Mercedes V Klasse ASU nicht bestanden
Meine V klasse hat mit nur 86000km die Asu nicht bestanden. Zu hohe Rußwerte bei der Partikelprüfung. Der freundliche- (original Werkstatt) ist erstmal 30 km mit dem Auto gefahren um zu bestätigen das er nicht regeneriert. Nun schlägt er den Austausch des DPF vor. Ist die von Werk vorgegebene Lösung. So seine Worte. Veranschlagten Kosten 1900 €.
Was meint Ihr dazu?
545 Antworten
Zitat:
Zitat:
@Icehexe schrieb am 8. Januar 2024 um 14:07:55 Uhr:
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 8. Januar 2024 um 13:58:04 Uhr:
@Icehexe
Und wie sieht dein Papiertaschentuch nach dem Auswischen des Auspuffendrohres aus?Komplett weiß
@Icehexe
Würdest du die Zeit für eine Nachmessung auf dich nehmen?Wenn ja, möchte ich die Runde fragen, ob die Situation mit einer Motoröltemperatur von 59°C, wie beim TÜV Süd, oder 80°C, wie bei der GTÜ, reproduziert werden soll.
Hallo sorry für die späte Antwort war jetzt soviel los das ich nicht mehr hier rein geschaut habe.
Leider hab ich jetzt keine dritte Unabhängige Stelle wie zb die Dekra um die Ecke und zu besagtem tüv will ich nicht mehr hinfahren …
Vielleicht noch interessant für hier: nach Rücksprache mit dem Chef der Mercedes Niederlassung hier wurde uns bestätigt das keine manuelle Regeneration von ihnen angestoßen wurde. Er kann sich diese Abweichung nur damit erklären, dass der Messstab vom TÜV verunreinigt gewesen sein muss. Eine andere Erklärung findet er auch nicht.
Wir werden uns jetzt überlegen ob wir die hier im Forum vorgestellte LED Lösung nachrüsten um eine Regeneration erkennen zu können und dann wird mein Mann 1-2 mal
Im Monat das Auto mit in die Arbeit (55 km
Einfacher Arbeitsweg incl Autobahn) nehmen in der Hoffnung hier dann den Filter etwas durchzublasen bzw. Das Auto da dann vllt regeneriert.
Und genau das wird nicht funktionieren.
Ich fahre oft längere Strecken von 150 -250km täglich.
Regenerieren will das Fahrzeug immer nur dann, wenn ich die 8 km von der Arbeit bis nach Hause fahre.
Zitat:
@Icehexe schrieb am 5. Februar 2024 um 13:15:15 Uhr:
Wir werden uns jetzt überlegen ob wir die hier im Forum vorgestellte LED Lösung nachrüsten um eine Regeneration erkennen zu können und dann wird mein Mann 1-2 mal
Im Monat das Auto mit in die Arbeit (55 km
Einfacher Arbeitsweg incl Autobahn) nehmen in der Hoffnung hier dann den Filter etwas durchzublasen bzw. Das Auto da dann vllt regeneriert.
Das geht so nicht. Wenn der Filter durchgeblasen wird, ist er kaputt.
Ähnliche Themen
Dem kann ich nur zustimmen. 600km Autobahn, noch 7km bis zum Ziel, und zack, Regeneration beginnt. Hatte ja vorher genug Zeit, aber nein. Wäre zu einfach.
Zitat:
@TourerPro schrieb am 5. Februar 2024 um 20:09:55 Uhr:
Dem kann ich nur zustimmen. 600km Autobahn, noch 7km bis zum Ziel, und zack, Regeneration beginnt. Hatte ja vorher genug Zeit, aber nein. Wäre zu einfach.
Ich meine festgestellt zu haben (es kann mich auch täuschen 😕) wenn man schneller als 80/90 km/h fährt (ebenso bei zuviel Gas geben) meine dicke Berta die Regeneration ständig unterbricht (die LED geht aus). Verringere ich meine Geschwindigkeit wieder unter diesen Schwellenwert, geht die LED wieder an. Und er scheint wieder zu regenerieren. Auch im Urlaub ist mir dies aufgefallen. Auf der Autobahn bei zäh fließenden Verkehr ging die LED an. Sobald es wieder etwas schneller ging, erlosch die LED. Kaum wurde es wieder zähfließend, ging die LED wieder an.
Er scheint also nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit zu regenerieren.
Wer weiß mehr?
Ist zwar jetzt off topic, aber passt trotzdem irgendwie. Bin ja nun als DEKRA-Prüfer jeden Tag mit solchen Messungen befasst.
Nun hatte der heimische Q5 von der Marke mit den Ringen aus dem familiäre Fuhrpark einen Fehler generiert, welchen die MIL angezeigt hatte, und zwar irgendwas diffuses im Hinblick auf "Reduktionsmittelpumpe", also irgendwas am AdBlue-System, nicht näher spezifiziert.
Fehler war permanent gesetzt und ließ sich auch nicht löschen. Spannend dabei, dass der "Fachhändler" der Marke mit den Ringen nicht sagen konnte oder wollte, was denn nun genau die Ursache sei, nein, das müsse man erst alles ausbauen und gucken, das könne man vorab gar nicht so genau sagen, und nein, nen Kostenvoranschlag könne man schon gar nicht machen, und schon überhaupt nicht verbindlich.
Letzten Endes musste die Holde, welche die Q fährt, in den sauren Apfel beißen und hat die Karre zu Audi geschafft. Ich kürze hier mal ab: Angeblich nen Riss im AdBlue-Tank, musse alles neu, Kosten über 2.200,-€.
Wenn ich nun im Job einen ordentlich geafhrenen Euro5-Diesel mal über den AVL-Counter laufen lasse, also eine Euro6-Messung probiere, würden die allermeisten, ach so dreckigen Diesel trotzdem die Anforderungen der Euro6 erfüllen. Und das ohne AdBlue und den ganzen Kram.
So manchmal hab ich meine Zweifel, was sich der Verordnungsgeber dabei gedacht hat.
Sorry für OT und einen schönen Tag für euch!
Gardiner
Hallo Gork-vom-Ork, da hast du einen Denkfehler.
Die nachgerüstete LED zeigt nicht die Regeneration an, sondern nur das zusätzliche Verbraucher im unteren Lastbereich vom Motor zugeschaltet werden. Bei ausreichender Last / Drehzahl läuft die Regeneration ohne zusätzliche Last weiter- die LED ist dann aus.
Zitat:
@W447_AMG schrieb am 6. Februar 2024 um 07:48:50 Uhr:
Hallo Gork-vom-Ork, da hast du einen Denkfehler.
Die nachgerüstete LED zeigt nicht die Regeneration an, sondern nur das zusätzliche Verbraucher im unteren Lastbereich vom Motor zugeschaltet werden. Bei ausreichender Last / Drehzahl läuft die Regeneration ohne zusätzliche Last weiter- die LED ist dann aus.
Okidoki. Das heißt, dass er also dann auch bei höheren Geschwindigkeiten regeneriert. Gut zu wissen. 😁 Besten Dank.
Meine LED leuchtet permanent während einer Regeneration. Ich bin allerdings auch ein eher zurückhaltender Fahrer.
In diesem Thread wurde schon so einiges darüber geschrieben, wie so eine Regeneration funktionieren könnte.
Der DPF muss für die Regeneration möglichst schnell auf eine Temperatur von ca. 600°C gebracht werden. Bei hoher Geschwindigkeit kann der kühle Fahrtwind diesen stark abkühlen so das das ggf. nicht funktioniert. Fahre ich dann nach vielen Autobahnkilometern von der Bahn wird die Abkühlung geringer und die Regeneration könnte starten.
Eine Garantie ist das allerdings nicht, die wirklichen vielfachen Bedingungen werden von den Herstellern -bewußt..?- nicht veröffentlicht.
Was ich in einem Sprinter mit dpf beladungsanzeige erkennen kann ist ne Schwankung von 3-4% beladungzustand je nach Lastabfrage der letzten 10-15s. Wenn ich min 10-15s Vollgas gebe steigt die Beladung bei wenig Last sinkt sie wieder. Mann kann also bei fast vollem dpf ne Regeneration mit 20s Vollgas minimal nach vorne ziehen.
Komplett ohne Referenz ob der dpf fast voll ist hilft das ja leider wenig im w447.
Ich suche ja immer noch nen fähigen psm Programmierere bei mir. Eigentlich müsst eman mit psm auch ne Meldung im KI zur Regeneration umsetzten können.
Zitat:
@Southfork1959 schrieb am 6. Februar 2024 um 19:17:27 Uhr:
... Bei hoher Geschwindigkeit kann der kühle Fahrtwind diesen stark abkühlen so das das ggf. nicht funktioniert. Fahre ich dann nach vielen Autobahnkilometern von der Bahn wird die Abkühlung geringer und die Regeneration könnte starten....
Hat der W447 nicht eine Kühlerjalousie? Die müsste sich doch je nach Temperatur von außen und im Kühler mehr oder weniger öffnen?
Zitat:
@gardiner schrieb am 6. Februar 2024 um 07:24:24 Uhr:
Ist zwar jetzt off topic, aber passt trotzdem irgendwie. Bin ja nun als DEKRA-Prüfer jeden Tag mit solchen Messungen befasst....
Wenn ich nun im Job einen ordentlich geafhrenen Euro5-Diesel mal über den AVL-Counter laufen lasse, also eine Euro6-Messung probiere, würden die allermeisten, ach so dreckigen Diesel trotzdem die Anforderungen der Euro6 erfüllen. Und das ohne AdBlue und den ganzen Kram.
...
DPF gab es ja auch schon vor NOx Grenzwerten und AdBlue, und haben doch eigentlich auch überhaupt nix miteinander zu tun.
Zitat:
@Icehexe schrieb am 5. Februar 2024 um 13:15:15 Uhr:
Leider hab ich jetzt keine dritte Unabhängige Stelle wie zb die Dekra um die Ecke und zu besagtem tüv will ich nicht mehr hinfahren …
Genau das würde ich aber an deiner Stelle tun und die innerhalb kürzester Zeit absurd unterschiedlichen Messwerte ansprechen, und mir erklären lassen, wie sie zu Stande kommen können.
Eigentlich wäre das meine erste Maßnahme gewesen, spätestens jedoch nach der bestandenen AU bei Mercedes.