Meldung „Öl nachfüllen maximal 1l, Weiterfahrt möglich“
Heute kam beim Start (Motor war noch warm) eine Meldung „ Öl nachfüllen maximal 1l, Weiterfahrt möglich“
Komische daran war - beim nächsten Motorstart kam die Meldung nicht mehr und die Kontrolle ergab, dass eigentlich genug Öl vorhanden sein muss….
Das Auto hat nu. 7.274 km runter und ist 5 Monate alt…
Hatte jemand die Situation auch schon mal
P.S.
Übrigens hatte erst die 4. Tankstelle 0W20 Öl (da Samstagnachmittag, war ATU schon zu) - naja jetzt habe ich eine 1l Flasche im Kofferraum liegen
73 Antworten
Zitat:
@22Christian08 schrieb am 24. Januar 2023 um 20:10:38 Uhr:
Hatte gestern auch nach ca 3000 km die Meldung max. 1l Öl nachfüllen. Da ich gerade in der Nähe von einer VW Werkstatt war, bin ich mal hingefahren, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass ein Neuwagen nach 3000 km schon so viel Öl verbraucht. Fahre seit über 10 Jahren Caddys als Firmenwagen auch unterschiedliche Generationen und Facelifts und musste noch nie Öl nachkippen. Bei mir war der Ölstand beim Minimum vom Stab und VW hat auf Kulanz einen halben Liter öl nachgekippt. Der Servicemitarbeiter der Werkstatt vermutet, dass bei der Übergabe im Autohaus nicht der Ölstand kontrolliert worden ist und vom Werk aus vermutlich zu wenig öl aufgekippt worden ist.
Bin mal gespannt wann die Meldung bei mir kommt...nähere mich den 3000 km
Warum auf Meldung warten? Schau(t) doch einfach mal nach. Der Caddy hat doch noch nen Peilstab oder nicht?
Hallo lieber Christian, das wollte man mir auch erst weismachen. Ich habe nun 11000 Km innerhalb der letzten 6 Monate auf der Uhr, das bei 2 Tagen die Woche (wegen der Pandemie arbeite ich meist von zuhause).
Ich habe bereits 2 Liter nachgekippt, immer nach ca 5000Km. Laut Betriebsanleitung ist das OK?!.
Die hätten lieber einen Öltank anbauen sollen anstatt eines Bluetanks.
Aber die Kiste hat auch diverse andere elektrionische Zipperlein.
Zitat:
@Tantetrulli schrieb am 26. Januar 2023 um 11:50:05 Uhr:
Hallo lieber Christian, das wollte man mir auch erst weismachen. Ich habe nun 11000 Km innerhalb der letzten 6 Monate auf der Uhr, das bei 2 Tagen die Woche (wegen der Pandemie arbeite ich meist von zuhause).
Ich habe bereits 2 Liter nachgekippt, immer nach ca 5000Km. Laut Betriebsanleitung ist das OK?!.
Die hätten lieber einen Öltank anbauen sollen anstatt eines Bluetanks.
Aber die Kiste hat auch diverse andere elektrionische Zipperlein.
Welchen Motor hast du denn? Ich hab den großen Diesel Motor mit den 120 PS. Eigentlich finde ich dürfte es bei einem so neuen Motor nicht sein, dass der so viel Öl schluckt auf den wenigen Kilometern. Die alten Caddy’s hatten solche Probleme nie gehabt. Wenn man wirklich bei den neuen so oft neues Öl nachkippen muss, wird das bei teuren Plörre ein teurer Spaß auf die Dauer. Denn muss man ja ständig sicherheitshalber ne Flasche Öl im Auto haben. Haben die Tankstellen eigentlich das 0w-20 Öl? Ein Kollege meinte letztens, das er mehrere Tankstellen angefahren hat und das Öl nicht bekommen hat. Er ist denn am Ende zu ATU gefahren und hat da noch ne Flasche bekommen.
Ähnliche Themen
Mit dem Öl kann Ick so nicht bestätigen. Der Verbraucht entschieden weniger als mein letzter Touran.
„Große“ Dieselmaschine, meist Langstrecke.
Seid der letzten Durchsicht bei 60000 noch nicht wieder aufgefüllt ( müssen).
Stand heute: 82tkm.
Bin gespannt ob er vor der 90er nochmal nach Öl verlangt
Ich nutze gerne Motorenöle von Addinol. Die haben sehr gute Produkte, produzieren in Deutschland und bieten einen tolle Beratung auch für Endkunden und verkaufen auch an Endkunden. Vom aktuellen 2.0 TDI liest man oft von hohem Ölverbrauch. Ich habe heute bei Addinol angerufen, zusammengefasst ist die Antwort das der Ölverbrauch immer motorisch bedingt ist und dass das "dünne" 0W20 Öl nach VW Norm 509 dafür kaum, und keinesfalls in der Grössenordnung, verantwortlich sei. Auch seien alle Öle gemäß VW 509 0W Öle, also Einsatz von 5Wxx Ölen von VW nicht freigegeben. Außerdem seien diese Öle so stark mit Additiven angereichert, dass das Öl nur noch dazu diene die Additive an Ort und Stelle zu bringen, die Additive seien letztendlich für die Schmierwirkung verantwortlich und nicht mehr das Öl selbst. Warum manche 2.0 TDI Motoren schon im Neuzustand so viel Öl verbrauchen und andere nicht, weiß ich auch nicht. Da gibt es auf Motor-Talk aber auch schon Threads dazu, es sind wohl Defekte der Kurbelwellengehäuse Entlüftung, als auch Defekte am Turbowellenlager möglich, aber alles unter 1Liter Ölverbrauch auf 1000km würde laut Bedienungsanleitung durch VW als normal abgetan werden. Anscheinend können Händler eine Ölverbrauchsmessung machen. Ich würde gerne wissen ob der DPF auf die Mengen Eintrag an verbranntem und unverbranntem Öl mit verminderter Haltbarkeit reagiert.
@Ethera der DPF mag keinen übermäßigen Öl Konsum >0,5 Liter/1000km, was auch schon zu viel ist. Auf 30tkm würde der DPF die Reste von 15 Liter Öl in Form von Asche einlagern was wiederum zu einem vorzeitigem Tausch führen würde.
Bei dünnen 0w20 Ölen ist es aber oft der hohe NOAK Wert der für den Ölverbrauch verantwortlich ist. Der NOAK Wert gibt Auskunft über die Verdampfungsverluste von Öl. Hat man zum Beispiel ein 0w20 Öl mit einen NOAK von über 12 Prozent, Verdunsten alleine die diese 12 Prozent. In Zahlen sind das bei 5 Liter Motorenöl schon 0,6 Liter. benutzt man ein besseres Öl mit nur 6% NOAK reduziert sich der Ölverbrauch auf 0,3l. Gemessen wird der NOAK in 60 min bei einer Öltemperatur von 250°C. Das Öl wird natürlich nur an wenigen Stellen im Motor so heiß weshalb die Verdunstung abhängig von der Belastung des Motors ist. Sehr viel zügige Autobahnfahrt erhöht dementsprechend den Ölverbrauch. Der Motor verbrennt aber unabhängig vom NOAK Wert auch geringe Mengen Öl was an der Zylinderwand zum schmieren dran ist. Der Ölabstreifer im Kolben hält das Öl nicht zu 100 Prozent zurück, es ist ein dünner Restölfilm gewünscht.
Hallo Christian,
Fahrzeug Caddy Kombi EcoProfi Motor 2,0l TDI EU6 SCR 55 KW mit 6 Gang getriebe Baujahr 29.4.22
Eigentlich die Sparausstattung mit möglichst wenig Elektronik. Dafür spinnt spradisch einiges an dem Teil.
Und damit meine ich nicht den Ölverbrauch.
@mambaela Haben die Caddy-Motoren das gleiche thermische Problem, wie die Busse, wo reihenweise die Motoren hopps gehen. Neulich in einer Folge der Autodoktoren wurde das thematisiert und da hieß es, dass diese regelmäßig Öltemperaturen von 130 °C erreichen würden und man die Fahrzeuge eigentlich mit Ölkühlern hätte ausstatten müssen. Für die Busse gibt es wohl inzwischen Nachrüstsätze.
@PIPD black, nein das haben die Caddy Motoren nicht. Ich wollte nur den Unterschied beim Ölverbrauch durch verschiedene Öle aufzeigen. VW hat zugunsten einer Reibungsreduzierung auch mit unterschiedlichen Kolbenringen am EA288 experimentiert was auch Einfluss auf den Ölverbrauch hat bzw. Blowby-Gase. Auffällig ist nur das scheinbar der EA288 EVO mit Alurumpf und 0w20 Öl etwas mehr Öl verbraucht wie der normale EA288 mit Gußrumpf und 0w30 Öl.
@mambaela Das würde bedeuten, dass alle Leute mit hohem Ölverbrauch einen hohen Anteil Vollast Betrieb haben müssen. Mehr als 100 Grad Motoröltemperatur tritt in der Praxis aber nicht über längeren Zeitraum auf, und dann sind die Verdunstungsverluste geringer. Das erklärt den hohen Verbrauch nur zu einem kleinen Teil. Hier wurde schon von 1 Liter auf 1000km berichtet, das ist bei 5 Litern Realverbrauch dann ein Zweitakter mit Mischungsverhältnis 1:50!
Dass die Öle in den letzten Jahre zugunsten des Kraftstoffverbrauchs und somit Abgasausstoßes aka Abgasnorm immer dünner wurden, ist ja kein Geheimnis. Und wie mambaela schon erläutert hat, tritt da auch nur noch wenig Schmierwirkung ein, was zu einem höheren Verschleiß am Motor führen kann/wird und somit eben auch zu Ölverbrauch.
Dazu kommt dann noch die hohe Abgasrückführungsquote, welche zu Verkokungen im Ansaugbereich und Zylinderkopf führt, wodurch Ventile nicht mehr richtig schließen und der Ölverbrauch auch nochmals angeheizt wird.
Das erklärt den Ölverbrauch bei gebrauchten Motoren, danke. Nur beklagen auch hier nicht wenige einen hohen Ölverbrauch ab Werk der sich über die Benutzungszeit auch nicht wesentlich verändert.
@Ethera der Ölverbrauch steigt mit der Belastung des Motors soweit richtig. Ein Ölverbrauch von 1l/1000km ist nach meiner Definition ein Defekt am Motor und dementsprechend ein Mangel am Produkt. Es haben ja nicht generell alle einen so hohen Ölverbrauch sondern nur einzelne. Das kann verschiedene Ursachen haben die ohne Demontage des Motors und Vermessung aller Komponenten nicht ohne weiteres feststellbar ist.
Ich würde jetzt pauschal sagen da ungünstige Fertigungstoleranzen an einzelnen Motoren sehr wahrscheinlich ist. Wer länger Zeit in einer QM Abteilung gearbeitet hat, weiß das auch Teile mit grenzwertigen Maßen per Sonderfreigabe und natürlich Rabatt verbaut werden.
Interessante Diskussion und Infos hier, danke dafür!
Würde denn dann theoretisch ein Öl für den Caddy-Motor (speziell der 1,5 TSI) besser geeignet sein, wenn man die VW-Vorgaben (die vermutlich auf einen möglichst geringen Schadstoffausstoß/Verbrauch abzielen) und Garantiebedingen außen vor lässt?