Mercedes A207 Kaufberatung
Hey Ho,
ich grüße euch, liebe Mercedes Experten. Ich interessiere mich für das A207 Cabriolet.
Wer sich für die Hintergründe nicht so interessiert, der überspringt am Besten die nächsten beiden Abschnitte 😉
Kurz zu meiner Person: Ich bin 35, habe eine Frau und zwei Kinder (3 und 6, beide sind Jungs). Ich hatte mir vor Kurzem einen Mazda MX5 gekauft, als meine Frau gewollt, aber doch zu diesem Zeitpunkt überraschend, schwanger wurde 😁
Ich war dann ziemlich lange mit dem MX5 alleine unterwegs, bis der Große dann auch gerne immer Mal wieder mit fuhr. Mittlerweile möchte der Kleine auch gerne mit fahren und mit meiner Frau kann ich nicht fahren, weil niemand im direkten Wohnumfeld Mal kurz auf die Kinder aufpassen kann.
Das wäre ja auch ganz gut zu lösen, wenn man die Kinder mit dem Cabrio bei Oma absetzt und dann auch Mal wieder zu zweit eine Tour fahren könnte.
Ich habe damals in einem W203 220 CDI Auto fahren gelernt und fand den Innenraum bei Mercedes Modellen seit sehr langer Zeit schon beeindruckend schön und auch das Äußere trifft relativ oft meinen Geschmack.
Ich hatte sehr lange das E Klasse Cabrio gar nicht auf der Rechnung, weil ich eine E Klasse und ein Cabrio schon seit jeher mit teuer verbunden habe und gar nicht darüber nachgedacht habe, dass genau dieser Wagen auch erschwinglich sein könnte.
Ich bin dann tatsächlich über ein YouTube Video über "10 viersitzige Cabrios, die die Frauen wahnsinnig machen" oder so einen Mist auf den Wagen genommen 😁
Jetzt zu dem, was ich mir vorgestellt habe: Einen 250er oder einen der 6-Zylinder Motoren, jeweils mit Automatik, gerne auch als MoPf, was aber kein Muss ist.
Ausgeben möchte ich um die 25t€ und ich hätte gerne ein Fahrzeug mit möglichst wenig Laufleistung, bis 70tkm. Das sollte, zumindest im Winter, möglich sein. Ich habe noch ein Alltagsfahrzeug für die Arbeit und normale Fahrten mit der Familie, es muss also keine Alltagstauglichkeit bestehen.
Jetzt meine Fragen zum Modell, die ich durch die normale Suche nicht komplett klären konnte, weil ich nicht aus der Mercedes Ecke komme:
-Gibt es außer den Steuerkettenproblemen bei den Vierzylinder-Motoren und der Hochdruckpumpe beim 350CGI motorenseitige Probleme, die sich ungewöhnlich häufen und teuer werden?
Wenn die Motoren standhaft sind, habe ich kein Problem mit den höheren laufenden Kosten eines 6-Zylinders, da es sowieso eine Saisonzulassung mit weniger als 5tkm pro Jahr werden wird, bei schönem Wetter. Nur Mal eben so 5t€ für eine Hochdruckpumpe ist ein kompletter Sommerurlaub, vielleicht mit ein paar langen Wochenenden dazu. Da würde für ein Hobby schnell der Haussegen schief hängen.
-Gibt es Sonderausstattungen, die man haben muss und gibt es auch Solche, die man weg lassen sollte, weil sie nicht so haltbar sind? Ich hatte Mal einen A4, bei dem war die Automatik (Multitonic) total anfällig für komplette Ausfälle, der Softlack ist überall abgeblättert und die Antennenverstärker waren Verschleißteile.
Ich habe nicht die große Angst vor Reparaturen, aber es stört mich, wenn am Auto etwas nicht funktioniert, oder immer wieder Ärger macht.
Vielen Dank schonmal an Alle, die mir weiter helfen und sich beteiligen.
MfG
Blubba
260 Antworten
Vielen Dank für eure Antworten, das hilft mir bereits sehr alles einzuordnen 🙂
Ob die Kettenspanner und Gleitschienen gewechselt worden sind, weiß ich leider nicht. Es liegt eine Rechnung einer freien Werkstatt vor, mit der Aussage „Steuerkette gewechselt“, aber keine weiteren Details.
Anbei die Anzeige von Mobile
https://link.mobile.de/HSaFL21qiLvxN96YA
Wie hoch war denn der Rechnungsbetrag? Eine neue Kette läßt sich mW so einfädeln, oder liege ich da falsch? Gleitschienen und Spanner tauschen ist deutlich aufwändiger - am Preis sollte sich das ableiten lassen. Je nachdem wie lange das Kettenproblem schon bestand, sind die Gleitschienen entsprechend in Mitleidenschaft gezogen (ausgeschlagen). Auch die Spanner machen mit der neuen Kette nicht das, wofür sie da sind. Je nach Fahrprofil schlägt dann die neue Kette relativ schnell wieder und längt sich. Ich würde hier dringend nachhaken. Sonst ein schöner Wagen.
Edit: Nockenwellenversteller gehören auch mit zum Paket: Kette, Spanner, Gleitschienen und Nockenwellenversteller
Der Rechnungsbetrag war so ausgeschrieben mit „Eigenanteil Kunde 1500€“
Die Werkstatt welche die Kette gewechselt hat, war gleichzeitig der damalige Verkäufer des Wagens an die jetzige Vorbesitzerin.
Leider lässt sich nicht mehr herausfinden, was genau dort alles gewechselt worden ist
Das klingt eigentlich vernünftig.
Hier: https://www.motor-talk.de/.../...zum-steuerkettenspanner-t7147263.html beschreibt jemand, dass ihm die Werkstatt den Wechsel/Einbau des Steuerkettensatzes und der Nockenwellenversteller für 1.650€ angeboten hat.
Vielleicht hat noch jemand andere Erkenntnisse, aber für mich würde das passen. Dann wäre das wohl kein Problem mehr.
Ähnliche Themen
@ipthom es ist nur 1 Kettenspanner und der ist nicht besonders aufwändig zu wechseln. Beim M271 war der Spanner glaub nie ein großes Problem. Ich persönlich denke, das "Kettenproblem" das manche haben, hat seinen Ursprung in der Ölverdünnung.
Vielleicht auch in Kombi mit defekten an einem oder beiden NWV was die Kette letztlich Killt.
Die erste Generation Spanner könnte auch durch den Druckabfall was beitragen, ich denke aber wenn es so einfach wäre, hätte man bei MB schlicht neue per Rückruf verbaut.
Danke @zandi1 für die Erläuterungen und Berichtigungen. Da die Reparaturrechnung irgendwas um 1.500+ war, ist das Problem Steuerkette wahrscheinlich gar nicht (mehr) existent. Und gegen Ölverdünnung hilft nur der Wechsel in kürzeren Abständen und den „Karren“ immer mal wieder ordentlich zu fahren (längere Strecke) damit der Sprit aus dem Öl verdunsten kann.
Genau so ist es, meiner hat auch ordentlich damit zu kämpfen, um den Ölpegel halbwegs zu halten muss ich Wintertags spätestens alle 3-4 Wochen mal 40-50 Kilometer machen, trotz Arbeitsweg von 17 km. Öl wechsel ich im Frühjahr, damit hat man dann wenigstens über das warme Halbjahr ordentliches Öl drin. Mehr kannst nich machen.
@EifelRenner wie ist die Sache weiter gegangen? Konntest Du Dir den Wagen schon ansehen oder sogar eine Probefahrt machen?
So, Update zum Offen fahren mit 4 Leuten. Nach 3 1/2 jahren im Besitz des Dicken sind wir gestern tatsächlich das erste mal zu viert offen gefahren.
Rückmeldung von der Rückbank war durchweg positiv. Meine Frau und ein 8 jähriges Kind saßen hinten, beide ein Baseball Cap auf. Mit Aircap und Schott ausgefahren war das bis 100 überhaupt kein Thema, und gestern war keine Sonne und nur 20 grad. Top.
Dankeschön für den Bericht! Das klingt doch echt gut 🙂
Meine Frau lässt sich auch langsam überreden. Zuerst wollte sie keinen Mercedes im Haus, weil bei uns meistens zwielichtige Personen mit aufgemotzten E- und S-Klassen herum fahren und die Motoren im Leerlauf aufheulen lassen.
