Mercedes EQ Bilderthread
Hier ein Thread zum Posten der Bilder von Mercedes EQ Fahrzeugen.
Beste Antwort im Thema
Letzte Woche war es nach knapp 12 Monaten (davon gut 7 Monate Verzögerung sowie 3 verschobenen Auslieferungsterminen) endlich soweit: ich durfte meinen EQC beim Händler hier in AT in Empfang nehmen. Das Auto wurde Anfang Juni von der Endkontrolle freigegeben, dann ging es zur Unterbodenversiegelung, bis es dann dem Freundlichen übergeben wurde. Hier aber ein großes Lob an meinen Kundenberater, der den Auslieferungscheck in Rekordzeit gemacht hatte.
In den letzten Tagen die ersten Kilometer abgespult, gleich nach der Auslieferung Stand schon die erste Geschäftsreise an. Und was soll ich sagen? Es hat sich gelohnt, das Auto "blind" zu bestellen. Paging Peter_AT, du bist in guter Geselslchaft 😛 Ein Mercedes, wie man es gewohnt ist bzw. es gewünscht hat. So nach den ersten 550km ein erstes Fazit:
- Der EQC ist wirlich sehr leise. Punkt, da gibt es nichts zu diskutieren. Besser als jede S-Klasse. Und leiser noch als der e-Tron bzw. ein Tesla. Für mich definitiv ein Kaufargument.
- Verarbeitungsqualität finde ich sehr gut; im Vergleich zu meinem Vorgänger (E-Klasse/W213) sicherlich zumindest ebenbürtig. Innenraum, Leder sowie die Außenbleche passen perfekt, auch die Spaltmaße dort 😉
- Verbrauch, bisher im Durchschnitt 23.0 kWh/100km (Mischung aus AB AT/CH, Landstraßen und Stadt)
- MBUX ist wirklich Top, die Sprachsteuerung funktioniert einmal wirklich (war IMHO in der E-Klasse/Command Online eher frustrierend); die Intergration von Internet Ratio/TuneIn ist exzellent. Augmented Reality funktioniert auch und unterstützt bei der Navigation.
- Die neue Mercedes.me App ist ein deutlicher Fortschritt!! Warum auch immer die in AT vor DE lanciert wurde.
Form gefällt mir wirklich sehr gut; nicht ganz SUV, aber nicht ganz Limousine. Ich habe mich bewusst vor einem Jahr gegen einen Tesla entschieden - nach diversen Erfahrungen bei/von Kunden; die Kalifornier haben vieles was für sie spricht (Ladenetzwerk, Batteriemanagement/Verbrauch, Software/Update, etc.), aber auch Sachen, welche mich persönlich stören (Qualität, fehlende Werkstätten in meiner Nähe, minimalistisches Interior). Insbesondere der letzte Punkt ist aber auch einfach Geschmackssache, aber mit dem Cockpit eines M3 komme ich nicht klar. Für mich bedeutet Elektro nicht automatisch, dass alles radikal gekürzt werden muss. Und das Platzangebot ist für mich (persönlich) keine Begründung, denn ich will meine Ablage in der Mitte vorne und hinten stört mich der "leere Kardantunnel" beim EQC gar nicht (da wir nie zu fünft fahren). Ich will einen luxuriösen Reisebegleiter, wo sich alles zusammenfügt. Und ja, der EQC ist nicht in allen Kategorien führend, aber die einzelnen Puzzlestücke passen zueinander und gesamthaft ergibt dies dann wieder eine Top-Kombination. Aber wie immer, YMMV.
Zu Hause und im Büro ist nun an meinem Parkplatz jeweils eine Wallbox (11kW) installiert, funktioniert einwandfrei. Ladepreise somit dann ca. EUR 0.15 / kW (brutto, privat zu Hause) bzw. ca. EUR 0.18 / kW (netto, im Geschäft). Diese Möglichkeit ist natürlich ein Vorteil im Vergleich zu reinen Laternenparkern. Ach ja, genau das ist ein Punkt. Ich finde es schade, dass es einen 11kW-Lader nicht als Option von Beginn an gab/gibt. Ist jetzt nicht so gravierend (trotz längerer Fahrten für mich, ca. 250 pro Weg), aber wäre schon nice do have. Aber so nach der ersten Woche kann ich auch sagen, dass es vielleicht ein wenig übergewichtet wird das Thema.
Wenn es jemanden interessiert, kann ich gerne noch die Fahrzeugaufstellung posten.
476 Antworten
Zitat:
@Schmiddi65 schrieb am 21. Januar 2021 um 23:54:24 Uhr:
Obwohl ich sagte ohne geht auch.
Darf halt nicht ohne vom Werk/Händler aus.
Zitat:
@Fofo2k3 schrieb am 21. Januar 2021 um 23:28:37 Uhr:
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 21. Januar 2021 um 22:40:11 Uhr:
Schönes Auto aber was hat dein Verkäufer zum Schriftzug gesagt? Da wäre ich ja als Kunde ausgeflippt bei dem Preis.
Echt jetzt? Ist doch sch.. egal. Fön und Zahnseide rausholen und weg mit dem Schriftzug.
Schaut clean doch viel besser aus.
Du kaufst ein Mercedes und kein Lada. Für 90k hätte ich mir das nicht gefallen lassen.
Für den Schriftzug gibt es eine Schablone. Das ding aufzukleben ist quasi Idiotensicher. Das ist reine Faulheit der Mitarbeiter. Und End of Line hatte anscheinend auch Pinkelpause wie hier schon geschrieben wurde.
Wenn die es nicht schaffen ein paar Buchstaben gerade aufzukleben, was passiert wenn mal ein Airbag Kabel vergessen wird einzustecken?
No Chance, hätte den Wagen stehen gelassen, aber vielleicht bin ich pingelig.
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 22. Januar 2021 um 10:42:29 Uhr:
No Chance, hätte den Wagen stehen gelassen, aber vielleicht bin ich pingelig.
Ohne Dich jetzt persönlich angreifen zu wollen, aber ich bin mir zu 100% sicher, dass Dir auch beim Arbeiten Fehler passieren (wie jeden). Gerade bei "minderen/leichten" Arbeiten passieren schneller Fehler da man unkonzentrierter wird, als bei kritischen Sachen.
k.A. was Du so arbeitest, aber jetzt angenommen man muss öfter Präsentationen halten, und hat einen Tippfehler. Soll einen der Arbeitgeber deswegen fristlos feuern dürfen? Begründung: Wenn man so eine einfache Übungen nicht beherrscht wird man bei komplexeren Themen noch viel mehr Fehler machen...
Natürlich sieht so etwas blöd aus und sollte nicht sein, ein Drama sehe ich nicht.
Aus meiner Sicht gibt es sogenannte "Erste-Welt-Probleme" und dann sowas hier, da weiß man nicht mehr, wann man bei der Äußerung einiger mit dem Kopfschütteln aufhören kann.
Wird ein Airbagstecker vergessen, leuchtet's im Kombiinstrument. Das geradlinige Anbringen von Schriftzügen hingegen wird noch nicht von einem Steuergerät überwacht.
Eigentlich freut es mich für die "Kritiker", scheinen sie doch sonst keine ernsten Probleme zu haben. Mich würde sowas kalt lassen, und so wie es hier gemacht wurde, ist doch am Ende alles fast reibungslos abgelaufen.
Meine Güte, es geht um einen Schriftzug - nochmal zum Mitdenken - SCHRIFTZUG
MfG Paule
Ähnliche Themen
Ja, es ist nur ein Schriftzug. Aber man bezahlt 100% und dann kann man auch 100% Leistung erwarten. Das Individuum muss dann entscheiden, wie kleinlich es ist.
Sorry aber man ist naiv, wenn man meint dass es einen Massenhersteller gibt, der 100% fehlerfreie Autos produzieren kann. Ich behaupte das schaffen nicht mal Rolls Royce oder Bentley.
Es gibt nur Fehler die der Kunde bemerkt oder die der Kunde nicht bemerkt, aber eine gewisse anzahl von Fehlern hat jedes Auto (schon alleine durch die Anzahl der Teile und deren eigene Fehlertoleranz geschuldet) 😉
kurzes Rechenbeispiel: angenommen jedes Teil ist zu 99,99% Fehlerfrei, und das Auto hat 20k Teile verbaut.
Das ergibt, dass gerade mal 13,5% der Autos fehlerfrei sind, und dabei sind Montagefehler nicht mal noch berücksichtigt...
@Peter_AT Ich danke dir für diese erhellende Rechnung und war eigentlich der Meinung, man würde verstehen, wie ich meine Aussage meine.
Mein X3 hatte eine Tür leicht schief eingesetzt. Und auch wenn ich keine Windgeräusche hatte und sie technisch normal funktioniert hat... ich wollte sie gerade haben, weil ich mich sonst jedes Mal ärgere, wenn ich auf das Auto zugehe.
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 22. Januar 2021 um 13:18:01 Uhr:
..angenommen jedes Teil ist zu 99,99% Fehlerfrei, und das Auto hat 20k Teile verbaut.
Das ergibt, dass gerade mal 13,5% der Autos fehlerfrei sind, ...
sorry, kannst du (mir) gerade mal den Rechengang darstellen ?
@Mareisco: ich habe Dich schon verstanden. Ich habe mich primär auf die 100% Leistung bezogen, dass das eine Phantasie ist, die real nicht halten wird.
Eine schiefe Tür würde ich auch reklamieren, sowie den schiefen Schriftzug. Allerdings würde ich mir das in Ruhe mit dem Händler ausmachen ohne hier ein Fass aufzumachen.
@flex-didi: einfach 99,99%^20.000
das ist natürlich eine stark vereinfachte statistische Berechnung, welche jedoch gut zeigt wie realistisch ein 100% fehlerfreies Auto ist. Dabei wird eine schief eingesetzte Türe nicht berücksichtigt sondern nur ein defektes Bauteil, wie ein leicht beschädigter Buchstabe des Schriftzuges. Es sagt auch nicht aus wie defekt das Bauteil ist, also ob es nur ein optischer Mangel ist oder strukturell. Allerdings lassen die angeführten 100% Fehlerfreiheit auch keinen Spielraum zur Interpretation. 100% sind 100%.
Ich bin nur Froh, dass meinen Arbeitgeber bewusst ist, dass mir selbst bei 100% Einsatz und Bemühen, Fehler unterlaufen können, und mir deswegen nicht den Gehalt kürzt, wenn etwas passiert. Vielleicht sind die zu erwartenden Fehler im Gehalt schon eingerechnet und ich würde bei 100% Fehlerfreiheit viel mehr bekommen. Hm muss mal nachfragen 😉 😁 😛
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 22. Januar 2021 um 18:49:52 Uhr:
einfach 99,99%^20.000 ....
Bei 20.000 Bauteilen pro Auto, bzw. derer 99.99% fehlerfrei, sind quasi 2 Bauteile pro Auto mit Fehlern behaftet.
Woher rühren die 13.5 % ?
Bei den Bauteilen gibt es eine Qualitätsprüfung bei Lieferung. Da man keine 100% Prüfung durchführen kann muss man bei jeden Bauteil mit einer gewisse Fehlerwahrscheinlichkeit rechnen. Das ist die Grundlage der Rechnung.
Alles stark vereinfacht da bei manchen Teilen sicher alle Prüfen kann, aber andere Teile (z.b. unterlegsscheiben) werden sicher weniger aufwändig geprüft und unterliegen einer größeren Fehlerquote.
jaja, das mag ja im realen um der sache alles so sein.
nur - steh ich auf dem schlauch (?) - wo/wie kommst du auf 13.5 % ??
Darf ich die Herren daran erinnern, dass wir im Bilder-Thread sind und nicht bei „lustige Zahlenspielereien und Mathe-Rätsel“!?
LiGrü
Christoph
Ja Peter jedem passieren Fehler und es liegt wohl in der persönlichen Toleranz und die ist bei mir bei „das beste oder nichts“ eben sehr klein.
Aber wie Christoph schon schreibt, das ist der Bilder Thread also lasst uns die Diskussion darüber beenden und uns auf neue schöne Bilder freuen 🙂