Mercedes A207 Kaufberatung

Mercedes E-Klasse A207

Hey Ho,

ich grüße euch, liebe Mercedes Experten. Ich interessiere mich für das A207 Cabriolet.
Wer sich für die Hintergründe nicht so interessiert, der überspringt am Besten die nächsten beiden Abschnitte 😉

Kurz zu meiner Person: Ich bin 35, habe eine Frau und zwei Kinder (3 und 6, beide sind Jungs). Ich hatte mir vor Kurzem einen Mazda MX5 gekauft, als meine Frau gewollt, aber doch zu diesem Zeitpunkt überraschend, schwanger wurde 😁
Ich war dann ziemlich lange mit dem MX5 alleine unterwegs, bis der Große dann auch gerne immer Mal wieder mit fuhr. Mittlerweile möchte der Kleine auch gerne mit fahren und mit meiner Frau kann ich nicht fahren, weil niemand im direkten Wohnumfeld Mal kurz auf die Kinder aufpassen kann.
Das wäre ja auch ganz gut zu lösen, wenn man die Kinder mit dem Cabrio bei Oma absetzt und dann auch Mal wieder zu zweit eine Tour fahren könnte.

Ich habe damals in einem W203 220 CDI Auto fahren gelernt und fand den Innenraum bei Mercedes Modellen seit sehr langer Zeit schon beeindruckend schön und auch das Äußere trifft relativ oft meinen Geschmack.
Ich hatte sehr lange das E Klasse Cabrio gar nicht auf der Rechnung, weil ich eine E Klasse und ein Cabrio schon seit jeher mit teuer verbunden habe und gar nicht darüber nachgedacht habe, dass genau dieser Wagen auch erschwinglich sein könnte.
Ich bin dann tatsächlich über ein YouTube Video über "10 viersitzige Cabrios, die die Frauen wahnsinnig machen" oder so einen Mist auf den Wagen genommen 😁

Jetzt zu dem, was ich mir vorgestellt habe: Einen 250er oder einen der 6-Zylinder Motoren, jeweils mit Automatik, gerne auch als MoPf, was aber kein Muss ist.
Ausgeben möchte ich um die 25t€ und ich hätte gerne ein Fahrzeug mit möglichst wenig Laufleistung, bis 70tkm. Das sollte, zumindest im Winter, möglich sein. Ich habe noch ein Alltagsfahrzeug für die Arbeit und normale Fahrten mit der Familie, es muss also keine Alltagstauglichkeit bestehen.
Jetzt meine Fragen zum Modell, die ich durch die normale Suche nicht komplett klären konnte, weil ich nicht aus der Mercedes Ecke komme:

-Gibt es außer den Steuerkettenproblemen bei den Vierzylinder-Motoren und der Hochdruckpumpe beim 350CGI motorenseitige Probleme, die sich ungewöhnlich häufen und teuer werden?
Wenn die Motoren standhaft sind, habe ich kein Problem mit den höheren laufenden Kosten eines 6-Zylinders, da es sowieso eine Saisonzulassung mit weniger als 5tkm pro Jahr werden wird, bei schönem Wetter. Nur Mal eben so 5t€ für eine Hochdruckpumpe ist ein kompletter Sommerurlaub, vielleicht mit ein paar langen Wochenenden dazu. Da würde für ein Hobby schnell der Haussegen schief hängen.

-Gibt es Sonderausstattungen, die man haben muss und gibt es auch Solche, die man weg lassen sollte, weil sie nicht so haltbar sind? Ich hatte Mal einen A4, bei dem war die Automatik (Multitonic) total anfällig für komplette Ausfälle, der Softlack ist überall abgeblättert und die Antennenverstärker waren Verschleißteile.
Ich habe nicht die große Angst vor Reparaturen, aber es stört mich, wenn am Auto etwas nicht funktioniert, oder immer wieder Ärger macht.

Vielen Dank schonmal an Alle, die mir weiter helfen und sich beteiligen.

MfG

Blubba

260 Antworten

Zitat:

@Blubba1986 schrieb am 19. Juli 2022 um 12:51:13 Uhr:



Das Dachmodul muss mir wohl bis jetzt durch gegangen sein. Welche Funktionen fügt es genau hinzu und was ist an der Standardfunktion des Daches verbesserungswürdig?

MfG

Dachmodule gibt es von unterschiedlichen Herstellern im Aftermarket, nie original von MB.

MB hat die Funktion Komfortöffnen/-schließen in allen Fahrzeugen. Diese Funktion bedingt aber, dass Du maximal 1-2m von der Fahrertür entfernt stehst, den Schlüssel in Richtung Türgriff hältst und die entsprechende Taste dauerhaft drücken musst. Beim Dachöffnen bekommt der Daumen eine Druckstelle 😁

Weiterhin gibt es in der Bedieninsel vor der mittleren Armablage Schalter zum Dach öffnen, AirCap aus-/einfahren und Öffnen/Schließen aller Fenster. Die Schalter für Dach und Fenster müssen ebenfalls dauerhaft gehalten werden, bis alles auf oder zu ist.

Die Dachmodule ändern das ab! Dach öffnen/schließen per Schlüssel aus größerer Entfernung, ohne den Knopf solange gedrückt halten zu müssen. Dito für die Fenster. Die Knöpfe in der Bedieninsel reagieren dann ebenfalls auf einmaliges kurzes Drücken oder Anheben und noch vieles mehr.

Ich habe mein Modul von mods4cars.com, es gibt aber noch zwei oder drei weitere Hersteller. Dazu kann

@jw61

was sagen, ich glaube der hatte einen anderen Anbieter.

Edit: alles mit dem originalen Schlüssel!

Da das mit dem Modul aber eh separat nachzurüsten ist, kann der Punkt später abgehakt werden.

@ipthom

Das klingt auf jeden Fall sehr nützlich 🙂

Auch wenn es, wie angemerkt, nicht direkt etwas mit der Kaufberatung zu tun hat: Ist die Nachrüstung einfach selber zu machen, falls das Modul noch nicht vorhanden ist?

MfG

Zitat:

@Blubba1986 schrieb am 19. Juli 2022 um 14:52:30 Uhr:


@ipthom

Das klingt auf jeden Fall sehr nützlich 🙂

Auch wenn es, wie angemerkt, nicht direkt etwas mit der Kaufberatung zu tun hat: Ist die Nachrüstung einfach selber zu machen, falls das Modul noch nicht vorhanden ist?

MfG

Da gab es letztlich einen Beitrag, ist bei den Modulen unterschiedlich. Bei dem von mods4cars ist es komplett Plug‘n‘Play. Alle Anschlüsse sind vorhanden, es muss nur mit dem Komfortsteuergerät verbunden werden (im Kofferraum hinten rechts, hinter der Verkleidung). Ist innerhalb 30min. ohne Vorkenntnisse erledigt. Bei anderen Modulen müssen teilweise noch Anschlüsse umgepinnt werden. Für mich wäre das nichts, auch wegen einer evt. Zurückrüstung. Du kannst dann ein USB-Kabel angeschlossen lassen und im Kofferraum verstecken. Darüber kann das Modul mit einem Notebook jederzeit umprogrammiert werden. Es gibt wohl auch die Möglichkeit über das KI, habe ich aber noch nicht probiert.

Edit: Hier ist der Thread: https://www.motor-talk.de/.../...rt-modul-von-xcar-style-t7306291.html

Ähnliche Themen

Im offenen Cabrio immer an die Kopfbedeckung denken...gerade bei Kindern...ich erinnere gerne an ein Interview mit dem Globetrotter-Chef, der als Student mit seiner Ente die Sahara unsicher gemacht hat...immer oben ohne...und später Hautkrebs bekam.

#volleshaupthaar 😉

Zitat:

@zandi1 schrieb am 19. Juli 2022 um 18:15:43 Uhr:


#volleshaupthaar 😉

😁

#eswirdimmerdünner

aber schon seit ich zwanzig war.

#amcabriofahrenliegtesnicht

@ipthom

Die Kinder haben immer Mützen an und selbst ich habe meine Kappe oft an, einmal als Blendschutz und natürlich auch, um dem Sonnenstich vorzubeugen.

@jw61

Ich habe mal die Prospekte gewälzt, wie du es empfohlen hattest.
Das einzige Must-Have ist für mich wirklich das Cabrio Paket.

