Meldung MercedesMe. Batterie Kritischer Ladezustand W223

Mercedes S-Klasse W223

Moin,

Bekomme mittlerweile fast wöchentlich von MercedesMe eine Meldung, das der Ladezustand der Batterie meines Autos (W223 S400d) kritisch ist und ich jetzt erstmal eine Stunde fahren muss, damit ich nicht Gefahr laufe, daß das Auto nicht mehr startet. Meine Werkstatt konnte das Problem nicht abstellen und Mercedes in Stuttgart hat nur lapidar geantwortet, das ich das Fahrzeug nicht ausreichend bewege und das moderne Autos nun mal mehr Strom in Stand ziehen aufgrund der immer latent mitlaufenden System. Zugegebenermaßen bewege ich das Auto zur Zeit nur am Wochenende, einmal Freitagsabend, um die Batterie wieder aufzuladen😉 sowie Samstags und Sonntags. Allerdings hatte mein Vorgänger (E400d T-Modell Baujahr 2019) nicht diese Probleme, auch wenn ich ihn mal 4 Wochen habe stehen lassen.

Mal abgesehen davon, dass ich mir von meinem Auto nicht vorschreiben lassen möchte, wann ich zu fahren habe, habe ich auch besseres zu tuen, als einmal die Woche ein Stunde zum Batterieaufladen durch die Gegend zu fahren.

Hat(te) noch jemand ähnliche Probleme und wenn ja, konnten diese abgestellt werden?

Vielen Dank für Euer Feedback und viele Grüße,

Michael

77 Antworten

Vielen Dank. Dann muss ich heute meinen Kofferraum ausräumen. Ich habe morgen einen Termin bei Mercedes. ESP Software aktualisieren und wie gesagt die Batterie mal testen.

Selbst wenn die Batterie voll geladen ist, kann ich nicht den Ruhemodus aktivieren.

Ohne jetzt die gesamten vier Seiten gelesen zu haben ein Tipp:
* man sollte das Auto auch in der eigenen Garage abschliessen. Nur dann werden die Verbraucher ausgeschaltet. Hatte nie Probleme mit der Batterie, aber zuvor davon gehört.

Viel Erfolg.

Hallo,

bei mir war es heute soweit. Motor lies sich nicht mehr starten. Mercedes angerufen. Die haben Überbrückungshilfe gegeben. Batterie ist wieder voll geladen. Start stop funktioniert.

Der Rest im Endeeffekt nicht. Die Türen lassen sich erst nach 4 mal betätigen aufreissen. Spiegel klappen nicht mehr ein, ich kann das Fahrzeug nicht mehr abschließen. Sitze lassen sich nicht mehr verstellen die Türgriffe fahren nicht mehr aus. Fensterheber funktioniert nicht mehr also ganze Elektronik im Endeeffekt.

Problem ist, dass ich momentan in Frankreich bin. Morgen fahre ich in die Werkstatt.

Vielleicht hat von euch jemand einen Tipp, wie man eventuell das System komplett runterfährt und das dann neu startet. Ich bin jetzt schon eine Runde gefahren und die Fehlermeldungen werden weniger. Das Problem ist ich kann das Fahrzeug nicht abschließen.

Gruß
Peter

Wahrscheinlich muss der Fehler Speicher gelöscht werden, mit alles wider geht.

Aber auch alle Batterien müssen wirklich voll sein, wird bestimmt nicht mit fahren klappen.

Ähnliche Themen

Hallo maxtester,

Danke für die schnelle Rückantwort.

Ladegerät hängt schon dran. Ich habe auf AGM gestellt und im Motorraum angeschlossen. Ich nehme an das ist korrekt AGM!?

Gruß Peter

Ich kenne den 223 nicht, aber lass dich überraschen ob das Laden reicht.

Aber mal richtig auslesen schadet nicht.

Kurze Info: gestern Abend noch geladen und gestern Abend noch getestet da funktionierte nichts. Heute Früh aufgestanden an das Fahrzeug und es funktioniert wieder alles. Da hat der Mercedes wohl ein Gesundheits Schlaf hingelegt. Ich bin wieder beruhigt

Nachtrag: nachts hatte ich nicht weiter aufgeladen

Hallo und guten Tag,
ich habe das gleiche Problem.

Meine S-Klasse S400L schickt mir täglich! 3-10 Meldungen, dass der Batterieladezustand kritisch ist.

Inzwischen habe ich nachweisbar über 800 Meldungen (E-Mails) seit Jan. 2022.

Zusätzlich gehört ein Überbrückungskabel zur Standartausrüstung, weil das Fahrzeug im verschlossenen Zustand nach spätestens 3 Tagen komplett entladen ist. Ein öffnen geht dann nur noch mechanisch.

Weitere Probleme sind, dass das Fahrzeug während der Fahrt aus nicht erkennbaren Gründen eine Notbremsung hinlegt, der Gurt auf der Beifahrerseite sich nicht mehr einzieht, die Türgriffe beim nähern nicht öffnen usw.

Das Fahrzeug war 8-10 x zur Reparatur, es wurde alles mögliche getauscht, ohne Erfolg, der Werkstattmeister der Niederlassung Köln hat klar eine Wandlung empfohlen, da diese die Probleme nicht behoben bekommen.

Alternativ sollte ich mich an die TEV Experten wenden, das habe ich ebenfalls getan, auch diese kamen nicht weiter, deren Empfehlung: Wenden Sie sich an den Vorstand um eine Wandlung herbeizuführen.

Habe ich auch getan, Ergebnis: Ich solle mein Fahrverhalten ändern, technische Probleme können die nicht erkennen. Super Aussage für Mercedes, der Top Hersteller für Premiumautos...

Ich werde es wohl auf dem Klageweg einfordern müssen.

Wer hat sonst noch die gleichen Probleme? Eventuell kann man über eine Sammelklage nachdenken- das Problem liegt eindeutig bei Mercedes und die wollen keine Verantwortung übernehmen- leider!

Für einen Meinungsaustausch stehe ich jederzeit gerne unter 0171-4231770 zur Verfügung.

Viele Grüße an alle, die das gleiche Problem haben :-)

Manfred

Ich habe mich vor 1,5 Jahren von meiner S-Klasse verabschiedet und den Sprung in die Elektromobilität getan (allerdings Markenfremd). Wenn es allerdings so schlimm bei mir gewesen wäre, wie bei Dir, hätte ich das Thema längst meinem RA übergeben. Ich weiß, das hilft Dir keinen Cent weiter, wollte Dir aber mein Mitgefühl aussprechen und Dir viel Erfolg bei Deiner Klage wünschen!

Danke für die Nachricht!

Darüber habe ich nachgedacht, hatte aber die Hoffnung, dass Mercedes das wohl in den Griff bekommt.

Jetzt berufen die sich auf den Ablauf der Wandlungszeit, das war natürlich ein Fehler meinerseits- Vertrauen in Mercedes sollte man nicht mehr haben! Die beschriebenen Fehler sind seit der Übernahme 2022 vorhanden. Immer hieß es, ich solle ein wenig Geduld haben, man wird eine Lösung finden...

Zitat:

@David2025 schrieb am 8. Januar 2025 um 17:05:25 Uhr:


ich solle ein wenig Geduld haben, man wird eine Lösung finden...

Das ist doch gewollt bis sie aus der Garantie sind.

Traurig aber leider war und mittlerweile bei allen Herstellern, gang und gebe, meiner Meinung nach.

Ich bin zufrieden, dass ich ein Glücklicher Rentner bin und kein Auto, mehr brauche.🙂

Anwalt fragen, dann hast Du Sicherheit. Nicht der Gegenseite glauben. Auch jetzt noch.

Es ist eine Schande für Mercedes, dass diese Art Probleme überhaupt hier diskutiert werden müssen. Was ist bloß los in Deutschland? Premium Hersteller sind nicht in der Lage Probleme zu Gunsten des Kunden zu lösen, wir haben seit 30 Jahren alle Modelle von Mercedes- von A bis SLS. Bisher waren wir hochzufrieden, jetzt leider nicht mehr.

Auf Kundenzufriedenheit wird leider kein Wert mehr gelegt. Jetzt müssen die Anwälte es wieder mal klären.
Ich werde Neuigkeiten dazu hier veröffentlichen.

Viele Grüße an alle- auch an die Rentner- leider zähle ich noch nicht dazu :-)

Imho Laeuft kein Termin ab wenn die Gegenseite für die Verzögerung verantwortlich ist.

Mercedes ist aber nicht Deutschland, sondern nur ein zu sehr profitorientierter Autobauer. Wenn ich allein schaue, wie die Ersatzteilpreise für den 221 steigen. Als ich in den 90er Jahren studierte hatte mein Ferienjobchef den W140 neu als 500er und der Blinker hinten kostete damals komplett 100 Mark. Heute kostet mich eine banale Schraube für den Bremssattel 6 € also gut 12 DM. Also ich denk Deine Probleme kommen nur daher, dass man im MB-Management zu kurzfristig an die Quartalskasse denkt und nicht daran, dass Du nochmal in paar Jahren ein Auto kaufst. Dafür fühlen sich diese heutigen Entscheidungsträger nicht verantwortlich. Aber das ist nicht Deutschland, sondern der "Kapitalismus".

Deine Antwort
Ähnliche Themen