Memorysitz defekt, manuelles Verfahren des Sitzes möglich?

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem elektr. Fahrersitz in meinem A6 Avant (4F) | S-Line| BJ 06.2010.
Die SuFu hier im Forum habe ich hoch und runter durchforstet, das Internet befragt aber noch keine
Lösung gefunden. Vielleicht könnt Ihr mir helfen?

Das Problem ist, dass der Memorysitz auf der Fahrerseite sich nicht mehr verstellen lässt. Weder die
Vor-/Rückwärts- noch eine Hoch-Tiefbewegung ist möglich und auch die Rückenlehne macht kein
Mucks. Die Lordoseeinstellung funktioniert jedoch noch einwandfrei. Somit ist auf dem Steuergerät
wohl Bordspannung. Ich wollte nun die Verkabelung auf Unterbrechung prüfen und/oder das
Steuergerät ausbauen bzw. ersetzen. Hierzu will ich den Sitz ausbauen. Der Sitz ist aber leider
in der hinteren + unteren Position stehengeblieben, sodass ich an die hinteren Schrauben der Sitz-
schienen nicht herankomme um sie zu lösen. Daher muss man den Sitz manuell nach vorne oder
oben verstellen. Hat hierfür jemand eine Lösung? Kann man einen Motor extern mit Spannung
versorgen? Wenn ja welcher Motor und wo kommt man in dieser Sitzposition an die Klemmen ran?

Wäre echt toll wenn Ihr ein paar Tipps geben könnt. Der Freundliche wollte ungesehen ein Steuer-
gerät für ~360€ (nur Material) bestellen. Er hat mir nicht gesagt wie er es einbauen wollte nur dass es
eine Fummelei wäre. Da kommt man dann locker auf ca. 500€ Reparaturkosten.

48 Antworten

Hallo zusammen,
heute den Coponentenschutz umcodieren lassen (40,00€ bei VW) und alles ist wieder i.O.
Übrigens war die Werkstatt bezüglich des Zustandes der 16 Jahre alten Platine nicht überrascht. Es handelt sich scheinbar um Langzeitkorrosion. Zu erkennen an den vielen relativ hohen "Kegeln" an verschiedenen Anschlußstellen und daran, dass es auf der Rückseite, die nach unten zeigt, ebenfalls großflächige und dicke Verkrustungen gab.

Hier mal ein Dankeschön an alle die mit Ihren Beiträgen mithelfen, dass wir Fehler an unseren Dicken zügig und kostengünstig beheben können.

Auch an dich einen Glückwunsch, dass du den Fehler erstens überhaupt, zweitens so vergleichsweise günstig, und drittens auch nahezu im Alleingang lösen konntest.
Glaubenssache.....
Ich glaube nicht, dass die Platine freiwillig in diesen desaströsen Zustand geraten ist! 16 Jahre ist für eine professionell gefertigte Platine kein Alter, es muss andere Gründe gegeben haben. Nach meiner Einschätzung weist die irre Menge an Zersetzungsmaterial auf einen erlittenen Wasserschaden hin, mindestens aber auf Daueraufenthalt in sehr, sehr feuchter Umgebung - aber eher tippe ich auf Ersteres.
Grüße, lippe1audi

Man weiß ja nicht was dem Vorgänger des Autos alles passiert ist. Der TE wird sicher nicht der erste Halter des Fahrzeugs sein.

Zitat:

@Tiger A6 schrieb am 27. Mai 2021 um 14:11:19 Uhr:


Hallo zusammen,
heute den Coponentenschutz umcodieren lassen (40,00€ bei VW) und alles ist wieder i.O.

Hallo Tiger,
40,00 € ist wirklich ok! Ich habe exakt dasselbe Problem und muß bei meinem Beifahrersitz den Komponentenschutz rauscodieren lassen. Hast Du Dich vorher bei verschiedenen Werkstätten nach dem Preis erkundigt?
Ich dachte immer, das ist teurer!

P.S. …bei mir war es übrigens eine nicht richtig verschlossene Wasserflasche, die sich auf dem Sitz entleerte.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen