Mercedes-Chef stoppt neue Smart-Modelle
aus ganz aktuellem Anlass:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,336130,00.html
76 Antworten
.. finde ich alles ja ganz drollig, und ich mag auch SMART, aber das Drama ist, das wieder diese Nadelstreifen-Fuzzis durch überzogene Gewinnvorstellungen eine Marke und damit Arbeitsplätze vernichten -
Zitat:
Der Motor im Roadster ist doch bombig. Drei Zylinder, die ziehen wie sau und einen feinen Sound haben...
Ziehen wie die Sau??? 😉 Das habe ich aber auch nicht beim Brabus Roadster gemerkt. 3 Zylinder und nicht mal ein Liter Hubraum wird eben nie sportlich sein, egal ob da ein Turbo dran hängt oder nicht.
Für das Geld gibt es wirklich spaßigere Autos, die auch etwas größer und nicht so nach Spielzeugauto aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von neutralo
Während der 42 ein sehr pfiffiges billigauto ist, das man wegen seiner Einzigartigkeit teuer verkaufen kann und an das man andere 'verzeihende' Maßstäbe anlegt, ist der 44 ein leider nur ein 'etwas pfiffigeres billigauto' das teuer verkauft wird an das aber für den Alltag die normalen Maßstäbe angelegt werden.
Smarts können pfiffig und teurer sein, solange sie auch besser sind. Sind sie leider nicht.
Ein vernünftig ausgestatteter Roadster liegt im Preisbereich eines Peugeot 206 CC oder Opel Tigra Twintop, die über alles den besseren Gegenwert = 'richtige Autos' und von Anfang an dicht (!), bieten. Nur 'smartig' sind sie nicht.
Smartig alleine geht nur beim 42 solange es keine Alternativen gibt.
gruß
neutralo
Denke auch dass der fortwo das einzig starke Smart Modell bleiben wird, Alternativen sind in Deutschland ja nicht auszumachen. Ein Suzuki Twin z. B. wird ja nur in Japan verkauft.
Ein großer Fehler beim fortwo war wie auch bei der A-Klasse dass man die ganzen Autos von Grund auf neu entwickelt hatte und sich keinen Partner suchte. Die Stückzahlen bei Komponenten wie Motoren sind zu gering was die Preise nach oben treibt, da sie nicht mit anderen Modellen geteilt werden. Natürlich treibt das die Produktionskosten nach oben. Die umfangreichen Nachbesserungen da fortwo und A-Klasse anfangs technisch unbefriedigend waren sind natürlich auch nicht billig.
BMW machte es beim Mini ja schlauer, der Benziner wurde zusammen mit Chrysler entwickelt, der Diesel bei Toyota eingekauft, die nächste Motorengeneration ist ein Gemeinschaftsprojekt mit PSA. BMW bekommt so ausgereifte Technik für weniger Geld.
forfour und roadster haben das Problem dass sie gegen etablierte Konkurrenz antreten müssen. Zum Preis des roadsters gibt es bessere Modelle wie Opel Tigra Twin Top oder Mazda MX-5. Den forfour bin ich probegefahren, außerdem ist in meinem Bekanntenkreis ein forfour 1.1 vorhanden in dem ich schon öfter mitgefahren bin.
Der von Mitsubishi entliehene 1.1 und das (wohl auch von MM entwickelte Fahrwerk) sind spitze. Der Innenraum ist gemessen am aber Preis schon relativ billig und das Innengeräusch ist eine Frechheit. Eigentlich kein Wunder dass der forfour beim Kunden nicht so toll ankommt. Mit Polo, 206, Fiesta und Co gibt es jede Menge ausgereifte Autos in diesem Segment. Auf ein weiteres Modell hat die Welt ja nicht gerade gewartet, zumindest hätte es weniger Schwachpunkte haben müssen. Ich habe bei Smart oft den Eindruck dass auf halber Strecke mit der Entwicklung aufgehört wurde.
Ein Smart formore würde in den USA einen Einstieg bedeuten, trifft dort aber auch auf etablierte Konkurrenz wie Ford Escape, Honda CR-V, Toyota RAV4, Saturn VUE, Chevrolet Equinox... . Noch ein halbfertiges Auto kann man sich wohl nicht leisten.