Was mir sonst noch eingefallen ist: Wie sieht es mit den Fahrwerken und Bremsen aus? Ich habe nur Informationen gefunden, dass es für Cabrio und Coupé jeweils nur ein Fahrwerk geben soll. Es scheint aber Sport Fahrwerke als Option gegeben haben.
Sind Fahrwerk und Bremsen "Standard-Ware", oder gibt es da auch Besonderheiten?
Ich Frage, weil ich bei YouTube bei einem Kanal Namens "Motoren Zimmer" ab und zu Fehlersuche-/Infovideos, um etwas über Autotechnik dazu zu lernen.
Da tauchen ABC-Fahrwerk und SBC-Bremse immer Mal wieder auf und meistens mit relativ hohen Kosten für Verschleißteile.

MfG

ABC Fahrwerk kann teuer werden... Ich meine sbc bremse gab's im 207 nicht. Es muss mehr als ein Fahrwerk geben. Allein schon für die unterschiedlichen Motoren. Die normalen Bremsen reichen definitiv aus. Ich habe auch nur die Basis mit gelochten Scheiben vorn.

Die Baureihe 207 basiert fahrwerkstechnisch auf dem 204, also der damaligen C-Klasse. Daher gibt es nur die Fahrwerke, die auch in der C-Klasse erhältlich waren. Airmatic ist somit außen vor. Was genau es gab, ist den alten Preisinfos zu entnehmen, ABC gab es nicht, ist wohl aus der 213er Baureihe und die SBC Bremse ist mit dem W211 ausgestorben.

In der Preisliste vom A/C207 von 2016 finde ich tatsächlich nur das Agility Control Fahrwerk, der E500 hat noch zusätzlich ein Fahrdynamik Paket.

Aber ich bin beruhigt, dass es anscheinend keine wirklichen großen bekannten Probleme mit Fahrwerk oder Bremse gibt. Zusammen mit den Informationen über die Motoren habe ich ja dank euch einen guten Grundstock an Wissen für die Suche bekommen.

Vielen Dank schonmal 🙂

MfG

Dann lass mal hören wenn du was gefunden hast.....

Zitat:

@sulacco schrieb am 19. Juli 2022 um 21:01:20 Uhr:


Dann lass mal hören wenn du was gefunden hast.....

Das werde ich machen. Ich werde allerdings dem Tipp folgen, den Wagen im Winter zu kaufen, außer ich finde vorher ein Angebot, dass ich nicht ablehnen kann 😁

MfG

Zitat:

@Blubba1986 schrieb am 19. Juli 2022 um 20:48:22 Uhr:


In der Preisliste vom A/C207 von 2016 finde ich tatsächlich nur das Agility Control Fahrwerk, der E500 hat noch zusätzlich ein Fahrdynamik Paket.

Und mit dem AMG SportPaket kommt noch das Agility Control sportlich abgestimmt, weiß jetzt nicht genau, wie das heißt. Das ist etwas tiefer und straffer, als das normale Agility Control. Beim Fahrdynamik Paket bin ich gerade nicht sicher, ob das auch als Sonderausstattung erhältlich war. Im 500er war es wohl Serie.

Viel Glück bei der Suche und berichte über den Fortschritt 😉

ABC/SBC gab es beim 207 nicht.

Was es an Fahrwerken gab, hatte ich hier mal (aus den Preislisten entnommen) zusammengefasst: https://www.motor-talk.de/.../...tronischem-fahrwerk-t7308037.html?...

Das... "optional (nicht für 500er) SA-Code 486: "AGILITY CONTROL-Sportfahrwerk mit sportlicher Feder-/Dämpfer-Abstimmung""...ist das Fahrwerk beim AMG- bzw. Sport-Paket (sh. Preisliste) was Tom wohl meint...dann mit gelochter Bremsscheibe vorne etc.

Mir würden noch ein paar (mehr oder weniger) sinnvolle SA einfallen:
AMG-/Sport-(Exterieur)-Paket
ILS (dazu dann den Fernlicht-Assist)
Leder (nimm bloß kein Artico), gibt es in unterschiedlichen Quali-Stufen
Rückfahrkamera (musste ich teuer nachrüsten)
Navi (wenigstens die Vorrüstung)

mal so auf die Schnelle zu dieser Unzeit...

Deine Antwort
Ähnliche Themen