Meldung eines Antriebsfehlers des Neuwagens nach 150 km Gesamtfahrleistung

Mercedes EQE SUV X294

Das Fahrzeug meldete auf der A1 in der Baustelle zwischen Dreieck Ahlhorner Heide und Kreuz Lotte/Osnabrück zuerst (siehe Fotos) den Fehler "Antriebsstörung ... Bitte demnächst anhalten" und Sekunden später denselben Fehler mit dem Zusatz "Nicht weiterfahren oder abschleppen - Werkstatt verständigen".
Kurz darauf verlor das Fahrzeug rapide an Geschwindigkeit und ich konnte vor dem Stehenbleiben gerade noch eine Nothaltebucht erreichen.
Der angerufene Mercedes Service (zentraler Notdienst) konnte oder wollte nicht weiterhelfen, da ich keinen Zugriff auf die Fahrzeug-Identnummer hatte (Fahrzeugschein im Kofferraum, Dauerregen, ununterbrochen vorbeidonnernde LKWs) und die Fahrzeugdaten entgegen meiner Annahme nicht im Callcenter vorlagen (warum nicht?).
Nach 10 Minuten verschwand die Fehlermeldung, das Fahrzeug verhielt sich, als wäre nichts gewesen und ich fuhr die restlichen 120 km nach Hause.
Derselbe Fehler trat am 1.3.2024 wieder auf.
Ich fuhr in die Partnerwerkstatt, bekam einen Leihwagen (mit dem Hinweis: "bei selbst verschuldeten Schäden zahlen Sie bis zu 2.000,- € als Selbstbeteiligung, können das aber gegen eine Zahlung von 14,95 € versichern"😉 und wartete...
Es wurde bis jetzt (4.3.2024, 11:00 Uhr) keine Ursache für die Fehlermeldungen gefunden, geschweige denn eine Abhilfe. Das Fahrzeug befindet sich zwecks weiterer Probefahrten immer noch in der Werkstatt...
Übrigens traten mindestens 30 mal während der bisher gefahrenen 830 km Meldungen auf wie etwa
"Aktiver Nothalteassistent nicht bereit ..."
"Aktiver Spuhalteassistent nicht ..."
"Aktiver Spurwechselassistent nicht ...".
Ist das normal oder bei jemandem mit einem solchen (US-produzierten) Fahrzeug schon aufgetreten und wenn ja, wie wurde dem abgeholfen?

Mercedes EQE SUV Antriebsstörung 1
Mercedes EQE SUV Antriebsstörung 2
29 Antworten

@ehemalsA4
Die Entscheidung, die Antriebe zukünftig selbst zu bauen, ist schon älter und hat nichts mit den aktuellen Qualitätsproblemen zu tun.

Wesentliche Gründe für die Entscheidung damals dürften gewesen sein:

  • Entgegen der ursprünglichen Sichtweise, dass E-Motoren ausentwickelt sind und man sie nur zukaufen muss, ist bei Mercedes die Erkenntnis gereift, dass man sich im E-Antriebsbereich doch technologisch differenzieren kann. Daraus entstand das eATS, das durchaus einige technische Fortschritte enthält und 2025 auf den Markt kommt. Irgendwie muss man ja auch seine überzogenen Preise rechtfertigen.
  • Durch den Wegfall des Verbrenners hat der Betriebsrat Druck gemacht, dass man auch im E-Bereich selbst mehr fertigt. Die Angst, dass ihre Gewerkschafts-Schäfchen arbeitslos werden könnten und man selbst an Macht verliert, war sehr groß. Da lässt man lieber ein paar Zulieferer-Mitarbeiter über die Klippe springen. Die Valeo-Verlagerung nach Polen ist letztendlich eine Konsequenz aus der Mercedes-Entscheidung und nicht die Ursache dafür.

das mag ja alles so sein. Heisst aber auch, dass der Motor, den wir in unseren EQEs haben, vermutlich auch von Valeo nicht mehr grossartig verbessert wird. Denn deren Motivation wird vermutlich nicht mehr allzu hoch sein, nachdem Mercedes sich von ihnen verabschiedet. Sprich, wenn ein neuer Motor rein muss, dann hat der dieselben qualitativ schlechten Eigenschaften, wie der, der drin ist und doch erstaunlich oft Kummer macht

@ATR72:
Das wäre ja auch noch schöner, wenn ich dafür etwas bezahlen sollte. Ich habe aber keinen Kompaktklasse-Wagen gemietet, sondern ein Fahrzeug mit viel Sitz- und mittelmäßig viel Kofferraum; dafür bezahle ich ja auch die Monatsmiete, deshalb sagte ich „verloren“.

