Zuverlässigkeit Hybrid - E300 BlueTec Hybrid

Mercedes E-Klasse S212

Hallo an die Hybrid Fahrer,

immer wieder wird in der Diskussion über unsere Hybridtechnologie angeführt, daß Unsicherheit über die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Hybrid-Komponenten besteht. Würde hier gerne mal dazu die Erfahrungen - gute wie schlechte - zusammentragen. Als Anhaltspunkt mal die folgenden Punkte:

Fahrzeugdaten wie Alter und KM-Stand und Verbrauchsschnitt.
1. Ausfälle
2. Verfügbarkeit der E-Funktion "Ready"
3. Kapazität Batterie
4. Bremsverschleiss (müsste eigentlich geringer sein, da Rekuperation stark wirkt z.B. auch bei Distronic)
5. Wartungskosten A/B-Service
6. Sonstiges

Ich fang mal an:

E300 T-Modell Mopf, EZ 03/14, 39.000 km, 6,0l

1. Ausfälle: keine
2. Verfügbarkeit der E-Funktion "Ready": ca. 95%, nur nicht bei Kälte die ersten 3/4 Kilometer
3. Kapazität Batterie: zu 99% der Zeit, zwischen 40% und 90% Ladezustand bei hügeliger Topographie
4. Bremsverschleiss: Keine negative Beurteilung, 1. Bremsensatz
5. Wartungskosten A/B-Service: A-Service 280.-€
6. Sonstiges: funzt alles ohne Probleme 😁😁😁

Gruss

C.

Beste Antwort im Thema

Hallo an die Hybrid Fahrer,

immer wieder wird in der Diskussion über unsere Hybridtechnologie angeführt, daß Unsicherheit über die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Hybrid-Komponenten besteht. Würde hier gerne mal dazu die Erfahrungen - gute wie schlechte - zusammentragen. Als Anhaltspunkt mal die folgenden Punkte:

Fahrzeugdaten wie Alter und KM-Stand und Verbrauchsschnitt.
1. Ausfälle
2. Verfügbarkeit der E-Funktion "Ready"
3. Kapazität Batterie
4. Bremsverschleiss (müsste eigentlich geringer sein, da Rekuperation stark wirkt z.B. auch bei Distronic)
5. Wartungskosten A/B-Service
6. Sonstiges

Ich fang mal an:

E300 T-Modell Mopf, EZ 03/14, 39.000 km, 6,0l

1. Ausfälle: keine
2. Verfügbarkeit der E-Funktion "Ready": ca. 95%, nur nicht bei Kälte die ersten 3/4 Kilometer
3. Kapazität Batterie: zu 99% der Zeit, zwischen 40% und 90% Ladezustand bei hügeliger Topographie
4. Bremsverschleiss: Keine negative Beurteilung, 1. Bremsensatz
5. Wartungskosten A/B-Service: A-Service 280.-€
6. Sonstiges: funzt alles ohne Probleme 😁😁😁

Gruss

C.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ah so!

Die WErkstääten, auch die, die ich abgefragt hatte, wollten mir wohl einen Tipp geben. Da offenbar meine Batterie noch nicht komplett entladen war, aber wohl die Steuerung so eingestellt ist, dass ab einem gewissen Alterungszustand der Batterie, wie er angeblich bei mir erreicht war, dann , automatisch in den Hybridmodus gewechselt wird, dieser nicht mehr durch Pedaldruck in den Dieselmodus wechselt.
Da das Auto immer imm Comfortstatus startet und somit bereits bei gewissem Ladezustand der Batterie im Hybidmodus gestartet wird, kann dieser umgangen werden, wenn beim Anlassen kurz vor der eigentlichen Startstellung bereits in den Sportmodus gewechselt wird und ausreichend Verbraucher angeschaltet sind.

Dann fährt das Auto immer im Dieselmodus und es wird auf Segel- und start-Stoppfunktion verzichtet.
es ist so simpel.

Hoffe, nun wissen alle MB 300 E Bluetec Hybridfahrer , was zu tun ist, wenn....
und sich überlegen, bevor sie einen Unmenge Geld ausgeben oder Polenreisen auf sich nehmen, ob es nicht auch der Dieselsportmodus tut

Zitat:

@Aynali schrieb am 4. Februar 2024 um 06:38:03 Uhr:


Auf die Lösung bin ich auch sehr interessiert.
@ Nico
Der kann zwar bis 2km elektrisch fahren (ich habe es mal bis 3,5km geschafft), aber nur in Schneckentempo. Mildhybrid, weil... ich beschreibe es mal ganz grob so. Es ist wie ein E-Bike.

Ich werde mal bei Gelegenheit schauen, ob man nicht das Starten nicht direkt auf "S"-Modus codieren kann oder auf "Last ...." (ich weiß nicht mehr wie es heißt) codieren kann.

Das geht nicht, da hab ich schonmal Zeit dran verschwendet.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen