Mercedes A207 Kaufberatung
Hey Ho,
ich grüße euch, liebe Mercedes Experten. Ich interessiere mich für das A207 Cabriolet.
Wer sich für die Hintergründe nicht so interessiert, der überspringt am Besten die nächsten beiden Abschnitte 😉
Kurz zu meiner Person: Ich bin 35, habe eine Frau und zwei Kinder (3 und 6, beide sind Jungs). Ich hatte mir vor Kurzem einen Mazda MX5 gekauft, als meine Frau gewollt, aber doch zu diesem Zeitpunkt überraschend, schwanger wurde 😁
Ich war dann ziemlich lange mit dem MX5 alleine unterwegs, bis der Große dann auch gerne immer Mal wieder mit fuhr. Mittlerweile möchte der Kleine auch gerne mit fahren und mit meiner Frau kann ich nicht fahren, weil niemand im direkten Wohnumfeld Mal kurz auf die Kinder aufpassen kann.
Das wäre ja auch ganz gut zu lösen, wenn man die Kinder mit dem Cabrio bei Oma absetzt und dann auch Mal wieder zu zweit eine Tour fahren könnte.
Ich habe damals in einem W203 220 CDI Auto fahren gelernt und fand den Innenraum bei Mercedes Modellen seit sehr langer Zeit schon beeindruckend schön und auch das Äußere trifft relativ oft meinen Geschmack.
Ich hatte sehr lange das E Klasse Cabrio gar nicht auf der Rechnung, weil ich eine E Klasse und ein Cabrio schon seit jeher mit teuer verbunden habe und gar nicht darüber nachgedacht habe, dass genau dieser Wagen auch erschwinglich sein könnte.
Ich bin dann tatsächlich über ein YouTube Video über "10 viersitzige Cabrios, die die Frauen wahnsinnig machen" oder so einen Mist auf den Wagen genommen 😁
Jetzt zu dem, was ich mir vorgestellt habe: Einen 250er oder einen der 6-Zylinder Motoren, jeweils mit Automatik, gerne auch als MoPf, was aber kein Muss ist.
Ausgeben möchte ich um die 25t€ und ich hätte gerne ein Fahrzeug mit möglichst wenig Laufleistung, bis 70tkm. Das sollte, zumindest im Winter, möglich sein. Ich habe noch ein Alltagsfahrzeug für die Arbeit und normale Fahrten mit der Familie, es muss also keine Alltagstauglichkeit bestehen.
Jetzt meine Fragen zum Modell, die ich durch die normale Suche nicht komplett klären konnte, weil ich nicht aus der Mercedes Ecke komme:
-Gibt es außer den Steuerkettenproblemen bei den Vierzylinder-Motoren und der Hochdruckpumpe beim 350CGI motorenseitige Probleme, die sich ungewöhnlich häufen und teuer werden?
Wenn die Motoren standhaft sind, habe ich kein Problem mit den höheren laufenden Kosten eines 6-Zylinders, da es sowieso eine Saisonzulassung mit weniger als 5tkm pro Jahr werden wird, bei schönem Wetter. Nur Mal eben so 5t€ für eine Hochdruckpumpe ist ein kompletter Sommerurlaub, vielleicht mit ein paar langen Wochenenden dazu. Da würde für ein Hobby schnell der Haussegen schief hängen.
-Gibt es Sonderausstattungen, die man haben muss und gibt es auch Solche, die man weg lassen sollte, weil sie nicht so haltbar sind? Ich hatte Mal einen A4, bei dem war die Automatik (Multitonic) total anfällig für komplette Ausfälle, der Softlack ist überall abgeblättert und die Antennenverstärker waren Verschleißteile.
Ich habe nicht die große Angst vor Reparaturen, aber es stört mich, wenn am Auto etwas nicht funktioniert, oder immer wieder Ärger macht.
Vielen Dank schonmal an Alle, die mir weiter helfen und sich beteiligen.
MfG
Blubba
260 Antworten
Mir ist doch noch etwas Essenzielles eingefallen 😁
Worauf sollte man bei einer Probefahrt besonders achten?
Gibt es neuralgische Stellen, an denen sich Korrosionsschäden bilden?
Oder gibt es am Fahrwerk Bauteile, die besonders oft Verschleißerscheinungen haben? Wenn ja, gibt es Geräusche etc. an denen man das bemerkt?
Ich würde wahrscheinlich sowieso mit einem Kandidaten zu einer Prüforganisation fahren, aber je nachdem kann man ja so schon vorher die eine oder Andere Überraschung ausschließen 😉
MfG
Rost Hinterachse, Bremsleitungen, findest hier bzw. im 212er jede Menge dazu. Motor und oder Getriebelager verursachen die komischsten Geräusche, kann man aber, so glaube ich zumindest, mit offener Haube und zweiten Mann am gaspedal gut sehen.
Die HI rosten von Innen heraus, es gibt allerdings 15 jahre Kulanz bei DURCHROSTUNG, von daher ein ärgerliches aber kostenfreies Problem.
Bremsleitungen kann man schnell mal ansehen indem man Fahrerseitig die Unterbodenverkleidung auf der schwellerseite löst und mit Taschenlampe nachsieht, die rosten meist unter der Verkleidung, aber auch schonmal über der HI. Kostenintensiver Spaß, da hierzu die HI raus muss, stückeln geht zwar auch aber naja und nein die machen es bei MB in aller Regel nicht mit der HI mit, nur gegen Aufpreis. 🙂
Ich habe letztes Jahr einen E350 CGI Bj. 2010 mit Mängeln und leichtem Restfrontschaden von privat gekauft. Es war einiges dran zu tun, da nur die nötigste Wartung gemacht wurde, aber immerhin hatte er die Rechnungen noch. Ich habe dann noch eine Menge Verschleißteile getauscht.
Dafür hat er eine sehr gute Ausstattung inkl. AMG Paket.
Rost habe ich selbst nach Demontage der Kunststoffabdeckungen am Unterboden keinen entdeckt, Ausnahme ist der Hinterachsrahmen. Hier mal die vorderen Gummilager ansehen. Auch die vorderen Querlenkergummis sind bei mir rissig. Wird jetzt mit dem Tüv gemacht.
Dann hat er in der Stadt überhitzt, Ursache war das Steuergerät vom Kühlerlüfter.
Der Heizungswärmetauscher war undicht. War ne größere Aktion. Das riecht man aber.
Der Fensterheber links hinten war defekt. Die Scheibe liess sich ein Stück vor und zurück schieben.
Das hintere Bedienfeld der Klima war ebenfalls defekt.
Dann ging im Getriebesteuergerät Wählhebelsensor defekt, leider nicht reparabel, also neues Steuergerät gleich mit Getriebespülung.
Dann war noch ein Abgassensor vor Kat defekt, was man aber beim Fahren nicht gemerkt hat.
Sitzheizung auf beiden Seiten auch defekt, und der Nackenfön rechts ist Ostern ausgefallen, muß ich beides noch machen.
Und die Chromgriffe zum Vorklappen der Sitzlehnen blättern gerne ab und werden scharfkantig. Achtung der blöde Griff kostet inzwischen 250€, vorher 45€. Das ist inzwischen leider bei vielen Teilen für das Modell so.
Auf Nummer Sicher gehst Du natürlich mit Händlergarantie und vollständiger Wartung bei Mercedes.
Ich hatte vorher ein A4 Cabrio und bin positiv beeindruckt, wie neuwertig der Innenraum des A207 nach 150k noch aussieht. Da war beim Audi schon alles ziemlich abgegriffen.
Bei der Probefahrt halt das übliche beachten, wie Geräusche, Motorlauf, Schaltvorgänge, alle Funktionen testen, Dach etc.
Auslesen lassen, falls möglich.
Auch mal fragen, ob der schon durch die Airbagrückrufaktion durch ist.
Ansonsten macht der Wagen einfach nur Spaß und fährt sich super, auch zu viert.
Ich hatte vorher auch einen ungepflegten E200 CGI probegefahren. Von dem war ich allerdings sehr enttäuscht, was die Leistung angeht und das Fahrverhalten mit dem Standardfahrwerk.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 20. Juli 2022 um 12:56:10 Uhr:
Rost Hinterachse, Bremsleitungen, findest hier bzw. im 212er jede Menge dazu. Motor und oder Getriebelager verursachen die komischsten Geräusche, kann man aber, so glaube ich zumindest, mit offener Haube und zweiten Mann am gaspedal gut sehen.
Die HI rosten von Innen heraus, es gibt allerdings 15 jahre Kulanz bei DURCHROSTUNG, von daher ein ärgerliches aber kostenfreies Problem.
Bremsleitungen kann man schnell mal ansehen indem man Fahrerseitig die Unterbodenverkleidung auf der schwellerseite löst und mit Taschenlampe nachsieht, die rosten meist unter der Verkleidung, aber auch schonmal über der HI. Kostenintensiver Spaß, da hierzu die HI raus muss, stückeln geht zwar auch aber naja und nein die machen es bei MB in aller Regel nicht mit der HI mit, nur gegen Aufpreis. 🙂
Dankeschön für die Tipps zur Suche, aber ich habe leider trotz Google Suche nicht herausfinden können, was "HI" ist. Ich hoffe, es ist nichts zu Offensichtliches, wo man eigentlich drauf kommen müsste 😁
Gilt die 15-jahrige Garantie gegen Durchrostung für Alles, oder nur für bestimmte Teile der Karosserie?
Gibt es eine Maßnahme, um die Korrosionsschäden zu verhindern, wenn noch nicht viel dran ist?
Bei meinem MX5 Modell rosten z.B. die Schweller komplett von innen nach außen durch. Ich hatte dort ein Hohlraumkonservierung mich Wachs machen lassen und ich glaube der Unterboden würde auch teilweise mit gemacht
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@okiwankenobi schrieb am 20. Juli 2022 um 13:32:55 Uhr:
Ich habe letztes Jahr einen E350 CGI Bj. 2010 mit Mängeln und leichtem Restfrontschaden von privat gekauft. Es war einiges dran zu tun, da nur die nötigste Wartung gemacht wurde, aber immerhin hatte er die Rechnungen noch. Ich habe dann noch eine Menge Verschleißteile getauscht.
Dafür hat er eine sehr gute Ausstattung inkl. AMG Paket.
Rost habe ich selbst nach Demontage der Kunststoffabdeckungen am Unterboden keinen entdeckt, Ausnahme ist der Hinterachsrahmen. Hier mal die vorderen Gummilager ansehen. Auch die vorderen Querlenkergummis sind bei mir rissig. Wird jetzt mit dem Tüv gemacht.
Dann hat er in der Stadt überhitzt, Ursache war das Steuergerät vom Kühlerlüfter.
Der Heizungswärmetauscher war undicht. War ne größere Aktion. Das riecht man aber.
Der Fensterheber links hinten war defekt. Die Scheibe liess sich ein Stück vor und zurück schieben.
Das hintere Bedienfeld der Klima war ebenfalls defekt.
Dann ging im Getriebesteuergerät Wählhebelsensor defekt, leider nicht reparabel, also neues Steuergerät gleich mit Getriebespülung.
Dann war noch ein Abgassensor vor Kat defekt, was man aber beim Fahren nicht gemerkt hat.
Sitzheizung auf beiden Seiten auch defekt, und der Nackenfön rechts ist Ostern ausgefallen, muß ich beides noch machen.
Und die Chromgriffe zum Vorklappen der Sitzlehnen blättern gerne ab und werden scharfkantig. Achtung der blöde Griff kostet inzwischen 250€, vorher 45€. Das ist inzwischen leider bei vielen Teilen für das Modell so.
Auf Nummer Sicher gehst Du natürlich mit Händlergarantie und vollständiger Wartung bei Mercedes.
Ich hatte vorher ein A4 Cabrio und bin positiv beeindruckt, wie neuwertig der Innenraum des A207 nach 150k noch aussieht. Da war beim Audi schon alles ziemlich abgegriffen.
Bei der Probefahrt halt das übliche beachten, wie Geräusche, Motorlauf, Schaltvorgänge, alle Funktionen testen, Dach etc.
Auslesen lassen, falls möglich.
Auch mal fragen, ob der schon durch die Airbagrückrufaktion durch ist.
Ansonsten macht der Wagen einfach nur Spaß und fährt sich super, auch zu viert.
Ich hatte vorher auch einen ungepflegten E200 CGI probegefahren. Von dem war ich allerdings sehr enttäuscht, was die Leistung angeht und das Fahrverhalten mit dem Standardfahrwerk.
Danke für deinen ausführlichen Bericht zu den angefallenen Arbeiten. Da hast du ja echt viel zu tun gehabt mit dem Fahrzeug. Ich hoffe, es war wenigstens in der Anschaffung günstig, damit die Investitionen sich wenigstens irgendwie gelohnt haben.
MfG
Ja, da die meisten Sachen bei der Probefahrt schon aufgefallen waren, konnte ich noch gut runter handeln. Ich habe wohl eher ein Projekt als ein Auto gekauft. Einiges hat mich dann doch überrascht. Aber da ich vieles selbst mache, halten sich die Kosten im Rahmen. Ansonsten wäre es sicher ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ich habe irgendwann aufgehört zu rechnen. Es ist zum Glück nur Hobby und Zweitwagen.
Zitat
@Blubba1986
Dankeschön für die Tipps zur Suche, aber ich habe leider trotz Google Suche nicht herausfinden können, was "HI" ist. Ich hoffe, es ist nichts zu Offensichtliches, wo man eigentlich drauf kommen müsste 😁
Gilt die 15-jahrige Garantie gegen Durchrostung für Alles, oder nur für bestimmte Teile der Karosserie?
MfG
Mit HI wird wohl die Hinterachse gemeint sein, heißt aber richtig abgekürzt HA.
Die Durchrostung bezieht er denke ich auf die Hinterachse - Hinterachsträger, die
sind bei einigen W204 / W212 und auch bei manchen A+C 207 bereits nach
8-12 Jahren durchgerostet und auch ein bekannter Mangel.
Mercedes gibt da Kullanz und tauscht die HA kostenlos aus.
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 20. Juli 2022 um 17:24:53 Uhr:
Mit HI wird wohl die Hinterachse gemeint sein, heißt aber richtig abgekürzt HA.
Die Durchrostung bezieht er denke ich auf die Hinterachse - Hinterachsträger, die
sind bei einigen W204 / W212 und auch bei manchen A+C 207 bereits nach
8-12 Jahren durchgerostet und auch ein bekannter Mangel.
Mercedes gibt da Kullanz und tauscht die HA kostenlos aus.
HA kenne ich für Hinterachse. Ich dachte, HI ist vielleicht eine Kurzform für irgendeinen "Mercedes-Namen" für ein bestimmtes Bauteil. Da er mehrfach HI geschrieben hatte, dachte ich mir, es wird wahrscheinlich was sein, das ich noch nicht kenne 😁
MfG
Die Sonderkulanz 15 Jahre (es sind insgesamt 11 Baureihen betroffen) wird unabhängig vom Scheckheft gewährt...angeblich soll das Problem ab Ende 2013 durch besseren Korrosionsschutz gelöst sein.
Mir sind da keine weiteren Verschleißauffälligkeiten bekannt...Kleinigkeiten, wie zb. den Drehdrückregler, den Lehnenhebel etc. gibt es woanders auch...lässt sich einfach fixen, wenn es denn überhaupt auftritt.
Das Netz ist voll mit Rep-Anleitungen und auch dieses Forum ist eine gute Hilfe...der 207 ist ein Zwitter von 204/212...viele Gleichteile etc...
Würde immer mind. Teilkasko abschließen...Wildunfall, Glasbruch, Marderschaden usw...ein OEM-Scheinwerfer kostet je nach Ausführung locker ü2000€...im Zubehör von Hella immer noch 1400€.
Hallo Zusammen 🙂
Ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich mich hier kurz einklinke, habe im Kaufberatungsforum bereits kurz mein Anliegen geschildert.
Und mir wurde mitgeteilt das hier im Mercedes Forum mir noch einige Infos mitgeteilt werden können.
Ich stehe vor dem Kauf eines E200 CGi Cabrio Baujahr 2011, Laufleistung 142.000km
Die Steuerkette wurde letztes Jahr bei 127.000km in der Werkstatt gewechselt, ich weiß das dies ein häufiges Problem darstellt.
Gibt es noch weitere Aspekte die ich im Blick halten muss? Aufgrund der Laufleistung mache ich mir etwas Sorgen…
Würde mich über ein kurzes Feedback freuen 🙂
Servus,
zusätzlich zu den regulär zu überprüfenden Aspekten beim Gebrauchtwagenkauf würde ich zusätzlich noch die Funktionalität aller Fenster überprüfen. Die sollten sich ohne Murren senken und wieder schließen. Zusätzlich den Kofferraumdeckel öffnen und links/rechts bei der Plastikverdeckung unterhalb der Heckscheibe kontrollieren, ob Korrosion zu erkennen ist. Wir haben den M271 mit der 5G in unserem W204 mit 190.000km. Grundsätzlich ist zu sagen, dass diese Motor/Getriebe Kombi sehr solide ist. Springt immer an, fährt immer und verrichtet seinen Dienst. Nur ist der Motor nicht der sparsamste. Bei gemächlicher Langstrecke nimmt er sich echte ~7,5L bei extremer Kurzstrecke auch mal 12-13L. Die Laufleistung bei deinem Objekt der Begierde ist gar kein Thema. Die Kette ist neu, das ist am wichtigsten. Sonst ist regelmäßiger Service wichtig. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass der Motor sehr empfindlich auf schlechte Zündkerzen und schlechten LMM reagiert. Und Rakete ist er auch keiner, das muss man sich bewusst sein. Zum Cruisen ist er aber ideal. Das 5G Getriebe ist eines der Besten, da es einfach extrem robust ist und vom Schaltverhalten her auch akzeptabel ist
Zitat:
@EifelRenner schrieb am 21. Juli 2022 um 09:38:06 Uhr:
Hallo Zusammen 🙂Ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich mich hier kurz einklinke, habe im Kaufberatungsforum bereits kurz mein Anliegen geschildert.
Und mir wurde mitgeteilt das hier im Mercedes Forum mir noch einige Infos mitgeteilt werden können.
Ich stehe vor dem Kauf eines E200 CGi Cabrio Baujahr 2011, Laufleistung 142.000km
Die Steuerkette wurde letztes Jahr bei 127.000km in der Werkstatt gewechselt, ich weiß das dies ein häufiges Problem darstellt.
Gibt es noch weitere Aspekte die ich im Blick halten muss? Aufgrund der Laufleistung mache ich mir etwas Sorgen…
Würde mich über ein kurzes Feedback freuen 🙂
Ich finde 142tkm innerhalb 11 Jahren im Rahmen...das bei dem Alter bzw. der Laufleistung immer mal etwas "kommen" kann, sollte klar sein...wenn man sich deswegen keine Sorgen machen möchte...jünger und mit weniger km geht immer...aber dann muss man sich um die leerere Geldbörse Sorgen machen...i-was ist halt immer.
Schonmal gut, dass die Steuerkette abgehakt ist...HA im Auge behalten (TÜV weiß seit 2019 Bescheid und schaut da genauestens hin)...DM verbauen...und glücklich sein.
@EifelRenner alles was hier geschrieben wurde trifft auch auf den von Dir anvisierten E200 zu, außer die Motorenspezifischen unterschiede natürlich.
@EifelRenner wenn die Kette gewechselt wurde - prima! Wurden denn auch die Kettenspanner und Gleitschienen gewechselt? Die Spanner sind doch meines Wissens die Ursache. Zwischenzeitlich gibt es verbesserte, die den Öldruck halten und damit beim Starten von Anfang an für eine gespannte Kette sorgen.
Oder bringe ich da etwas durcheinander?