Mercedes Kulanzregelung
Hallo MotorTalker,
von Euch würde ich gern Erfahrungen und Meinungen hören zu dem Thema der Kulanzregelung bei Mercedes.
Ich bin immer jährlich zu Mercedes gefahren und habe die Inspektion durchführen lassen, mit dem Hintergedanken die Kulanzregelung im Schadensfall nutzen zu können. Früher hieß es, wenn Sie jährlich Ihren Mercedes zu uns bringen, dann sind wir sehr großzügig mit der Regulierung von Schäden an Ihrem PKW. So sagte mir das einmal der Verkäufer beim Neuwagenverkauf. So zu sagen, die Win-Win Situation, Mercedes bekommt jährlich Geld und der Kunde erkauft sich damit eine Fahrzeuggarantie, die es bei Mitbewerbern kostenfrei gibt. Es ging auch einige Zeit gut, bis ich einen Totalschaden am Automatikgetriebe hatte und ich die Kosten voll zu bezahlen hatte. Der PKW hatte 114 Tkm gelaufen und war 4 Jahre alt. Aus meiner Sicht hätte das Mercedes bezahlen können, die Mitbewerber geben ja auch 5 - 7 Jahre Garantie auf die PKW´s. Danach bin ich natürlich nicht mehr zur jährlichen Inspektion gefahren, was aus meiner Sicht auch Nonsens ist. Ölwechsel ja, Füllstände kontrollieren ja und sonst das Fahrzeug checken ja, aber diese jährliche total überteuerte Mercedes A und B Jahrescheck ist nur für die Aktionäre von Daimler.
Da ich aber jetzt eine Neuanschaffung plane, eines drei Jahre alten Mercedes mit 29 Tkm Laufleistung, möchte ich Euch fragen, wie Eure Erfahrungen mit der Mercedes Kulanz sind. Ich befinde mich in der Entscheidung, wieder die jährliche Inspektion zu bezahlen und auf evtl. Kulanz zu hoffen oder aber den Ölwechsel und Checks bei einer freien Werkstatt durchzuführen und evtl. Großreparaturen selbst zu tragen, weil die reguläre Garantie von Mercedes vorbei ist.
Als Alternative könnte ich natürlich auch einen Mitbewerber kaufen mit bis zu 7 Jahren Garantie. Leider sprechen mich die PKW´s aber optisch nicht so an.
Ich freue mich über Eure Erfahrungen, Meinungen und Tipps.
Was würdet Ihr denn machen, jährliche Mercedes Inspektion oder Ölwechsel nach Bedarf in einer freien Werkstatt?
31 Antworten
Also ich kann Dir nur raten eine Garantie abzuschließen. Ich hatte jetzt 2023 das Getriebe defekt und jetzt das Differenzial.
Getriebe waren 7000€ und Differenzial 5000€. Da haben sich die 450 Euro mehr als gelohnt. Cla 250 shooting brake Bj 2016
Zitat:
@Legolas121175 schrieb am 27. Juli 2023 um 18:16:39 Uhr:
Also ich kann Dir nur raten eine Garantie abzuschließen. Ich hatte jetzt 2023 das Getriebe defekt und jetzt das Differenzial.
Getriebe waren 7000€ und Differenzial 5000€. Da haben sich die 450 Euro mehr als gelohnt. Cla 250 shooting brake Bj 2016
Bei welchem km-Stand traten die Schäden auf?
Wurde das Getriebe- bzw. das Differentialöl vorher mal gewechselt?
Zum Thema Kulanz und Mercedes lies gerne mal meine letzten Beiträge in BR213 und hier bei BR205 zum Beispiel unter Zierleisten.
Wir sind bei der Kulanz trotz Scheckheft gepflegt und meist was was mehr machen lassen und trotz extrem geringer Laufleistung jetzt mit beiden knapp 4 Jahre alten Fahrzeugen (der BR205 sogar mit MB100) immer auf allen Kosten sitzen geblieben - Mercedes Kulanz ??? Wohl nicht bei uns !
Alles andere zum Thema sagt meine Signatur
Hallo
- Die kostenpflichtige Garantieversicherung kostet (grade beim AMG) mehr als sie bei den vielen Ausschlüssen wert ist.
- Kulanz existiert bei Mercedes nicht. Weder mein defektes Kofferraumrollo, noch die kaputte Scheibenwaschpumpe noch der Gerbfehler in in meinem Lederlenkrad wurden von Mercedes auf Kulanz repariert. Ob du zu denen in die Inspektion gehst oder nicht spielt keine Rolle. Natürlich fragt man sich wenn man woanders war ob es Kulanz gegeben hätte wenn man immer beim Vertragshändler seine Wartung hätte machen lassen - ich habe das, gab trotzdem nix. Da zahlst du 100.000€ für Auto aber 200€ Kulanz sind zu viel.
- Auch abseits von Defekten bist du mehr oder minder auf dich selbst gestellt: Letztes Update für deine Navikarten 4 Jahre nach dem Kauf des Neuwagens? Warum länger anbieten, soll er doch ein TomTom kaufen. Teile nicht, lange nicht, gar nicht lieferbar? Nur ein Schulterzucken. Mein Kollege mußte den Leasingvertrag seines E43 nach einem Jahr vorzeitig aufkündigen weil der Wagen auf absehbare Zeit nicht reparabel war. Ohne Frontschürze fährt es sich halt nicht so gut.
Hier läuft einies schief. Man legt es qasi darauf an das der Kunde nicht mehr wieder kommt.
Wir hatten in Hochzeiten 4 Mercedes im Haushalt. Aktuell sind es noch drei. Bis auf meinen S205 ging/geht keiner mehr zu Mercedes in die Wartung. Und ich habe auch bald fertig damit. Ich fühle keinen entsprechenden Gegenwert für den Mehrpreis.
Just my two cents: Jan Henning
Ähnliche Themen
Das hier nach persönlichen Erfahrungen/Meinungen zur Kulanz gefragt wird, gebe ich meinen Senf auch mal dazu.
Ich habe eigentlich nur schlechte Erfahrungen mit der Kulanz von Mercedes gemacht. Ich musste mich in jedem Fall direkt an Maastricht wenden. Dann gab es meist ein Einlenken und ein Kostenbeteiligung bzw. in zwei Fällen auch eine Kompletterstattung der Kosten. Aber von den Werkstatt selber wurde da nichts groß unternommen. Kurz bei Mercedes Kulanzantrag gestellt und dann wars das. Da hätte ich mir mehr Engagement gewünscht, zumal ich jeden Service dort machen lasse.
Wenn ich eine gute freie Werkstatt in der Nähe hätte, würde mich Mercedes nicht mehr sehen. Aber da das nicht der Fall ist und meine Mercedes-Werkstatt sehr gute Preise + kostenlosem Hol- und Bringedienst hat, bleibe ich dort weiterhin.
letztes Beispiel für nicht vorhandene Kulanz seitens Mercedes:
mein Fahrersitz war nach 5 Jahren und ca. 70.000 km eingerissen (Materialermüdung des Kunstleders). Ich sollte die Kosten komplett selbst tragen. Nach Intervention in Maastricht wurde die Hälfte übernommen. Jetez sind 3 Monate vergangen und 8.000km mehr auf der Uhr. Der neue Bezug schlägt Falten. Austausch bzw. neuer Bezug wird von Mercedes abgelehnt - Begründung: Ist normal nach der "langen" Zeit und den Kilometern! Jetzt muss ich mich wieder in Maastricht beschweren. Das nervt und vergrault auf lange Sicht die Käufer. Aber Mercedes denkt in den letzten Jahren vermehrt an die Rendite der Aktionäre als an Kundenbindung. Schade, ich werde meinen nächsten Wagen nicht bei Mercedes erwerben.
Guten Morgen ! Ich habe mir bei meinem C300d/4M; EZ: 02/19 vor ca. 1 1/2 Jahren das digitale Combiinstrument von einem MT‘ler einbauen lassen . Die Verkabelung/Montage und der Einbau verliefen einwandfrei , das Auto startet sofort und alles war/ist i.O. ! Was mich aber stutzig machte, war die nicht funktionierende Navigation im rechten Drehzahlmesserbereich. Kurzum ……… ich zu (m)einer FREIEN Mercedes Werkstatt gefahren……… die nahmen sich der Sache an mit der Aussage „kein Thema“ , macht 280€ ! Ich natürlich „geil“ :-D das ist es mir wert . Schlussendlich hatte ich mein nachgerüstet Combiinstrument original von Mercedes codiert auf Rechnung mit nem Stern und alles funktioniert seither einwandfrei . Und jetzt kommt der eigentlich „Witz“ : da ich mein Fahrzeug dort zu jedem Servie bringe kam die nette Dame einige Monate später auf mich zu und sagte :“ ach übrigens……… Sie bekommen noch Geld wieder „! Ich: …………nicht das ich wüsste !? Die nette Dame: Doch , das Codieren hat die MB100 Garantie übernommen . Lt. Aussage der Dame ist das alles nur eine Sache der Mitarbeiter von der Versicherung der Garantiegesellschaft! Die können wahrscheinlich alle sehr viel bewerkstelligen. Es ist halt nur die Frage , ob Sie das wollen !?………….. ich bin auf jedenfall sehr zufrieden und mein BENZ läuft zum Glück seid 80k km wie ein Uhrwerk 🙂 wie man sieht ……….. es geht auch anders !
Dann muss man sich auch noch dumme Ausreden anhören. Meinen Farbfehler im Leder Seidenbeige wurde abgetan mit dem Kommentar: "Leder ist ein Naturprodukt, da können Farbfehler schon mal vorkommen." Meine Antwort: "Entschuldigen sie meine Garantieanfrage, ich wußte nicht, das die Tiere für das Leder bei ihnen in seidenbeige, sattelbraun oder schwarz auf die Welt kommen."
Nur ein Beispiel, Für mich ist Mercedes auch durch. Aber das will Kälenius ja, diese popeligen C Klasse Kunden gehen ihm wohl richtig auf die Nerven, von A & B Klasse ganz zu schweigen. So fühlt man sich auf jeden Fall, als lästiger Kunde.
S205 Ez 11/17, Leder reklamiert da war er 12 Monate jung. (Erst 4 Wochen nach Kauf gesehen und nein, es ist kein Abrieb, sieht heute noch so aus wie vor knapp 5 Jahren)
Gruß Frank
Zitat:
@JRefi schrieb am 28. Juli 2023 um 07:26:37 Uhr:
Aber von den Werkstatt selber wurde da nichts groß unternommen. Kurz bei Mercedes Kulanzantrag gestellt und dann wars das. Da hätte ich mir mehr Engagement gewünscht
Dazu muss man eben sehen - die Werkstatt hat keinerlei Interesse an diesen Arbeiten solange sie mit normal zahlenden Kunden ausgelastet ist. Kulanzarbeit = weniger Geld für mehr Arbeit
Scheinbar ist das dann doch stark werkstattabhängig. Bei mir wurde bereits so einiges auf Kosten der Junge Sterne Garantie behoben, weshalb ich jetzt auch vorerst mal ein Jahr mittels MB100 verlängert habe. Mein Fahrzeug ist derzeit rund 4,5 Jahre alt und hat 50.000 km. Gekauft habe ich das Fahrzeug Mitte 2021 als Jungen Stern. Anbei eine kleine Auflistung, was seitdem gemacht wurde. Alles ging komplett auf Junge Sterne/MB100:
- Tausch Rückleuchte wegen Feuchtigkeitseintritt
- Tausch Touchpad in der Mittelkonsole
- Tausch Druckstück in der Lenkung wg. Knacken
- Instandsetzung elektr. Kofferraumdeckel, da keine Verriegelung mehr möglich war
- Erneuerung Tankdeckelverriegelung
Nun musste ich zum ersten mal etwas selbst zahlen, da die Klappe der Sport-Abgasanlage U21 defekt war. Dabei gingen 40% auf Kulanz und ich musste rund 450€ zuzahlen.
Abgesehen davon, dass mich extrem ärgert, dass überhaupt so viele Probleme auftreten, bin ich doch froh, dass ich bislang größtenteils nichts zahlen musste. Bei der Junge Sterne/MB100 ist zwar einiges ausgeschlossen, aber die relevanten Dinge, die auch richtig teuer werden können, sind ja doch enthalten. Auch wenn ich grundsätzlich kein Freund solcher Garantieverlängerungen bin, bin ich diesmal schwach geworden, da die Werkstatt mich in der Vergangenheit alles halbe Jahr begrüßen durfte 🙄
Die Qualität lässt trotz allem sehr zu wünschen übrig.
@C200_bluebird bei MB-100 / MB-80 alles soweit ok - hier geht es aber ja um Kulanz außerhalb von Garantien und Gewährleistung und da ist Mercedes griffig schlecht bis hin zur E-Klasse.
Früher war MB bei Kulanz vorbildlich...Richtwert war 5 Jahre/100.000km...aber seit einiger Zeit sparen die am falschen Ende...beim Kunden UND bei der Qualität.
Zitat:
Alles ging komplett auf Junge Sterne/MB100:
- Tausch Touchpad in der Mittelkonsole
Meines hat einen Sprung (ohne mechanische Beschädigung durch mich).
MB100 hat den Tausch abgelehnt.