Mercedes E-Klasse (S212) startet nicht mehr

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

mein Auto (E200 CDI T-Modell 7G-AT Bj 2012) will zur Zeit nicht mehr anspringen. Mit Starthilfe sprang er in den letzten Wochen sporadisch an (jetzt aber nicht mehr). Die Batterie wurde im Dezember 2023 bei Mercedes getauscht. Vor 4 Tagen gab es Pannenhilfe vom ADAC. Die Diagnose erkannte zum Teil nicht plausible Fehler, dennoch startete der Motor mit Starthilfe nachdem das Anlasser-Relais rausgenommen und wieder eingesteckt wurde. In der Anwesenheit des ADAC-Helfers ist der Motor mehrmals normal gestartet. Die Batterie- Kapazität lag bei 21%, aber der Ladestrom begann bei 37A und ging langsam runter bis ca. 11A. Da meinte der Mann, die Batterie wäre kaputt und ich soll sie bei Mercedes auf Garantie tauschen lassen. Ich bin zur Mercedes-Werkstatt im Ort gefahren und bat um Batterietausch. Ich bekam einen Termin für den folgenden Tag. Der Motor sprang aber nicht mehr an. Das Auto habe ich dann bei Mercedes gelassen. Am Tag danach ist der Motor auch mit Starthilfe nicht angesprungen. Da meinte der Meister, dass das Problem nicht an der Batterie läge und eine Fehlersuche muss durchgeführt werden (250€/Stunde). Heute bekam ich einen Anruf, dass das Getriebesteuergerät kaputt sei, da es gar nicht antwortet...

Zum Getriebe: In der Vergangenheit hat das Getriebe manchmal das Schalten vom P zu R/D nicht angenommen, nach einem Zündungswechsel ging es aber wieder.

Das Auto hat vor 2 Jahren eine neue HA auf Kulanz bekommen.

Die letzten Monate mussten wir fast jeden Morgen warten, bis der Wagen angehoben wurde (Luftfeder undicht?!?)

Kann jemand mit diesem Fehlerbild was anfangen? Kann jemand die Mercedes-Werkstatt Diagnose bestätigen?

Danke im Voraus für euere Beiträge und Ratschläge!

LG

34 Antworten

Welche Fehler wurden denn ausgelesen?

Das mit dem Getriebesteuergerät wird ein zusätzlicher Fehler sein, der aber erstmal mit dem Motorstart nichts zu tun hat. Wenn die Messung des ADAC so schlechte Werte ergeben haben, dann ist die Batterie wohl wirklich fertig. Das wird wohl auch MB rauskriegen. Offensichtlich möchte man hier ein Geschäft machen. Der 212 gibt den Start bei gewissen Werten einfach nicht mehr frei, deshalb geht es mal ganz normal, dann mal wieder nicht. Ein älteres Auto hätte wahrscheinlich zumindest langsam den Anlasser bewegt.

Danke für den Hinweis, aber das Auto startete auch mit Starthilfe nicht! Angeblich wird der Anlasser nicht freigegeben. Das hat der Mercedes-Meister als Begründung erwähnt, warum er die Batterie ausschließen will.

Zitat:
@NiteProwler schrieb am 4. August 2025 um 19:58:59 Uhr:
Welche Fehler wurden denn ausgelesen?

Hallo, ich werde die Fehler hier posten, wenn ich den Bericht bekomme.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Starkopf schrieb am 5. August 2025 um 10:07:32 Uhr:
Danke für den Hinweis, aber das Auto startete auch mit Starthilfe nicht! Angeblich wird der Anlasser nicht freigegeben. Das hat der Mercedes-Meister als Begründung erwähnt, warum er die Batterie ausschließen will.

Gut möglich, dass der Batteriesensor an der alten Batterie dem Auto Werte meldet, um nicht zu starten.

Die Messung vom ADAC ist doch ziemlich eindeutig, finde ich.

Wenn vom Getriebe keine Freigabe kommt kann die Batterie so gut sein wie sie will.

Daher bitte mal den Fehlerspeicher posten

Gruß

Sebastian

Zitat:@nicoahlmann schrieb am 5. August 2025 um 09:57:10 Uhr:

Das mit dem Getriebesteuergerät wird ein zusätzlicher Fehler sein, der aber erstmal mit dem Motorstart nichts zu tun hat.

Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das Getriebesteuergerät mit in der Wegfahrsperre hängt, aber in jedem Fall muss es P oder N melden, um den Start freizugeben.

Wenn sich ein Steuergerät gar nicht mehr meldet, ist erst mal auch die Verkabelung und der Zustand der Stecker interessant. Dass direkt das Steuergerät getauscht werden soll, ist aber leider inzwischen normales Vorgehen in den Werkstätten. Ich würde erst mal auf eine Diagnose der Verkabelung bestehen. Es ist nicht schwierig die Spannungsversorgung, die Masse und die CAN Verbindungen mal eben durchzumessen.

