Meldung "Batterie schwach"

Audi A4 B8/8K

Habe heute diese Medung "Batterie schwach Aufladung durch Fahrbetrieb" im Fahrerdisplay nach Zündungseinschaltung erhalten. Das Fahrzeug ist ein 2,0l TSFI, das gerade einmal 2 Jahre alt ist. Kann das sein, dass die Batterie erste Ermüdungserscheinungen zeigt und bald den Geist aufgibt ?

Ich fahre zwar einige Strecken im Kurzverkehr, bei der die Batterie durch die Klimaanlage bei den derzeitigen Temperaturen schon Höchstleistungen verrichten muss. Dazwischen sind auch längere Fahrstrecken, so dass die Batterie sich normalerweise wieder aufladen müßte.

Welche Erfahrungen habt ihr bisher mit euren Batterien in Bezug auf Lebensdauer gemacht ?.
Oder gibt es Probleme mit den Batterien in unseren Autos. Bis Anfang Juni habe ich noch die Werksgarantie.

Gruss
Klaus und schönes Wochenende

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Hier kommt wie versprochen mein Bericht, wie die Sache mit der Warnmeldung "Batterie schwach-Aufladung durch Fahrbetrieb" ausgegangen ist.

Es lag ein Defekt im Steuergerät des Batteriemanagements vor. Es wurde letzten Freitag ausgetauscht und seit dem ist Ruhe und alles funktioniert wieder wie bekannt. Besten Dank noch einmal an alle die geantwortet haben! Insbesondere an Spuerer vielen Dank!

Sein Rat ist der richtige bei der Fehlersuche!

1. Batterie laden, ggf. Belastungstest beim Freunlichen unterziehen lassen
2. Tritt der Fehler weiterhin auf, Ruhestrommessung durchführen lassen
3. Lichtmaschine, Verkabelung, etc. prüfen, wird Batterie geladen?
4. Sind diese Punkte abgearbeitet, Steuerelektronik des Batteriemanagements in den Focus holen

Viele Grüße,
SvenB8

139 weitere Antworten
139 Antworten

Da meine Batterie (07/2010) auch leicht schwächelt (Batteriemanagement war schon aktiv, mittlerweile steht sie lt. Anzeige im Concert wieder bei 40%), wollte ich diese mal an ein Ladegerät hängen.
Ich bekomme die Tage wohl leihweise ein "professionelles" Ladegerät von Würth geliehen.

Hierzu einige Fragen.
Muss ich hierbei etwas beachten? Kann die Batterie überladen werden oder wird dies bei Ladung an den Klemmen im Motorraum von der Elektronik verhindert.
Ich habe gelesen, dass man unbedingt über die Klemmen im Motorraum laden sollte, sodass die Steuergeräte den Batteriezustand richtig berechnen können. Muss ich hierbei die Zündung oder das Fahrzeug offen lassen, sodass sich die Steuergeräte nicht "schlafen legen"?

Ein gesundes Neues!

Grüße
avr

Also ich hab den Eindruck das es licht komplett kaputt ist, sondern nur ein Wackelkontakt - hat ja 2 Tage wieder normal funktioniert

Kann es sich um einen Ringbruch Handeln?

ringbruch?
das hat damit nichts zu tun
hättest du nen wackler irgendwo - dann hättest du während der Fahrt andere Probleme
gateway könnte es auch noch sein; gibt viele Ansätze dafür
Fehlerspeicher sauber ?

Kann ich nicht genau sagen - ich fahre morgen dann wohl oder übel in die Werkstatt und lasse es mal prüfen

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

Gerade ins Auto gestiegen - funktioniert wieder alles. Ich verstehe es nicht.

Ich habe nun gelesen das WENN das MMI etc kaputt sein soll, navi, Radio oder Telefon defekt wären und nicht funktionieren - geht aber alles.

Mein Auto ist das 2008er Limo-Modell also kann man den Defekt durch das Wasser in der Heckklappe ausschließen

Sorry doppelpost

Zitat:

@F-14 schrieb am 2. Januar 2015 um 07:53:00 Uhr:


Mein Auto ist das 2008er Limo-Modell also kann man den Defekt durch das Wasser in der Heckklappe ausschließen

nur am Rande; das heißt nichts ^...

Möchte mich mal mit einer Frage hier anschliessen.
Haben beim Audi meines Vater das Problem das sich oft der Schlüssel nicht abziehen lässt auch nach einer langen Gedenksekunde geht es nicht vermuten die Batterie ist Schuld.

Unbenannt

Ich habe meine Batterie mal mit einem geliehenen "ACCTIVA Professional 35A" versucht zu laden (Zündung aus, Haube wie in der Anleitung beschrieben geschlossen).
Nach 2h und 4Ah war jedoch Schluss. Die Batterieanzeige im Concert gibt einen Wert von 40% aus (vorher 10%). Zum Schluss wurde auch nur noch mit <1A geladen...

Mein letzter Versuch wäre noch der Refresh-Modus ("Refresh-Modus regeneriert tiefentladene Batterien"😉.
Dieser darf jedoch nur bei ausgebauter Batterie gestartet werden (höhere Spannung). Angenommen dieser würde zum Erfolg führen, bekomme ich dann im Anschluss Probleme mit dem Energiemanagement?

Ansonsten muss es wohl eine neue Batterie werden...

Grüße
avr

Edit: Mal per VCDS nachgesehen...Offenbar sind nur noch 11Ah nutzbar (auch wenn der Ladezustand bei 50% steht) ;-(

Erscheint die Warnmeldung mit Hinweis auf eine leere Batterie zuverlässig bei allen MJ?
Bei meinem 2008er "arbeitet" die kodierte Batterieanzeige nicht, sie steht immer bei 100% (wird wohl vom STG nicht unterstützt).

Meine Batterie ist nun >7 Jahre alt, funktioniert aber noch (auch CH/LH). Das Starten im Winter dauert aber bis zu ca. 2 Sek. länger. Seltsamerweise nicht, wenn der Wagen einmal bewegt und nach nur 2-3km abgestellt und kurz darauf neu gestartet wird - da geht's wesentlich schneller. Finde ich eigentlich da die 2km ja nicht reichen, um den Akku mit mehr Energie zu laden als der Startvorgang verbraucht hat.

Fahrzeug steht aber fast immer in einer Garage, gelegentlich stecke ich den Ctek dran.

die Warnmeldung gibt es bei jedem MJ ..
100% ist bei der Anzeige standard- ausser sie geht wirklich in die Knie.- dann wirst du mal was anderes sehen 20-50% geht dann schnell runter
das sie auf 100% steht ist ja dann auch kein Wunder wenn du das CTek dran hast ....

das das starten im winter länger dauert kann auch noch mal sein; gerade beim Diesel
zudem wird eine Batterie auch schwächer über die Zeit und hat nicht mehr die volle "Kraft" zum Starten
ändert aber nichts daran wenn du gefahren bist und er danach besser startet (dann ist er ja schließlich schon warm)

@Scotty18

Spricht denn irgendetwas dagegen, die vorhandene Batterie (8K0 915 105 E | MOLL (MLA 12V 450A 95Ah DIN / 760A EN/SAE) gegen die aus folgendem LINK zu ersetzen und lediglich die SN per VCDS um eins zu erhöhen?
Oder sollte man hier aufgrund der technischen Daten eher zu einer Batterie von Audi mit BEM Code greifen?

**************

Die Batterieanzeige hat bei mir übrigens auch sehr lange bei 100% gestanden. Erst jetzt wo sich das Ende der Batterie ankündigt, geht diese z.T. sehr schnell Richtung 10%.

Grüße
avr

spricht nichts dagegen

Super, danke!

Ich habe heute eine neue Batterie (TN 000 915 105 DK) verbaut und den BEM Code per VCDS angelernt. Soweit hat alles problemlos geklappt. Der Hersteller für meine VIN ist nicht mehr MOLL, sondern Varta.
Das Steuergerät hat die neue TN + Herstellerkürzel + SN Nummer der Batterie korrekt angenommen.

Nur eine Sache ist mir etwas unklar.
VCDS gibt als Herstellerkennung für Varta "VA0" (NULL) an. Zumindest sieht es optisch eher nach einer "Null" aus... Auf der Batterie scheint rein optisch ebenfalls "VA0" (NULL) zu stehen. Jedoch sind die anderen Nullen auf dem BEM Sticker entsprechend durch ein "/" gekennzeichnet. Bei dem "VA0" Kürzel fehlt die Kennzeichnung jedoch. Und auch im QR Code steht statt der "NULL" der Buchstabe O. Was stimmt denn nun bzw. muss codiert werden?

Grüße
avr

Deine Antwort
Ähnliche Themen