Meldung "Batterie schwach"

Audi A4 B8/8K

Habe heute diese Medung "Batterie schwach Aufladung durch Fahrbetrieb" im Fahrerdisplay nach Zündungseinschaltung erhalten. Das Fahrzeug ist ein 2,0l TSFI, das gerade einmal 2 Jahre alt ist. Kann das sein, dass die Batterie erste Ermüdungserscheinungen zeigt und bald den Geist aufgibt ?

Ich fahre zwar einige Strecken im Kurzverkehr, bei der die Batterie durch die Klimaanlage bei den derzeitigen Temperaturen schon Höchstleistungen verrichten muss. Dazwischen sind auch längere Fahrstrecken, so dass die Batterie sich normalerweise wieder aufladen müßte.

Welche Erfahrungen habt ihr bisher mit euren Batterien in Bezug auf Lebensdauer gemacht ?.
Oder gibt es Probleme mit den Batterien in unseren Autos. Bis Anfang Juni habe ich noch die Werksgarantie.

Gruss
Klaus und schönes Wochenende

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Hier kommt wie versprochen mein Bericht, wie die Sache mit der Warnmeldung "Batterie schwach-Aufladung durch Fahrbetrieb" ausgegangen ist.

Es lag ein Defekt im Steuergerät des Batteriemanagements vor. Es wurde letzten Freitag ausgetauscht und seit dem ist Ruhe und alles funktioniert wieder wie bekannt. Besten Dank noch einmal an alle die geantwortet haben! Insbesondere an Spuerer vielen Dank!

Sein Rat ist der richtige bei der Fehlersuche!

1. Batterie laden, ggf. Belastungstest beim Freunlichen unterziehen lassen
2. Tritt der Fehler weiterhin auf, Ruhestrommessung durchführen lassen
3. Lichtmaschine, Verkabelung, etc. prüfen, wird Batterie geladen?
4. Sind diese Punkte abgearbeitet, Steuerelektronik des Batteriemanagements in den Focus holen

Viele Grüße,
SvenB8

139 weitere Antworten
139 Antworten

Der "/" bedeutet nicht "durchgestrichen" sondern kennzeichnet, dass es eine "Null" und kein "O" ist.

Das ist mir wie gesagt völlig klar!

Es geht darum, dass die Angaben auf dem BEM-Aufkleber sich hinsichtlich der Vorschläge im Internet bzw. von VCDS unterscheiden.
Der BEM-QR-Code sagt VAO (Buchstabe O).
VCDS oder das A6 Wiki schlagen jedoch VA0 (Null) vor. Siehe auch die Grafik im Anhang...

Ich hatte nun VA0 (Null) adaptiert. Bin mir im Nachhinein jedoch nicht sicher, ob es hätte VAO (Buchstabe O) sein müssen (wie es im QR Code vom BEM Sticker steht).

Hi Leute,
mich nervt langsam das Batterie-Thema 😠, zumal ich Anfang letztens Jahres eine neue AGM-Batterie extra von Audi verbauen ließ! ... Und nun hab ich immer noch die gleichen Probleme ... Energiemanagement aktiv und gestern die Meldung "Batterie durch Fahrbetrieb aufladen" ...
Ich hab nun schon zwei Neue Batterien drin gehabt und der selbe Fehler, Codierung durch Audi, und Ruhestrommessung werde ich noch machen, aber letztes Jahr war der Auch im "normalen" Bereich ... Und an Kurzstecke kann es bei 15Km auch nicht liegen ...

Ich denke mal ganz stark das, wie [url=http://www.motor-talk.de/.../...ung-batterie-schwach-t3943920.html?... ]Sven hier[/url], der Fehler im Steuergerät oder Lichtmaschine liegt ...

Gruß Henne

Hab den Ruhestrom mal eine Stunde gemessen - war konstant 0,05A - sprich 2 bis 3 leuchtende LEDs.

Kann ich via VCDS den Ladestrom auslesen, um ggf die Funktion vom Generator prüfen?
Welche Teilenummer hat denn das Steuergerät des Batteriemanagements? ist das dieses Hier: [url=http://www.ebay.de/.../350758200481[/url]
Wenn ja, muss ich auf die Revision (A, B ... E) achten?

Henne

Ähnliche Themen

das BEM ist im gateway
du hast nur hinten einen "Strommesser"
du kannst im gateway unter MWB die Ladung / Entladung sehen

Werde mie mal die Ladungswerte anschauen ... Aber viel sollte zur Zeit nicht geladen werden, hab übers WE die Batterie im eingebauten Zustand aufgeladen. Zudem werden sind die Temperaturen auch wieder deutlich milder geworden...

Wie hoch sollten die Ladungs/Entladungswerte sein?
Gibt es sonst noch ein Teil oder Baugruppe, welches die Aufladung über die Lichtmaschine steuert bzw begrenzen könnte?
Ich werde aber bei Gelegenheit den Strommesser gegen einen neuen ersetzten ... der müsste ja am Minuspol der Batterie angeschlossen sein, oder?

Gruß Henne

kommt drauf an was verbaut ist; was an Verbraucher an ist usw
die max Lima werte kannst du bei Audi durch abfrage der TN im Teilekatalog sehen

Hallo,
steige hier mal ein. Habe vor gut einem Jahr meine Batterie bei Audi tauschen lassen. Schon im Herbst letzten Jahres hatte ich die Meldung " Ladezustand schwach, Bitte starten sie den Motor sonst schaltet ...". Habe dann geladen und Ruhe war. Nach Weihnachten das selbe Spiel. Daraufhin bin ich zu Audi. Der Servicemitarbeiter sagte mir, dass es an Kurzstrecken, fahren mit Sitzheizung, Heckscheibenheizung ..... usw. liegen kann. Garantie sind zwei Jahre wenn die Batterie kaputt sein sollte und er würde den Wagen gerne mal über Nacht dabehalten.
Rechnungsinhalt am nächsten Tag: GFS/Geführte Funktion, Batterie geladen, El. Anlage A Verbraucher Geprüft.
Alles in Ordnung. Batterie hatte nur noch 30% Ladezustand ( Warum auch immer, kann das leider nicht selbst anzeigen lassen ) 82 Euro zum selber zahlen, Danke.
Heute wieder mal nach gut 6 Wochen die altbekannte "Ansage". Gleich zu Audi. Sie können da nichts machen, alles geprüft, alles in Ordnung. Schuld ist mein Fahrprofil, jeden Tag "nur" 20 km zur Arbeit, Sitzheizung die ich nie anhabe ...! Lebe ich also als Audi Fahrer damit, daß ich alle 4 Wochen das Ladegerät anschließen, oder die Wochenenden zum Batt. laden auf der Autobahn verbringen muß. Der Ford meiner Tochter steht jedenfalls den ganzen Winter im freien ( meiner in der Garage ) und wird nur max. 2 x pro Woche für 3 km zum Einkaufen bewegt. Batterie 6 Jahre alt. Gleiches mit dem Opel meines Dad`s. Alles gut.
Batterie für 217 Euro muß unbedingt in`s Managment eingelesen werden da es sonst Fehlfunktionen geben kann. Wurde gemacht, und wo ist hier die nicht - fehlfunktion???
Werde mir meine nächste Batterie, die ich dann eh`alle 4 Wochen laden muß, im Baumarkt für 99,99€ holen, oder gleich ein anderes Auto kaufen.

Habe mir jetzt das Ctek 5.0 bestellt.
Das mitgelieferte Ladekabel mit Ringösen werde ich dann fest an den Batteriepolen angeschraubt lassen um " mal schnell " meine von nun an monatliche Ladeprozedur durchzuführen. Habe aber glaube ich mal gelesen, dass man Minus nicht direkt am Pol der Batterie anklemmt. Kann das jemand bestätigen, oder ist`s egal ???

Lt. Anleitung werden die direkt an der Batterie angeschlossen.
http://www.ctek.de/Archive/ProductManualPdf/MXS%205.0_DE.pdf

Super danke ,

hab`s wie gesagt erst bestellt.

Um das Batteriemanagement nicht zu "hintergehen", sollte der Anschluss masseseitig nicht direkt am Pol liegen, sondern z.B. an einem Massepunkt der Karosserie.

Bei Fahrzeugen ohne "Steuergerät für Batterieüberwachung" ist das Anschließen direkt am Pol zu bevorzugen, jedoch ist beim A4 B8 eben dieses Steuergerät vorhanden.

Verstehe ich zwar nicht ganz. Habe ich aber im Forum auch schon mal gelesen. Also dann doch besser an einem Punkt an der Fahrzeugkarosse befestigen. Muss ich mir in Batterienähe einen Suchen. Habe mal ein Bild gemacht. An 1 wird´s wohl auch nicht gehen. Würde mal sagen 2 oder 3 wären evtl. OK ?

vielen Dank

Sam-4629

Was genau verstehst Du nicht? Ich kann es gerne ausführlicher erklären ;-)

Punkt 1 geht, da das Steuergerät für die Batterieüberwachung direkt an der Massepolklemme sitzt und Punkt 1 somit vor dem Steuergerät ist. Die Punkte 2 und 3 sind ebenfalls i.O.

Danke dir erstmal.
Na ja, den ganzen Zirkus mit Batteriemanagement und Verbraucherabschalten bei Niederspannung.
War gerade mal draußen, Auto aufgeschlossen, nix mehr mit Leaving Home. Spannung an der Batterie 14,2 Volt
(ohne Motorlaufen), kann das denn sein? Ich weiß dass der Ladezustand ( % ) nicht unbedingt was mit der Spannung zu tun hat, aber für mich als Elektrolaie ist des schon komisch. Anspringen tut er unverändert super, selbst wenn ich alles dazuschalte was da ist, Fahrlicht, Heckscheibenheizung, Lüftung, Sitzheizung.
Aber ohne Motorlaufen kommt ohne Verbraucher an, nach 2 Minuten " Ladezustand niedrig ...".
Das Verstehe ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen