Mercedes - Schrott
Liebes Forum,
nun fahre ich seit 1992 Mercedes und war eigentlich immer sehr zufrieden, bis vor drei Jahren, als mich mein alter Mercedes wegen eines schweren Unfalls verließ. Daraufhin kaufte ich mir ein neueres Modell, 2l Kombi E,, W 211, Und seitdem bin ich so enttäuscht von Mercedes, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier wiederhole.
Ständig verursacht mir das Auto technische Probleme, z.B. Feder vorne gebrochen, nach 80000 km alle Stoßdämpfer kaputt, öfters ein Ausfall der Standlichter, ganz zu schweigen von der Elektronik. Die SensornScheibenwischer machen, was sie wollen.
Liebe Leute, bevor ihr das Geld in einen Mercedes investiert, kauft euch lieber drei Fiat. Somit könnt ihr jeden kaputten Fiat wegschmeißen und habt gleich einen neuen.
Diese Marke steht offensichtlich nur noch für Schrott und nicht mehr für die Edelkarosse, die sie mal war.
Wenn man Mercedes fährt, dann dürfte das Wort Montagsauto nicht existieren, schon gar nicht aus dem Mund eines Mercedes Händlers.
Schließlich habe ich ein Kapital bezahlt für dieses Fahrzeug.
Liebe Grüße
Pietro
Beste Antwort im Thema
Mein Kiste ist auch Schrott, nach 10 Jahren und 3 Monaten schon die ersten Batterie erneuern müssen😁
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolplu234
wenn Du meinst....................Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Es gibt heute kaum mehr schlechte Autos, das ist ein Faktum.
Du hattest mir einfach ein bißchen viel Absolution im voraus erteilt.
Du hast hier häufig richtigerweise auf Mängel hingewiesen, die einfach nicht sein dürfen.
Früher konnte man evtl. für manche Mängel noch ein gewisses Verständnis haben, weil die Technologie noch nicht so weit entwickelt war. - vielleicht -
Ich bin sicher, ohne die Öffentlichkeit wie Motor Talk + andere wären die Produkte heute noch kundenunfreundlicher (um das Wort schlechter zu vermeiden)
Steuerkettenprobleme, Injektorenprobleme, Kurzstreckenuntauglichkeiten, Rostprobleme, Radaufhängungen mit vorzeitigem Verschleiß, technische Konstruktionen ohne Rücksicht auf Servicefreundlichkeit und Servicekosten, zu geringes technische Know How in der Fläche zeigen mir Verbesserungspotential auf.
Gruß
Echt lustig dieser Thread.
Also meine Erfahrung hat gezeigt, dass es teils egal ist was man sich kauft, wobei ich sagen muss, dass ich mit meinem Dicken (Bj2009 also einer der letzten S211) bislang sehr zufrieden bin.
Ich glaube ich hatte schon ziemlich viel gehabt, so durch diverse Marken. Auch aus dem Ausland. Was die beiden Premiummarken aus dem Süden Deutschlands betrifft, neben Mercedes, so war ich zumindest mehr als enttäuscht.
Und das hat nix mit Dingen zu tun wie " die Technik war noch nicht so weit".
Lackschäden von Werk die dann per Lackstift versucht wurden zu kaschieren. Oder Wassereinbruch nach 4 Wochen in die Elektronik. Nicht zu reden über Rost in den Radläufen nach 2 Jahren mit dem Hinweis des Händlers, das ist normal ... gibt doch zu denken.
Bei der Marke aus Wolfsburg regelmäßig Ausfall des rechten Abblendlichts, defekter Heckscheibenwischer, usw. tragen nicht unbedingt zum Vertrauen und erneutem Kauf bei.
Klar kann es auch hier sein das ich einfach nur Pech gehabt habe, und mit meinem Benz bislang Glück. Ich denke Fakt ist, dass es bei jedem Hersteller in der Anfangsphase also bei Vorliftmodellen Probleme auf die Kundschaft abgewälzt werden, die dann per "Kulanz" behoben werden.
Auch ist der Kauf von Gerauchten immer so eine Sache. Glänzende Optik sagt nicht unbedingt aus, das der Rest auch tiptop ist. Ich weiß doch nicht wie der Vorbesitzer mit dem Fahrzeug umgegangen ist.
Ich kauf gebrauchte über Händler damit ich wenigstens etwas abgesichert bin sollte etwas in der ersten Zeit passieren.
W211 E 270 EZ 2003 gekauft 2006 bei MB mit 60 tkm: meine erfahrungen sind ähnlich gewesen, ja fast schon identisch was die fehler angeht. hinzu kam bei mir noch die durchrostung(140 tkm) der getriebeölleitung inkl. der kühleranschlüsse sowie defekte luftfederung. und alle 40 tkm vorderachse neu(Querlenker/stabi etc.) + die üblichen verschleißerscheinungen. außerdem rost an heckklappe nach 6 jahren! ich war schon stammgast im AH und mein konto schrumpfte dahin......habe ihn letztes jahr abgestoßen. DIE GUTEN JAHRE SIND VORBEI - NIE WIEDER MERCEDES !
Ähnliche Themen
FIAT = Fehler in allen Teilen.
Hatte ich auch mal einen , nach 5 Jahren komplett durchgerostet und schrottreif.
Aber wenn du meinst, damit wärst Du besser dran, bitte sehr.
Und da bin ich wieder mit meinen Eröffnungsthema.
Die Antworten sind ja wirklich überwältigend zahlreich.
Ein Thema, das offensichtlich polarisiert.
Aber für diejenigen, die zufrieden mit Mercedes sind und meiner Schimpferei widersprechen:
Nochmals: Ich war einmal der zufriedenste Mercedesfahrer: Mein letzter war bei 380000km und der würde noch immer laufen, hätte ich nicht einen schweren Frontalunfall auf der Landstraße gehabt, der Unfallgegner und Ich mit jeweils 100Km/h. Und wir sind unverletzt geblieben.
Das halte ich auch heute noch meinem Sch.... Mercedes zu Gute und gebe vielen von Euch Recht. Das Auto bewahrt im Fall des Falles Leben und Gesundheit.
Aber es kann einfach nicht sein: Das Auto war auch gebraucht noch ein Kapital Wert.
Und wenn ich morgens zum Auto gehe und es liegt auf dem Reifen auf, weil die Feder gebrochen ist, und der freundliche Pannenhelfer kommentiert es mit: Na, wer kauft denn heute auch noch Mercedes!".....Nein.... das geht einfach nicht!!!! Man fühlt sich richtig gehend betrogen und ausgelacht.
Meine Frau fährt einen großen freundlichen Koreaner inklusiv super freundlichem Kundenservice und amüsiert sich köstlich die sogenannte deutsche Wertarbeit. Die Zeiten sind vorbei!
Und heute morgen ist schon wieder was mit der Elektronik am Auto....ehrlich....es kotzt mich an!!!!
Trotzdem schönes Wochenende an euch alle!
Hallihallo,
Ich empfehle Autoscout24.de und Mobile.de, ansonsten zum libanesischen Authändler gehen und deinen W211 inzahlung für einen Kia / Daewoo / Ssangyong geben. Dort hast du dann auch koreanische/chinesische Wertarbeit.
Auch zu empfehlen ist ein Kia Shuma. Der sieht auch ganz flott aus mit 4-Augen Scheinwerfern, wie ein 211er. Fehlt nur noch der Stern, aber mit ein bisschen UHU Sekundenkleber ist das auch kein Problem. Die Feuerrote Farbe gibt dir auch zusätzlich zu den 75PS nochmal 10PS dazu! Bei unseren rostigen 211ern ist ja auch Hopfen und Malz verloren. Ich hatte zwar noch keine großen Probleme, aber dann bin ich wohl die Ausnahme, wie die restlichen 900.000-1.000.000 211er Fahrer ohne Probleme...
http://upload.wikimedia.org/.../800px-Kia_Shuma.JPG
Wünsche dir auch noch ein friedliches Wochenende.
Zitat:
Original geschrieben von penlane
Ich empfehle Autoscout24.de und Mobile.de, ansonsten zum libanesischen Authändler gehen und deinen W211 inzahlung für einen Kia / Daewoo / Ssangyong geben. Dort hast du dann auch koreanische/chinesische Wertarbeit.Auch zu empfehlen ist ein Kia Shuma. Der sieht auch ganz flott aus mit 4-Augen Scheinwerfern, wie ein 211er. Fehlt nur noch der Stern, aber mit ein bisschen UHU Sekundenkleber ist das auch kein Problem.
muhahahahaha... wie geil ist das denn... danke penlane, der Tag ist gerettet 😁😁😁😁😁😁😁
wenn mal ehrlich ist,sollte eigentlich jeder schon bemerkt haben,das die Qualität bei Mercedes nachgelassen hat,Hohlraumversiegelungen werden vernachlässigt gegenüber früherer Modelle,ich erinnere gerne mal an den W-124 der vor allem bei der Rostbildung,jedes nachfolgende Modell von Mercedes um Längen schlagen würde,auch heute noch.
Eine E-Klasse die nach 8 Jahren von Innen heraus an den hinteren Türen zurosten beginnt,ist nicht gerade Zeugnis dafür,das die Qualitätsanmutung in 2004 wo meine Ex-E-Klasse produziert wurde,sehr hoch waren.Meine C-Klasse hat es immerhin 11 Jahre ausgehalten( Baujahr 1996) bis diese an den bekannten Stellen angefangen hat zu rosten,auch an Stellen,wo man es nie erwarten würde,Kofferraum und Stern sowie Antennenschacht.
Qualität sieht meines Erachtens und meiner leidigen Erfahrung heraus anderst aus und bei einem Auto welches über 100.000€ gekostet hat,darf ich sehr hohe Qualtiätsanforderungen stellen....das ist nunmal auch meine Meinung dazu.
Jemand der einen Mercedes fährt der gerade mal 4 Jahre auf dem Buckel hat,der wird erst in ein paar Jahren merken,wo die Qualitätsmängel von Mercedes versteckt sind.Meine E-Klasse hatte am Ende 305.000 km runter,Motoren und Getriebetechnisch kann ich keine Qualitätsmängel entdecken,aber der Rest hat deutlich nachgelassen gegenüber früherer Modelle,ich hatte 3 Stück davon in der Vergangenheit und denke einen Vergleich zuhaben.
Ich habe meine Mercedes-Sonnenbrille seit meinem E-500 abgesetzt,davor bei meinem W-202 oder W-124 hätte ich die Sonnenbrille nie abgesetzt.....und auf die Qualtität geschworen.
Klar gibt es auch die Mercedesbesitzer die mehr Glück haben,ein Freund von mir fährt einen W-220 S-350 gleiches Baujahr wie meiner....und der hatte nie die Elektronikprobleme wie ich sie hatte,vielleicht hätte ich mir eben damals doch einen S-500 kaufen sollen,aber das ist Spekulation......
gruss Uwe
Also ich glaube, dass ALLE Autohersteller heutzutage versuchen, irgendwo einige Euros einzusparen und man das leider auch sieht.
Auffallend ist jedoch, dass nach wie vor, bei Fahrzeugen die an die 500.000tkm gelaufen haben und immer noch mit erstem Motor und Getriebe gefahren werden, ausschliesslich Mercedes an erster Stelle steht, abgesehen von LKW's wie:
MB
M.A.N
D.A.F
VOLVO
Und PECH haben kann man mit jedem Auto. Ich weise nur mal auf den Satz eines deutschen Vorstandsvorsitzenden einer renommiertem Kraftfahrzeugmarke hin, der kürzlich erwähnte:
"..... in Italien kann man zur Zeit nicht konkurrenzfähig gute Qualität produzieren. Fragen Sie mal irgendeinen Ferrari, Maserati oder Lamborghini Fahrer, wie oft sein Wagen außerplanmäßig in die Werkstatt muss. Und hier reden wir vom Hochpreissegment."
Level
Zitat:
Original geschrieben von PietroErrico
...Und wir sind unverletzt geblieben.
Das halte ich auch heute noch meinem Sch.... Mercedes zu Gute und gebe vielen von Euch Recht. Das Auto bewahrt im Fall des Falles Leben und Gesundheit.
d.h. mit einem Fiat oder Kia wäre uns dieser Thread erspart geblieben?!
Denk mal drüber nach...
Zitat:
Original geschrieben von level0611
"..... in Italien kann man zur Zeit nicht konkurrenzfähig gute Qualität produzieren. Fragen Sie mal irgendeinen Ferrari, Maserati oder Lamborghini Fahrer, wie oft sein Wagen außerplanmäßig in die Werkstatt muss. Und hier reden wir vom Hochpreissegment."
Ein paar Häuser weiter wohnt ein netter Herr in meinem Alter, der nun schon seit zwei oder drei Jahren einen wunderschönen Maserati Granturismo fährt. Ich kenne ihn noch so vom Kindergarten-Kinder-Abliefern ...
Auf meine kindlich-naive Frage, wie das denn so sei mit dem Maserati im Alltag, kam die Antwort: Gratis gibt's das nicht, aber die Wartung ist billiger als beim XC 90 der Frau (deutlich unter 1.000 Euro p.a.) und kaputt sei im Gegensatz zu diesem auch noch nie was gewesen. Der Durst hielte sich mit 14 bis 20 Litern je nach Fahrweise auch in den zu erwartenden Grenzen. Alles in allem: Seeeehr viel Freude für gar nicht soooo viel Geld.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Zitat:
Wartung ist billiger als beim XC 90 der Frau (deutlich unter 1.000 Euro p.a.) und kaputt sei im Gegensatz zu diesem auch noch nie was gewesen.
Na das bezweifle ich sehr... was heisst den hier Altag für diesen Herrn bzw. seinem Maserati? Etwa nur Sonntagsausflüge? Jahresfahrleistungen < 4-5000km?
Es ist ein riesen Unterschied ob ein Fahrzeug 15-20k oder noch mehr km pro Jahr fährt, oder nur bei Sonnenschein ausgefahren wird!!!
Also immer vorsicht mit solchen Vergleichen (Äpfel/Birnen)...
Mercedes optimiert den Aufwand fûr Qualitätssicherung, Garantie und Kulanz fûrs Firmenkeasing und für Vielfahrer, also für Kunden, die daurnd und spätestens alle drei Jahre in der Niederlassung was neues kaufen Wer nach 8 Jahren und 100.000km mit verschliessenem Kettenrad, Rost oder SBC (ein im Automobilbau neuartiges Verschleissteil, von Mercedes erfunden) dasteht, ist als Kunde nicht interssant. Ältere Gebrauchte versteigert Mercedes nicht ohne Grund an Fähnchenhändler und Exporteure.
Diese Kunden spielen Lotterie, wobei da die Chancen immerhin mathamatisch bestimmbar sind. Aus Forumsbeiträgen zufriedener und unzufriedener Halter lässt sich kaum ein repräsentatives Bild ermitteln. Am ehesten haben freie, auf ältere Mercedes spezailierte Werkstätten einen ?berblick.
Zitat:
Original geschrieben von Lugger
Wer nach 8 Jahren und 100.000km mit verschliessenem Kettenrad, Rost oder SBC (ein im Automobilbau neuartiges Verschleissteil, von Mercedes erfunden) dasteht, ist als Kunde nicht interssant.Am ehesten haben freie, auf ältere Mercedes spezailierte Werkstätten einen ?berblick.
Jupp, und deswegen habe ich einen Spezialisten gefragt. Freie Werkstatt, aber MB Spezialist, ist auch direkt neben einer NL und hat daher auch viele Infos:
Ab- und An hat er defekte Injektoren, vorallem bei den ersten CDI´s, der 211er eher weniger als der 210er oder der ML 163.
Elektronikprobleme nur bis ca. 2004, und dabei vorallem das SAM Fond oder das TelefonSteuergerät, bei z.B. Starthilfe oder falschem Anklemmen der Batterie. (Wohlgemerkt, ich hab nen kurzen verursacht und bei mir ist nur ne Sicherung vom ZGW rausgeflogen...Glück gehabt 😁 😁)
SBC ist bei ihm noch KEINE EINZIGE vor 240.000km Hopps gegangen, ich wunder mich echt immer, warum in dem Forum alle schon ihre 2. bei < 200.000km haben. Der würde die wahrscheinlich auch resetten, weil er felsenfest davon überzeugt ist, dass sie mindestens bis 200.000 hält. Hab aber nich weiter nachgefragt, weil ihr mich im Forum allein für diese Aussage zerreißt...
Und: bei der 5G: Wandler Wandler Wandler, er sagt die verrecken auch ohne Glykol und sonstwas am laufenden Band...wahrscheinlich, weil die Wük im 211er schon ab dem 1. Gang "zumacht"...
Rost ist v.a bei 210ern ein Problem oder bei der A-Klasse...211er sieht er selten mit Rost.
Wohlgemerkt: Das alles, wenn mindestens 3 Jahre der Service bei MB gemacht wurde und alle Rückrufe etc. mitgemacht wurden. Meiner war z.b. bis 2010 bei MB gepflegt und hat dort alle Updates etc. genossen. Jetzt gibt´s keine Updates mehr, also hab ich mir diesen Meister gefunden 😁
Also der Typ ist echt ein Enthusiast und hat mir sogar mal die Antenne statt inkl. Glas für 1000€ zu tauschen GEKLEBT, sieht wie NEU aus und hat nur was für die Kaffeekasse verlangt ^^. Kein Teiletauscher, der Kerl repariert noch Sachen.
MfG
P.S: Wie schauts eigentlich bei den 212ern aus? Ham die auch "Probleme"?