Andy
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
.. es ist eher anders rum: Sie sind tot, weil zu teuer.
Könnte man das bitte auch begründen, wenn mans behauptet? Danke.
Das Gegenargument habe ich in diesem Thread mal ausgeführt. Was bringts mir, wenn du hier sagst, nein ist andersrum, weil halt...
Ähnliche Themen
würd mich mal interessieren, wieviele smarts von privatleuten gefahren werden - mir kommt vor, als ob in wien mindestens 3 von 4 eine werbeaufschrift tragen - sogenannte rollende werbeflächen. zumindest in österreich hat smart das image eines aldi-verkäufers, der von filiale zu filiale tingelt bzw. eines singles, der keine freunde hat ;-)
weitere gründe für das fiasko:
1. der verkaufspreis - jetzt mal ehrlich: wer würde dieses auto um soviel geld kaufen, wenn vorne ein fiat-zeichen wäre?? keiner, wobei: eh kaum ein unterschied zum aktuellen zustand
1a. netto-preis: in österreich ist es üblich beim autokauf um prozente zu feilschen: da smart hier sehr hochnäsig war (sprich kein rabatt) hat das viele potentielle kunden verschreckt
2. platz - ohne worte...
3. design - ohne worte...
4. windempfindlichkeit - immer wieder lustig anzusehen, wenn so ein gegenstand an windigen tagen vor einem über eine brücke fährt: kampf pur um das auto nur halbwegs in der spur halten zu können
5. fehlende infrastruktur: in ganz österreich gibt es gerade mal 20 smart-händler: was soll das?? warum verkauft mercedes nicht direkt über ihre millionen händler??
fazit: smart - RIP...
Jetzt braucht diesen Thread nur noch der Mercedes Chef höchstpersönlich lesen, weiß dann was zu machen ist und kann sich überlegen ob er das investieren möchte.
Sonst bleibt Smart nur der 4-2 als Ergänzungsschüssel für Mercedes.
gruß
neutralo
wundert mich nur, warum das die eigentliche Marketingabteilung nicht rauskriegt.
Muß man nur Motor-Talk lesen und kann sich teure Gutachten sparen.
Also mercedes/ Smart Leute: Sagt's dem Chef!
Zitat:
zumindest in österreich hat smart das image eines aldi-verkäufers, der von filiale zu filiale tingelt bzw. eines singles, der keine freunde hat ;-)
Das ist ja erstaunlich, was für eine allumfassende und objektive Analyse du hier zum österreichischen Markt abgibst... Respekt!
Zitat:
1. der verkaufspreis - jetzt mal ehrlich: wer würde dieses auto um soviel geld kaufen, wenn vorne ein fiat-zeichen wäre?? keiner, wobei: eh kaum ein unterschied zum aktuellen zustand
1a. netto-preis: in österreich ist es üblich beim autokauf um prozente zu feilschen: da smart hier sehr hochnäsig war (sprich kein rabatt) hat das viele potentielle kunden verschreckt
2. platz - ohne worte...
3. design - ohne worte...
4. windempfindlichkeit - immer wieder lustig anzusehen, wenn so ein gegenstand an windigen tagen vor einem über eine brücke fährt: kampf pur um das auto nur halbwegs in der spur halten zu können
5. fehlende infrastruktur: in ganz österreich gibt es gerade mal 20 smart-händler: was soll das?? warum verkauft mercedes nicht direkt über ihre millionen händler??
Jetzt wirds unproduktiv. Was muss hier einer so einen völlig nutzlosen Senf abgeben, der noch nie einen Smart von der Nähe gesehen hat. Oder irre ich mich da? Es deutet zumindest nicht sonderlich viel darauf hin.
Zitat:
kurz: Der Verkauf ist um 25 % zurückgegangen - Aussage genug ?
Nein, tut mir leid, nicht wenn wir über den Preis reden. Smart war von anfang an teuer. Was hat also der Absatzrückgang über das letzte Jahr hinweg dazu für eine Aussagekraft?
also wenn 25% verkaufsrückgang kein voting sind, was dann???
und das smart zu teuer ist, höre ich an jeder "ecke" von bekannten und verwandten und selbst bin ich auch der meinung - mir gefällt das würfelchen, aber angemessen wären 5000 Euro (so wie damals, als er noch von tschibo für 11111 DM verkauft wurde !)
icm augenblick rettet smart nur der 44, der rest ist was für die eingefleischte fangemeinde, DAS wird aber nicht reichen ......
.. gerade im nm-spiegel gelesen:
Der SMART hat bis jetzt 2,6 Milliarden Euro Verlust
"eingefahren"
...er soll aber noch weitergebaut werden ....
Hallo ,
Zitat:
-2. platz - ohne worte...
richtig!
Alle Skeptiker ("passt Du mit 1,90 m überhaupt in einen smart...?" "Nein, ich kaufe mir ein Auto, in das ich nicht passe."😉 die bisher in meinem smart Platz nahmen waren überrascht wie GROSSzügig der Innraum ist.
Oder warum sollte ein Auto vorne klein und eng sein, nur weil die Rückbank fehlt?
Zitat:
3. design - ohne worte...
Stimmt auch! Es ist sogar so interessant und gut, daß ein smart im MoMA steht. Aber über Design kann man streiten und ist kein hartes Kriterium.
Zitat:
4. windempfindlichkeit - immer wieder lustig anzusehen, wenn so ein gegenstand an windigen tagen vor einem über eine brücke fährt: kampf pur um das auto nur halbwegs in der spur halten zu können
Schonmal mit einem VW Caddy Life oder einem 7,0-m-Mercedes-Sprinter bei Wind gefahren...?
Es gibt wohl kaum ein Auto das so polarisiert wie ein smart.
Man mag ihn mögen oder auch nicht, aber man sollte zumindestens wissen worüber man spricht. Und das trifft auf Dich sicher nicht zu. Mehr als billige Polemik ist nicht zu lesen...
Gruß
Ralf
@ralfi
na gut - dann eben harte fakten - ob dir die allerdings gefallen werden?????
Smart 2004 mit Verlust von 600 Millionen Euro
Die DaimlerChrysler-Tochter Smart hat laut "Spiegel" im vergangenen Jahr einen Verlust von rund 600 Mio. Euro eingefahren. Ein hochrangiger Konzernmanager habe die Zahl bestätigt, berichtete das Hamburger Nachrichtenmagazin heute.
Damit habe die Marke Smart dem Unternehmen seit ihrem Start im Jahr 1998 ein Minus von bislang 2,6 Mrd. Euro gebracht, hieß es. Ein DaimlerChrysler-Sprecher wollte das am Wochenende nicht kommentieren.
Bei der Vorlage der Bilanzzahlen 2004 am Donnerstag hatte der deutsch-amerikanische Autobauer für den zur Mercedes Car Group gehörenden Hersteller von Kleinstwagen wie gewohnt keine Zahlen vorgelegt. DaimlerChrysler bestätigte nur, dass Smart weiter in der Verlustzone steckt.
Der Konzern kündigte an, dass der Vorstand daher die Strategie für Smart grundlegend überprüfe. Der neue Mercedes-Chef Eckhard Cordes will für Smart rasch ein "tragfähiges Geschäftsmodell" erarbeiten. Ziel sei die Stärkung des Absatzes, die Verbesserung der Kostenstrukturen sowie die Steigerung der Produktivität.
Aus für Allrad-Smart?
Laut "Spiegel" gilt es jedoch als sehr wahrscheinlich, dass das Smart-Projekt insgesamt deutlich reduziert wird. Es werde wohl keine zusätzlichen Varianten wie den geplanten Geländewagen geben. Der Zweisitzer Fortwo, dessen Nachfolgemodell weitgehend entwickelt ist, werde jedoch weiter produziert, hieß es.
"Nicht akzeptabel"
Nach Worten des DaimlerChrysler-Sprechers gibt es noch keine Ergebnisse bei der Strategieprüfung, "und auch keinen Zwischenstand". Im vergangenen Jahr hatte DaimlerChrysler mit den Marken Mercedes, Smart und Maybach - sie bilden die Mercedes-Gruppe - nur noch 1,67 (Vorjahr: 3,13) Mrd. Euro verdient.
Gründe für den Einbruch auf die Hälfte der Ergebnisse waren neben dem schwachen Dollar-Wechselkurs die Verluste bei Smart und die Kosten zur Behebung von Qualitätsmängeln bei Mercedes. DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp nannte den Gewinneinbruch "nicht akzeptabel".
SMART = 6 - danke, setzen!!!
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
.. gerade im nm-spiegel gelesen:
Der SMART hat bis jetzt 2,6 Milliarden Euro Verlust
"eingefahren"...er soll aber noch weitergebaut werden ....
Diese Bilanz ist für eine komplett neue Baureihe, noch dazu mit neuem Werk, völlig normal, interessant wären die einzelnen Deckungsbeiträge der einzelnen Modelle.
Gruß
@ralfi
na gut - dann eben harte fakten - ob dir die allerdings gefallen werden?????
Smart 2004 mit Verlust von 600 Millionen Euro
Die DaimlerChrysler-Tochter Smart hat laut "Spiegel" im vergangenen Jahr einen Verlust von rund 600 Mio. Euro eingefahren. Ein hochrangiger Konzernmanager habe die Zahl bestätigt, berichtete das Hamburger Nachrichtenmagazin heute.
Damit habe die Marke Smart dem Unternehmen seit ihrem Start im Jahr 1998 ein Minus von bislang 2,6 Mrd. Euro gebracht, hieß es. Ein DaimlerChrysler-Sprecher wollte das am Wochenende nicht kommentieren.
Bei der Vorlage der Bilanzzahlen 2004 am Donnerstag hatte der deutsch-amerikanische Autobauer für den zur Mercedes Car Group gehörenden Hersteller von Kleinstwagen wie gewohnt keine Zahlen vorgelegt. DaimlerChrysler bestätigte nur, dass Smart weiter in der Verlustzone steckt.
Der Konzern kündigte an, dass der Vorstand daher die Strategie für Smart grundlegend überprüfe. Der neue Mercedes-Chef Eckhard Cordes will für Smart rasch ein "tragfähiges Geschäftsmodell" erarbeiten. Ziel sei die Stärkung des Absatzes, die Verbesserung der Kostenstrukturen sowie die Steigerung der Produktivität.
Aus für Allrad-Smart?
Laut "Spiegel" gilt es jedoch als sehr wahrscheinlich, dass das Smart-Projekt insgesamt deutlich reduziert wird. Es werde wohl keine zusätzlichen Varianten wie den geplanten Geländewagen geben. Der Zweisitzer Fortwo, dessen Nachfolgemodell weitgehend entwickelt ist, werde jedoch weiter produziert, hieß es.
"Nicht akzeptabel"
Nach Worten des DaimlerChrysler-Sprechers gibt es noch keine Ergebnisse bei der Strategieprüfung, "und auch keinen Zwischenstand". Im vergangenen Jahr hatte DaimlerChrysler mit den Marken Mercedes, Smart und Maybach - sie bilden die Mercedes-Gruppe - nur noch 1,67 (Vorjahr: 3,13) Mrd. Euro verdient.
Gründe für den Einbruch auf die Hälfte der Ergebnisse waren neben dem schwachen Dollar-Wechselkurs die Verluste bei Smart und die Kosten zur Behebung von Qualitätsmängeln bei Mercedes. DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp nannte den Gewinneinbruch "nicht akzeptabel".
SMART = 6 - danke, setzen!!!
Hallo Sir Rolando,
die Probleme der Marke smart im kaufmännischen Bereich sind hinlänglich bekannt!
Du hast in Deinem Post jedoch auf die technische Seite abgehoben (Größe, Design, Seitenwindempfindlichkeit etc.).
Deshalb wundert es mich, daß Du nun die finanziellen Probleme der Marke smart als harte Fakten präsentierst, wenn Du vorher - nach Deiner Meinung/Ansicht - technische Unzulänglichkeiten angeprangert hast.
Ich hätte erwartet, daß Du auf die von Dir angesprochenen technischen Probleme eingehst (und vorher eine Probefahrt in einem forTwo machst ;-) )...
DC ist mit dem forTwo im Bereich der Kleinfahrzeuge Marktführer und wäre verrückt wenn es den (für viel Geld) auf dieses neue Feld vorbereiteten Markt der Konkurrenz überlassen würde.
Das Konzept des smart forTwo muß jedoch weiterentwickelt werden (siehe Suzuki Twin).
Gruß
Ralf