Mercedes-Benz News
Daimler erhält Auszeichnung für langjähriges Innovations-Engagement
Daimler hat am vergangenen Sonnabend (24.1.2009) bei der Verleihung des „29. Innovationspreises der deutschen Wirtschaft“ einen Sonderpreis erhalten.
Der „Dekadenpreis“ wird nur alle zehn Jahre als Anerkennung für eine langjährige, konsequente und erfolgreiche Innovationsstrategie verliehen.
Aus mehr als 360 Bewerbungen von über 300 Unternehmen wurde die Daimler AG von einer Jury, bestehend aus Experten der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ausgewählt. Der Preis wird vom Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V., Frankfurt/Main und der Wirtschaftswoche Düsseldorf verliehen.
9 Antworten
Mercedes ist wieder Wertmeister
Die neue E-Klasse (W212) wird in drei Jahren das Auto mit dem höchsten Wiederverkaufswert aller Oberklasse-Limousinen sein. Laut der Berechnungen des Saarbrücker Marktforschungsinstituts Bähr & Fess Forecast erzielt der neue E 250 CDI dann bis zu 62,5 Prozent seines heutigen Neuwertes und trägt deshalb das Prädikat „Wertmeister 2009“, das die Fachzeitschrift Auto-Bild jährlich ermittelt.
Dort erreichen Mercedes-Personenwagen in acht analysierten Marktsegmenten die Spitzenplätze und gelten deshalb insgesamt als die wertbeständigsten Autos Deutschlands. Mit dem CLS 320 CDI belegt Mercedes-Benz auch den zweiten Platz in der Kategorie Oberklasse. Für das viertürige Coupé ermittelten die Fachleute einen Restwert von 61 Prozent.
In der Mittelklasse liegt die Stuttgarter Automobilmarke mit dem C 220 CDI T-Modell ebenso an der Spitze wie in der Luxusklasse, die vom S 320 CDI angeführt wird. Diese Mercedes-Modelle erzielen nach Ansicht der Fachleute in drei Jahren einen Restwert von 64 bzw. 57 Prozent.
Als Neuling in der „Wertmeister“-Hitliste erreicht der GLK 220 CDI 4MATIC auf Anhieb den ersten Platz unter den kompakten Offroadern. GLK-Käufer können in drei Jahren mit bis zu 66,5 Prozent des heutigen Neuwagenpreises rechnen. Hoch im Kurs der Restwert-Experten stehen auch die Mercedes-Modelle ML 280 CDI 4MATIC und der R 280 CDI 4MATIC, die in ihren Marktsegmenten die Spitzenpositionen erreichen.
Schließlich bietet Mercedes-Benz auch das wertbeständigste Cabriolet an: den SLK 200 KOMPRESSOR. Beim Verkauf in drei Jahren wird der faszinierende Zweisitzer laut „Auto-Bild“ noch bis zu 66 Prozent seines heutigen Neupreises wert sein. Der „Wertmeister“ unter den Minivans trägt ebenfalls den Mercedes-Stern auf der Motorhaube: Der B 150 führt dieses Marktsegment an und erzielt laut der Prognose in drei Jahren einen Wert von 64,5 Prozent.
"Gelber Engel" für Lithium-Ionen-Technologie
Mercedes-Benz - wieder Vorreiter in Sachen Zukunfts-Technologie. Die erstmalige Integration der leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterie in den Klimakreislauf macht den neuen Mercedes Benz S 400 BlueHYBRID zur weltweit sparsamsten Luxuslimousine mit Ottomotor.
Der im Sommer auf den Markt kommende S 400 BlueHYBRID wartet zudem mit dem niedrigsten CO2-Ausstoß (186 Gramm pro Kilometer) in seiner Fahrzeug- und Leistungsklasse auf.
Der Durchbruch in dieser wichtigen Technologie ist jetzt vom ADAC - Europas größtem Automobilclub - mit dem Gelben Engel ausgezeichnet worden. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Experten des ADAC, der Automobilindustrie und des Handels bewerteten unter den 51 Bewerbungen in der Kategorie „ Innnovation und Umwelt“ die erste Lithium-Ionen-Integration in einen Serien-PKW von Mercedes-Benz mit seinem Systempartner Continental als herausragende Neuheit.
Die renommierte Auszeichnung nahm Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, zusammen mit Heinz-Gerhard Wente, Personalvorstand der Continental AG, entgegen.
Daimler setzt Kooperation mit BCA Autoauktionen fort
Die Daimler AG hat für weitere zwei Jahre die BCA Autoauktionen GmbH mit der Vermarktung von Gebrauchtfahrzeugen beauftragt.
Seit dem Start der Zusammenarbeit im Jahr 2007 wurden über 60 000 Mercedes-Benz Fahrzeuge verkauft. In den neun deutschen BCA Auktionszentren wurden im Jahr 2008 insgesamt 140 000 Fahrzeuge vermarktet.
Zitat:
Original geschrieben von s1felge
Mercedes ist wieder WertmeisterDie neue E-Klasse (W212) wird in drei Jahren das Auto mit dem höchsten Wiederverkaufswert aller Oberklasse-Limousinen sein. Laut der Berechnungen des Saarbrücker Marktforschungsinstituts Bähr & Fess Forecast erzielt der neue E 250 CDI dann bis zu 62,5 Prozent seines heutigen Neuwertes und trägt deshalb das Prädikat „Wertmeister 2009“, das die Fachzeitschrift Auto-Bild jährlich ermittelt.
Dort erreichen Mercedes-Personenwagen in acht analysierten Marktsegmenten die Spitzenplätze und gelten deshalb insgesamt als die wertbeständigsten Autos Deutschlands. Mit dem CLS 320 CDI belegt Mercedes-Benz auch den zweiten Platz in der Kategorie Oberklasse. Für das viertürige Coupé ermittelten die Fachleute einen Restwert von 61 Prozent.
In der Mittelklasse liegt die Stuttgarter Automobilmarke mit dem C 220 CDI T-Modell ebenso an der Spitze wie in der Luxusklasse, die vom S 320 CDI angeführt wird. Diese Mercedes-Modelle erzielen nach Ansicht der Fachleute in drei Jahren einen Restwert von 64 bzw. 57 Prozent.
Als Neuling in der „Wertmeister“-Hitliste erreicht der GLK 220 CDI 4MATIC auf Anhieb den ersten Platz unter den kompakten Offroadern. GLK-Käufer können in drei Jahren mit bis zu 66,5 Prozent des heutigen Neuwagenpreises rechnen. Hoch im Kurs der Restwert-Experten stehen auch die Mercedes-Modelle ML 280 CDI 4MATIC und der R 280 CDI 4MATIC, die in ihren Marktsegmenten die Spitzenpositionen erreichen.
Schließlich bietet Mercedes-Benz auch das wertbeständigste Cabriolet an: den SLK 200 KOMPRESSOR. Beim Verkauf in drei Jahren wird der faszinierende Zweisitzer laut „Auto-Bild“ noch bis zu 66 Prozent seines heutigen Neupreises wert sein. Der „Wertmeister“ unter den Minivans trägt ebenfalls den Mercedes-Stern auf der Motorhaube: Der B 150 führt dieses Marktsegment an und erzielt laut der Prognose in drei Jahren einen Wert von 64,5 Prozent.
Solch Institute sind doch schwachsinnig...... also den C220 bekommt man ja jetzt schon für 50% weniger und mehr und das nach nur einem Jahr
Ähnliche Themen
ist ne alte Story: man macht eine Marktprognose, wenn's stimmt ist's okay - wenn's nicht stimmt, kann man sich ja noch immer auf den geänderten Markt ausreden ....
So wird es wohl auch der E-Klasse nicht erspart bleiben, dass sie erst noch beweisen muss, was sie wert ist ...
christian
100 Jahre Mercedes-Benz-Vertrieb in Deutschland
Das erste in Berlin 1902 zugelassene Auto war ein Daimler und das im selben Jahr gegründete Werk in Marienfelde ist das älteste Daimler-Werk weltweit. Im Januar 1909 wurde dann mit der Niederlassung Berlin der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) offiziell mit dem Vertrieb von Fahrzeugen der späteren Marke Mercedes-Benz begonnen.
Das 100-jährige Vertriebsjubiläum wurde gestern (29.1.2009) mit 800 Gästen in der Mercedes-Welt Berlin gefeiert. Die Festveranstaltung war Auftakt zu einer zu einer Reihe von Jubiläen in den 1909 gegründeten Mercedes-Benz Niederlassungen in Dresden, Hamburg, Frankfurt und Düsseldorf.
Die Gründung der Niederlassungen bildet die historische Basis für die heutige Mercedes-Benz Vertriebsorganisation in Deutschland.
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts lag der Verkauf der Mercedes- und Benz-Automobile zunächst in den Händen von selbstständigen Vertretern. Prominentestes Beispiel ist der damals in Nizza residierende österreichische Geschäftsmann Emil Jellinek, der den Markennamen Mercedes schuf. Als in den Jahren 1906 und 1907 der Absatz von Automobilen aufgrund der kriselnden Weltwirtschaft sank, setzt die Daimler Motoren-Gesellschaft auf eine eigene Vertriebsorganisation, um auf das Marktgeschehen unabhängig reagieren zu können. Bei Benz in Mannheim führen ähnliche Gründe fast zeitgleich ebenfalls zur Gründung eigener Niederlassungen.
So entstehen 1909 gleich fünf Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Dresden, Düsseldorf und Hamburg. Im Jahr 1926 fusionieren die Daimler-Motoren-Gesellschaft und Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG und führten ihre Geschäfte gemeinsam weiter.
Heute verfügt Mercedes-Benz über 34 Niederlassungen und rund 600 Vertriebs- und Servicepartnern in ganz Deutschland. An insgesamt 1200 Standorten sind rund 60 000 Mitarbeiter im Vertrieb beschäftigt. Sitz der Vertriebsorganisation ist seit 1998 Berlin. Vorher war sie in Stuttgart beheimatet.
Daimler baut China-Geschäft aus
Eine Absichtserklärung zur Gründung eines 50:50-Joint-Vertures haben Daimler und der chinesische Fahrzeughersteller Beiqi Foton unterzeichnet. Die Kooperation umfasst den Bau von mittelschweren und schweren Lastwagen sowie den Austausch von Technologien.
Zu dem Joint Venture steuert Daimler die Dieseltechnologie und Foton seine Lkw-Marke Auman bei. Mit dem Gemeinschaftsunternehmen, dem die chinesische Regierung noch zustimmen muss, wird Daimler in China an zwei Joint Ventures im Nutzfahrzeug- und eines im Pkw-Bereich beteiligt sein. .