Meldung MercedesMe. Batterie Kritischer Ladezustand W223

Mercedes S-Klasse W223

Moin,

Bekomme mittlerweile fast wöchentlich von MercedesMe eine Meldung, das der Ladezustand der Batterie meines Autos (W223 S400d) kritisch ist und ich jetzt erstmal eine Stunde fahren muss, damit ich nicht Gefahr laufe, daß das Auto nicht mehr startet. Meine Werkstatt konnte das Problem nicht abstellen und Mercedes in Stuttgart hat nur lapidar geantwortet, das ich das Fahrzeug nicht ausreichend bewege und das moderne Autos nun mal mehr Strom in Stand ziehen aufgrund der immer latent mitlaufenden System. Zugegebenermaßen bewege ich das Auto zur Zeit nur am Wochenende, einmal Freitagsabend, um die Batterie wieder aufzuladen😉 sowie Samstags und Sonntags. Allerdings hatte mein Vorgänger (E400d T-Modell Baujahr 2019) nicht diese Probleme, auch wenn ich ihn mal 4 Wochen habe stehen lassen.

Mal abgesehen davon, dass ich mir von meinem Auto nicht vorschreiben lassen möchte, wann ich zu fahren habe, habe ich auch besseres zu tuen, als einmal die Woche ein Stunde zum Batterieaufladen durch die Gegend zu fahren.

Hat(te) noch jemand ähnliche Probleme und wenn ja, konnten diese abgestellt werden?

Vielen Dank für Euer Feedback und viele Grüße,

Michael

77 Antworten

Das ist leider die ganze Story. Habe heute vom Freundlichen erfahren, daß er noch 3 weitere 223er mit dem selben Problem im Kundenkreis hat. Bei anderen Baureihen existiere das Problem nicht. Stand Heizung und TV habe ich nicht im Auto und meine Stereoanlage zu Hause klingt besser, als das Burmester System in meinem Auto😉

Zitat:

@michaelp. schrieb am 3. März 2022 um 14:45:52 Uhr:


daß er noch 3 weitere 223er mit dem selben Problem im Kundenkreis hat.

Dan liege ich wohl doch richtig, also abwarten bis du uns die Lösung bringst.

Ich muss staunen, dass er gesagt hat, dass du nicht der einzige bist.

Ist ja ein Widerspruch zu Maastricht, oder er hätte es nicht sagen dürfen.

Wen er 3 hat wird es noch mehr geben.

Damit ist die Diskussion hier überflüssig, da von uns keiner Helfen kann.

Vielleicht gibt es ja bald ein Update für irgend ein Steuergerät oder einen anderen Fix dafür.
(Was die zitierte Aussage des CAC nochmals fragwürdiger macht)

Zitat:

@maxtester schrieb am 3. März 2022 um 14:51:42 Uhr:



Zitat:

@michaelp. schrieb am 3. März 2022 um 14:45:52 Uhr:


daß er noch 3 weitere 223er mit dem selben Problem im Kundenkreis hat.

Dan liege ich wohl doch richtig, also abwarten bis du uns die Lösung bringst.

Ich muss staunen, dass er gesagt hat, dass du nicht der einzige bist.

Ist ja ein Widerspruch zu Maastricht, oder er hätte es nicht sagen dürfen.

Wen er 3 hat wird es noch mehr geben.

Damit ist die Diskussion hier überflüssig, da von uns keiner Helfen kann.

Danke. Manchmal sind die Erfahrungen eines Forummitglieds aktueller, als die Informationen, die der Händler hat oder Maastricht kommuniziert. Bevor Maastricht eine Aussage machen darf, muss das ganze erst die QA vom Mercedes durchlaufen.

VG

Ähnliche Themen

Ich fahre mit meinem S450 jeden Tag 5 km zur Arbeit und die gleiche Strecke heim-und kein Problem. Lg

Habe dasselbe Problem, nur dass ich den S400 fast täglich bewege.
Wenn Du den Wagen nur sporadisch fährst, kannst Du in der Zwischenzeit den Ruhezustand aktivieren. Menu Fahrzeug - Öffnen/Schliessen - (scrollen bis) Ruhezustand
Für die Aktivierung muss die Zündung, nicht aber der Motor eingeschaltet sein.
Durch die Aktivierung schaltet allerdings der Diebstahlschutz und alle ferngesteuerten Dienste ab.
Insgesamt sehr unbefriedigend!
Habe mit mehreren w223 Fahrern gesprochen und das Problem scheint allgemein bekannt zu sein.
Vielleicht schafft es Mercedes ja, bei ihrem Flaggschiff eine funktionierende, angemessene Batterieversorgung zu gewährleisten wenn mehr Leute dieses Problem melden.
Meiner Ansicht nach müsste da mit verbesserter Software etwas zu machen sein.

