Meine neue A-Klasse ist da. Bilder, Emotionen, Berichte

Mercedes A-Klasse W177

Da es nun langsam mit den Auslieferungen und den eigenen Fahrzeugen losgeht, will ich mal diesen Thread hier starten.
V.a. sollen schöne Bilder mit Berichten diesen Thread schmücken. Wenn bei mir alles klappt, werde ich in 2 Jahren auch diesen Thread mit eigenem Input füllen. Oder es wird doch der neue CLA SB 😁.
Leider muss ich eben noch etwas warten, deshalb freue ich mich auf viel Lesestoff zur Überbrückung der Zeit. Probefahrt steht bei mir aber in nächster Zeit an. Warte noch auf den 200d bzw 220d 😁.

mfg Wiesel

Beste Antwort im Thema

Etwas verspätet aber hier erstmal 9 Bilder.

Das Auto fährt sich mit mehr und mehr Kilometern immer besser.
Das Anfängliche leichte Ruckeln beim Bremsen an einer Ampel bis zum Stand ist nun komplett verschwunden.
Das Auto lässt sich sehr angenehm fahren jedoch verleitet das MBUX des Öfteren zu Spielereien während der Fahrt.

Die Windgeräusche bei Autobahnfahrten sind in Ordnung, lassen sich aber durch das Schließen des Dachfenster-Rollos noch weiter reduzieren.

In den Kurven liegt die neue A Klasse super. Sie klebt quasi an der Straße.
Die Distronic arbeitet ebenfalls super. In Kombination mit dem Verkehrszeichenassistenz lässt sich die erkannte Geschwindigkeit durch drücken der "Res" Taste übernehmen. Ohne das große Fahrerassistenzpaket übernimmt er die Geschwindigkeit nicht automatisch. Ebenfalls fährt er nur innerhalb von 2 Sekunden bei Stand wieder an. Ansonsten wir ein kurzes Tappen auf das Gaspedal gefordert, ehe das Distronic wieder aktiviert wird. Evtl. wird das mit einem Update noch nachgeliefert.

Der Parkpilot ist richtig klasse, wenn auch etwas unheimlich. Wurde eine Parklücke erkannt, muss man diese einmal bestätigen. Ab diesem Zeitpunkt gilt es, sowohl Fuß von Bremse und Gas als auch Hände weg vom Lenkrad. Die A Klasse lenkt automatisch in die Parklücke, wechselt automatisch von vorwärts auf Rückwärtsgang und andersherum, und gibt auch selbstständig gas und bremst - Ausparken kann sie natürlich auch.

Das MBUX ist klasse und Mercedes beweist, dass sie Humor haben. Bspw. antwortet Mercedes auf die Frage wie alt sie sei: "Das Fragt man eine Frau aber nicht". Ansonsten arbeitet das System flüssig und zuverlässig.

Das Soundsystem ist sehr gut, lässt sich nach Belieben einstellen (Hoch: +2, Mittel: +1, Bass: -1) und klingt echt super!

Das Panoramadach ist in meinen Augen bei diesem Auto Pflicht. Denn auch wenn man nicht offen fährt, spielt es doch seinen Vorteil aus, denn es bringt Licht in das Auto. Dieses wirkt dadurch viel übersichtlicher und angenehmer.

In meinen Augen ein rundum gelungenes Auto.

D4a847cb-cef6-4df7-b4c4-bff88405e0cc
D9312f07-556a-405e-b2dd-9bd489105b88
A73324cb-60b7-40b8-a824-6d3d004c7e0c
+6
2649 weitere Antworten
2649 Antworten

Sehr geil! Allzeit knitterfreie Fahrt!
...und denk an die Straßenverkehrsregeln und Tempo-Limits, wird teuer sonst 😉

Schickes Gefährt, tolle Farbwahl und rassig dezent ohne Spoiler… KLASSE!

Na endlich hast Du ihn. Alles Gute hansi und Viel Spass beim Einfahren ;-)

@swing55
Danke 🙂
Tatsächlich ist das ein anderer, Mercedes stellte mir direkt einen neuen aus dem Pool 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@hansihase schrieb am 8. März 2023 um 08:55:00 Uhr:


finally arrived....

Hässlich
Schaut irgendwie aus wie nicht fertig

Zitat:

@eMac_man schrieb am 10. März 2023 um 07:12:02 Uhr:



Zitat:

@hansihase schrieb am 8. März 2023 um 08:55:00 Uhr:


finally arrived....

Hässlich
Schaut irgendwie aus wie nicht fertig

Kritik ist vollkommen in Ordnung, aber machen Sie sich mal Gedanken über die Art und Weise wie man sich in einem von Leidenschaft geprägten Forum verhält. Wenn man sich ihren Beitragsverlauf ansieht, muss ich mit dem Kopf schütteln und frage mich, wie man so negativ und absurd anderen gegenüber sein kann. Ich wünsche Ihnen dahingehend eine Besserung.

@a35liimo, sehr geil und auf dem Punkt gebracht!

So liebe 177er-Gemeinde,

es wird nach drei Monaten und 4000 km Zeit für einen ausführlichen Erfahrungsbericht über unseren A250e Vormopf.

Wie immer, wenn ich von unseren Autos berichte, wird es etwas länger. Ich hoffe, damit manchen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

Zum Auto (Foto wollte ich verlinken, aber die App stürzt dann direkt ab): A 250e Advanced (kein AMG-Paket), Roségold außen, Artico in bahiabraun innen und folgende Sonderausstattung:

- Fahrassistenzpaket
- Premium Plus Paket (u.a. 360° Kamera / Navigation/ Komfortsitze / Multibeam-Licht/ HUD / Thermotronic / Keyless Go / Ambientelicht)
- Night Paket
- Smartphone Integration
- Lenkradheizung
- Verkehrszeichen-Erkennung
- Sitzheizung
- Wechselstromladen
- 18 Zoll Räder

Listenpreis: 52.086,00 Euro abzgl. Umweltbonus (netto 2.250 Euro)

Leasing mit 4.500 Euro Anzahlung (= staatliche Prämie), 20.000 km p.a., 535 Euro netto

Bestellt am 24.03.2022, Abholung in Rastatt am 19.12.2022

So sind wir zum A 250 e gekommen: unsere E 300de Limousine (03/21) hat uns mit Power, Effizienz und der perfekten Verbrenner/ Strom-Harmonie komplett überzeugt. Deswegen sind wir beim neuen Kompakten auf den A 250e gegangen … und müssen mit einer gewissen Ernüchterung leben. Dazu später mehr. Und ich schicke voraus: wir haben auf die ausführliche Probefahrt verzichtet, also gilt auch „selbst Schuld“.

Bestellung: großes Kompliment an unseren Händler und speziell an den Berater. Wer genaues wissen möchte, schreibt mir einfach eine PN. Herr T. ist stets bestens informiert, sehr charmant und hat sich für unsere Bedarfsanalyse viel Zeit genommen. Bonus: unsere Tochter hat reihenweise Kekse mit Mercedes-Stern abgeräumt, ihre Sympathie ist damit safe.

Abholung: ich reagiere allergisch auf Überführungskosten und hole - wenn möglich - jedes neue Auto im Werk ab, schon weil das kribbeln jedes Mal Spaß macht. Da sammelt Mercedes bei mir jede Menge Punkte, denn wer selber kommt, zahlt gar nichts (und wird dafür noch lecker verpflegt). Ist zwar mit der coolen Fancy-Show in der BMW-Welt nicht auf Augenhöhe, aber dort kostet der Spaß eben auch über 600 Euro.

Wermutstropfen: jemandem von Mercedes ist ein Missgeschick passiert, weswegen wir einen gut sichtbaren Kratzer in der Tür als ungewolltes Extra bekommen haben. Immerhin war man ehrlich und hat sofort einen Gutschein für die Abhilfe beigelegt.

Optik: uns ist bewusst, dass unsere spezielle Farbkombination nicht überall Anklang findet. Wir finden sie auch in natura großartig und stehen auf Kompositionen, die Farbe in den automobilen Alltag bringen. Das Auto wird vorwiegend von meiner Frau genutzt. Sie hat schon vor Jahren, als sie das roségold zum ersten Mal entdeckt hat, spontan festgelegt: „Das ist meine Farbe!“ Zusammen mit dem offenporigen Holz und den Schoki-Sitzen strahlt „Rosie“ (so heißt das Gute Stück bei uns) eine echte Lounge-Atmosphäre aus.

Überhaupt begeistert uns die Wertigkeit dieses Autos. Der Klang der Türen, die Haptik der schicken Materialien im Innenraum, die geriffelte Volume-Walze und die Triebwerk-Lüftungsdüsen, das fast sinnliche Nappaleder am Lenkrad - in Kombination mit dem wirklich besonderen Design ergibt das für uns den luxuriösesten Kompaktwagen am Markt. Und ganz klar: Ambiente-Beleuchtung kann keiner besser als Mercedes. Nachts ein totaler Seelenstreichler - zumal auch das Multibeam-Licht erstklassig funktioniert. Klare Empfehlung!

Bedienung/ Connectivity: Darüber ist schon viel geschrieben und gesagt worden. Der Sprachassistent ist in bester Plauderlaune, großer (brillant scharfer) Widescreen, hilfreiches Head-Up Display - das Touchpad ist dagegen eine Geschmackssache. Apple CarPlay geht nur mit Kabel, das finde ich schlicht veraltet. Und ein Tipp: wer auf dem iPhone das Bildschirmfoto per Doppeltipp auf der Telefon-Rückseite aktiviert hat, wird eine nervige Verzögerung bei der Musik-Bedienung übers Auto feststellen. Einfach deaktivieren, dann läuft’s rund.

Leider konnten wir das Burmester-System nicht ordern, wir kennen es aus der E-Klasse und finden es extrem gut. Das in der A-Klasse verbaute System scheppert und zirpt, erzeugt keinen Raumklang. Gerade im direkten Vergleich zu dem Soundsystem in unserem BMW 120d (Bj. 2020) fällt das auf, denn auch dieses ist nicht die höchste Stufe und klingt doch deutlich besser.

Auch schade: E-Heckklappe und E-Sitze waren nicht lieferbar, beides hätten wir sehr gerne gehabt. Immerhin schwingt die Heckklappe mit einem kräftigen Zug am inneren Griff zuverlässig ins Schloss und die Sitze sind schnell in Position gebracht.

Ergonomie: ich bin wirklich verwöhnt, was Komfort in Autos anbelangt - und trotzdem ordne ich die Sitze und deren Positionierung in der A-Klasse ganz weit oben ein. Ich bringe es auf 1,85 Meter und knapp 90 Kilo, finde Seitenhalt, (ausziehbare) Beinauflage und ausgewogene Polsterung perfekt. Schwäbisch gespart wurde dann wohl auf der Beifahrerseite, denn dort kann man die Beinauflage nicht verlängern.

Hinter mir sitzt unsere größere Tochter (13) bequem, Erwachsene dürften es zu eng finden. Der Kindersitz unserer 3 Jahre alten Maus ist auf der rechten Fondseite platziert - davor kann ich noch entspannt sitzen, ohne dass die Kinderfüße dauerhaft an der Vodersitzlehne herumtrommeln.

Das Kofferraumvolumen reißt nicht vom Hocker, aber für die Fahrzeugklasse reicht der Laderaum. Ein Stromkabel passt leider nicht ganz unter die Abdeckung, dafür haben wir uns eine per Klettband befestigte Tasche zugelegt (gut investierte 19,90 Euro ;-).

ENDLICH FAHREN! Und jetzt bremst meine Begeisterung so abrupt ab wie Rosie, wenn ich zu sportlich zurück stoße und sie ein Hindernis zu erkennen glaubt: RUMMS! Fühlt sich an wie eine Kollision, beim ersten Mal gehst du im Kopf kurz die Worte „Vollkasko/ Selbstbeteiligung/ schöne Scheiße“ durch.

Diese übergriffigen Assistenzsysteme - am schlimmsten ist der hysterische und sich bei jeder Fahrt neu aktivierende Spurhalter - sind nervig, aber sie meinen‘s ja gut. Zur Versöhnung hätten wir uns über Augmented Reality gefreut, wegen der tollen Ampelansicht. Aber ausgerechnet der ist leider nicht enthalten.

Vorab empfehle ich, dass ihr eure A 250e sorgfältig einfahrt (also mit Langstrecke, wenn machbar auch mal etwas zügiger, dabei alle Modi nutzen). Nach nunmehr 4000 km macht sich ein Unterschied zwischen den ersten Fahrten und dem heutigen Status bemerkbar.

Und trotzdem: richtig Spaß macht das alles nicht. Das Teamwork zwischen Verbrenner und Stromantrieb wirkt wie eine ungewollte Zwangsehe, der Benzinmotor schaltet sich lautstark und rumpelig zu, im Komfortmodus hat das Duo trotzdem erstaunlich wenig Kraft. Erst mit dem Schalter auf Sport geht die Fuhre anständig vorwärts, nuckelt dann aber sowohl Benzintank (winzige 35 Liter) wie auch den Akku im Eiltempo leer und spuckt einen Durchschnittsverbrauch von 9,5 Litern aus. Das unterbietet unser Z4 M40i (340 PS) um einen halben Liter…

Bleiben wir erstmal auf der Autobahn: in Comfort und Battery Level ist bei 205 km/h das Ende der Fahnenstange erreicht, in Sport rennt die güldene Semmel dann 235 Sachen - das geht so lange, bis der Stromvorrat leergefuttert ist, danach gibt der 160 PS-Benziner solo alles, wenn auch mit bescheidenem Ergebnis und dickem Geräuschteppich.

Nun bin ich natürlich nicht immer mit hoher Geschwindigkeit und unter Termindruck unterwegs, manchmal möchte ich es auch entspannt angehen lassen und den Strom in der Batterie für meine Ankunft in der Stadt aufsparen. Dafür ist eigentlich der Battery-Level Modus (BL) gedacht. Klappt in unserem großen Mercedes perfekt, er bedient sich dann nur in echten Leistungsspitzen kurz am Akku und wickelt sonst alles über den Verbrenner ab (oft schaufelt er auch noch ein paar Kilometerchen übers rekuperieren drauf).

Das macht die A-Klasse anders: schon beim normalen Beschleunigen zwackt sich Rosie was vom Strom ab. Die Konsequenz: wenn ich nach 150 Autobahnkilometern noch mit Strom in die City will, muss ich vorher wie die Tesla-Turtles permanent 120 fahren…

Okay, runter von der A8 und ab auf die Landstraße. Da geht es deutlich harmonischer, sparsamer und komfortabler zu, verbunden mit dem sehr sicheren und verbindlichen Fahrwerk machen kurvige Etappen sogar richtig Spaß. Und federn kann der A 250e auch!

Was leider nie so richtig klappt, ist das Bremsen: das Pedal fühlt sich an, als würde man in eine größere Teigmasse hinein treten, irgendwo versteckt sich auch sowas wie ein Druckpunkt - und wenn man den erwischt hat, ähnelt der Bremsvorgang dem Erlebnis aus der zweiten Stunde Fahrschule. Meiner Vermutung nach kommt es daher, dass die Bremsen mit Unterstützung des Elektroantriebs arbeiten und hier keine richtige Balance erreicht wird. Wieder der Blick zu unserer E-Klasse: absolut anderes, festes Gefühl, das Auto bremst exzellent.

Hm, okay, Revierwechsel: wir fahren ja auch viel innerorts und möchten das - wann immer möglich - ohne Verbrenner tun. Unsere PV-Anlage auf dem Dach wirft fleißig Strom ab, den wir inzwischen auch speichern können, und auch in der Firma gibt‘s Walboxen. In punkto Nachhaltigkeit also gute Voraussetzungen.