Gruß Achim

Das Getriebesteuergerät ist Teil der Wegfahrsperre, Stichwort FBS

"Das FBS ist ein Systemverbund von Steuerge-

räten die jeweils eigenständig die Berechnung des

Fahrberechtigungscodes durchführen. Ist der Fahr-

berechtigungscode gültig, erfolgt die Freigabe der

entsprechenden Komponente eigenständig.

Am FBS 4 sind maßgeblich folgende Steuergeräte

beteiligt:

• Steuergerät Elektronisches Zündschloss

• Steuergerät Motorelektronik

• Steuergerät Vollintegrierte Getriebesteuerung

• Intelligentes Servomodul für DIRECT SELECT"

Hallo,

hier sind die Fehler vom ADAC Ausdruck. Einen Fehlerbericht von Mercedes habe ich nicht bekommen.

U010187 CAN-Bus-Verbindung zu Getriebesteuergerät

P047128 Abgasgegendrucksensor 1

DTC 9062 CAN-Bus-Verbindung zu Lenksäulenmodul

DTC 9068 CAN-Bus-Verbindung zu Lenksäulenmodul

DTC 906D

Gestern war ich bei Mercedes. Das Auto starte mit eigener Batterie, nachdem der Meister zu N geschaltet hat. Das Schalten zu R/D ist mit einem heftigen Schlag begleitet. Bei der Fahrt nach Hause konnte der Wagen nicht beschleunigen. Die 50kmh hat er mühsam erreicht.

Das Lenksäulenmodul kann genauso ein Grund sein, warum das Auto nicht startet.

Wenn der Abgasgegendrucksensor nicht funktioniert, werden wahrscheinlich auch die Regenerationen des DPF nicht mehr ausgelöst. Eventuell fährst Du mit einem verstopften DPF herum...

Wenn die Batterie weiterhin defekt sein sollte, kann es aber alle möglichen Fehlermeldungen durch Unterspannung geben.

Sieht nach einer größeren Baustelle aus...

Warum fährst du mit einem defekten Auto aus der Werkstatt, das Auslesen hast du bezahlt aber keine Diagnose/ Angebot erhalten?

@NiteProwler hat ja aufgeführt was die Werkstatt wissen müsste und der ADAC hat ja schon vorgelegt, was hast du nun vor?

Ich nehme an du hast kein Xentry !?

Deine Fehlermeldungen klingen willkürlich bzw. nach Folgefehlern und machen irgendwie wenig Sinn.

Wenn wirklich dauerhaft keine CAN-Bus Verbindung zum EGS und MRM bestehen würde, würde sich das Auto ganz anders verhalten....

Evtl. sind die Fehler sporadisch, und angenommen es wäre so, dann kannst du mal überlegen ob an deinen Leitungssätzen irgendwann mal was gemacht wurde oder dein vorderes SAM ein Problem hat

Grüße

Sebastian

Hallo und Danke an Alle!

Sporadisch ja! Und das ist, was mich ratlos macht. Wenn das Auto funktioniert, dann scheint alles i.O. zu sein, sogar Hold! Nur Gestern war es ganz anderes! Leistungsverlust hatte ich in der Vergangenheit nur selten gespürt.

Ich bin weggefahren, weil der Meister vom Mercedes meinte, ich soll das Getriebesteuergerät lieber in einer freien Werkstatt reparieren lasse, da sonst die Reparatur zu teuer wäre. Also, ich denke, die haben nicht genauer geschaut. Das Auto konnten sie nicht bewegen, sagte der Meister! Daher kam das Auto nicht in die Werkstatt rein.

Bemerkung: Das Auto hat 230000km Laufleistung. Ein alter Mercedes Meister sagte mir vor Jahren, dass ich das Auto spätestens bei 220000km verkaufen sollte!

LG

Bemerkung: Das Auto hat 230000km Laufleistung. Ein alter Mercedes Meister sagte mir vor Jahren, dass ich das Auto spätestens bei 220000km verkaufen sollte!

Oha, dann ist mein 212er mit 240 tkm wohl Schrott. Er funktioniert aber einwandfrei, erfordert aber laufende Wartung und Reparaturen. Natürlich. Auch teurere.Die Aussage mit den 220 tkm ist m.E. aus der Luft gegriffen und kann wahlweise auf jeden beliebigen hohen km-Stand bei jedem alten Auto angewandt werden.

Am besten, man kauft gar kein Auto, sondern least es maximal 36 Monate und gibt die Schlurre zurück. Privateigentum an alten Autos ist ein Kostenrisiko, bei Mercedes & Co. (komplex, teuer) sowieso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen