begeistert, was die da für labile Technik verbaut haben ...

Ich sprach heute mit meinem Serviceberater der MB-Werkstatt, zu der ich meinen W447 (EZ 07.2019, mit OM654) verbringe. Die Werkstatt macht PKW wie auch Transporter. Auf dieses Thema angesprochen, erzählte er mir, dass sie in ihrer Werkstatt Hauptuntersucherungen durchführen lassen und dafür die Gerätschaften aufgerüstet hätten. Er kenne keine Fälle, in denen Euro-6-Fahrzeuge die zum 01.07. verschärfte Abgasuntersuchung nicht bestanden hätten.

Ähnliche Themen

Ich werde es nach meinem Urlaub bei meinem Nachbarn mal beim
Tüv testen. Ich werde berichten wie das Ergebnis ist!

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 25. Juli 2023 um 21:01:19 Uhr:



Zitat:

@Lufifer schrieb am 21. Juli 2023 um 19:19:55 Uhr:


... scheinbar werden etliche Marco Polos/ V klasse demnächst ihr Wunder beim TÜV erleben. Ich bin überhaupt nicht begeistert, was die da für labile Technik verbaut haben ...

Ich sprach heute mit meinem Serviceberater der MB-Werkstatt, zu der ich meinen W447 (EZ 07.2019, mit OM654) verbringe. Die Werkstatt macht PKW wie auch Transporter. Auf dieses Thema angesprochen, erzählte er mir, dass sie in ihrer Werkstatt Hauptuntersucherungen durchführen lassen und dafür die Gerätschaften aufgerüstet hätten. Er kenne keine Fälle, in denen Euro-6-Fahrzeuge die zum 01.07. verschärfte Abgasuntersuchung nicht bestanden hätten.

Ist schon alles sehr fragwürdig. Meinem Marco Bj 18 hat die Dekra letzte Woche die Plakette aufgrund der AU verweigert. Bin danach noch gleich zu meinem Händler und der konnte das gar nicht glauben. Liegt wohl alles im Ermessen der Autohäuser… Heute habe ich meinen BMW zum Service und TÜV vom BMW Händler abholen lassen. Alles ohne Probleme. Ist auch ein Diesel M550D
Touring Bj 2020. vielleicht sollte man gleich den TÜV bei den Werkstätten machen lassen und die Dekra meiden???😉

Nachtrag: meinen BMW bewege ich auch hauptsächlich auf Kurzstrecke. Ab und zu auf langer Strecke auf der A31 fahre ich dann auch mal für ne knappe Stunde 250km/h aber das sollte doch eigentlich keinen so großen Unterschied für den DPF machen. Mit Marco sind wir Himmelfahrt auch ordentlich Kilometer zügig nach Timmendorf gefahren…

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 25. Juli 2023 um 21:01:19 Uhr:


Ich sprach heute mit meinem Serviceberater der MB-Werkstatt ... Er kenne keine Fälle, in denen Euro-6-Fahrzeuge die zum 01.07. verschärfte Abgasuntersuchung nicht bestanden hätten.

Wollte er damit zum Ausdruck bringen, dass seine MB-Werkstatt, wie viele andere MB-Werkstätten auch, nicht mehr von älteren MB-Fahrzeugen frequentiert wird?

In allen bei MT eingegangenen Meldungen sind überwiegend Fahrzeuge mit EURO6b-Zulassung, Emissionscode 36WO, Einführungsdatum neuer Typen 01.01.2014, Neufahrzeuge 01.09.2015, betroffen.

@Bmwtrack
Im Fahrzeugschein deines Marco Polo aus 2018 sollte unter 14.1 Emissionscode auch 36WO eingetragen sein.

Werde ich jetzt gleich mal nachschauen. Aber mit diesen Kürzeln kann ich nichts anfangen. Was bedeutet das?

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 25. Juli 2023 um 21:42:47 Uhr:


Wollte er damit zum Ausdruck bringen, dass seine MB-Werkstatt, wie viele andere MB-Werkstätten auch, nicht mehr von älteren MB-Fahrzeugen frequentiert wird?

Ich vermute, dass Deine Frage ironisch gemeint ist. Allerdings, oder vielleicht deswegen, verstehe ich nicht was Du sagen willst.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 25. Juli 2023 um 21:42:47 Uhr:



Zitat:

@HHH1961 schrieb am 25. Juli 2023 um 21:01:19 Uhr:


Ich sprach heute mit meinem Serviceberater der MB-Werkstatt ... Er kenne keine Fälle, in denen Euro-6-Fahrzeuge die zum 01.07. verschärfte Abgasuntersuchung nicht bestanden hätten.

Wollte er damit zum Ausdruck bringen, dass seine MB-Werkstatt, wie viele andere MB-Werkstätten auch, nicht mehr von älteren MB-Fahrzeugen frequentiert wird?

In allen bei MT eingegangenen Meldungen sind überwiegend Fahrzeuge mit EURO6b-Zulassung, Emissionscode 36WO, Einführungsdatum neuer Typen 01.01.2014, Neufahrzeuge 01.09.2015, betroffen.

@Bmwtrack
Im Fahrzeugschein deines Marco Polo aus 2018 sollte unter 14.1 Emissionscode auch 36WO eingetragen sein.

Ja, die Kürzel stehen bei mir. Im Anhang Fotos vom Dekra Bericht. Morgen nach Feierabend werde ich den Marco auf der Umgehung mal richtig aufheizen und dann zur Dekra mit glühendem Auspuff. Hoffentlich bekommt der Dekra Typ keine Verbrennungen…

Ob das so klug ist den Bericht mit dem Namen des Prüfers hochzuladen. Ich tät's rausnehmen.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 25. Juli 2023 um 21:54:06 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 25. Juli 2023 um 21:42:47 Uhr:


Wollte er damit zum Ausdruck bringen, dass seine MB-Werkstatt, wie viele andere MB-Werkstätten auch, nicht mehr von älteren MB-Fahrzeugen frequentiert wird?

...verstehe ich nicht was Du sagen willst.

Je älter die Fahrzeuge werden, desto weniger werden die Vertragswerkstätten kontaktiert, und zwar herstellerübergreifend.

Gesagt getan…

Wollte halt Transparenz. Aber Recht hast du. Danke für den Hinweis. Haben hier nun aber eh alle gesehen…

Bin halt immer noch ziemlich angep….

Werde nach meiner „Aufheiztour“ und der AU Nachprüfung berichten.

Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 120 km/h, d. h. außerhalb des NEFZ-Prüfzyklus, schließt sich das AGR-Ventil.

Das Schließen des AGR-Ventils erhöht die Stickoxidkonzentration aufgrund des höheren Sauerstoffgehalts in der Brennkammer und reduziert vergleichsweise die Partikelemissionen bei dieser Geschwindigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen