ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Meldung: Motorölstand reduzieren

Meldung: Motorölstand reduzieren

Mercedes Vito W447
Themenstarteram 8. August 2016 um 15:14

Hallo Freunde,

in meinem bisherigen Fahrer-Leben war ich es ja gewohnt, dass hin wieder die Meldung "Motorölstand zu gering" kommt. Aber die Meldung "Ölstand reduzieren" hatte ich auch noch nicht. Mein Vito Tourer wird zu 99% nur im Stadtverkehr bewegt. Und letzten Freitag hatte ich eine gemütliche (ca. 140 km/h Reisegeschwindigkeit.) Autobahnfahrt und nach ca. 30 km kam diese Meldung. Ich vermutete, dass wohl zuviel Motoröl im Motor ist und es aufgrund der erhöhten Temperatur zu einer Ausdehnung gekommen ist. Mir wurde von meinem Händler bestätigt, dass ich nicht ganz falsch liege. Es wird wohl im Kurzstreckenbetrieb immer etwas Diesel in das Motoröl eingebracht, um die Abgasreinigung zu verbessern. Das führt schlussendlich zu einer Verdünnung des Motoröls und soweit ich das verstehe, auch zu einer Erhöhung der Menge.

Haben die Profis unter Euch Hinweise, da ich morgen Abend bei MB etwas Motoröl absaugen lasse?

Weiteres könnt Ihr hier nachlesen:

http://www.auto-motor-und-sport.de/testbericht/immer-haeufiger-kraftstoff-im-oel-russfilter-sorgen-fuer-oelverduennung-7483299.html

Mfg

Stephan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@crossbow1 schrieb am 9. August 2016 um 05:45:59 Uhr:

Das Problem hatte mein V6 auch schon und der V jetzt auch. Liegt am vielen Kurzstrecke fahren. Motor wird nie wirklich warm und das Öl vermischt sich mit Kondenswasser...gehst Du auf die Bahn wird alles schön warm ...musst Du mal anhalten und den Öldeckel runter schrauben...haste bestimmt Ölschaum dran.

Schön wenn man soviel Fantasie hat aber das mit dem Kondenswasser ist Blödsinn. Wenn ein Fahrzeug einen Dieselpartikelfilter hat setzt sich dieser mit der Zeit durch Ablagerungen zu. Um diesen wieder "frei zu brennen" benötigt man eine sehr hohe Abgastemperatur. Um diese zu erreichen wird ein Regenerationsvorgang eingeleitet. Dabei wir eine erhöhte Menge an Kraftstoff eingespritzt. Um den Regenerationsvorgang erfolgreich abzuschließen sollte man dann eine bestimmte Zeit mit einer konstanten Geschwindigkeit fahren. Und jetzt kommt das Problem der Kurzstrecken. Wenn der Vorgang eingeleitet wurde und aufgrund der kurzen Fahrstrecke abgebrochen wird landet der zu viel eingespritzte Kraftstoff im Motoröl. Wenn das öfters passiert erhöht sich eben der Ölstand bis es zur Meldung kommt.

Leider merkt man es nicht wenn gerade regeneriert wird, sonst könnte man Abhilfe schaffen indem man einfach noch etwas weiter fährt. Dies ist übrigens kein Problem der V-Klasse, damit haben alle Diesel mit DPF zu kämpfen.

Wenn man von diesem Thema betroffen ist würde ich auf jeden Fall einen vorzeitigen Ölwechsel empfehlen da die Schmiereigenschaften von einem Kraftstoff- Öl-Gemisch nicht die besten sind !

147 weitere Antworten
Ähnliche Themen
147 Antworten

Ich würde mir da keine Gedanken machen. Unser war bei Auslieferung auf Kante min. Durch Kurzstrecke war er zwischenzeitlich an der Kante zu max. Nach Langstrecke dann wieder auf Kante min. Ich habe nach 28000km in jetzt knapp 21 Monaten weder nachfüllen noch absaugen müssen.

Mich hat es auch erwischt, nach 7 Jahren und 125t km habe ich diese Meldung gestern auch zusehen bekommen.

Autobahn, Tempo 140 km/h, nach dem Abfahren habe ich angehalten und Ölstand kontrolliert, war deutlich über Max.

Zuhause angekommen, habe ich ca. 2 Liter abgesaugt und mit frischem Öl bis zur Mitte aufgefüllt.

Ich werde jetzt das Thema verfolgen und hoffe, dass es kein „schleichender“ Ölwechsel wird.

Was noch interessant ist, Regeneration Phasen sind bei mir aktuell deutlich länger geworden und ich, mit meinem Fahrprofil, die des Öfteren unterbreche.

Ich kann dir nur sagen, dass es wirklich hilft wenn du hin und wieder z.b jede zweite Füllung den Aral/Shell Super Diesel tankst oder ich nutze einfach Monzol als additiv. Seitdem habe ich das Problem nie wieder gehabt!

Zitat:

@Vallrad schrieb am 8. Dezember 2023 um 17:43:37 Uhr:

Mich hat es auch erwischt, nach 7 Jahren und 125t km habe ich diese Meldung gestern auch zusehen bekommen.

Autobahn, Tempo 140 km/h, nach dem Abfahren habe ich angehalten und Ölstand kontrolliert, war deutlich über Max.

Zuhause angekommen, habe ich ca. 2 Liter abgesaugt und mit frischem Öl bis zur Mitte aufgefüllt.

Ich werde jetzt das Thema verfolgen und hoffe, dass es kein „schleichender“ Ölwechsel wird.

Was noch interessant ist, Regeneration Phasen sind bei mir aktuell deutlich länger geworden und ich, mit meinem Fahrprofil, die des Öfteren unterbreche.

der Ölstand steigt, weil zuviel Sprit im Öl ist. Zuwenig Öl deutet auf verkokte / verschlissene Ölabstreifringe hin, zuviel "Öl" auf eine schlechte Verbrennung. Es ist schlicht Diesel im Öl. Ein versottetes AGR / Ansaugbrücke und/oder verkokte Einspritzdüsen könnten die Ursache sein.

 

Als erstes sollte man dazu übergehen grundsätzlich einen Zwischenölwechsel zu machen, denn zuviel Diesel im Öl verkürzt die Lebensdauer des Motors.

 

Den verkokten Einspritzdüsen kann man mit einem Diesel Additiv einfach und günstig abhelfen - LM 5176 wirkt ganz gut aus meiner Erfahrung. Wenn die Einspritzdüsen richtig zerstäuben verbessert sich die Verbrennung und es entsteht auch weniger Ruß. Luftfilter prüfen / wechseln nicht vergessen.

 

Das AGR und die Ansaugbrücke - wenn es durch das Additiv nicht besser wird - ausbauen und reinigen.

 

Das ist die mögliche Ursachen Seite, der andere Punkt ist dass es sein kann, dass auch der DPF etwas abbekommen hat. Eine schlechte Verbrennung erzeugt zu viel Ruß, damit geht der DPF auf Dauer zu. Hier sollte das Additiv über eine bessere Verbrennung für weniger Ruß sorgen, wenn das nicht hilft den DPF nötigenfalls reinigen lassen.

Ich kann das bestätigen. Auch ich benutze regelmäßig ein Additiv, der Motor läuft runder und samtiger. Zudem achte ich darauf, dass (fast) jede Regeneration des DPF bis zum Ende durchgeführt wird, dank LED, die mir eine laufende Regeneration anzeigt. Im Ergebnis habe ich keine Probleme hinsichtlich steigendem Ölstand, d.h. keine Probleme mit Ölverdünnung bei meinem OM654. Dabei verwende ich 0W20 über den zulässigen Intervall von 40.000 km, die bei mir nach etwas mehr als 1 Jahr rum ist.

ich denke man muss hier zwischen dem OM651 und dem OM654 unterscheiden werden.

 

Der OM654 hat kein bzw. kein größeres Problem mit der Ölverdünnung, beim OM651 war es irgendwie allgegenwärtig in den Foren, deshalb hatte ich seinerzeit mit dem Kauf gewartet um einen OM654 zu bekommen.

Zitat:

@v300d schrieb am 10. Dezember 2023 um 20:44:25 Uhr:

... der OM654 hat kein bzw. kein größeres Problem mit der Ölverdünnung ...

Würdest Du den Serviceberater meiner MB-Werkstatt fragen, würde er sagen:

Du irrst.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 10. Dezember 2023 um 20:59:55 Uhr:

Zitat:

@v300d schrieb am 10. Dezember 2023 um 20:44:25 Uhr:

... der OM654 hat kein bzw. kein größeres Problem mit der Ölverdünnung ...

Würdest Du den Serviceberater meiner MB-Werkstatt fragen, würde er sagen:

Du irrst.

ich kann nur von mir berichten, aktuell habe ich 115TKM im OM654 ohne Öl Probleme hinter mir. Die Füllmenge wurde scheinbar von MB beim Service von 8,9l auf 8,3l reduziert, wobei ich beim Wechsel bis 8,7l einfülle und das auch nach einem MB Service immer soweit auffülle, aber ich wechsele ja auch das Öl alle 20TKM.

 

Den Serviceberater sieht die V nicht mehr für Banalitäten wie Öl, Luftfilter, Dieselfilter oder Differential Öl Wechsel.

Wenn ich ohnehin alles nachkontrollieren muss kann ich es auch selbst tun.

 

 

 

 

 

 

 

Zitat:

@v300d schrieb am 11. Dez. 2023 um 07:27:13 Uhr:

ich kann nur von mir berichten, aktuell habe ich 115TKM im OM654 ohne Öl Probleme hinter mir.

ich habe 125tkm mit OM651 bis zuletzt ohne Öl Probleme hinter mir. Ich habe nur sehr selten den Ölstand kontrolliert, da ich bis jetzt nie Öl nachfüllen oder absaugen müsste. Daher vermute ich, dass die aktuelle, gefüllt verdoppelte, Dauer der Regeneration des Partikelfilters und damit verbundene Abbrüche die Ursache für die Probleme ist. Ich werde das Thema verfolgen.

Update: die letzten Regenerationen sind wieder normal ca. 15-20 Minuten, dadurch werden die nicht mehr unterbrochen.

Das Öl Vermehrung findet erfreulicherweise auch nicht mehr statt.

Zitat:

@Mondeo1983 schrieb am 30. Mai 2022 um 07:40:27 Uhr:

Moin,

hab mal ne Frage zum absaugen beim Om654er.

Ist es möglich mittels Schlauch/Pumpe über den Einfüllstutzen abzusaugen oder ist es anatomisch nicht möglich?

Habe aktuell 3500 km runter, gestartet bin ich beim minimum und jetzt ist die Anzeige über halb (siehe Foto).

Mich wundert nur das er in so einer kurzen Zeit (4 Monate) so viel gestiegen ist. Fahre mit abgeschalteter Start/Stop Automatik und versuche die Regeneration durchlaufen zu lassen, klappt aber nicht immer....

Hallo, hast du es geschafft über den Einfüllstutzen was abzuziehen?

Ich habe das gleiche Modell und komme mit dem Schlauch nicht ans Öl…

Hab keine Lust wegen 200ml Öl zum MB-Apotheker zu fahren??

Oder hat jemand anderes einen Tip?

Zitat:

@Chris.nils schrieb am 24. März 2024 um 19:31:11 Uhr:

Zitat:

@Mondeo1983 schrieb am 30. Mai 2022 um 07:40:27 Uhr:

Moin,

hab mal ne Frage zum absaugen beim Om654er.

Ist es möglich mittels Schlauch/Pumpe über den Einfüllstutzen abzusaugen oder ist es anatomisch nicht möglich?

Habe aktuell 3500 km runter, gestartet bin ich beim minimum und jetzt ist die Anzeige über halb (siehe Foto).

Mich wundert nur das er in so einer kurzen Zeit (4 Monate) so viel gestiegen ist. Fahre mit abgeschalteter Start/Stop Automatik und versuche die Regeneration durchlaufen zu lassen, klappt aber nicht immer....

Hallo, hast du es geschafft über den Einfüllstutzen was abzuziehen?

Ich habe das gleiche Modell und komme mit dem Schlauch nicht ans Öl…

Hab keine Lust wegen 200ml Öl zum MB-Apotheker zu fahren??

Oder hat jemand anderes einen Tip?

Negativ, da kannste nur einen Öl Wechsel machen....

Beim 654er ist Max. 8.5 Liter aufzufüllen...

Habe das selbe Problem. Fahre vorwiegend im Stadt, also kurze Strecken. Ölstand reduziert aber nach ca zwei Monaten wieder das selbe Problem. Soll ich jetzt jede zwei Monate Öl absaugen? Wie lange soll das so weiter gehen? Wenn sich Diesel ins Öl mischt, wie es hier heißt, soll das schlecht für den Motor sein. Ok, was soll ich machen. Jede zweite Monat Öl wechseln oder was. Also das kann doch nicht sein, es muss doch eine andere Lösung geben meine ich

Ich fahre Monzol als Additiv, mindestens jede zweite Tankfüllung und seitdem ist das Problem vorbei! Es gibt auch welche die tanken den teuren Diesel

Von Shell oder Aral, dass soll wohl auch helfen. Kann ich aber nichts zu sagen…

Muss ich vorher Öl wechseln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen