Meldung "Kühlmittel..." - Erfahrungen?
Da ich seit heute bei jedem Systemstart das orangefarbene Thermometer angezeigt bekomme, wollte ich mal nach den Erfahrungen der bereits Betroffenen fragen - was passierte in der Folge?
Wie lange / oft musstest Ihr in die Werkstatt? Konnte das Problem letztendlich behoben werden?
Mein Freundlicher ist bereits informiert, hat mir aber noch keine Anweisungen erteilt...
46 Antworten
Zitat:
@LJ-75 schrieb am 10. November 2024 um 21:44:51 Uhr:
Gibt es für den neuen Ausgleichbehälter eine Bestellnummer?Gruß
Ralf
A 243 500 6000
Hab ich jetzt auch - EQA300, 1,5 Jahre und ~20.000km
Ist es nur der Deckel oder doch der ganze Behälter?
Vermutlich weiß mein FOH nämlich hiervon noch nichts
Der Kühlmittelausgleichsbehälter in meinem EQB 300 4Matic wurde am 30.10.2024 getauscht. Äußerlich sehen die Behälter ziemlich gleich aus - zumindest kann ich äußerlich keine signifikanten Unterschiede erkennen.
Die Ersatzteilnummer des neuen Behälters ist : A 243 500 60 00.
Die Nr des alten Behälters war: A 243 500 41 00.
Innen scheint es die Trennung zwischen den beiden Behälterbereichen unter den Deckeln nicht mehr zu geben. Beim Wackeln am Wagen schwappt die Oberfläche des Kühlmittels durch. Das war zuvor definitiv anders.
Nun kann es eigentlich keine unterschiedlichen Kühlmittelstände im Behälter geben. Warum dann noch 2 Deckel ?
Gruß aus‘m Ländle
Uli
Ähnliche Themen
Nun kann es eigentlich keine unterschiedlichen Kühlmittelstände im Behälter geben. Warum dann noch 2 Deckel ?
Aus dem Grund warum es schon immer diesen Doppelverschluss gab:
Das ist notwendig für den Produktionsprozess , um die nötige Menge Kühlmittel ins Auto zu bekommen.
Außerdem gehören auf den neuen Behälter 2 rote Deckel und nicht rot und schwarz.
Zitat:
…
Außerdem gehören auf den neuen Behälter 2 rote Deckel und nicht rot und schwarz.
Woher stammt diese Information ? - Zwei rote Deckel habe ich bisher noch auf keinem Foto gesehen.
Gruß aus‘m Ländle
Uli
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 12. November 2024 um 20:50:52 Uhr:
Der Kühlmittelausgleichsbehälter in meinem EQB 300 4Matic wurde am 30.10.2024 getauscht. Äußerlich sehen die Behälter ziemlich gleich aus - zumindest kann ich äußerlich keine signifikanten Unterschiede erkennen.Die Ersatzteilnummer des neuen Behälters ist : A 243 500 60 00.
Die Nr des alten Behälters war: A 243 500 41 00.Innen scheint es die Trennung zwischen den beiden Behälterbereichen unter den Deckeln nicht mehr zu geben. Beim Wackeln am Wagen schwappt die Oberfläche des Kühlmittels durch. Das war zuvor definitiv anders.
Gruß aus‘m Ländle
Uli
Super, danke für das Foto! Da kann man dem Freundlichen mal was zeigen, wenn er sich unwissend gibt!
Habe mein Bild mit dem übergelaufenen rechten Behälter und dem fast leeren linken an den Freundlichen gemailt und die Infos zum neuen Behälter nebst Bild von Uli auch.
Antwort:
=============================0
Guten Tag Herr ...,
nach Rücksprache mit unseren Serviceleiter sind Ihre Informationen richtig und Mercedes-Benz tauscht den Behälter über Kulanz aus.
Für eine Reparatur benötigen wir Ihr Fahrzeug einen Tag in der Werkstatt.
Terminvergabe gerne unter meiner Durchwahl +49 ...
=============================0
... ob "Kulanz" hier das richtige Wort ist ... ??
Hi Eddie,
geht doch ????.
Es scheint auch kein Lieferproblem mit optimierten Behälter zu geben.
Finde ich gut das der Tausch auf Kulanz geht!
Gruß
Ralf
Kulanz ist sicher nicht der richtige Begriff.
Offenbar liegt hier ein konstruktiver Mangel vor, der einer Verbesserungsmaßnahme bedarf, die bei den meisten Betroffenen zudem noch in die Gewährleistungszeit fallen dürfte.
Bei unserem EQB 300 war es so - ärgerlich war die Wartezeit auf den neuen Behälter. Wenn jetzt genügend auf Lager sind, ist es gut.
Es stellt sich mir nun trotzdem noch die Frage, ob es noch eine nicht erkannte oder verschwiegene Ursache im Kühlmittelkreislauf gibt. Die neuen Ausgleichsbehälter bekämpfen vielleicht nur die Symptome und beruhigen den EQA/B-Fahrer, der nun immer einen ausgeglichenen Kühlmittelstand sieht, wenn er unter die Haube schaut.
Solange kein Kühlmittelverlust im System vorliegt, schlägt der Kühlmittelsensor nicht an. Beim alten Kühlmittelbehälter wurde über den zu hoch stehenden Kühlmittelstand auf der äußeren Seite und den Systemdruck definitiv Kühlmittel rausgedrückt. Das kann beim neuen Behälter nicht mehr passieren, da ein einseitiges Ansteigen des Kühlmittels bauartbedingt nicht mehr möglich ist.
Gruß aus’m Ländle
Uli
Ja hab ich mich auch gefragt. Eine Engstelle/Verstopfung vielleicht? Aber da durch das Aufdrehen der Deckel sich die Stände wieder ausgleichen, kann das eigentlich nicht sein. Die Schieflage entsteht offenbar durch Luftdruckunterschiede im Behälter. Die innere Kammer hat viel mehr Luiftdruck als die äussere. Daher drückt es den Pegel runter. Es kommt also wohl drauf an auf welcher Seite mehr Luft aus dem System zurückkommt. Das scheint mir mehr oder weniger zufällig zu sein und eher auch kein Fehlerbild. Der rote 70 hPa-Deckel löst wohl noch nicht aus, daher gibts auch keinen Druckausgleich.
Daher wäre die Einkammer-Lösung für diese Annahme schon die perfekte Lösung. Ich frag mich nur warum der Original-Behälter zwei Kammern hatte. Gabs dafür nen Grund, oder haben sie das nen Werksstudenten konstruieren lassen ... ? Der klassische Kühlkreislauf beim Verbrenner hatte doch wahrscheinlich auch nur eine gemeinsame Kammer, oder?
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 12. November 2024 um 22:32:50 Uhr:
Zitat:
…
Außerdem gehören auf den neuen Behälter 2 rote Deckel und nicht rot und schwarz.Woher stammt diese Information ? - Zwei rote Deckel habe ich bisher noch auf keinem Foto gesehen.
Gruß aus‘m Ländle
Uli
Eigene Anschauung weil ich es jeden Tag sehe. Wieviele Fotos es davon gibt entzieht sich meiner Kenntnis.
Kurze Vollzugsmeldung: Heute war unser roter EQA 250 beim Freundlichen und hat einen neuen Behälter bekommen inkl. 2 roten Deckeln, passend zum Auto ... 😁
Meinen EQA 350 machen sie nur, wenn vorher der Fehler auftritt. War zu erwarten.
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 17. Dezember 2024 um 17:58:55 Uhr:
Kurze Vollzugsmeldung: Heute war unser roter EQA 250 beim Freundlichen und hat einen neuen Behälter bekommen inkl. 2 roten Deckeln, passend zum Auto ... 😁
Meinen EQA 350 machen sie nur, wenn vorher der Fehler auftritt. War zu erwarten.
Wobei zu hoffen ist, das dann der neue Behälter noch lieferbar ist.
Beim EQC ist genau das passiert. Frühling / Sommer 2024 hatten Einige der EQC Fahrer mit dieser Überdruckproblematik das Glück einen zu ergattern. Vermutlich wurden aber zu wenige produziert, recht schnell nicht mehr lieferbar. Achtung : EQC und EQA haben unterschiedliche Behälter.