Mercedes E-Klasse W212 300 BlueTEC Hybrid --Hochvolt Batterie Allterungsgrenzwert ist erreicht--
Ein Kaufinteressent wollte mein Auto ansehen, er bat mich, ob er den Fehlerspeicher über OBDII auslesen darf.
Keine Frage, natürlich stimmte ich zu, hat mich selbst auch interessiert.
Zur Zeit 46000 Km. EZ 24.4.2013
Fehlerspeicher Anzeige : BMS-Batterie Managementsystem
Das Hochvoltbatteriemodul muss erneuert werden
Auf Nachfrage im Ersatzteil Verkauf Mercedes kostet diese Hochvoltbatterie 14 000,-€ one Einbaukosten.
Ein schöne Überraschung, jetzt stehe ich vor der Wahl, dieses Auto verschrotten, zu verkaufen ist es so nicht.
85 Antworten
Zitat:
@sixles67
Also ich finde der Fall muss in die Medien und MB muss eine Stellungnahme abgeben. Es kann doch nicht sein,dass man ein 10 Jahre altes Auto verschrotten muss oder 24.000 Euro investieren muss!
Thema Nachhaltigkeit!
Willkommen in der Zukunft. Bei einem reinen E Auto wird genau das kommen.
Hab bisher nur mitgelesen. Aber das denke ich auch.
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 19. Sept. 2024 um 17:18:24 Uhr:
Der ganze Fall stinkt doch zum Himmel?!?
Zitat:
@beam56 schrieb am 19. September 2024 um 11:35:25 Uhr:
Für 6000 i€ in Mobile.de
War nach 1 Std verkauft, nach 3 Std abgeholt und bezahlt.
heute habe ich den Anruf vom Kundenservice bekommen, dass der neue Akku 24.000.- € kosten würde.
Mein Fazit, nie wieder einen Mercedes.
Ich bedanke mich für die Beiträge und freue mich auf mein neues Auto
Da ist Mercedes nicht der einzige Hersteller. Kann dir auch beim Audi oder Bmw Hybrid passieren. Also von daher würde ich die Hersteller da rauslassen. Ist einfach ein nicht erprobtes Konzept in dem Baujahr gewesen. Sowas zu kaufen ist so ne Sache… ich bin gespannt wie viel e300de oder e300e bald auf den ganzen Plätzen stehen werden.Die will auch keiner mehr haben. Dann noch diese Blöde Kiste in Kofferraum wodurch der perfekte Laster zu einem misslungenen Kombi wird. Schrecklich.
Kannst du das Auto nicht einfach so weiter fahren oder Batterie?
Vielleicht gibts da eine Lösung um das System tot zu legen. Bist ja nicht der einzige.
Doch. Hatten wir doch vor kurzem erst gehabt. Batterie angeblich auch hin gewesen. Einfach vor dem Starten in den "S"-Modus stellen und die Kiste läuft wie ein stink normaler Verbrenner. Ohne zu meckern und ohne sonst was. Zum Thema TÜV. Der TÜV Ing. fragt mich jedes Mal, wie und ob man den elektrische Betrieb deaktiveren kann. Also ob man die TÜV Prüfung nur mit dem Verbrenner machen kann, denn durch das rekuperieren beim Bremsen, kann man andere Werte auf dem Prüfstand bekommen. Egal, also eine ausgenudelte Bat. ist dem TÜV egal. Bei uns zu mindest.
Ähnliche Themen
wenn der markt dafür groß genug wird, wird es elektroprofis geben, die sich der hv thematik annehmen. ich weiß nicht wie die hv-batterien von mercedes zusammengebaut sind, aber wenn es möglich ist, diese durch den tausch einzelner zellen (oder cluster) wieder in gang zu bringen wird das schon seinen markt finden.
@Aynali
...und das wird der Käufer, der ihn für 6 Riesen fast geschenkt bekam... gewusst haben und sich bestimmt im Vorfeld schlau gemacht haben, das der TÜV auch ohne HV Batterie bestanden wird, anders kann ich mir den schnellen Verkauf nicht denken...
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 20. September 2024 um 16:15:55 Uhr:
@Aynali
...und das wird der Käufer, der ihn für 6 Riesen fast geschenkt bekam... gewusst haben und sich bestimmt im Vorfeld schlau gemacht haben, das der TÜV auch ohne HV Batterie bestanden wird, anders kann ich mir den schnellen Verkauf nicht denken...Gruß
Oder der Käufer war ein Bekannter von dem Typen der den angeblichen Fehler entdeckt hat 😉
Wie gesagt, ich wechsle mit dem iphone in einer Zehntel Sekunde aus einer App in den Fotoordner in dem bereits das entsprechende Bild/screenshot aufgerufen ist/war. Ganz zu schweigen von irgendwelchen billigsmartphones mit "offener firmware" wo man alles mögliche drauf programmieren kann.
https://www.motor-talk.de/.../...e300-bluetec-hybrid-t5207212.html?...
angenommen "Allterungsgrenzwert ist erreicht" ist echt... mich würde interessieren welche Daten MB hierfür heranzieht.
Angestiegener Innenwiderstand, hochgerechnete Kapazität die nur noch z.B. 80% ist… ?
Oder der Supergau bei Li-Ionenbatterie, der Zellendrift (Spannung) einzelner Packs ist zu groß bzw. wird immer größer…bis zum Grenzwert. In dem Fall muss das Batteriemanagement die Li-Batterie deaktivieren. Wenn, wie ich herauslese, die Li-Batterie auch die „Starterbatterie“ ist, dann geht nix mehr.
Es gibt einen Bericht von nem User bei dem die Li-Io-Batterie deaktiviert wurde. Das Auslesen der Packs hat gezeigt, dass einige Zellenpacks um 3,0V hatten. Der Rest um 3,3V.
Als Modellbauer habe ich eine andere Sichtweise. Wir benutzen diesen Batterietyp, da gab es noch keine E-Autos. Dass Wissen der Autoindustrie basiert auf den Erfahrungen der Modellbauer.
Auch mit der aktuellen Technik würde ich mir kein E-Auto kaufen. Da muss man schon „grün“ im Kopf sein und Geld zum Vernichten haben. Kein Händler nimmt alte E-Auto in Zahlung. Warum wohl.
Nachtrag: im E-Auto werden "Becherzellen" eingesetzt, Li-Io. Im Modellbau überwiegend "Tütenzellen" Li-Po.
Becherzellen haben weniger "Drift" und sind insgesamt einfacher zu handhaben. Die Grundsätzlichen Regeln beim Benutzen, Ladezustand, Temperaturfenster usw. sind aber (fast)gleich. (die Lebensdauer ist im Modellbau deutlich kürzer - Zyklen - als im Auto, da wir die Akkus höher belasten)
Wer Lust hat, kann sich hier einlesen https://www.elektromodellflug.de/lipo-leitfaden-faq.html
Ich denke, das Hauptproblem bei den Mild-Hybriden ist einfach, dass der Akku ständig von relativ leer (die Autohersteller programmieren da schon massig Restkapazität ein), auf ganz voll geladen wird. Das passiert halt mehrmals pro Fahrt.
Gruß
Achim
Ich bin jetzt mal die "Liste der Fehlercodes" durchgegangen, welches in Xentry angelegt worden ist. Weder gibt es einen "P..." Codes welches im Eingangspost im Bild zu sehen ist, noch in Wort (Alterungsgrenze erreicht). Nicht einmal annähernd. Die Meldung ist und war Fake. Das ist schon ein Witz, dass ein Fehlercode "Hochvoltbatterie muss erneuert werden" gibt.
Ja, das stimmt, aber.... Da steht auch, dass die MKL dazu an war und es gibt Reparatur Möglichkeiten. Bei dem einen war es auch nur ein Softwarefehler.
Ich habe auch Fälle gefunden, bei denen das Auto ganz normal, ohne Fehler funktioniert hat. Genau wie hier.
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 21. September 2024 um 11:28:48 Uhr:
Ich habe auch Fälle gefunden, bei denen das Auto ganz normal, ohne Fehler funktioniert hat. Genau wie hier.Gruß
Achim
Ob man beim Fahren irgendetwas merkt, hat der TE ja leider nie beantwortet.
Erst sollte der Akku 14000 kosten, nun 24000. Das Auto ist als Diesel 4000 km im Jahr gelaufen. Rund klingt anders....