Meldung eines Antriebsfehlers des Neuwagens nach 150 km Gesamtfahrleistung

Mercedes EQE SUV X294

Das Fahrzeug meldete auf der A1 in der Baustelle zwischen Dreieck Ahlhorner Heide und Kreuz Lotte/Osnabrück zuerst (siehe Fotos) den Fehler "Antriebsstörung ... Bitte demnächst anhalten" und Sekunden später denselben Fehler mit dem Zusatz "Nicht weiterfahren oder abschleppen - Werkstatt verständigen".
Kurz darauf verlor das Fahrzeug rapide an Geschwindigkeit und ich konnte vor dem Stehenbleiben gerade noch eine Nothaltebucht erreichen.
Der angerufene Mercedes Service (zentraler Notdienst) konnte oder wollte nicht weiterhelfen, da ich keinen Zugriff auf die Fahrzeug-Identnummer hatte (Fahrzeugschein im Kofferraum, Dauerregen, ununterbrochen vorbeidonnernde LKWs) und die Fahrzeugdaten entgegen meiner Annahme nicht im Callcenter vorlagen (warum nicht?).
Nach 10 Minuten verschwand die Fehlermeldung, das Fahrzeug verhielt sich, als wäre nichts gewesen und ich fuhr die restlichen 120 km nach Hause.
Derselbe Fehler trat am 1.3.2024 wieder auf.
Ich fuhr in die Partnerwerkstatt, bekam einen Leihwagen (mit dem Hinweis: "bei selbst verschuldeten Schäden zahlen Sie bis zu 2.000,- € als Selbstbeteiligung, können das aber gegen eine Zahlung von 14,95 € versichern"😉 und wartete...
Es wurde bis jetzt (4.3.2024, 11:00 Uhr) keine Ursache für die Fehlermeldungen gefunden, geschweige denn eine Abhilfe. Das Fahrzeug befindet sich zwecks weiterer Probefahrten immer noch in der Werkstatt...
Übrigens traten mindestens 30 mal während der bisher gefahrenen 830 km Meldungen auf wie etwa
"Aktiver Nothalteassistent nicht bereit ..."
"Aktiver Spuhalteassistent nicht ..."
"Aktiver Spurwechselassistent nicht ...".
Ist das normal oder bei jemandem mit einem solchen (US-produzierten) Fahrzeug schon aufgetreten und wenn ja, wie wurde dem abgeholfen?

Mercedes EQE SUV Antriebsstörung 1
Mercedes EQE SUV Antriebsstörung 2
29 Antworten

Ich glaube die beiden Themen der Antriebsstörung und die Fehlermeldungen Der Asistenten haben nichts miteinander zu tun. Ich fahre auch einen EQE SUV 300 seit letzter Woche und bekomme dauernd die Meldungen mit den Assistenten in gelb.
@alle: Kennt jemand von Euch diese Meldungen auch?

Ja, diese Unabhängigkeit der Meldungen sehe ich auch so, wollte aber nicht noch ein neues Thema deswegen öffnen ...

Ja klar, manche Assistenten melden bei mir auch regelmässig, wenn sie gerade mal nicht arbeiten können. Kommt immer ein Fenster im Cockpit hoch, welches man bestätigen muss, damit es wieder geschlossen wird. Häufig der Notfall Brems-Assistent. Der Spurhalteassistent macht das bei mir z. B. nicht immer, da gehen einfach nur die beiden grünen Striche weg … Das EQE Handbuch besteht ja auch zur Hälfte aus Warnungen, in welchen Situationen ein Assistent nicht arbeitet und das Mercedes nix dafür kann und die Verantwortung alleine beim Fahrer liegt. In diesem Zusammenhang sehe ich auch die Meldungen im Cockpit.

Es scheint normal zu sein, dass Neufahrzeuge bei MB nach Übernahme erstmal in die Werkstatt müssen. (Als FA seit vielen Jahren tausche ich jedes Jahr das 2x das Auto, einmal für mich und für die Frau. Bis jetzt musste JEDER kurz nach Übernahme in die Werkstatt wegen diverser Probleme....)

Ähnliche Themen

Ja, bei mir auch. C43 Automatik defekt. EQE Verdampfer defekt. Jeweils 4-5 Wochen Werkstattaufenthalt kurz nach Fahrzeugübergabe. Zumindest beim C43 war danach aber dann nix mehr ;-)

Wenn der Werkstattaufenthalt ein positives Ergebnis bringt, ok, hier aber (Antriebsstörung) ist nicht abzusehen, dass die Fehlerursache erkannt, geschweige denn behoben werden kann...

Das Antriebsproblem bei EQE/EQS gab es doch hier schon öfters. Zumindest hört sich dein Problem sehr ähnlich an. Da musste die Antriebseinheit gewechselt werden. Steht der Wagen denn jetzt bei dem Händler, bei dem du den Wagen gekauft hast?

Mein EQE SUV steht wegen dem gleichen Problem am Antriebstrang und dem Problem, dass er gelegentlich nach dem Oeffnen anfaengt permanent neuzustarten seit heute Morgen das 4. Mal in 6 Monaten beim Haendler. Die Antriebseinheit wurde vor 4 Wochen bereits gewechselt und der Fehler war dann recht genau fuer 2 Wochen weg und trat dann direkt wieder auf. Der Haendler steht in Kontakt mit den Werk und es wird gerade diskutiert, ob ein Techniker von Stuttgart hierher zum Haendler kommt, oder ob sie das Auto von hier (Zurich) nach Stuttgart schicken…
Druecke dir mal die Daumen… das es besser laeuft.

Es ist ein als FA gemietetes, bei Mercedes in Bremen abgeholtes Auto, also ist die Werkstatt eine andere.
Sollte dort weniger akribisch nach der Fehlerursache gesucht werden? ??

Nee, ich denke die machen das schon gewissenhaft. Die Frage ist nur wie hoch deren Prio ist. Die haben ja auch noch andere Kunden und in der Regel zu wenig Personal ;-). Und falls da wirklich schon Experten aus Stuttgart kommen müssen, dann dauert das womöglich länger. Wenn das jetzt dein Privat gekaufter oder geleaster Wagen wäre, dann würde ich dir empfehlen eine erste Frist zur Mangelbeseitigung zu setzen (bei dem Händler, der dir den Wagen verkauft hat). Als Firmenwagen wird sich da ja wohl jemand anderes in eurer Firma drum kümmern. Und solange der Ersatzwagen in Ordnung ist …

Mein EQE hat auch immer wieder regelmäßig Probleme. Obwohl auch bei mir nach ca. 1 Monat im Oktober 23 die Antriebseinheit gewechselt werden musste, treten immer wieder Fehler auf. Letzten Samstag nach dem Abkärchern in der Waschbox erschien wieder das Batterie-Störungssymbol und der Wagen ließ sich nicht starten. Also abgeschlossen, vom Fahrzeug mehrere Meter entfernt und paar Minuten gewartet. Anschließend lief alles ohne Probleme. Lief irgendwo Wasser rein oder hat er sich irgendwie verschluckt, weil sich das Fahrzeug durch den Wasserstrahl immer wieder automatisch öffnete und schloss?

Des Weiteren hatte ich Dezember, Januar und Februar plötzlich während der Fahrt die Meldung "Antriebsleistung vermindert". In der Anzeige konnte man zusehen, wie die "max. Power" sich von 10% wieder regenerierte.
Hat dazu jemand eine Erklärung?

Über temporäre Ausfälle von Assistenten sehe ich mittlerweile schon hinweg, hatte der W213 vorher ebenfalls.

Max. Power

Auch wenn es nicht bei der Fehlerbeseitigung hilft. Aber die Motoren für EQE/EQS wurden ursprünglich von Siemens Valeo gebaut. Inzwischen hat sich Siemens davon verabschiedet und Valeo die Sparte komplett übernommen.
Die Produktion wird von D nach Polen verlagert und Mercedes baut die Motoren ab dem MOPF dann selbst.
Siehe: https://jesmb.de/18976/
Für mich sieht das so aus, als ob Mercedes das Problem mit den Valeo Motoren kennt. Sicherlich hat es seinen Grund, dass sie zukünftig die Motoren selbst fertigen.
Befürchte, dass wir EQE Fahrer der aktuellen Vor-Mopf keine endgültige Abhilfe mehr bekommen werden und hoffen müssen, dass unser Auto dieser Ausfall nicht trift. Gibt mir gerade bei Langstrecke im Ausland kein gutes Gefühl.

@ATR71 (Und solange der Ersatzwagen in Ordnung ist …)
Der Ersatzwagen ist ein C300e Limousine, der EQE kostet mich pro Tag ca. 25€ Miete, das Geld ist wohl verloren …

Wieso verloren? Du bekommst doch den Ersatzwagen als Austausch kostenlos …

Deine Antwort
Ähnliche Themen