Mercedes-Fahrer bittet um Tipps bezüglich Volvo (XC60)
Hallo, liebe Volvo-Gemeinde,
als langjährige Mercedes-Fahrer (C-Klasse, Kombi) sind wir auf der Suche nach einem kompakten SUV (Diesel, Automatik), der allerdings eine ordentliche Kofferraumgröße haben muss. Leider scheidet der GLK deshalb aus. Wir haben uns den Q5 und den XC60 angesehen. Beide gefallen uns, wobei der XC60 den praktischeren Kofferraum hat (aber wir wollen keinen Kofferraum kaufen und der Rest wäre egal, sondern ein zuverlässiges, qualitativ hochwertiges Auto mit guten Fahreigenschaften und eine sachverständige Werkstatt).
Welche Erfahrungen gibt es in dieser Hinsicht ? Bitte nicht nur Lob durch die rosa Brille, sondern auch wo man bei Volvo drauf achten muss, damit es keinen Reinfall gibt.
Viielen Dank.
roggomax
Beste Antwort im Thema
Schön geschrieben, dem kann ich mich nur anschliessen.
Hier noch ein paar Bemerkungen von mir:
Händler:
Bei den Volvo-Händlern wird man ggf. Abstriche machen müssen - Volvo versucht sicher, den Premium Anspruch zu realiseren, aber da sind heute noch nicht alle Händler angekommen. Aber einige schon, und bieten den erstklassigen Service, wie man ihn für ein Auto in dieser Preisklasse erwartet. Aber es nicht mehr so wie noch vor 15 Jahren, dass Dein nächster Volvohändler früher mal Landmaschinen verkauft hatte.....
Qualität:
Zwar sind die Volvo in der ADAC Pannenstatsitik manchmal nicht so optimal plaziert, aber ein Grund ist sicher, dass z.B. Mercedes und BMW von den Werks-Pannendiensten von der Straße geholt werden und diese Fahrzeuge somit gar nicht in der Statistik auftauchen. Und wenn man Reifenpannen und kaputte Glühbirnchen mal weglässt, dann schaut das richtig gut aus. Mein jetziger V70 D5 hat in 100.000km nur einen kleinen Werkstattbesuch benötigt, da wurden die Schrauben des Auspuffkrümmers nachgezogen, weil er im Schiebebetrieb "gepfiffen" hat.
Sonst hat man gerne mal irgendwelche Kleinigkeiten, aber das schöne ist - eigentlich nie was großes, man bleibt da,it untzerwegs nie stehen, das Auto bringt Dich einfach immer ans Ziel. Ich habe in der amilie zwei Vielfahrer (über 60.000 im Jahr), die haben einmal versuchsweise zu MB gewecshelt, und sind beide böse reingefallen (schon blöd, wenn man den Kundentermin verpasst, weil das Auto unterwegs nicht mehr mag...)
Image:
ich liebe am Volvo, dass er (bisher und ich denke immer noch) mit einem relativ neutralen Image belegt ist - jedenfalls wird keiner sagen, schau her, mit was für einer fetten Kiste der da ankommt - man wird eher bemerken, schau, der kommt mit einem Volvo.
Sicherheit:
Mercedes ist ganz sicher absolut Top was die Sicherheit angeht, hat aber auch Schwächen. Aber es gibt Dinge, die kann nur Volvo, und die sind bis heute nicht kopiert - abgesehen davon, dass Volvo schon Anfang 70er Jahre die Verstrebungen für den Seitenaufprall in den Türen montiert hat (damit machen andere 20 Jahre später Werbung), den ersten Seitenairbag hatte und solche tollen Sachen wie die Crash-Box zwischen den Vordersitzen (eingeführt mit dem 850), is tdas Whips-System, as beim Heckaufprall vor dem Schädel-Hinrtrauma schützt in seiner Wirkung unerreicht (da fallen BMW und teils Mercedes sogar richtig durch). Hier wird nicht nur an Sachen gedacht, die werbewirksam nach einem erfolgreiche NCAP-Ideal-Crash ausgeschlachtet werden können.
Mit dem neuen serienmässigen City-Safety System haben sie wieder eine Duftmarke gesetz, und dann gibt es ja noch BLIS, Abstandsradar, Driver alert.....
Umwelt:
Im Verbrauch liegt ein Volvo leider immer etwas höher als ein Fahrzeug der direkten DE Konkurrenz. Auch von den Emissionen hinkt Volvo etwas hinterher, währen BMW schon einen ersten Euro 6 Wagen hat, bekomtm Volvo gerade erst den neuen D5 auf Euro5.
Ausstattung:
Beim XC60 ist mir jetzt noch nichts als fehlend aufgefallen, aber diverse Gimmicks bekommt man bei Volvo erst Jahre später oder gar nie, z.B. solche Funktionen, das bei längeremDrücken des Schliess-Knopfs auf der Fernbedieung die Fenster und das Schiebedach schliessen. Manchmal ein bisschen lästig, dass man, wenn man geweisse Austattung haben möchte, aufgrund des hohen Einzelpreises der Optionen zum Summum Paket greifen muss, dann aber gleich Leder hat, was manch einer vielleicht gar nicht möchte. Oder man eine etwas gepflegtere Optik (Chrom, lackierte Teile) erst mit Momentum oder Summum da ist. Auf der anderen Seite, wer mal einen Audi oder BMW versucht hat zu konfigurieren, und für die Sitzheizung hinten dann den Bezug soundso, der dann aber nur mit dem Sportpaket soundso zu haben ist, auf 5000.- Aufpreis dafür gekommen ist, der weiss die Ausstattungspolitik bei Volov dann doch zu schätzen.
Fahrverhalten/Fahrwerk:
Was die Sportlichkeit oder auch die Traktion angeht, ist der Volvo auch imer gerne ein bisschen "hinterher". Beim XC60 sehe ich das ein bisschen anders, hier hat es Volvo geschafft, eine sehr komfortables (in dieser Klasse womöglich das angenehmste) Fahrwerk abzustimmen, das aber eine erstaunlich gute Strassenlage und - Volvo-typisch - ein sehr neutrales Fahrverhalten an den Tag legt. Die angeblich höhere Seitenneigung beim XC60 ist mir nicht aufgefallen.
Komfort:
Man sitzt in einem Volvo auch auf langen Strecken sehr gut. Gerade Mercdes ist da eher mässig (auch eine Festellung eiens Vielfahrers). Allerdings ist aber die Seitenführung nicht so wie bei einem BMW oder Audi, schon gar nicht, wenn man dort Sportsitze verbaut hat.
Nutzwert/Kofferraum:
Der beim Umklappen entstehende ebene Ladeboden, das Umklappen ohne Ausbau der Kopfstützen und ohne Ummontieren des Gepächraumnetzes, garniert noch mit der umklappbaren Beifahrerlehne (eingeführt mit dem 850 Kombi im Jahr 1993 ) ist bis heute unerreicht, das hat noch nicht mal jemand kopiert.
Abstriche gibt es jedoch bei der Nutzbarkeit des Raumes unter dem Ladeboden, da bietet ein Mercedes deutlich mehr.
Design (speziell XC60):
Design bzw. ob ein AUto gefällt, ist immer subjektiv.
Mein Meinung: der eckige GLK ist zumidnets gewöhnungsbedürftig, mir gefällt er nicht.
Der BMW X3 ist, wenn man ihn mal zusammen mit einem XC60 oder Audi Q3 anschut, tatsächlich hässlich; das Design ist aber auch schon etwas in die Jahre gekommen.
Der Audi schaut schick aus, ist aber hinten nicht schön, beknackt ist, dass die Beleuchtung mit der Heckklappe nach oben schwenkt.
Der XC60 schaut rundrum gut aus, der "Crossover" Anspruch zwischen SUV, Kombi und etwas Coupé wird heir optisch voll erfüllt.
Naja, da gibt es sicher noch mehr zu erwähnen - jetzt sind es aber schon mehr als nur ein paar Bemerkungen geworden.
Und ja, ich bin natürlich Volvo-Fan, bin mir aber bewusst, das es und wo es Schwächen gibt - würde aber kein anderes Auto haben wollen.. ...
28 Antworten
Was ich nicht so ganz verstehe:
Der Threadstartet berichtet darüber, daß der Kofferraum des GLK zu klein wäre.
Letztens habe ich mir den Q5 (fahre selber einen XC70) angeschaut. Der Kofferraum war ein Witz! Daneben stand ein A4 Kombi - da passt bedeutende mehr rein.
Wäre dann demzufolge der Kofferraum des GLK noch kleiner? Dann kann ich ja gleich einen Porsche nehmen - der hat gar keinen nennenswerten Kofferraum.
Und ich fahre nicht jeden Tag 2 Waschmaschinen durch die Gegend, sprich, wenn ich nicht gerade die Fotoausrüstung und die Kletterausrüstung für 2 Personen im Auto habe, ist mein Kofferraum meistens eher leer.
Gruß
Heiko
Du sprichst das kofferraum-Mysterium an. Lt. Prospekten hat der Q5 ja 540 Liter Volumen, 50 mehr als der XC60. Aber erst ist schmal. Der GLK-kofferraum ist kurz.
Zitat:
Und nächste Woche geht es zur Unterschrift. Dann fahren wir erst mal in Urlaub - zum letzten Male mit unserer C-Klasse - und Anfang des Jahres melden wir uns dann wieder.
roggomax
Wir haben das ganze Thema jetzt doch noch aufgeschoben, mindestens bis Ende Januar, vielleicht weiß man dann etwas mehr darüber was mit Volvo geschieht. So gut der XC60 auch zu unseren Vorstellungen passt - ein Risiko hinsichtlich des Überlebens oder Verkaufs von Volvo (nach China ?) ist ja nicht auszuschließen. Einen chinesischen Volvo würden wir nicht nehmen.
Sollte es dann kein XC60 werden, wird es vielleicht doch wieder ein Mercedes, zwar kein GLK (wegen des kurzen Kofferraums) sondern die neue C-Klasse T-Modell. Wir hätten dann zwar leider nicht die erhöhte Sitzposition eines SUV, der Kofferraum mit 103 cm Tiefe würde aber passen, siehe Bild. Irgendwie ist es immer ein Kompromiss.
Aber wie gesagt, Entscheidung nicht vor Ende Januar.
roggomax
ach Gott, ach Gott...
Chinesen.....
Was mach ich nur, einen Landrover kann ich auch nicht kaufen.., igittigitt...., das sind ja Inder....
Aber auch einen Nissan geht nicht mehr....., mein Gott nur.... das sind ja Franzosen.....
Oh Gott...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von katzentrio
ach Gott, ach Gott...Chinesen.....Was mach ich nur, einen Landrover kann ich auch nicht kaufen.., igittigitt...., das sind ja Inder....Aber auch einen Nissan geht nicht mehr....., mein Gott nur.... das sind ja Franzosen.....
Oh Gott...
Es sind keine oberflächlichen "igittigitt"-Vorbehalte gegenüber anderen Nationen und ob diese sichere und qualitativ anspruchsvolle Autos bauen könnten , sondern es geht ernsthaft darum, welchem Investor man so hohes technisches und finanzielles Know How zutraut, einen in die roten Zahlen geratenen Autohersteller zu sanieren.
Das Schicksal von Rover würde ich jedenfalls Volvo nicht gönnen.
rapper
Zitat:
Original geschrieben von rapper
Es sind keine oberflächlichen "igittigitt"-Vorbehalte gegenüber anderen Nationen und ob diese sichere und qualitativ anspruchsvolle Autos bauen könnten , sondern es geht ernsthaft darum, welchem Investor man so hohes technisches und finanzielles Know How zutraut, einen in die roten Zahlen geratenen Autohersteller zu sanieren.Zitat:
Original geschrieben von katzentrio
ach Gott, ach Gott...Chinesen.....Was mach ich nur, einen Landrover kann ich auch nicht kaufen.., igittigitt...., das sind ja Inder....Aber auch einen Nissan geht nicht mehr....., mein Gott nur.... das sind ja Franzosen.....
Oh Gott...
Das Schicksal von Rover würde ich jedenfalls Volvo nicht gönnen.rapper
N'Abnd Forum!
Es ist aber ja auch nicht so, dass man Rover von der Modelpalette oder Technik mit Volvo vergleichen kann.
Einem lahmen Gaul bringt keiner so schnell das Rennen bei.
Die möglichen Investoren (China oder sonstwo her) werden wohl kein Interesse haben ihr investiertes Geld in kurzer Zeit zu atomisieren.
Die Bedenken gegen die Chinesen in allen Ehren, aber es soll doch keiner glauben Volvo wäre es bei Ford so gut gegangen.
Was wenn Ford Volvo an eine der "höchstseriösen" englischen oder US Heuschrecken Fonds verscherbelt?
Dann wüde ich mir mehr Sorgen um die Zukunft von Völvo machen -
Außerdem seh ich das so wie Katzentrio - hört sich ganz schön nach "igittigittigittwillkeinpremiumausderdrittenwelt" an.
Gruß aus EN
<Zitat:
<von Rapper geschrieben:
<Es sind keine oberflächlichen "igittigitt"-Vorbehalte gegenüber anderen Nationen und ob diese
<sichere und qualitativ anspruchsvolle Autos bauen könnten ,sondern es geht ernsthaft darum,
<welchem Investor man so hohes technisches und finanzielles Know How zutraut, einen in die roten
<Zahlen geratenen Autohersteller zu sanieren.
<Das Schicksal von Rover würde ich jedenfalls Volvo nicht gönnen.
Ich weiß nicht, an was man das hohe technische und finanzielle Know How eines Investors erkennen
und messen kann?
Mercedes war doch bestimmt ein Investor mit hohem technisches und finanzielles Know How, als er
CHRYSLER übernommen hat. Und was hat er trotzdem da geschafft? NICHTS
Und Rover war doch fast das Gleiche. Nur schlimmer.
Rover ist, von BMW ( nebenbei doch auch so ein Investor, dem man ein so hohes technisches und
finanzielles Know How zugetraut hat)als es nicht so richtig lief einfach fallen gelassen worden.
Rover wollte dann keiner.
Und das die dann Konkurs anmelden mussten war doch nur eine Folge davon.
Das jetzt Chinesen den Firmenmantel gekauft haben und in CHina versuchen mit den abgebauten Anlagen
und an alten Modellen etwas auf die Beine zu stellen, hat doch mit dem Fall VOLVO, im Moment, überhaupt
nichts zu tun.Der Vergleich wäre doch nur dann zutreffend, wenn man VOLVO in den Konkurs zwingt und
dann wie bei ROVER, oben, nur den Firmenmantel kauft.
Aber wenn ich Nachrichten richtig lesen und hören kann, dann will doch Ford verkaufen....
Und...., die meisten Autos werden doch geleast. In drei Jahren ist alles vorbei.
Solange wird das momentane Desaster schon dauern, da bin ich mir sicher.Und wer dann noch da ist??
Ein FIAT Manager hat vorgestern gesagt, er glaubt in zwei Jahren wird es weltweit nur noch 6 Autokonzerne
geben.( FIAT nach seiner Meinung auch nicht. Jedenfalls war FIAT nicht in seiner Aufzählung)
Also, soll ich mir deswegen nur noch VW oder TOYOTA kaufen/LEASEN???
Hi !
bin seit 10 Tagen Ex-Mercedes Fahrer und zufriedener Besitzer eines XC60 2.4d Automatik (Summum).
Hatte die letzten Jahre immer E-Klasse (T-Modell / Limousine, 220er oder 200er Diesel, Automatik)
Muß sagen: Der XC60 fährt sich schon sehr komfortabel. Kann das Fahrverhalten nur als sehr ähnlich wie mit dem dicken Benz beschreiben. Man hat das Gefühl (beim XC60) - wie hier kürzlich einer schrieb "einen dicken Brocken Auto" zu fahren.
Qualitätsgefühl - alles bestens.
Platzangebot ist auf Vordersitzen riesig. Vom Gefühl her mindestens so breit wie die E-Klasse. Kofferraum ist angemessen groß. Deutlich grösser als der vom Q5 und viel, viel größer als der vom GLK und X3. Hinten bin ich ehrlich gesagt noch nicht gesessen...sieht aber normal groß aus.
Daher: Probefahrt machen und vergleichen. Mein Resumée lautet - super schöner Wagen. Je häufiger ich den XC60 live sehe, desto überzeugter bin ich vom erstklassigen Mix aus dem besten Design aller mid-size-SUV's, angemessenem Platzangebot, Premium-Verarbeitung und Materialanmutung.
Es gibt allerdings einen Minuspunkt, der hier bereits breitestens diskutiert wurde: Verbrauch ist leider relativ hoch. Ob es wirklich 2 l Unterschied zum GLK220 und X3 2.0d bzw Q5 2.0 sind, kann ich noch nicht beurteilen. Aber die Trinksitten der ersten 1000 km (ca. 10.0 l / 100 km) lassen zumindest erahnen daß der Fünfzylinder etwas durstiger ist als die modernen 4-Zylinder der deutschen Konkurrenz (dafür klingt er wirklich sehr schön).
Gruß, Tommy
Zitat:
Original geschrieben von roggomax
Einen chinesischen Volvo würden wir nicht nehmen.
Glaubst Du wirklich, würden "die Chinesen" Morgen Volvo kaufen, wären die Fabriken Übermorgen schon in China?
@Tommy05:
Mein XC90 hat sich auf den ersten 1.000km >16 Liter Diesel genehmigt. Nach der Einfahrphase hat sich der Verbrauch bei 9,5L eingependelt.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Mein XC90 hat sich auf den ersten 1.000km >16 Liter Diesel genehmigt. Nach der Einfahrphase hat sich der Verbrauch bei 9,5L eingependelt.Gruß
Martin
Aha, soooo fährt unser Tupper also die Autos ein.....😁 😰 😉
Zum Thema: Noch hätte ich keine Bedenken einen Volvo zu nehmen, auch wenn Volvo von Chinesen gekauft würde.
Übrigens ein schickes Auto der XC60, auch wenn er mir persönlich zu klein wäre. Zudem passt keine Gasbuddel rein. 😠
Gruß Andi
Bei uns sieht man langsam die ersten XC60 rumfahren!
...und ich ertappe mich dabei, wie ich dem Design ein wenig neidisch hinterher schaue. Die Technik ist mir natürlich bei meinem lieber.
Gruß
Martin
Komm Martin
Oute Dich endlich als XC 60 Fan.😉Deiner regen Teilnahme im XC60 Forum und Dein immer mehr positives Feedback
lassen kaum einen Zweifel aufkommen.( nicht falsch verstehen der X3 ist auch O.K).
Und in Punkto Technik steht auch hier der Kleine XC dem X 3 kaum nach.🙂
Wenn der neue D 5 endlich auch hier eingepflanzt wird, braucht sich der Kleine vor keinem Audi Q5 oder X 3 verstecken.😁
Hat von Euch übrigens schon jemand Info wann der neue D5 im XC 60 verbaut wird.Wird nämlich Zeit zu bestellen.
Gruß Jörg
Klar bin ich XC60 Fan, ich bin auch immer noch Volvofan. Nach wie vor eine der sympathischsten Marken überhaupt!
Gruß
Martin