Mercedes SLK R170 startet nicht

Mercedes SLK R170

Hallo liebe Leute,
ich habe ein Problem mit meinen SLK R170 99 Baujahr. Bei Zündung leuchtet alles, bloß der startet nicht auch der Anlasser dreht nicht. Aber mir ist aufgefallen das der Lüfter vom Motor hochdreht. Sind schon ein paar Sachen erneuert worden, bsp. K40, Zündschloss, Kurbellwellensensor, Zusatzsteuerkasten für den Lüfter, hat alles nicht gebracht. Wäre für eure Hilfe sehr dankbar. Vielen Dank im voraus für die Infos.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MxD schrieb am 27. August 2020 um 21:32:13 Uhr:


Zündkontaktschalter wäre eine Idee. K40 neu bei mb gekauft oder ein "neues" aus der Bucht? Dann kann man das Thema hier abkürzen...

Sorry, habe ich überlesen. Gebraucht also. Du hast einfach eins gekauft was auch nicht funktioniert. That's it. Bevor kein nachweislich funktionsfähiges K40 drin ist ist jede weitere Philosophie unnötig.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ich möchte mich an alle bedanken für die Unterstützung , der Fehler wie MxD erwähnt hat lag an K40 wurde ausgewechselt und es funktioniert, das Auto startet wieder. Danke an alle !!!!

Zitat:

@tsiftis schrieb am 28. Aug. 2020 um 13:13:30 Uhr:


wurde ausgewechselt und es funktioniert,

Das ist ein typischer Fehler, der aus gebrauchten Teilen resultiert. Der Ausschlächter/Verkäufer ist i.d.R. unschuldig, denn er konnte das Teil nicht prüfen. Letzteres hätte man mit ein paar Handgriffen wieder zum Leben erwecken können. Der Fehler war typisch.

Freut mich. Es gibt exakt 3 Dinge die man beim r170 nie gebraucht holen soll: K40, gaspoti (fl) und den Luftmengenmesser :-)

Aber mal davon abgesehen: Solch berühmte Teile sollte man auch neu holen. Bringt ja nix wenn es danach wieder losgeht.

Ich stand kürzlich an der Tankstelle hatte bezahlt und wollte wegfahren da hat mein SLK 230 BJ 97 keinen Mucks mehr gemacht Stand nur ERROR und den Rest konnte ich erst später als Start identifizieren.Ich konnte ihn dann mit Hilfe
von der Tanksäule wegschieben.Durch das Forum half mir dann der Tip mit dem Zweitschlüssel, da sprang er wieder an.Dann ging es komischerweise auch mit dem Problemschlüssel ca 3 Wochen.Dann stand ich beim HIT auf dem Parkplatz und er wollte wieder nicht anspringen Also mit der Straßenbahn nachhause Zweitschlüssel geholt ging wieder.Dann folgendes interessante Erlebnis Problemschlüssel in Garage benutzt, auf halbem Weg sprang er an um dann doch die Fehlermeldung mit der WFS zu bringen.Jetzt hab ich in einem Schwung schnell den Schlüssel ins Schloss und rumgedreht und siehe da, er hat wohl keine Zeit die ERROR Meldung zu bringen und startet.Klingt verrückt aber es funktioniert

Ähnliche Themen

Ist in der Zeit probiert worden den Fehlerspeicher auszulesen? K40 werfe ich in den Raum, bei dem kann es auch passieren, das er während der Fahrt, beim Bremsen oder Abbiegen ausgeht. Nach einiger Zeit ist es oft möglich daß er wieder anspringt.

Zitat:

@Anderas schrieb am 14. Nov. 2020 um 09:30:48 Uhr:


K40 werfe ich in den Raum

Genau. I. d. R. mit dem Lötstellenproblem. Wer's kann behebt den Fehler in 10 Minuten für Null Euro.

Das Problem ist doch längst gelöst.

Zitat:

@jw61 schrieb am 14. November 2020 um 18:09:54 Uhr:


Das Problem ist doch längst gelöst.

Ich hab da was anderes gelesen. Aber egal.

Gerade aktuell einen neuen Schlüssel gekauft, da einer der Beiden nicht funktionierte, d.h. auf und zu ohne
Probleme, starten nein (error). Schlüssel kostet 170,00 € + MWST.

Gruß
gawa

Den alten mal wieder anlernen hast du versucht? Man sollte übrigens alle Schlüssel ab und an mal benutzen. Irgendwann verlieren die den Zugang... Erklärte mir ein MB Mensch.

Habe ich versucht, ohne Erfolg. Dann 2 x zur Reparatur verschickt an Anbieter die da kein Problem sahen. Ohne
Erfolg. Zur Ehrenrettung der beiden muss ich erwähnen das ich mein Geld zurückbekam. Habe mich dann für
einen neuen Schlüssel entschieden.

Gruß
gawa

Das Startproblem des TE ist, wie er uns dankenswerterweise hier oben auf Seite 3 mitgeteilt hat, längst erledigt - es war das K40.

Warum in diesem Thread nun Startprobleme mit dem Schlüssel bzw. der Wegfahrsperre thematisiert werden, erschliesst sich mir nicht, das wäre es in einem thematisch passenden oder eben neu eröffneten Thread besser aufgehoben.

Auf MBSLK beschreibt aktuell jemand seine Rep-Methode für Schlüssel.
https://www.mbslk.de/modules.php?...

Zitat:

@jw61 schrieb am 18. Nov. 2020 um 00:34:21 Uhr:


Warum in diesem Thread nun Startprobleme mit dem Schlüssel bzw. der Wegfahrsperre thematisiert werden, erschliesst sich mir nicht,

Mir ist das schon klar: Keiner macht sich die Mühe und liest den Thread von Anfang an (die Lösung für das eigene Problem könnte ja drinstehen). Es wird nahe der letzten Zeile eingestiegen und drauflosgeplaudert. Und dann kommen alle denkbaren Antworten aus und abseits der Fehlerbeschreibung. Das ist leider fast immer so.

Es gibt Foren, da schließt sich der Thread automatisch, wenn eine gewisse Zeit (ca. 1 - 2 Wochen) nichts mehr geschrieben wurde. Das zwingt dann jeden das eigene Problem in eigene Worte zu fassen, was für viele schwierig genug ist.

Guten Abend, ich buddel mal den 1 1/2 Jahre alten Thread aus:

Fahrzeug: SLK320 Bj 2000. Fahrzeug hatte ca 1 Jahr Standzeit und wurde davor auch recht sporadisch bewegt.
Batterie war über das eine Jahr Standzeit auch deutlich hinnüber (absolut Tiefentladen weniger als 7V Ruhespannung)

Fahrzeug lies nach dem Einbau einer neuen Batterie erstmal durch das Aufheulen der Alarmanlagen-Sirene auf sich aufmerksam machen das liegt aber an den Notfallbatterien der Sirene sie sind durch.

Motorstart danach war auch etwas "hakelig" die ersten 5x wollte es nicht nachdem der Schlüssel aber mal 5min im Schloss gesteckt ist war alles wunderbar.

Habe das Auto jetzt paar Tage lang mehrfach Täglich genutzt einfach mal um ihm etwas auf den Zahn zu fühlen, dabei ist auch eine "defekte" Motorkontrolleuchte sowie ein Fehler im Sekundärluft System aufgefallen, letzterer stelle sich als abgezogener Unterdruckschlauch heraus.

Jetzt zum Kniffligen Part, gestern Abend habe ich nochmal kurz Auslesen wollen (um nochmal in Speicher einen Code raus zu suchen, irrelevante Klima sache) Auf jeden fall hat das Automatische VIN Lesen meines Diagnosegerätes länger gebraucht als davor ebenso lief der Lüfter auf Vollgas (allerdings meldet das Auto auch 255°C Kühlwassertemperatur also kann das ja daher rühren)

Ich habe dann die Diagnose abgebrochen und versucht das Fahrzeug zu Starten... Ergebnis: Tod.... Alle Kontrollleuchten im KI gehen (bis auf die MIL die ja vorher auch nicht ging) allerdings dreht der Starter nicht an uuund.
Die Diagnose ist nicht in der Lage das MSG anzusteuern, passender weise Bilden andere SG's zb Getriebe das die CAN Kommunikation mit dem MSG unterbrochen ist.

Scheint also so als ob das MSG kein CAN Teilnehmer mehr ist.

Hat mir jemand ein Antriebsstrang Schaltplan von einem 2000er SLK320 mit MSG A0275459332 oder zumindest mal die PIN Belegung des Steuergerätes?

Kann das dieses besagte K40 sein? (das ist ja die Box neben MSG wo Sicherungen stecken?)

Das der Totlausfall von dem Diagnosetester (Autel) Provoziert wurde ist doch auch eher unwahrscheinlich über OBD Steuergeräte Abschießen ist doch sehr sehr selten^^

Sind denn im K 40 die Sicherungen IO ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen