Meine Meinung zur S-Tronic

Audi A3 8P

Nach einem Jahr 6-Gang S-Tronic folgendes Fazit:

Prinzipiell eine feine Sache, aber wiedermal ärgerliche Mängel. Manuellen Modus gibt es, defacto, nicht! Gefällt mir natürlich gar nicht, denn ich möchte schon noch selbst die Kontrolle über mein Fahrzeug behalten, wenn ich das will. Konkret meine ich damit folgende Szenarien:

1. Fahre im (vermeintlich) manuellen Modus im 4. Gang 4. Möchte ein Fahrzeug überholen (Runterschalten wäre jedoch nicht wirklich nötig) und drücke das Gaspedal voll durch. Die S-Tronic schaltet von selbst runter?! WTF, denk ich mir. Wofür heisst der manuelle Modus denn eigentlich so?

2. Beispiel: Wieder ein Überholvorgang. Schalte in die 3., gebe Vollgas, S-Tronic schaltet von selbst, kurz vorm roten Bereich rauf, was schon zu einigen Verschaltern geführt hat, weil ich meistens genau im selben Moment (bzw. unmittelbar danach) mit den Paddels hochschalte. Meiner Meinung nach sollte der Wagen vorm roten Drehzahlbereich einfach stehenbleiben. Ich möchte immer noch selbst entscheiden (vor allem in einem sogenannten manuellen Modus), wann ich hochschalte. Und solange alles im grünen Bereich bleibt, kann ich nicht nachvollziehen, warum die S-tronic hochschaltet.

Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Man kann sich das DSG auch künstlich schlecht reden ... Keine Automatik ist perfekt, aber das DSG kommt einem optimalen Automatikgetriebe schon sehr nahe finde ich. Und vor allem, da es noch eine so junge Getriebetechnik im Großserien-Pkw-Bau ist, wo noch so einiges optimiert werden wird.

Ich hab jedenfalls richtig Lust darauf, dass mein nächstes Auto auch ein Doppelkupplungsgetriebe bekommt. Die 30 kg extra dafür (ca.) im Vergleich zu nem Handschalter sind der Komfort und die schnelleren Gangwechsel allemal wert finde ich.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Deinen ersten Kritikpunkt kannst du ganz einfach vermeiden, wenn du das Gaspedal nur bis zum Kickdown-Punkt (mechanischer Widerstand) durchtrittst und nicht darüber hinaus.
Wenn die s-tronic aber runterschaltet bevor du diesen Punkt überschreitest, dann würde ich den Kickdown-Punkt in der Werkstatt mal neu anlernen lassen.

Zu dem zweiten Punkt kann ich nur sagen, dass ich es eigentlich ok finde, dass die s-tronic von alleine hoch schaltet, wenn die Drehzahl einem kritischen Bereich erreicht.
Aber das mag Geschmackssache sein.

Alles in allem bleibt noch die Möglichkeit, dass du die Getriebe-Software modifizieren lässt, damit sollten sich deine Kritikpunkte ausmerzen lassen.

Was genau kann man denn in der Getriebesoftware verändern?

Zitat:

Original geschrieben von sapphire_pro


Was genau kann man denn in der Getriebesoftware verändern?

Schaltvorgänge usw.. dies können aber nur Tuner und die wenigsten machen dies...

Hab ich auch nicht vor, dafür ist mir mein Auto zu schade...

Aber interessieren tut es mich trotzdem😉

Ähnliche Themen

Mein freundlicher hat mir letztens recht glaubhaft versichert, die DSG würde sich ständig an die Fahrweise des Fahrers anpassen (in gewissen Grenzen natürlich).

So sagte der Kundenbetreuer, wenn ich z.B. meine Frau fahren lassen über ein paar Tage die viel zaghafter fährt ich das dann merke, sobald ich wieder fahre. Die Schaltpunkte verändern sich demnach also laufend, je nachdem, wie das Auto bewegt wird.

Prinzipiell finde ich das DSG immer noch sehr gut, vor allem, wenn der Wagen in Bewegung ist. :P

Mein wirkliches Problem mit der DSG ist im Anfahrbereich 😉
Meiner geht diesen Mittwoch wieder zu Audi, ich sehe schon den zweiten Mechatroniktausch kommen. (der erste war aber erst vor 7tkm bei 28tkm)

DAS ist für mich das eigentliche Problem des DSG und wenn es wirklich nochmals die Mechatronik sein sollte ein Grund für mich über einen früheren Verkauf des Autos nachzudenken...