Da geht Rosie erstmal mit: an kalten Tagen packt sie 52 km Reichweite, ich hoffe im Sommer auf 65 bis 70. Allerdings folgt auch hier die Enttäuschung: während ich unsere E-Klasse aus dem Stand sämig und ohne Unterbrechung elektrisch beschleunigen kann, ruckt Rosie nach wenigen Metern vom ersten in den zweiten Gang - nein, falsch: sie ruckt nicht, sie plumpst. Richtig Power hat sie auch nicht, aber immerhin ermöglicht die per Schaltpaddles regulierbare Rekuperation in vielen Fällen one-pedal-driving.

Bevor ich jetzt wirklich an der Schwelle zur Roman-Länge kratze, mache ich einen Punkt und schreibe euch mein Fazit: noch mal würde ich dieses Auto nicht wählen. Vielleicht ist nach der Modellpflege einiges besser, die Probefahrt wäre es mir schon wert. Bis dahin freue ich mich, dass wir ein wertvolles und in der Anmutung besonderes Fahrzeug haben, das uns trotz der Unzulänglichkeiten im Antrieb oft Freude bereitet.

Weiß jemand, ob die Rückleuchten beim Mopf dunkler geworden sind? Ich rede vom Rot-Ton. Der wirkt beim Facelift irgendwie dunkler, was ich schöner finde.

Es gibt nichts schlimmeres für meine Auge, als die alten, hellroten Halogenrückleuchten vergangener Autos.

Ganz toll macht das ja BMW, dort sind die Rückleuchten schön dunkel...

So gestern konnte ich mein Auto nach nur vier Monaten Bauzeit abholen. Der Wagen wirkt in echt nochmals ganz anders wie auf Bildern. Deutlich größer, brutaler und edler. Obwohl ich wusste, dass der Sound scheinbar lauter sei als bei dem Vormopf, war ich überrascht von dem Soundbild als der Wagen in die Halle fuhr. Der Sound ist wirklich lauter und klingt mega. Ich bin sehr zufrieden und nun heißt es langsam einfahren. Ich werde mich hier in der Zukunft eher zurückziehen, deshalb wünsche ich allen allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit ihrem Stern. Falls einer Fragen hat zu dem Auto, kann er mir gerne schreiben. Ich kann auch Vergleiche zu den Vormopf ziehen, da wir diesen noch über 1 Jahr in der Einfahrt haben.

Die Blinker lösen auf den ersten Eindruck einen leiseres Geräuch aus. Bei etwas lauter Musik hört man diese nicht - stört mich aber nicht.
Advanced Soundsystem sehr gut (war vorher das normale gewohnt und hatte mich bewusst nach Hörproben gegen Burmester entschieden).
Die AR Kamera funktionierte auf der 3stündigen Rückfahrt nicht 100%. Sie hatte zwei mal einen in meinen Augen Fehler, denn als das Vorschaubild zum abbiegen eingeblendet wurde, wackelte das Bild stark. Die Kamera zoomte quasi in dem moment für ein paar Sekunden mehrfach zügig raus und rein, als ob sie nicht wüsste, was sie macht. Sehr nervig, ich hoffe dass ist eine Lernphase. Da ich selten mit Navi fahren werde, kann ich das Problem nicht unbedingt weiter beobachten. Mal sehen ob es nochmal irgendwann vorkommt.

Ddee766d-168e-4891-840e-d043f443929f
A5cb6a2e-05fe-45de-8edf-2e81a623a1fb

———-

Mega schön!!! 🙂

4 Monate BAUzeit... oha... was war da los... die Bauzeit von meinem CLA lag, wenn ich es richtig in Erinnerung habe bei 5 Tagen 😁

Spaß beiseite... wünsche allzeit knitterfreie Frahrt.

Wir haben nun unsere A 250e Limousine In Rastatt abgeholt. Silber, Nightpaket, innen heller Himmel und graue Sitze. Sehr schönes Auto, innen und außen. 450 km Rückfahrt, oft nasse Fahrbahn und Regen, mit halb vollem Akku losgefahren, 5,3 Liter Spritverbrauch. Morgen wuseln wir und durch das Infotainmentsystem.

Das Erlebnis in Rastatt war auch sehr schön, sowas habe ich noch nie gemacht.

Endlich ist er da 😎

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen