Mercedes ist auch nicht mehr was es mal war!!!
Moin Leute,
habe heute sehr viel Frust! Ich könnt ihn schon wieder vor die Wand fahren. Gestern 500KM gefahren heute Batterie Anzeige im Display Lima schaden !!! Und nun kommts. Die Lima ist 1 Jahr alt und hat ganze 16000KM gehalten ( Original MB für 600,- ) Das ist echt eine schwache Leistung!!!
CLK230KSE
Beste Antwort im Thema
Ja und? Garantie, oder? Wo ist das Problem? Was hat die Lima mit Mercedes zu tun? Die bauen keine Lichtmaschinen..... 😉
33 Antworten
Also, Ich denke mit falscher Unterbringung hat es bei mir nicht zu tun! Das Auto steht nur in der Tiefgarage warm und trocken hauptsächlich bewege ich es zum Waschen bzw zum Spaß, da ich auf das Auto nicht angewiesen bin ( Firmenschlampe ) und trotzdem nach dem letzen Winter ging es mit allen Radläufen los, Haube fängt an den Rändern auch an!
ist wohl leider das hauptproblem von den clk´s. noch schlimmer ist es bei der c-klasse w203 von 2001 bis 2004 rosten die einem unterm a**** weg. sogar e-klassen bis 2005. ist einfach nur lachhaft wenn man mal darüber nachdenkt, dass das auto neu mal 30-40 tausend gekostet hat.
trotz alledem, hat man einen der nicht anfällig für rost ist, dann gibt es nichts besseres als benz. nur man muss halt nen guten erwischen
Zitat:
Original geschrieben von Luq18
Ich habe bis vor ca knapp 1 Jahr noch einen CLK W208 230 Kompressor gefahren bist dato war ich Benz Fan ebenso wie meine Eltern jedoch fing nach der Zeit an wirklich jedes Blech zu Rosten, dies war mein letzter Benz den ich gefahren habe und fahren werde ich persönlich Rate jedem von nem Benz ab, meine Eltern haben eine 3 Jährige E klasse bis vor 4Monaten gefahren die komischerweise auch anfing zu Rosten dazu sag ich nur peinlich peinlich, ich und meine komplette Familie waren schwer enttäuscht und haben beide autos verkauft und sind zu BMW gewechselt ich habe mir einen 328CI gekauft und meine Eltern am selben Tag beim selben Autohaus 530d wir sind top zu frieden und haben nun eine neue Familien Marke die es Wert ist.Gruss
Meinst Du im Ernst bei BMW wäre das anders?
da fallen mal eben die Achsen hinten ab weil die ganze Aufhängung weggerostet ist, teilweise komplett ohne Unterbodenschutz etc. gerade BMW hat sich unter anderem mit dem e46 Massiv Blamiert!
Generell ist es aber so das kein KFZ und sei es noch so Teuer, sich selbst Pflegt und Reinigt!
Wenn Du etwas haben willst das sich von selbst Reinigt dann Kauf Dir einen Backofen!
eben!
nicht nur felgen putzen und auto polieren, auch ma bischen geld in ne ordentliche ladung unterbodenschutz investieren muss man mal! damit dem braunen gammel die luft zum atmen weg bleibt!
Ähnliche Themen
Dass bei dem 99er tragende Teile durchgerostet sind, kann ich mir kaum vorstellen. MB würde sich hüten, im Rahmen der Mobilo-Garantie 30 Jahre Gewährleistung auf Durchrostung von innen nach außen zu geben, wenn der CLK für sowas anfällig wäre. Habe selber einen 99er (Vormopf). Der ist von unten aufgrund exzessiver Fahrleistung zwar dreckig, aber rostfrei und das bisher ohne jede Nachbehandlung. Den üblichen Kantenrost an Türen, Radläufen und sonstwo muss ich natürlich auch im Auge behalten, klar.
also erstens ist es ein mopf gewesen den ich angeguckt hatte, ende 99.
und ob du es dir vorstellen kannst oder micht, aber der wagen gammelte an jeder ecke und das is hier keine übertreibung. wir reden hier noch von radläufe oder so. ich rede hier von rad aufhängungen und rahmen teilen und trägern. die sahen aus wie presspappe und das ist meiner meinung nach ne frechheit. und dass es einfach nur durchgerostet war das ist nunmal fakt und lässt sich auch nich wegreden.
wie ich schon sagte, es gibt ein paar baureihen wo es einfach nur schlecht lief naja und andere wiederum wo es null probleme gibt, selbst nach 10 jahren.
Aha...
Ich haben nun meinen 2. Mercedes (vormals einen W202 aus 1997).
Ich komme aus Nordbayern, wo es im Winter schon mal häufiger schneit und die Temperaturen lange unter 0° Grand liegen...
Seit ich die Autos hatte - W202 knapp 5 Jahre, den CLK aus 2001 seit 2006, haben die Autos keine Garage (auch nur sehr selten eine Tiefgarage zum Abtauen) gesehen...
Im Winter hab ich teilweise wochenlang das Eis in den Radläufen hängen - meist wird es erst dann entfernt, wenn der Federweg gegen Null geht 😉
Natürlich werden (wurden) die Autos gepflegt und zur richtigen Zeit gewaschen - und vor allem richtig gewaschen... dazu zählt auch mal das Entfernen des nassen Laubes oder der Salzwasserkruste vor dem Klimakühler...
Letzten Winter hab ich sogar die abnehmbare Anhängerkupplung stecken lassen - nicht mal die hat Flugrost angesetzt...
An Radläufen bzw. Schwellern habe/hatte ich bei meinen MBs noch nie Probleme... obwohl sie jeweils knapp 10 Jahre alt ei mir wurden...
Nirgendwo trocknet ein Auto schneller als im Freien (ggf. Carport) an der Frischen Luft...
Als ich meinen CLK kaufte (natürlich damals Garagenwagen) fand ich einige rostige Schrauben im Motorraum (Frontblech), sowie eine rostige Schwungscheibe (Innenseite).
Einmalig mit Fertan behandelt, ist der Rost nie mehr zurückgekommen, seit das Auto unter der Laterne parkt...
btw:
Auch meine vorherigen Autos (VW, Fiat, Opel, BMW, Audi) - Autos aus den 80iger und 90iger Jahren - hatten bei bei ähnlicher "Pflege" eher weniger (oder keinen) Rost als der damalige Durchschnitt...
Andererseits ist der W202 Kombi (1999 oder 2000) von meinem Nachbarn, der in 90% der Fälle hinter mir parkte förmlich weggerostet...
Er kaufte ihn als Jahrewagen und gab aber auch nie was auf Rostkulanz seites Mercedes...
Mit 5-6 Jahren ging es los... Am Ende alle 4 Türen, alle Radläufe und natürlich die Hackklappe 😉 - Aber so richtig - Solche Bilder hab ich noch nicht mal im Netz gesehen - sowas zeigt keiner mehr vor, bzw. grefit früher ein 😁
Vor ein paar Monaten konnte er (nun auch noch mit angeschlagenem Schaltgetreibe) gerade noch aus eigener Kraft die gut 100km zu dem MB-Händler zurücklegen, wo er sich `ne B-Klasse kaufte...
Der Händler nahm ihn für gut 1000,- EUR in Zahlung (ein C220cdi T-Modell, Esprit Selection aus Modelljar 2000 😰 ) und bleib auf der Probefahrt mit dem defekten Getriebe liegen... 🙂
tja wie ich schon sagte, man steckt einfach nicht drin, also kann sein dass man nen guten erwischt oder pech hat und rost hat. ein kumpel von mir fährt nen 89er 190er der hat nur da rost wo der lack aufgrund von steinschlägen/lackplatzern oder so abgeplatzt ist, aber selbst die radläufe sind nach über 20 jahren noch top. das ist qualität. ich hatte vorher nen astra 95er baujahr. bis heute kein bischen rost und schon 180 tausend auf der uhr. technisch top gepflegt, optisch nie. der regen hat ihn gewaschen, aber der wagen hat nicht an einer stelle rost. man kann es einfach nicht verallgemeinern, aber mein argument ist halt der preis. und wenn ich mir jetzt nen neuwagen holen würde, dann muss der halt auch das halten wasser verspricht und das tun die zu 95% der mercedes benz autos auch. aber die paar die rosten, melden sich halt in sonnem forum hier an und fragen was man machen kann.
Da muss ich aber ein VETO einlegen.Ich Pflege meine Kiste über alles und trotzdem habe ich die braune Pest an der Möhre.Ich probiere es so gut wie möglich einzudämmen , hatte das Auto auch schon 4 mal zum lackieren bei DB aber der Rost kommt immer wieder.Bei einem W124 wäre das nicht passiert :-))
Zitat:
Original geschrieben von CR2oo5
Zum Thema Rost usw.Wenn ich die Karre bei Wind und Wetter draussen stehen lasse, nie Wasche und den Dreck, Fliegenreste usw am Auto gammeln lasse und vieles mehr, dann ist es doch klar das auch ein Mercedes irgendwann rostet.
Damit will ich aber nicht die Rostvorsorge von Mercedes loben. Die war im letzten Jahrzent nicht so toll. Keine Frage.
Es kommt aber auch immer auf den Umgang an. Man kann auch nicht erwarten das eine geöffnete Milchpackung auf dem Tisch bei 30° C erst nach 5 Tagen umschlägt im Gegensatz zu einer Packung die geöffnet im Kühlschrank mit richtigem Umgang deutlich länger hält.
Mfg
Hi,
hab einen aus 2000 ( 200er / 136 PS / MOPF - ja gibts... ) der steht seit 6 Jahren draußen, bekommt alle paar Wochen ne Waschstraße zu sehen und einmal im Jahr ne Politur, ansonsten jede Inspektion in ner vernünftigen Werkstatt meines Vertrauens sowie bislang 2mal Aut.-Gebtriebeölwechsel / Spülung nach Eckart. Hat jetzt ca. 150000 km runter. Einen Rosthauch hatte ich mal entlang der hinteren Schiebedachkante im Dachblech, das wurde mit Smartrepair so behoben, dass es jetzt ca. 4 Jahre nicht wiedergekommen ist. Das wars. Toi toi toi. Ich bin bislang zufrieden.
Gruß
Zitat:
Mercedes ist auch nicht mehr was es mal war!!!
Wir dürfen hier nicht vergessen, dass unsere Autos aus einer Zeti stammen, in der es für Mercedes (dank eines etwas größenwahnsinnig gewordenen Herrn Schrempp) wichtiger war ihr Geld in den US Markt zu stecken und bei Chrysler zu versenken als auf die Qualität der eigenen Fahrzeuge zu achten. Da wurden teilweise minderwertige Bleche aus Polen und anderen Ländern eingekauft, die schon im Katalog anfingen zu rosten. Besonders die damals aktuelle E-Klasse (W210) litt sehr darunter.
Ich erinnere mich an einen Beitrag aus einem E-Klasse Forum, in dem jemand berichtet, dass er seine Türen 4(!!!) mal auf Kulanz wechseln ließ, da diese immer wieder anfingen zu rosten.
Ich kann mir gut vorstellen, dass auch einige CLKs minderwertige Bleche abbekommen haben und dementsprechend nur so vor sich hin rosten...
lg
Shottky
so ist es,,,im nachhinein hat mercedes damals am falschen ende gespart und auch nen herben imageschaden davongetragen. aber solche zeiten hatte opel zum beispiel auch , die autos zwischen 98 und 2004 kann man auch alles vergessen, hat mir ein opelaner ma erzählt weil da wo auch irgendwie jemand anderes an der "macht war". mercedes hat ne zeitlange einfach midnerwertige bleche verwendet und teilweise autos in den usa produzieren lassen. nachdem sie gemerkt haben dass das nich das wahre war sind sie hoffentlich so langsam aufgewacht. das problem bei rost ist halt man kann zwar was gegen tun, aber meistens ist es schon zu spät wenn man ihn sieht, ist wie n pilz im wald, den kleinen pilz sieht man aber dass die wurzel 100 mal so viel fläche hat und an anderen stellen zich weigere kommen kann man nicht vermeiden.
Also was Rost angeht,kann ich mich nicht beklagen.Rostfrei überall nach 12 Jahren.
Ist eine Sache der Pflege.In Deutschland gibt es viel Salz im Winter.
Da hilft nur ein bis zwei Mal in zu einer SB Waschanlage zu fahren und mit dem Hochdruckreiniger das ganze Salz runterzuspülen.Eine Waschstrasse kann nix dagegen machen.
Oder man hat einen Hof wo man das Auto selber wäschst.🙂
kla tut das dem auto gut wenn man es pflegt, aber da kann man sich jetzt stundenlan drüber streiten, wenn das auto mit minderwertigem stahl gebaut wurde, was leider ne zeit lang der fall war, dann wird es wohl oder übel irgendwann rost ansetzen, ob top gepflegt oder herruntergekommen. da macht man nichts gegen. kla kann man gegen die ersten anzeichen etwas tun, aber wenn der rost einmal auftritt dann kommt der wieder...hier sind genug die ihrem auto wahrscheinlich mehr beachtung schenken als der nervigen ehefrau und trotzdem kommt die braune pest wieder...