Ich hoffe allerdings, das Sie diesmal vielleicht doch ein anderes Problem finden... sie wollen ihn jedenfalls gleich drei Tage dort behalten..

Gruß

Castler

P.S. bei meinem Vadder mit seinem Touran war die Mechatronik vom DSG bei 30tkm und 3 Jahren dran... und VW wollte nichtmal Kulanz gewähren ... erst nach einigen Gesprächen dann 50% :/ (~1000€)

Zitat:

Original geschrieben von flipsns


Nach einem Jahr 6-Gang S-Tronic folgendes Fazit:

Prinzipiell eine feine Sache, aber wiedermal ärgerliche Mängel. Manuellen Modus gibt es, defacto, nicht! Gefällt mir natürlich gar nicht, denn ich möchte schon noch selbst die Kontrolle über mein Fahrzeug behalten, wenn ich das will. Konkret meine ich damit folgende Szenarien:

1. Fahre im (vermeintlich) manuellen Modus im 4. Gang 4. Möchte ein Fahrzeug überholen (Runterschalten wäre jedoch nicht wirklich nötig) und drücke das Gaspedal voll durch. Die S-Tronic schaltet von selbst runter?! WTF, denk ich mir. Wofür heisst der manuelle Modus denn eigentlich so?

2. Beispiel: Wieder ein Überholvorgang. Schalte in die 3., gebe Vollgas, S-Tronic schaltet von selbst, kurz vorm roten Bereich rauf, was schon zu einigen Verschaltern geführt hat, weil ich meistens genau im selben Moment (bzw. unmittelbar danach) mit den Paddels hochschalte. Meiner Meinung nach sollte der Wagen vorm roten Drehzahlbereich einfach stehenbleiben. Ich möchte immer noch selbst entscheiden (vor allem in einem sogenannten manuellen Modus), wann ich hochschalte. Und solange alles im grünen Bereich bleibt, kann ich nicht nachvollziehen, warum die S-tronic hochschaltet.

Was denkt ihr?

Hallo zusammen,

also meine Meinung ist ja, das du mit der Automatik fehl am Platze bist. Wenn du, wie ich auch, immer schön selbst entscheiden willst wann geschalten werden soll und wann nicht, dann darfst du keine Automatik nehmen.
Diese ist schlichtweg eingestellt mit gewissen Spielräumen, aber im Groben denk ich mal isses fix wie se schaltet.
Du hingegen hast des öfteren unterschiedliches Empfinden der Fahrweise, das eine Mal willste brachial fahren das andre Mal chillig - so oder so hat die Automatik wenig Chancen deinen Wünschen gerecht zu werden, da dem System ja nicht bekannt ist, ob du nun Power willst oder chillig beschleunigen.

Oder...du hast kein Gefühl im rechten Fuß ;-)
Mfg

Zitat:

Original geschrieben von castler


Mein freundlicher hat mir letztens recht glaubhaft versichert, die DSG würde sich ständig an die Fahrweise des Fahrers anpassen (in gewissen Grenzen natürlich).

Die S-Tronic ist nicht lernfähig.

Zitat:

Original geschrieben von wacken



Zitat:

Original geschrieben von castler


Mein freundlicher hat mir letztens recht glaubhaft versichert, die DSG würde sich ständig an die Fahrweise des Fahrers anpassen (in gewissen Grenzen natürlich).
Die S-Tronic ist nicht lernfähig.

Na wie war es in Wacken,

schon wieder nüchtern 😁😉

Muß Dich korregieren, das DSG hat Fahrstrategien, gut lernfähig im Sinne eines Tamagotchie ist es nicht😁 , aber auf eine bestimmte Fahrstrecke wird das E-Gaspedal mit dem DSG Steuergerät eine Fahrstrategie festgelegt % Anteil an Fahrverhalten und somit wird nur die Motorkennlinie entsprechend geändert. Die Schaltpunkte bleiben die gleichen und wird rein nach E-Gaspedalstellung gesteuert.

Zitat:

Original geschrieben von Robmukky


Na wie war es in Wacken,
schon wieder nüchtern 😁😉

Ich war nicht da, da sind mittlerweile zu viele Kiddies. Ich fahr seit 2 Jahren nicht mehr hin, ich war schon 11 mal da, das reicht.😁

Außerdem bin ich grad Vater geworden, da wäre das eh sehr schwierig zu koordinieren.😉

Ich kann dem Threadersteller nur zustimmen, das ist auch mein Fazit nach nur einem Jahr A3 mit 7 Gang S-tronic. Ich hatte mich beim Kauf für das DSG entschieden, da mir damals aufgrund eines akuten Rückenproblems jedes Anheben des Fußes ziemlich Schmerzen bereitet hat (das hat sich in der Zwischenzeit wieder gebessert). Leider konnte ich das DSG dann vor dem Kauf nicht probefahren und habe mich nur auf die positiven Kommentare aus dem Internet verlassen. War ein gravierender Fehler!

