Meldung Adblue nachfüllen obwohl noch 1/2 voll
Moin,
seit 3 Tagen kommt bei unserem V220 die Meldung Adblue nachfüllen, obwohl der Adblue Tank noch knapp über 1/2 voll zeigt. 1/2 voll ist auch plausibel, da letztes Nachtanken vor ca. 3.5-4Tkm war und das in etwa dem bisherigen Verbrauch entspricht.
Ist dieses Problem jemandem bekannt? Muss ich hiermit schnell zum Freundlichen da die Kiste bald in den Notlauf gehen wird oder hat das Zeit???
Grüsse
Beste Antwort im Thema
warum hier einen neuen thread beginnen, wo das thema doch nun wirklich sehr breit diskutiert ist ? Das forum wird an qualität und Übersichtlichkeit verlieren, wenn immer die gleichen fragen neu gestellt werden. sorry, das musste sein und bezieht sich nicht nur auf diesen thread.
gruss michael
Ähnliche Themen
94 Antworten
Zitat:
@Pahul schrieb am 8. Dezember 2017 um 18:55:43 Uhr:
Wer verbietet es dir bei halbvollem Tank die "wässrige Brühe" bis zur Halskrause aufzufüllen ?
Bitte nicht bis zur Halskrause! Wie schon anderswo beschrieben, der Füllstandssensor ist ein Ultraschallsensor, dieser benötigt einen Luftspalt! Ansonsten muss vom Freundlichen abgesaugt und neu befüllt werden und das ist dann leider Kundenverschulden und wird nicht durch die Garantie abgedeckt.
Objektiv betrachtet ist es wirklich Schwachsinn, die Nachfüllmeldung mehrere Tausend km vor Leerstand so penetrant einzublenden. Auch mal wieder die Art und Weise des "Vortragens" hier teilweise schon wieder entgleitet.
Ich bin mit dem großen Tank bisher noch nicht wirklich vom Zeitpunkt der Nachfüllmeldung genervt. Kann aber auch nicht mit Sicherheit sagen, ob ich entsprechend letztes SW-Update bei meinem letzten Besuch in 11/2016 bekommen habe. Kann das jemand unserer "Internen", wie z. B. @GT-Liebhaber beurteilen?
LG Karsten
Beim großen Tank kam die erste Meldung bei viertel voll. Habe dann ca. 18,5l getankt. Das passt doch. EZ. 10.2017
Seid 2 Tagen kommt Meldung Adblu nachfüllen Tank etwas über halb voll habe ca 8 Liter aufgefüllt
Es ist das erste mal das die Meldung kommt
Ich habe immer von allein bei 1/4 vollen Tank aufgefüllt
Frage zum "Notlauf":
Kommt der mit der früheren Meldung bei halbvoll (kleiner Tank) auch früher oder nach wie vor erst, wenn er wirklich fast leer ist?
Hatten wir auch schon mal, hin zum Freundlichen der kam mit einer automatischen Nachfüllanlage aus dem 250 l Fass, und es wurden genau 6 l nachgefüllt, zum Preis von Euro 7,20.- Da fange ich nicht an selbst herumzufüllen wenn es so so einfach beim Höndler erledigt wird. Und die Anlage abschaltet wenn der Tank voll ist.
Soweit ich das verstanden habe, kommt auch der Notlauf früher.
Gruß
Befner
Zitat:
@taurus1 schrieb am 5. Februar 2018 um 09:28:32 Uhr:
Frage zum "Notlauf":
Kommt der mit der früheren Meldung bei halbvoll (kleiner Tank) auch früher oder nach wie vor erst, wenn er wirklich fast leer ist?
Das wäre dann echt bescheiden.
Warum sollte der Motor in den Notlauf solange noch ausreichend Adblue vorhanden ist.
Ab einer Restreichweite von 100 km wäre ja noch OK. Mit 1 Liter Rest käme man ja noch 500 km weit.
Ab wann kommt den jetzt der Notlauf wirklich ?
Ich denke ich habe noch die alte Version. Bei mir kommt bei 1/2 voll noch gar keine Meldung. Kann es also nicht testen.
Genauso verhält es sich ja auch noch mit dem erkennen des neuen Füllstandes!?
Nach dem tanken von Adblue von halb auf voll hat es bei mir 60 km gedauert bis er es im KI erkannt und angezeigt hat. Wenn man dann auch solange noch im Not Programm rumtuckern sollte wäre das sehr bescheiden.
Zitat:
@Befner schrieb am 05. Feb. 2018 um 17:47:36 Uhr:
Soweit ich das verstanden habe, kommt auch der Notlauf früher
Zitat:
@Befner schrieb am 5. Februar 2018 um 17:47:36 Uhr:
Soweit ich das verstanden habe, kommt auch der Notlauf früher.Gruß
Befner
Zitat:
@Befner schrieb am 5. Februar 2018 um 17:47:36 Uhr:
Zitat:
@taurus1 schrieb am 5. Februar 2018 um 09:28:32 Uhr:
Frage zum "Notlauf":
Kommt der mit der früheren Meldung bei halbvoll (kleiner Tank) auch früher oder nach wie vor erst, wenn er wirklich fast leer ist?
Kannst du das evtl. nachprüfen?
Das wäre ja eine echt unnötige und unverschämte Nutzungseinschränkung!
Ich weiß auf Anhieb keine Tankstelle mit AdBlue Säule in meiner Nähe. Bisher musste ich 2mal nachfüllen, da ging dann ein 10Liter Kanister komplett rein.
Also recht einfach. Bei halbvoll gezwungenermaßen nachfüllen mit Gefahr der Überfüllung, welches neben der Sauerei auch noch mit Unkosten verbunden ist, das ist ja echt bescheiden (höfflich ausgedrückt).
Das ist das, wie ich es vermute (muss aber nicht zwangsläufig tatsächlich so sein in der Praxis):
Ab 6,5 Liter Restmenge kommt bei jedem Start die Tankmeldung. Dann nach etwa 800km oder etwa einem Liter AdBlue Verbrauch die nächste Warnstufe mit KM-Angabe für etwa weitere 800km. DANN kommt der Notlauf. Also kommt hier definitiv nichts überraschend. Und dies ist auch keine "Idee" von Daimler, sondern alleinig die Umsetzung gesetzlicher Vorschriften. Mit einem Liter Restmenge würde man auch nicht auf jeden Fall 500km weit kommen. Die gesetzliche Vorgabe muss dabei auch einen maximal möglichen AdBlue Verbrauch mit nochmals Sicherheiten sicherstellen. Also quasi einen 2,5to Anhänger ziehend bei maximaler Fahrzeugausladung eine 20% Steigung bei -25 Grad dauerhaft fahren. Dabei "könnte dann theoretisch" eine AdBlue Verbrauch von 5 oder vielleicht 10 Liter statt etwa 2 Liter entstehen pro 1.000km. So realistisch wird nun mittlerweile die Vorgabe gemacht. Über Sinn und Unsinn kann man bei so vielen EU-Richtlinien diskutieren.
Gruß
Befner
Ich habe übrigens schon sehr oft an Tankstellen AdBlue aufgefüllt. Ich habe noch nie überfüllen können, ich hatte noch nie Sauerei. Ich verstehe gar nicht, warum das so kompliziert und unzumutbar sein soll.
Tipp: Sicherlich jede Autobahntankstelle hat eine AdBlue Zapfsäule. (Interessant, sofern es in der Nähe Autobahnen gibt)
Gruß
Befner
Und ja, ich finde es genauso beknackt wie die Meisten hier 🙄
Gruß
Befner
Zitat:
@Befner schrieb am 6. Februar 2018 um 09:19:48 Uhr:
Das ist das, wie ich es vermute (muss aber nicht zwangsläufig tatsächlich so sein in der Praxis):Ab 6,5 Liter Restmenge kommt bei jedem Start die Tankmeldung. Dann nach etwa 800km oder etwa einem Liter AdBlue Verbrauch die nächste Warnstufe mit KM-Angabe für etwa weitere 800km. DANN kommt der Notlauf. Also kommt hier definitiv nichts überraschend. Und dies ist auch keine "Idee" von Daimler, sondern alleinig die Umsetzung gesetzlicher Vorschriften. Mit einem Liter Restmenge würde man auch nicht auf jeden Fall 500km weit kommen. Die gesetzliche Vorgabe muss dabei auch einen maximal möglichen AdBlue Verbrauch mit nochmals Sicherheiten sicherstellen. Also quasi einen 2,5to Anhänger ziehend bei maximaler Fahrzeugausladung eine 20% Steigung bei -25 Grad dauerhaft fahren. Dabei "könnte dann theoretisch" eine AdBlue Verbrauch von 5 oder vielleicht 10 Liter statt etwa 2 Liter entstehen pro 1.000km. So realistisch wird nun mittlerweile die Vorgabe gemacht. Über Sinn und Unsinn kann man bei so vielen EU-Richtlinien diskutieren.
Gruß
Befner
Hier ist mir etwas zuviel Theorie die das ganz von Daimler zu positiv darstellt.
Bei -25 Grad wird erst mal gar kein AdBlue eingespritzt aus verschiedenen Gründen:
1) Der Gefrierpunkt von AdBlue liegt bei ?11,5 °C
Es gibt zwar eine Beheizung der aber bei -25 Grad dauert es es schon eine Weile bis der kleine Tank oder ganz zu schweigen von dem großen aufgeheizt ist.
2) Bei -25 Grad wirkt das so genannte „Thermische Fenster“ und da wird ganz legal die AdBlue Einspritzung abgeschaltet. Also geht der Verbrauch bei der Kälte nach null und nicht wie dargestellt nach oben
Gefrierpunkt liegt bei -11,5 °C
Die Info kommt nicht von Daimler, sondern von MIR, also MEINE Meinung. Außerdem war es ein überspitztes BEISPIEL, dass hier nicht vom Normverbrauch ausgegangen wird, sondern immer vom maximal Möglichen/Denkbaren. Ich denke, der Großteil der Leser wird das auch so verstanden haben.
Gruß
Befner