Meldung MercedesMe. Batterie Kritischer Ladezustand W223
Moin,
Bekomme mittlerweile fast wöchentlich von MercedesMe eine Meldung, das der Ladezustand der Batterie meines Autos (W223 S400d) kritisch ist und ich jetzt erstmal eine Stunde fahren muss, damit ich nicht Gefahr laufe, daß das Auto nicht mehr startet. Meine Werkstatt konnte das Problem nicht abstellen und Mercedes in Stuttgart hat nur lapidar geantwortet, das ich das Fahrzeug nicht ausreichend bewege und das moderne Autos nun mal mehr Strom in Stand ziehen aufgrund der immer latent mitlaufenden System. Zugegebenermaßen bewege ich das Auto zur Zeit nur am Wochenende, einmal Freitagsabend, um die Batterie wieder aufzuladen😉 sowie Samstags und Sonntags. Allerdings hatte mein Vorgänger (E400d T-Modell Baujahr 2019) nicht diese Probleme, auch wenn ich ihn mal 4 Wochen habe stehen lassen.
Mal abgesehen davon, dass ich mir von meinem Auto nicht vorschreiben lassen möchte, wann ich zu fahren habe, habe ich auch besseres zu tuen, als einmal die Woche ein Stunde zum Batterieaufladen durch die Gegend zu fahren.
Hat(te) noch jemand ähnliche Probleme und wenn ja, konnten diese abgestellt werden?
Vielen Dank für Euer Feedback und viele Grüße,
Michael
77 Antworten
Ach ja, AGM. Danke für den Hinweis. Dann den Punkt bitte streichen. Normal laden im AGM-Modus kann man trotzdem.
Dann stimmen wir ja wieder ganz überein. Bitte CTEK-Ladegerät auf AGM stellen und mit dieser Einstellung laden. "Normales" Laden erfolgt mit geringerer Ladeschlußspannung und wäre ungenügend.
Wochen oder Monate rumstehen hat eigentlich den Lagerwagen noch nie sonderlich geschadet, kann mir kaum vorstellen, dass das Auswirkungen hat. Ja, 5 Tage stehen sollte jedes Auto können, aber die Frage ist halt welche Strecken man an den verbliebenen 2 Tagen fährt? Kurz 5 km zum einkaufen und zurück ist da sicherlich nicht förderlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 2. März 2022 um 22:07:18 Uhr:
Wochen oder Monate rumstehen hat eigentlich den Lagerwagen noch nie sonderlich geschadet, kann mir kaum vorstellen, dass das Auswirkungen hat. Ja, 5 Tage stehen sollte jedes Auto können, aber die Frage ist halt welche Strecken man an den verbliebenen 2 Tagen fährt? Kurz 5 km zum einkaufen und zurück ist da sicherlich nicht förderlich.
Ich fahre an den Wochenenden normalerweise um die 100km plus zur zeit noch regelmäßig zusätzlich 100 km am Freitag Abend, um die Batterie aufzuladen:
Wie fährst du die 100 km? Nur so ungefähr: 4h durch die Stadt mit Schnitt 25 km/h? Oder ne halbe Stunde mit 200 km/h?
Denn das, was in die Batterie geladen wird, hängt maßgeblich von der *Zeit* ab, also den Betriebsstunden, die der Motor läuft. Und das wären eben einmal 4h und einmal ne halbe Stunde. Da ist also Faktor 8 dazwischen.
Du musst den übrigens nicht freitags fahren. Als Übergangsmaßnahme: Tuckern lassen im Leerlauf reicht völlig, um die Batterie aufzuladen. Dafür muss man dann Start-Stopp deaktivieren.
Nicht falsch verstehen, ich denke auch, dass ein Fahrzeug - gerade eine S-Klasse - dieses Fahrverhalten abkönnen muss. Allerdings ist dies grundsätzlich anscheinend kein Serienproblem. Wir haben selber aktuell den Zweiten S400d … dieser steht auch schonmal ein paar Tage … bisher keine Probleme. Auch ansonsten denke ich - man hätte hier davon gelesen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine VT/NL nicht zumindest eine Ruhestromüberprüfung gemacht hat, bevor sie Dich unverrichteter Dinge wieder wegschickt. Ich würde mir jedenfalls nicht die Mühe machen da irgendwas selbst nachzumessen, oder nachmessen zu lassen. Das ist schon Aufgabe des Herstellers in der Garantiezeit. Was ich mir allerdings vorstellen kann ist, dass das Fahrverhalten vielleicht grundsätzlich nicht passt (zu keinem Auto) und man deshalb mit einem Erhaltungsladegerät arbeiten muss (bei jedem Auto)
Ich finde sowas kann überhaupt nicht sein. Ein Auto muss zwei drei Wochen ohne bewegen stehen können und dann ohne weiteres starten. Egal ob S oder Golf. Also wenn die Batterien neu sind. Alles andere - ab in die Werkstatt und wenn die blabla machen dann sage ich "meinen Sie ich sollte mich besser an einen freien Sachverständigen wenden für die Ursachenfindung".
Aber zur Vollständigkeit: Wie lange hast Du das Auto schon, bisherige Laufleistung und seit wann wird es nur Freitag und am WE bewegt?
Zitat:
@alxs schrieb am 3. März 2022 um 09:51:56 Uhr:
Ich finde sowas kann überhaupt nicht sein. Ein Auto muss zwei drei Wochen ohne bewegen stehen können und dann ohne weiteres starten. Egal ob S oder Golf. Also wenn die Batterien neu sind. Alles andere - ab in die Werkstatt und wenn die blabla machen dann sage ich "meinen Sie ich sollte mich besser an einen freien Sachverständigen wenden für die Ursachenfindung".Aber zur Vollständigkeit: Wie lange hast Du das Auto schon, bisherige Laufleistung und seit wann wird es nur Freitag und am WE bewegt?
Ich habe das Auto seit September, die Laufleistung sind knapp 10.000 km bisher. Ich fahre an den Wochenenden sowohl zum Einkaufen als auch zum Besuche machen. Die Einzelstrecken liegen zwischen 10 und 50 km. Zudem bin ich ein paar mal längere Strecken zwischen 400 und 900 km gefahren. Das Auto wurde von Anfang an nur so bewegt und interessanterweise taucht das Problem auch schon mal auch, wenn ich am Wochenende 1.000 km gefahren bin. Die ersten 2 Monate hatte ich im übrigen keine Probleme. Beim Vorgänger (S213 mit gleicher Maschine und fast identischer Ausstattung) ist dies bei den exakt selben Fahrtkonstellationen in 2,5 Jahren nicht aufgetreten.
Also wenn es nach 1000 km am WE auftaucht ist evtl doch die Batterie schlecht oder wird nicht richtig geladen. Ich würde das mal der Werkstatt genau so sagen ohne es weiter zu zerreden. Das kann doch nicht sein bei so einem neuen Wagen.
MB hat in Maastricht laut Forumsinfos auch ein Customer Care Center welches offenbar solche lokal ungelösten Problemfälle als nächste Eskalationsstufe annimmt. Muss dazu sagen dass ich mit meinem zehnjährigen W221 aber weder MB noch dieses Servicecenter je kontaktiert habe.
Vielleicht ist ja auch nur irgendein Sensor hinüber und generiert eine Falschmeldung. Meist darf man vom kleinstmöglichen Grund ausgehen.
Lass ihn einfach mal liegenbleiben/nicht starten und ruf dann den MB Mobilitätsservice. Das ist sicher alles kostenlos für Dich? Dann können die schauen was los ist mit maximalem Aufwand den sie selber zahlen müssen.
Ich habe mit Maastricht schon telefoniert und nur gehört, es reicht nicht nur an den Wochenenden zu fahren!
Zitat:
@michaelp. schrieb am 3. März 2022 um 10:44:16 Uhr:
Ich habe mit Maastricht schon telefoniert und nur gehört, es reicht nicht nur an den Wochenenden zu fahren!
Schau doch in die Datenkarte, ob du ein Corona Opfer bist.
Ich kenne das, aber der ging ins Ausland.
Ich kenne dein Auto nicht, aber schau dir das Bild an, dann weißt du warum sie sich dumm stellen
Dann würde ich mal BILD anrufen, das ist sicher eine tolle Geschichte. Die S-Kasse muss regelmässig Gassi fahren sonst macht sie schlapp.
Zitat:
@maxtester schrieb am 3. März 2022 um 12:32:43 Uhr:
Zitat:
@michaelp. schrieb am 3. März 2022 um 10:44:16 Uhr:
Ich habe mit Maastricht schon telefoniert und nur gehört, es reicht nicht nur an den Wochenenden zu fahren!Schau doch in die Datenkarte, ob du ein Corona Opfer bist.
Ich kenne das, aber der ging ins Ausland.
Ich kenne dein Auto nicht, aber schau dir das Bild an, dann weißt du warum sie sich dumm stellen
Sorry, aber es geht hier um einen S400d…
Zitat:
@michaelp. schrieb am 3. März 2022 um 10:44:16 Uhr:
Ich habe mit Maastricht schon telefoniert und nur gehört, es reicht nicht nur an den Wochenenden zu fahren!
Das war klar eine Falschaussage und Blödsinn seitens CAC
Ausnahme: wenn mehrmals die Standheizung aktiviert wird, die Fahrten am Wochenende nur ganz kurz sind und wochentags x-mal am Auto „herum gespielt“ wird mit „Zündung an, TV schauen, Musik“ hören usw.
Wenn das stimmen würde, wäre das Fahrzeug nicht geeignet für bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Wie soll das erst im strengen Winter sein?
Da stimmt was nicht (wie maxtester schon schrieb) ä, oder wir lesen hier nicht die ganze Story.
BTW: normalerweise macht das CAC erst gar nicht solche Aussagen, sondern verweist dazu immer auf den Lokalen Händler/ Werkstatt
Viel Erfolg.
P.s. Den Tipp mit der Mobilitätsgarantie finde ich cool