Zitat:

@RMTZRH schrieb am 17. März 2022 um 16:03:52 Uhr:


Habe dasselbe Problem, nur dass ich den S400 fast täglich bewege.
Wenn Du den Wagen nur sporadisch fährst, kannst Du in der Zwischenzeit den Ruhezustand aktivieren. Menu Fahrzeug - Öffnen/Schliessen - (scrollen bis) Ruhezustand
Für die Aktivierung muss die Zündung, nicht aber der Motor eingeschaltet sein.
Durch die Aktivierung schaltet allerdings der Diebstahlschutz und alle ferngesteuerten Dienste ab.
Insgesamt sehr unbefriedigend!
Habe mit mehreren w223 Fahrern gesprochen und das Problem scheint allgemein bekannt zu sein.
Vielleicht schafft es Mercedes ja, bei ihrem Flaggschiff eine funktionierende, angemessene Batterieversorgung zu gewährleisten wenn mehr Leute dieses Problem melden.
Meiner Ansicht nach müsste da mit verbesserter Software etwas zu machen sein.

Danke für den Tip. Es ist wirklich lächerlich. Warten wir mal ab!

Guten Morgen, gleiches Auto, gleiches Problem. Meine Werkstatt tut mir ja schon leid, das Auto war bereits zum 4. Mal da. Mercedes-Stuttgart, was sich wie das Finanzamt aufführt stellt fest: Alles i.o. Kein Defekt. Ich soll das Auto in meiner Garage (!) bitte schön abschliessen und den Schlüssel mindestens 20 Meter weit lagern. Erfahrungsgemäß bekomme ich nach 2 Stunden die Meldung, dass die Batterie kritisch ist, obwohl ich gerade von einer 700 MK langen Autobahnfahrt kam, wenn ich das Auto eben nicht abgeschlossen, sondern nur abgestellt habe. Ok, ich Stelle mir nun folgende Frage: Stau 7 Stunden, ich sitze drin und weil ich den Schlüssel nicht beim freundlichen Trucker 20 Meter vor mir hinterlegt habe, springt das Auto nun nicht mehr an. Ich meine, das ist doch nicht STVO-konform. WTF Mercedes-Benz

Soweit ist es bei mir dann doch nicht. Ich bekomme diese Meldung eigentlich nur einmal die Woche. Was ich mittlerweile viel frustrierender finde, ist die Tatsache, dass ich mindestens eine Rückrufaktion pro Monat habe. Die letzte kam gerade gestern und für Donnerstag habe ich einen Termin, für die letzten 3. Unglaublich, was Mercedes sich mittlerweile erlaubt.

Gruß,

Michael

@CodAut dein Problem an deiner S-Klasse , trifft genau auf mich auch zu !

Schade echt !

Der Vorgänger S400d W222 Facelift war deutlich besser und stabiler !

Wahrscheinlich machen die das mit Absicht , damit man dann so genervt ist, das man direkt den Facelift dann sofort kauft , der noch raus kommen wird (-;

Ich hatte mit meinem W2 121 ein ähnliches Problem. Die Werkstatt konnte sich keinen Reim darauf machen. Der Ruhe Strom lag bei 3 A war. In der gründlichen Analyse. Hat die Mercedes Werkstatt festgestellt, dass im Beifahrer Raum Wasser unter dem Teppich war, als das trocken gelegt war, lag der hohe Strom wieder bei 30 mA und ich habe kein Problem mehr, was ich allerdings festgestellt habe, dass bei mir der Diagnosestecker echt viel Strom verbraucht. Ich weiß jetzt nicht ob der bei einem W223 festes Bestandteil des komat ist. Bei mir kommt das Ding jedenfalls nicht wieder in den OBD Sticker

Ich habe mich da an meinem E auch schon geärgert dass ich öfters (va. im Winter) diese Meldung bekomme, va. wenn dadurch die STH abgeschaltet wird und es dann widererwartend kalt ist im Auto :-(
Deshalb habe ich die Ladebilanzüberwachung auscodiert und lebe seit fast 2 Jahren viel zufriedener.
Und wenn die Meldung früher kam kann ich heute noch 60min die STH laufen lassen und der springt immer noch sofort und ohne mit der Wimper zu zucken an :-)

Hier habe ich das mal besprochen: https://www.motor-talk.de/.../...-batterie-fehlermeldung-t7258073.html

Nach meinen 700 km nach Tirol ist die Meldung übrigens nicht mehr aufgetaucht … jetzt nach 6 Tagen mit hier nur noch Kuzstrecken zum Einkaufen und vorher Standheizung wegen Laternenparker.
Ich freue mich aber drüber, dass ich doch tatsächlich zum ersten Mal nach 10 Jahren ohne Tankstopp angekommen bin ;-)

.jpg

Ist die Batterie im Kofferraum eingebaut?

Zitat:

@PeterGrafGraf schrieb am 9. August 2023 um 21:58:45 Uhr:


Ist die Batterie im Kofferraum eingebaut?

Müsste mittig im Kofferraum sein - kann man hier nachsehen: https://rk.mb-qr.com/de/

Deine Antwort
Ähnliche Themen