Ich habe ihr dann erklärt, dass Cabrios einfach von Leuten gefahren werden, die Spaß am Auto fahren haben und das Gefühl mit dem offenen Dach lieben. Dann haben wir noch ein paar alte Fahrberichte geschaut und beim Gurtbringer hatte ich sie (keine Ahnung warum) 😁
Vor Allem, dass es bis 100 gut geht finde ich wichtig. Bei meinem MX5 ist bei 100 schon Sturm angesagt. Das macht auf Dauer nicht viel Spaß, zumindest mit Beifahrerin. Die meckern immer irgendwann.
MfG
Dann mach dringend eine Probefahrt gemeinsam mit Deiner Frau!
Komisch, bei uns waren es ähnliche Argumente meiner besseren Hälfte gegen ein MB-Cabrio. Auch heute erzählt sie immer wieder gerne, dass eigentlich ich das Auto gekauft hätte - die Probefahrt mit 4 Personen und der Kofferraum haben sie allerdings überzeugt. Kein Vergleich zum erträumten A4/A5. Auch jetzt freut sie sich eigentlich jedesmal, wenn wir eins sehen, dass sie (wir 😉) uns für den A207 entschieden haben.
Und ja, ich kann @zandi1 nur bestätigen: letztes Jahr im Sommer 3 Kinder aus dem Ferienlager in Belgien abgeholt (12, 12 und 10, 90 Fahrminuten von uns). Die hatten richtig viel Gepäck dabei, eine Tasche musste hinten in der Mitte stehen plus unzählige Beutel im Fußraum hinten und vorne auf der Beifahrerseite. Es war sehr warm (irgendwas um 25-26° und knallige Sonne). Alle waren dafür, dass wir offen fahren. Die Hälfte der Strecke geht über die Autobahn, ich bin max. 140 gefahren. Alle haben nach den „Anstrengungen“ der Ferien die ganze Zeit selig geschlafen 😁 😎
Der Gurtbringer und auch der Nackenfön war gestern für unseren Besuch ein echtes Highlight 😁
In meinem Fall hing der Kauf an dem doch recht großen Kofferraum, sonst hätte mir auch ein Golf oder A3 gereicht.
@ipthom Vielen Dank für die Nachfrage 🙂
Ich hatte bereits eine Probefahrt und Besichtigung durchführen können, ich kopiere mal anbei den Text aus dem Kaufberatungsforum:
Das Auto ist aus 3.Hand, hat nun 140.000km gelaufen und war regelmäßig bei einer freien Werkstatt zur Inspektion. Die Unterlagen der letzten Besitzerin lagen vor, ebenso eine Rechnung über den Wechsel der Steuerkette (häufiges Problem bei diesen Modellen).
Der Verkäufer sagte mir dann das er den Wagen im Auftrag der Kundin verkauft, Fahrzeugbrief lag vor, Kundin und Autohändler befinden sich im gleichen Ort. Aus diesem Grund erfolgt keine Gewährleistung, da ich darüber nicht erfreut war, bot er mir an, für einen Aufpreis eine GW-Garantie mit dem Kauf abzuschließen.
Mit diesen Informationen bin ich dann gefahren und sagte ich würde es mir überlegen und mich dann melden.
Nun bin ich Hin und Her gerissen, einerseits kenne ich die vielen negativen Geschichten über Kiesplatzhändler und Verkauf im Kundenauftrag, andererseits war ich positiv überrascht über die Transparenz des Verkäufers. Er sagte mir ich könne den Wagen gerne bei Dekra oder TÜV prüfen lassen, er würde aber unabhängig davon nach dem Kauf den Wagen bei der Dekra nochmal vorführen.
Ich bin etwas ratlos, soll ich den Wagen in Kombination mit der GW-Garantie übernehmen (Lohnkosten werden zu 100% übernommen und Materialkosten zu 40% aufgrund Laufleistung und Alter), oder bin ich zu verblendet und gehe ein zu unsicheres Risiko ein?
Ich habe mich bisher noch nicht entscheiden können, habe aber vereinbart bis Mitte der kommenden Woche eine Rückmeldung zu geben 😉
@EifelRenner
Ist das der aus Weilerswist?
@zandi1 Ja richtig, das ist der Wagen aus Weilerswist 😉