Mercedes GLK Kapitale Schäden und Kulanz

Mercedes GLK X204

Ich möchte mal über meine Erfahrungen mit der Kulanz und der

so gerühmten Qualität von Mercedes Berichten.

Kauf des GLK 250 CDI im Dezember 2014 mit 18.000Km.

Bei 25.000Km (Juni 2015) Geräusche vom Automatikgetriebe. Ursache Lagerschaden und durch die Späne Kapitaler Getriebeschaden 7000€ kosten!

Kulanz wurde von Mercedes abgelehnt. Zum Glück habe ich eine Junge Sterne Garantie

die den Schaden übernommen hat.

Dezember 2014 Kilometerstand 35.000 Km wurde bei der Inspektion Ölverlust festgestellt.

Vermutete Ursache Ölwanne Undicht. Nach genauerer Untersuchung wurde auch noch ein Undichter

Simmerring am Verteilergetriebe der Vorderachse Festgestellt. Und man glaubt es kaum, auch die Kulanz

wurde abgelehnt. Aber zum Glück habe ich eine Junge Sterne Garantie,

die den Schaden übernommen hat. Und dann doch noch ins Klo gegriffen, Ölwannenundichtigkeit wird

bei der Junge Sterne Garantie nicht übernommen. Nach Intervention durch meiner Werkstatt bei dem Mercedes-Benz Customer Assistance INKOMPTENZ Center lies man sich dazu herab, 250€ !!! von einem 2700€ zu übernehmen! Inkompetenz weil sie nicht schaffen innerhalb von 5 Werktagen eine E-Mail zu Beantworten.

Nach dem ich selber hinterher telefoniert habe, bewegte man sich ein wenig, und erkundigte sich noch mal bei der Werkstatt. Das einzig Positive ist die Werkstatt, die sich sehr Bemüht das Problem zu Lösen.

Dies hat aber nichts mit der Marke Mercedes zu tun. Hätten sie Wartburg oder Trabant als Marke hätten sie sich genauso bemüht!

Beitrag bearbeiten

Diesen Beitrag zitieren

Beste Antwort im Thema

Es ist schon ein Trauerspiel das man eine Garantieverlängerung abschließen "muss"
um Schäden an Bauteilen ersetzt zu bekommen die bei 30.000 bis 80.000 kaputt gehen, wo jeder Denkt, die halten doch mindestens 200.000 Km.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

(...)
Trotzdem sollte es erlaubt sein Mängel anzuzeigen und zum Thema zu machen, im Falle eines defekten Getriebes oder Motors z.B. kann man sicherlich nicht von Peanuts sprechen - unabhängig davon ob jemand glücklicherweise noch eine Garantieverlängerung oder Versicherung abgeschlossen hat.
... vielleicht sollten doch einige von den hier Schreibenden mal ihre rosarote Brille absetzen.
(...)

Genau dafür ist ein Forum gut, da will ich dir absolut beipflichten. Mir geht es aber um die immer gleichen Verdächtigen, die solche Threads dazu nutzen, ihrem Frust über eine Marke Luft zu verschaffen.

Ich trage sicher keine rosarote Brille, aber immer dieselbe Leier die diese Typen Gebetsmühlenartig zum Besten geben, das nervt gewaltig. Dadurch wird ein Thread nur langatmig, unübersichtlich und eine Lösung am Ende erschwert.

Im übrigen war mein Post nicht an dich gerichtet, sondern an den Troll, der auch schon unter einem anderem Pseudonym hier für Stimmung sorgt und in einem anderen Forum nach 2 Posts gesperrt wurde.

Grüße

Wie kommst du darauf , dass es " immer die gleichen Verdächtigen " sind ?
GD

Zitat:

@donharley schrieb am 12. Januar 2016 um 19:39:05 Uhr:


Wie kommst du darauf , dass es " immer die gleichen Verdächtigen " sind ?
GD

Lesen bildet.

Grüße

Zitat:

@C55-AMG schrieb am 9. Januar 2016 um 18:33:58 Uhr:



Zitat:

@Kiesbettkarl schrieb am 9. Januar 2016 um 17:41:30 Uhr:


Hallo Forums Kolleginnen und Kollegen,
ich habe mit Interesse die Beiträge zum Thema
Kulanz im Allgemeinen und Schäden am Getriebe im Speziellen gelesen.
Zu meinem Leidwesen kann ich die negativen Erfahrungen
nur bestätigen!
Mein Getriebe hat es bei 62.000 Km zerlegt.
Ursache war ein Lagerschaden im Verteilergetriebe.
Scheinbar aus Spargründen haben das Verteilergetriebe und das Automatikgetriebe
einen gemeinschaftlichen Ölkreislauf. Die Kosten der Reparatur beliefen sich auf
7.300,- €
Die Werkstatt hat freundlicherweise die kosten für einen Leihwagen übernommen.
Der Kulanzantrag wurde abgelehnt. Die Begründung, das Auto ist 3 3/4 Jahre alt und
hat eine Laufleistung von62.000 km, da kann keine Kulanz mehr erwarten.
Mein Fazit, Premium Preise!
Grottenschlechter Service.
Für mich war es ein kostspieliger Ausflug von BMW zu Mercedes.
Auch bei BMW da ist nicht alles Gold was glänzt, aber diese "Unverschämte"
Umgehensweise mit Kunden gibt es da nach meiner Erfahrungen nicht.
Sobald wie möglich werde ich das Auto Verkaufen.
Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, dich hier zu registrieren, um von deinem defekten (Verteiler)Getriebe zu berichten.
Im Moment häufen sich die Probleme mit den Verteilergetrieben und der verweigerten Kulanz von Mercedes Benz.
Wenn das so weitergeht, werde ich eine Selbsthilfegruppe gründen, damit wir uns darüber im Gesprächskreis austauschen können. Dann sollten wir noch eine Sammelklage gegen den bösen Konzern anstreben, weil er uns billige SUV's als teure Premium Fahrzeug verkauft hat.

Gähn ........

Hallo Zusammen,

auch ich möchte gleiches Problem bei mir melden.
Mein GLK ist 3 1/4 Jahre alt und hat gerade erste 40.000km geschafft, bis das Lager im Verteilergetriebe sich gemeldet hat. Habe am nächsten Mittwoch Termin, wird komplettes Getriebe ausgetauscht.
Kosten werden auch auf ca. 7500€ geschätzt, davon aber werden 75% vom Mercedes übernommen. Restliche 25% sind dann meine. Kriege noch Leihwagen für 2 Reparaturtage kostenlos zur Verfügung.
Ist schon ärgerlich, aber wenn ich mir andere Meldungen so lese, dann habe ich schon richtig viel Glück!

Bei so vielen Fällen muss man schon von einem Produktionsfehler, bzw. Konstruktionsfehler ausgehen.
Völlig inakzeptabel aus meiner Sicht!
Ich bin zwar froh, dass ich "nur" 25% zahlen dürfte, aber frage mich gerade, wieso eigentlich muss man überhaupt für mehr als offensichtliche Produktionsfehler (ich hoffe noch, dass es kein Fehler in der Konstruktion, sonst muss man sich schnellst vom Auto trennen) zahlen?

Gruß,
kosta_fn-la

Ähnliche Themen

Warum wird denn nicht eine Garantie abgeschlossen , ich meine die kostet nicht die Welt. bei meinem 350 CDI 458€ für 1 Jahr.
Damit will ich es nicht schön reden , würde mich genauso Ärgern und darf eigentlich nach solch einer kurzen Laufzeit gar nicht passieren. Eigentlich sollte eine Automatik Getriebe genauso lange halten wie das Auto selbst.

Falls ich es überlesen habe wie macht sich der Schaden eigentlich bemerkbar? Mein GLK hat jetzt ca.74000 runter und läuft ohne Probleme und so soll es auch bleiben.

Zitat:

@Wolli20001 schrieb am 14. Januar 2016 um 23:16:48 Uhr:


Warum wird denn nicht eine Garantie abgeschlossen , ich meine die kostet nicht die Welt. bei meinem 350 CDI 458€ für 1 Jahr.
Damit will ich es nicht schön reden , würde mich genauso Ärgern und darf eigentlich nach solch einer kurzen Laufzeit gar nicht passieren. Eigentlich sollte eine Automatik Getriebe genauso lange halten wie das Auto selbst.

Falls ich es überlesen habe wie macht sich der Schaden eigentlich bemerkbar? Mein GLK hat jetzt ca.74000 runter und läuft ohne Probleme und so soll es auch bleiben.

Bei mir hat sich Getriebe durch summendes Geräusch gemeldet (in einem Moment war halt Radio aus;-))

Zunächst hörbar ab ca. 60 km/h, dann steigend bis etwa 100-120, schneller bin ich nicht gefahren.

Wegen Garantie: Meine (bis vor paar Tagen) Vorstellung war, dass Mercedes mindestens Mechanik/Antrieb gut im Griff hat und Hauptkomponente bei Auto dieser Preisklasse mindestens 100tsd km halten werden. Mehr wollte ich dieses Auto auch nicht fahren. Es war zu naiv.

Das Leben kann so einfach sein!

Ein 350 CDI Motor kostet ca. 12.000 bis 15.000 Euro, 1 Automatikgetriebe 7-G 4-Matic ca. 6000 bis 7000 Euro, ein Turbolader ca. 2000 bis 3000 Euro.
Eine Anschlussgarantie MB 100 für einen 350 CDI kostet rund 500 bis 560 Euro im Jahr.
Bedingung ist, der Abschluss muss direkt nach Ablauf der 2-jährigen Garantie oder junge Sterne Garantie erfolgen und man muss 1 x im Jahr einen Service beim MB-Mann machen.

Wer sich sagt, wieso soll ich versichern die 7000 bis 10.000 Euro, die eventuell bis zum Ablauf von 100.000 Km anfallen, zahle ich aus der Portokasse, der sollte hier nicht weiterlesen.

Für alle anderen sieht die Rechnung so aus:
5- Jahre Anschlussgarantie kosten 2.550 bis 3.000 Euro bis Km Leistung 100.000. Soviel kostet ein defekter Turbolader.

Für mich persönlich hat die Rechnung so ausgesehen:
3 x Anschlussgarantie = 1.550,00 Euro, bei Km 85.000 Automatisches Getriebe getauscht, da sich ein Defekt über leichte Heulgeräusche (ähnlich wie bei alten Winterreifen) ankündigte.
Kosten: 6.500 Euro, Eigenanteil für mich 0,00 Euro.

Ich zahle gerne weiterhin jedes Jahr 550,00 Euro, auch über 100.000 Km hinaus, denn auch dann gilt die Anschlussgarantie, allerdings mit moderat gestaffelter Selbstbeteiligung.

Kommt natürlich für viele zu spät, aber diejenigen, die Chance haben abzuschließen, sollten dies schnellstens machen.

Wer allerdings lieber auf die Sprüche der Autobauer vertrauen will und Kulanz erwartet, der sollte sich konsequenterweise gleich ein anderes Fabrikat, vielleicht eins aus Wolfsburg kaufen.

BM-350

Davon abgesehen dass ich Deinem Beitrag nur voll zustimmen kann sollte aber noch folgendes erwähnt werden.

Zitat bm-350
Bedingung ist, der Abschluss muss direkt nach Ablauf der 2-jährigen Garantie oder junge Sterne Garantie erfolgen
Zitat Ende

Man(n)/Frau kann die MB80/100 auch unter den u.a. Vorraussetzungen abschließen.
Also, selbst wenn ich einen >2 /<5 jährigen ohne Garantie kaufe kann ich; siehe Zitat

Zitat MB Garantie Paket
Sie können für Ihren Mercedes sofort ein Garantie-Paket abschließen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind.[1]
Ihr Mercedes ist zwischen 2 und 5 Jahre alt und maximal 100.000 km gelaufen
Vor Vertragsabschluss wurden in einer Mercedes-Benz Werkstatt eine Inspektion und eventuell notwendige Reparaturen durchgeführt, die nicht länger als 6 Monate oder 10.000 km Laufleistung zurückliegen
Vor Vertragsabschluss wurde in einer Mercedes-Benz Werkstatt eine Haupt-/Abgasuntersuchung nach § 29 bzw. 47a StVZO vorgenommen, die nicht länger als 4 Wochen zurückliegen darf
Zitat Ende

Grüße
hpad

@ hpad
Danke für die Ergänzung.
Hatte ich nicht daran gedacht.

BM-350

Es ist schon ein Trauerspiel das man eine Garantieverlängerung abschließen "muss"
um Schäden an Bauteilen ersetzt zu bekommen die bei 30.000 bis 80.000 kaputt gehen, wo jeder Denkt, die halten doch mindestens 200.000 Km.

Zitat:

@Kiesbettkarl schrieb am 15. Januar 2016 um 17:16:21 Uhr:


Es ist schon ein Trauerspiel das man eine Garantieverlängerung abschließen "muss"
um Schäden an Bauteilen ersetzt zu bekommen die bei 30.000 bis 80.000 kaputt gehen, wo jeder Denkt, die halten doch mindestens 200.000 Km.

Das Beste oder Nichts. Aber nur mit Garantie Verlängerung.

Zitat:

@BM-350 schrieb am 15. Januar 2016 um 13:49:07 Uhr:



Wer allerdings lieber auf die Sprüche der Autobauer vertrauen will und Kulanz erwartet, der sollte sich konsequenterweise gleich ein anderes Fabrikat, vielleicht eins aus Wolfsburg kaufen.

BM-350

LOL;

VERGISS ES; AUCH VW IST NICHT BESSER; ICH WEISS DAS; HATTE EINEN !

"Kiesbettkarl", bin ganz bei Dir!

Wenn ich mich als Besitzer eines, erst ein paar Jahre alten Gebrauchten mit weniger als 100t km mit einer zusätzlichen Garantieversicherung gegen -offenbar gar nicht so seltene- kapitale Schäden an meiner "Premium"-Karre absichern muss, dann hat das mit "Das Beste" nichts, rein gar nichts mehr zu tun!!

MB soll endlich die Qualität liefern, von der sie behaupten, sie zu liefern!

Mir geht dieses "Das Beste oder Nichts"-Gelaber wirklich auf den Geist, wenn man liest, wie's um diese "Qualität" wirklich bestellt ist, und sich dann auch noch das hochnäsige Kulanzverhalten von MB anschauen muss. Da gibt's doch nichts, aber schon rein gar nichts dran schönzureden!

Ich fahre -mit kurzen Ausnahmen- fast schon 30 Jahre alle möglichen MB-Modelle, geschäftlich und privat, und bin bisher von größeren Schäden gottseidank weitgehend verschont geblieben, und trotzdem hört und liest man immer wieder, was da teilweise für ein -offenbar dem Rotstift der Controller unterworfener- Konstruktionsmist verzapft wird. Und bei Kulanzanträgen verweist der "Freundliche" dann auf die Garantieverlängerung !? Soll man da lachen ?! Und ansonsten lässt man die Kunden abtropfen!

Sorry, aber ich kann diesen "Premium"-Scheiß und dieses großkotzige "Das Beste oder nichts" wirklich nicht mehr hören!

Habe fertig.

Dietmar

Schlechtes Kulanzverhalten hin oder her. Die aktuellen Verkaufszahlen lassen MB in seiner Modellpolitik und der Haltung gegenüber den Kunden recht geben...

Zitat:

@ML430 schrieb am 15. Januar 2016 um 19:49:46 Uhr:


"Kiesbettkarl", bin ganz bei Dir!

Wenn ich mich als Besitzer eines, erst ein paar Jahre alten Gebrauchten mit weniger als 100t km mit einer zusätzlichen Garantieversicherung gegen -offenbar gar nicht so seltene- kapitale Schäden an meiner "Premium"-Karre absichern muss, dann hat das mit "Das Beste" nichts, rein gar nichts mehr zu tun!!

MB soll endlich die Qualität liefern, von der sie behaupten, sie zu liefern!

Mir geht dieses "Das Beste oder Nichts"-Gelaber wirklich auf den Geist, wenn man liest, wie's um diese "Qualität" wirklich bestellt ist, und sich dann auch noch das hochnäsige Kulanzverhalten von MB anschauen muss. Da gibt's doch nichts, aber schon rein gar nichts dran schönzureden!

Ich fahre -mit kurzen Ausnahmen- fast schon 30 Jahre alle möglichen MB-Modelle, geschäftlich und privat, und bin bisher von größeren Schäden gottseidank weitgehend verschont geblieben, und trotzdem hört und liest man immer wieder, was da teilweise für ein -offenbar dem Rotstift der Controller unterworfener- Konstruktionsmist verzapft wird. Und bei Kulanzanträgen verweist der "Freundliche" dann auf die Garantieverlängerung !? Soll man da lachen ?! Und ansonsten lässt man die Kunden abtropfen!

Sorry, aber ich kann diesen "Premium"-Scheiß und dieses großkotzige "Das Beste oder nichts" wirklich nicht mehr hören!

Habe fertig.

Dietmar

Kaufverhalten des Menschen kann sich nicht ändern-Das Günstigste oder Nichts-(..so auch Einkäufer der Automobilhersteller)

gruss rade

Ähnliche Themen