Zitat:

@StefanHKG schrieb am 4. März 2024 um 13:00:09 Uhr:


Mein EQE SUV steht wegen dem gleichen Problem am Antriebstrang und dem Problem, dass er gelegentlich nach dem Oeffnen anfaengt permanent neuzustarten seit heute Morgen das 4. Mal in 6 Monaten beim Haendler. Die Antriebseinheit wurde vor 4 Wochen bereits gewechselt und der Fehler war dann recht genau fuer 2 Wochen weg und trat dann direkt wieder auf. Der Haendler steht in Kontakt mit den Werk und es wird gerade diskutiert, ob ein Techniker von Stuttgart hierher zum Haendler kommt, oder ob sie das Auto von hier (Zurich) nach Stuttgart schicken…
Druecke dir mal die Daumen… das es besser laeuft.

Boh Stefan, so ein Ärger. Tut mir leid zu hören. Hoffe die Jungs in Schlieren geben alles. Bei mir nach 17T km noch alles tutti.

Ähnliche Themen

Abschließend teile ich mit: heute habe ich das Fahrzeug vom Service zurück erhalten. Die Fehlermeldung ist bei Probefahrten nicht aufgetreten und das war es. Kein Wort davon, dass es sich um einen bekannten Fehler handelt.
Ich fahre also weiter bis der Wagen das nächste Mal in einer ungünstigen Situation stehen bleibt.
Super Service!

Ich hatte die gleichen Fehlermeldungen wie der Threadstarter kürzlich auch bei meinem EQE SUV 43. Die Meldungskaskade kam, als ich gerade auf einem Parkplatz parkte. Der Wagen liess sich nicht mehr fahren oder neu starten. Maastricht hat dann den 24h Service rausgeschickt, der die Batterie abgeklemmt und neu angeklemmt hat. Danach war der Wagen im Notlauf bis 80 km/h fahrfähig. Die Werkstatt hat dann die Daten ausgelesen und die Technik verschiedene Software-Updates auf bestimmte Steuergeräte und den Antriebsstrang aufgespielt. Danach lief der Wagen wieder ohne Probleme, der Antriebsstrang musste auch NICHT getauscht werden.

Zitat:

@sekpol schrieb am 5. März 2024 um 21:10:29 Uhr:



Zitat:

@StefanHKG schrieb am 4. März 2024 um 13:00:09 Uhr:


Mein EQE SUV steht wegen dem gleichen Problem am Antriebstrang und dem Problem, dass er gelegentlich nach dem Oeffnen anfaengt permanent neuzustarten seit heute Morgen das 4. Mal in 6 Monaten beim Haendler. Die Antriebseinheit wurde vor 4 Wochen bereits gewechselt und der Fehler war dann recht genau fuer 2 Wochen weg und trat dann direkt wieder auf. Der Haendler steht in Kontakt mit den Werk und es wird gerade diskutiert, ob ein Techniker von Stuttgart hierher zum Haendler kommt, oder ob sie das Auto von hier (Zurich) nach Stuttgart schicken…
Druecke dir mal die Daumen… das es besser laeuft.

Boh Stefan, so ein Ärger. Tut mir leid zu hören. Hoffe die Jungs in Schlieren geben alles. Bei mir nach 17T km noch alles tutti.

es gab heute ein Update. Es wurden mehrere Kabel und Steuergeraete getauscht zusaetzlich zu noch einer neuen Antriebseinheit. Morgen soll er wieder zusammengebaut werden und ich soll ihn abholen koennen. Und Mercedes hat wohl informiert das im April ein Software Update fuer die Steuergeraete und Antriebseinheiten kommen soll, dass wohl einige Probleme beheben soll. Warten wir mal ab. Ich hoffe erstmal nach dem Zusammenbauen und wieder 4 Tagen Werkstatt habe ich etwas Ruhe. Wenn er faehrt bin ich wirklich begeistert von dem EQE SUV.

Zitat:

@StefanHKG schrieb am 6. März 2024 um 22:30:51 Uhr:



Zitat:

@sekpol schrieb am 5. März 2024 um 21:10:29 Uhr:


Boh Stefan, so ein Ärger. Tut mir leid zu hören. Hoffe die Jungs in Schlieren geben alles. Bei mir nach 17T km noch alles tutti.

es gab heute ein Update. Es wurden mehrere Kabel und Steuergeraete getauscht zusaetzlich zu noch einer neuen Antriebseinheit. Morgen soll er wieder zusammengebaut werden und ich soll ihn abholen koennen. Und Mercedes hat wohl informiert das im April ein Software Update fuer die Steuergeraete und Antriebseinheiten kommen soll, dass wohl einige Probleme beheben soll. Warten wir mal ab. Ich hoffe erstmal nach dem Zusammenbauen und wieder 4 Tagen Werkstatt habe ich etwas Ruhe. Wenn er faehrt bin ich wirklich begeistert von dem EQE SUV.

Ich drücke Dir die Daumen. Meiner steht ende März in Schlieren (Sommerräder, SW Updates, etc). Die SW Updates für die Steuergeräte gibt es wohl nur bei Bedarf, bzw. bei Problemen mit dem Fahrzeug?

Offtopic: Bin die Woche wieder Frankfurt - Zuri gefahren und ja, der EQE SUV macht nach 6 Monaten immer noch SEHR viel Freude.

Zitat:

@sekpol schrieb am 7. März 2024 um 07:32:56 Uhr:



Zitat:

@StefanHKG schrieb am 6. März 2024 um 22:30:51 Uhr:


es gab heute ein Update. Es wurden mehrere Kabel und Steuergeraete getauscht zusaetzlich zu noch einer neuen Antriebseinheit. Morgen soll er wieder zusammengebaut werden und ich soll ihn abholen koennen. Und Mercedes hat wohl informiert das im April ein Software Update fuer die Steuergeraete und Antriebseinheiten kommen soll, dass wohl einige Probleme beheben soll. Warten wir mal ab. Ich hoffe erstmal nach dem Zusammenbauen und wieder 4 Tagen Werkstatt habe ich etwas Ruhe. Wenn er faehrt bin ich wirklich begeistert von dem EQE SUV.

Ich drücke Dir die Daumen. Meiner steht ende März in Schlieren (Sommerräder, SW Updates, etc). Die SW Updates für die Steuergeräte gibt es wohl nur bei Bedarf, bzw. bei Problemen mit dem Fahrzeug?

Offtopic: Bin die Woche wieder Frankfurt - Zuri gefahren und ja, der EQE SUV macht nach 6 Monaten immer noch SEHR viel Freude.

die updates sollen wohl generell ausgerollt werden meinte der Service Leiter. Ich vermute mal erst fuer Fzg. mit Problemen und dann auch fuer den Rest. Ich fahre erst naechste Woche zurueck nach FRA, ich habe es bei der letzten Mal tatsaechlich geschafft ohne Laden die Strecke zu fahren, Interessanterweise mit der neuen Antriebseinheit war der Verbrauch dann bei 20-22 (130 km/h max.) statt vorher bei 22-24. bei gleicher Fahrweise.

Zitat:

@StefanHKG schrieb am 7. März 2024 um 09:11:09 Uhr:



Zitat:

@sekpol schrieb am 7. März 2024 um 07:32:56 Uhr:


Ich drücke Dir die Daumen. Meiner steht ende März in Schlieren (Sommerräder, SW Updates, etc). Die SW Updates für die Steuergeräte gibt es wohl nur bei Bedarf, bzw. bei Problemen mit dem Fahrzeug?

Offtopic: Bin die Woche wieder Frankfurt - Zuri gefahren und ja, der EQE SUV macht nach 6 Monaten immer noch SEHR viel Freude.

die updates sollen wohl generell ausgerollt werden meinte der Service Leiter. Ich vermute mal erst fuer Fzg. mit Problemen und dann auch fuer den Rest. Ich fahre erst naechste Woche zurueck nach FRA, ich habe es bei der letzten Mal tatsaechlich geschafft ohne Laden die Strecke zu fahren, Interessanterweise mit der neuen Antriebseinheit war der Verbrauch dann bei 20-22 (130 km/h max.) statt vorher bei 22-24. bei gleicher Fahrweise.

Interessant. Jetzt wäre gut zu wissen, ob wir beide die gleiche Antriebseinheit haben. Ich hatte die Strecke ja zuvor bereits in einem Zug geschafft. Mein Fahrzeug wurde ende August gebaut.

Zitat:

@sekpol schrieb am 7. März 2024 um 11:57:14 Uhr:



Zitat:

@StefanHKG schrieb am 7. März 2024 um 09:11:09 Uhr:


die updates sollen wohl generell ausgerollt werden meinte der Service Leiter. Ich vermute mal erst fuer Fzg. mit Problemen und dann auch fuer den Rest. Ich fahre erst naechste Woche zurueck nach FRA, ich habe es bei der letzten Mal tatsaechlich geschafft ohne Laden die Strecke zu fahren, Interessanterweise mit der neuen Antriebseinheit war der Verbrauch dann bei 20-22 (130 km/h max.) statt vorher bei 22-24. bei gleicher Fahrweise.

Interessant. Jetzt wäre gut zu wissen, ob wir beide die gleiche Antriebseinheit haben. Ich hatte die Strecke ja zuvor bereits in einem Zug geschafft. Mein Fahrzeug wurde ende August gebaut.

meiner wurde im april angefangen und war im Mai fertig, stand dann bis Mitte Juni dort im Hafen und war war Ende Juli da, Uebergabe war im August.

EQE SUV AMG (Produktion Dez 23), nichtmal 2k km Laufleistung - "Antriebsstörung, erreichbare Geschwindigkeit reduziert, demnächst anhalten"

Zitat:

@bedihe schrieb am 6. März 2024 um 16:44:08 Uhr:


Abschließend teile ich mit: heute habe ich das Fahrzeug vom Service zurück erhalten. Die Fehlermeldung ist bei Probefahrten nicht aufgetreten und das war es. Kein Wort davon, dass es sich um einen bekannten Fehler handelt.
Ich fahre also weiter bis der Wagen das nächste Mal in einer ungünstigen Situation stehen bleibt.
Super Service!

Viel schlimmer finde ich, dass Mercedes bei den modernen EQE und EQS Fahrzeugen ganz offensichtlich von der Störungsmeldung im System nicht (mehr) auf die Ursache des Problems schließen kann.
Wenn man hier die Berichte so liest, fischen die im Trüben. Manche machen gar nichts, andere machen Softwareupdates und wiederum anderen tauschen Hardware. Klingt nach trial and error ohne echte Root Cause Analysemöglichkeit.

Ein finales Update:
Das Fahrzeug (EQE SUV 350 4M) hatte einen bekannten Softwarefehler, aber es gab keinen Termin, zu dem dieser hätte behoben werden sollen.
Mercedes hatte sich im Mai bereit erklärt, das Fahrzeug zurück zu nehmen, was ich annahm.
Am 10.7.2024 holte ich einen neuen, gleichen Wagen in Bremen ab, natürlich wieder für ein Jahr gemietet. Dieser war im Dezember 2023 produziert worden (der Vorgänger im Oktober 2023).
Diesmal hat er auch Hinterradlenkung und was soll ich sagen:
Gestern Abend Fehlermeldung „Störung der Hinterradlenkung“ und Ausfall aller Assistenten.
Nachdem ich mir heute morgen auf dem Weg in die Werkstatt beim Verlassen meines - schmalen - Carports das linke Hinterrad an meinem Haustürsockel beschädigt hatte (die Hinterräder lenkten selbsttätig und ohne eine Möglichkeit es zu beeinflussen, nach links) musste ich das Auto auf einen vom Mercedes-Notdienst gerufenen Abschleppwagen fahren (schwierig, da Steigung und die Parkbremse nicht eingeschaltet werden konnte), mit diesem 50 km zur Werkstatt fahren und mir dort einen Ersatzwagen abholen.
Sieht nicht so aus, als ob ich diesen zweiten EQE länger behalten würde…

Was für eine Odyssee... Toi, toi, toi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen