Mercedes V Klasse ASU nicht bestanden
Meine V klasse hat mit nur 86000km die Asu nicht bestanden. Zu hohe Rußwerte bei der Partikelprüfung. Der freundliche- (original Werkstatt) ist erstmal 30 km mit dem Auto gefahren um zu bestätigen das er nicht regeneriert. Nun schlägt er den Austausch des DPF vor. Ist die von Werk vorgegebene Lösung. So seine Worte. Veranschlagten Kosten 1900 €.
Was meint Ihr dazu?
545 Antworten
@ferratino - Sehr lesenswert - Danke.
So, nun hat es auch mich erwischt. 183000km, Partikelmittelwert 398422.
Dabei hatte ich mich auf die AU (meine erste mit dem neuen Testverfahren) vorbereitet und extra einen Ölwechsel gemacht, sowie kurz vorher (vor ca. 200km) eine Regeneration über den Filter ergehen lassen. Zusätzlich noch Premiumdiesel getankt......
Das letzte Intervall bis zur Regeneration war im Übrigen lt. Diagnose 500km. Auch völlig normal für die Laufleistung und zudem spricht das dafür, dass der Filter nicht völliger Schrott sein kann. Durch den geringeren Gegendruck bei Defekt sollte der Filter sonst seltener regenerieren.
Ich hatte ja schon länger ein ungutes Gefühl für die AU, da das Endrohr nicht blitzeblank war und die Vermutung, dass die Problematik schon länger vorhanden war. Bei meinem Euro 5 Tiguan mit 100tsdkm mehr ist es definitiv sauberer.
Bei 183tsd kann man es ja noch einigermaßen verkraften, da hier die Lebensdauer eines DPF ja schon fast erreicht ist und zumindest eine Reinigung ansteht. Trotzdem: gibt es da tatsächlich etwas, was VW besser macht als Mercedes?
Habe mich jetzt auch auf die Suche nach Ersatz gemacht. Leider ist der IMASAF gerade fast nirgends erhältlich, es sei denn man gibt 300-400Euro mehr aus. Der Originale ist zum einen wohl auch nicht verfügbar und darüber hinaus auch viel zu teuer. Scheint ja doch mehr V´s und Vitos zu betreffen, als zugegeben wird.....
Bin jetzt am überlegen mir einen lieferbaren, "billigen" zu bestellen. Habe keine Probleme damit, den originalen nach der AU wieder zu verbauen und nochmal ordentlich auf die Keramik zu hauen oder mit Hausmittelchen frei zu spülen.
Auf jeden Fall werde ich mir dann die Keramik mit einer Endoskopkamera anschauen.
Ergebnisse stelle ich dann hier ins Forum.
Sollte man den Endtopf auch gelich mitwechseln? Der ist doch bestimmt auch schon gut mit Ruß besetzt?
So long
Schorschi
Moin, ich hätte einen IMASAAF liegen. Frisch geliefert. Imasaaf und AS sind baugleich.
ABER Achtung immer auf den Siliciumkern achten. NICHT Coderit nehmen.
Passend für DPFs mit der original teile Nummer A4474900083 , für 850€ zu verkaufen . Bilder kann ich senden und vor allem ist er wirklich zugelassen ! E-Nummer auf dem DPF wie sich das gehört.
Bei Interesse PN.
Ähnliche Themen
Nichts, aber wirklich gar nichts kann man tun, wenn das Abgas einen Bypass an der Filterkeramik vorbei findet. Kein Ölwechsel und keine Reinigung können offene Kanäle oder einen Keramikbruch reparieren.
Man verbrennt nur noch mehr Geld…
VG Ingo
Zitat:
@aquablader schrieb am 24. Juni 2024 um 20:14:25 Uhr:
Nichts, aber wirklich gar nichts kann man tun, wenn das Abgas einen Bypass an der Filterkeramik vorbei findet. Kein Ölwechsel und keine Reinigung können offene Kanäle oder einen Keramikbruch reparieren.
Man verbrennt nur noch mehr Geld…VG Ingo
Stimmt. Bin mal auf meine Endoskopaufnahmen gespannt. Denke, das wird aufschlussreich.
Ich erinnere mich daran, dass einmal die eine Befestigung des DPF (wo zwei Schrauben mit einer Metallbrücke den DPF halten) lose war, weil die Schrauben fehlten. Hatte komische metallische Geräusche beim Gasgeben verursacht, weil die Halterung an der Befestigung drehzahlabhängig vibrierte. Vielleicht resultiert der Kramikschaden, wenns denn einer ist, daher.
War bei meinem MP V250d genau das gleiche.. Mercedes Niederlassung meinte der DPF wäre defekt (gerissen)... wurde getauscht, TÜV gemacht und fertig. Kosten für mich nach Kulanzantrag ca. 1500 Euro.
So, hier melde ich mich wieder. Die Operation am Vau ist gelungen. Der neue Imasaf-Filter von Marco ist endlich drin. Werte zurückgesetzt und Differenzdrucksensor abgeglichen. Funktioniert alles soweit gut. Keine Fehlermeldungen. Was auffiel: der IMASAF hat einen etwas kleineren Durchmesser, vielleicht ist er minimal länger, insgesamt dürfte er ein etwas kleineres Volumen haben.
Da ich keine Hebebühne zur Verfügung hatte und auch keinen Helfer, war es eine sch... Arbeit und kostete 7Std meines Lebens. BeimTÜV war ich allerdings noch nicht.
Jetzt kommt aber das für mich Unbegreifliche: Meine Untersuchung mittels Endoskop brachte keinen sichtbaren Defekt der DPF-Keramik zu Tage, wie man an den Bildern sieht. Man muss dazu erklären, dass zunächst der Oxikat im Filter kommt. Dieser hat wie jeder andere Kat nur Kanäle mit einem Ein- und einem Ausgang, Dahinter kommt ein schätzungsweise 1,5cm breiter Luftspalt mit einem Temperatursensor. Dann der eigentliche DPF. Die Aufnahmen stammen von vor dem Oxikat, aus dem Raum zwischen Oxikat und DPF und von hinter dem DPF. Eine Aufnahme von vor dem Oxikat war, nach 140km seit der letzten Regeneration. Am Tag vor dem Ausbau hatte ich noch eine Zwangsregeneration durchgeführt, weil man mit einer Rußbeladung kleine Schäden der Keramik wahrscheinlich nicht sieht.
Macht euch selbst ein Bild. Ich weiß momentan nicht, wo die Ursache der "hohen" Partikelanzahl zu suchen wäre.
Ergänzt habe ich noch Bilder des neuen IMASAF-Filters zum Vergleich.
Bin auch wirklich gespannt, natürlich erstmal gut das alles passt aber die ASU ansich ist ja jetzt das spannende an der Geschichte?!
Es wäre sehr hilfreich wenn du die Daren zu vor dem Tausch und nach dem Tausch hier posten könntest…
Liebe Grüße
Und danke für deine Kommunikation hier.
Zitat:
@Schorschi schrieb am 8. Juli 2024 um 20:40:28 Uhr:
.
Macht euch selbst ein Bild. Ich weiß momentan nicht, wo die Ursache der "hohen" Partikelanzahl zu suchen wäre.
Langt schon, wenn im Inneren der Keramik ein kleiner Riss/Bruch ist. Dann sind die offenen und geschlossenen Röhrchen „verbunden“ und Partikel strömen aus.
Das entscheidet der nicht selbst. Das war der so genannte Fast Pass, wenn die Partikelanzahl bei der ersten Messung unterhalb einer definierten Grenze liegt.
VG Ingo