Mein Fahrprofil ist schwerpunktmäßig Stadtverkehr bei niedrigen Geschwindigkeiten. Wenn ich mit dem 1.4L TFSI Motor im D-Modus im Verkehr mitschwimme, dann wählt das DSG Drehzahlen zwischen 1100 und 1500 Umin und im 6. oder 7. Gang fängt mein Auto bei der kleinsten Steigung an zu dröhnen. Der S-Modus mit seiner Minimumdrehzahl von 3000 Umin ist in meinen Augen in der Stadt absolut unbrauchbar. Dann wir es ebenfalls laut, und über den Mehrverbrauch wollen wir gar nicht reden. Was bleibt also übrig, der manuelle Modus.

Manuell heißt laut Duden "mit der Hand", leider scheinen die Audi Entwickler das nicht zu wissen. Meine Erwartungshaltung war und ist, daß ich im manuellen Modus wie bei einem Schaltgetriebe entscheiden kann wann und wie ich schalte. Statt mit dem Fuß wird die Kupplung halt elektromechanisch betätigt. Einzig erlaubte Ausnahme, herunterschalten wenn die Gefahr des Motorabwürgens besteht.

Das Auto hat einen Drehzahlbegrenzer, was soll also der Mist mit dem automatischen Hochschalten bei Maximaldrehzahl im manuellen Modus. Beim Schaltgetriebe gibt es auch keinen Kick-Down, wer diese Funktion braucht fährt im Automatik Modus. Und was soll das, daß im manuellen Modus erst ab 2000 Umin vom 1. in den 2. Gang geschaltet werden kann?

Manuell ist bei Audi eine Halbautomatik nach dem Motto, der Fahrer hat eh keine Ahnung, wir wissen besser was zu tun ist. Für mich gilt, kein DSG mehr aus dem VAG Konzern.

Wer einen 1.4L TFSI Motor mit DSG kombiniert, sollte sich darüber im klaren sein, daß er unter 65 kmh im D-Modus nur das Drehmoment eines Motors ohne Turbounterstützung hat, da der Turbo ja erst ab 1500 Umin einen Beitrag leistet.

Zitat:

Original geschrieben von wolauf


Das Auto hat einen Drehzahlbegrenzer, was soll also der Mist mit dem automatischen Hochschalten bei Maximaldrehzahl im manuellen Modus. Beim Schaltgetriebe gibt es auch keinen Kick-Down, wer diese Funktion braucht fährt im Automatik Modus. Und was soll das, daß im manuellen Modus erst ab 2000 Umin vom 1. in den 2. Gang geschaltet werden kann?

Manuell ist bei Audi eine Halbautomatik nach dem Motto, der Fahrer hat eh keine Ahnung, wir wissen besser was zu tun ist. Für mich gilt, kein DSG mehr aus dem VAG Konzern.

Wer einen 1.4L TFSI Motor mit DSG kombiniert, sollte sich darüber im klaren sein, daß er unter 65 kmh im D-Modus nur das Drehmoment eines Motors ohne Turbounterstützung hat, da der Turbo ja erst ab 1500 Umin einen Beitrag leistet.

Um Gotteswillen, wenn ich das so lesen, bin ich heilfroh, dass ich mich bei der Neuanschaffung meines Wagens vor zwei Jahren

nicht

für dass DSG entschieden habe! Ist zwar machmal etwas nervig, handgeschaltet durch einen Stau zu fahren, aber dafür wenigstens (darüberhinaus) selbstbestimmt! Es lebe der Handschalter - immer noch!

Zitat:

Original geschrieben von vilafor



Zitat:

Original geschrieben von wolauf


Das Auto hat einen Drehzahlbegrenzer, was soll also der Mist mit dem automatischen Hochschalten bei Maximaldrehzahl im manuellen Modus. Beim Schaltgetriebe gibt es auch keinen Kick-Down, wer diese Funktion braucht fährt im Automatik Modus. Und was soll das, daß im manuellen Modus erst ab 2000 Umin vom 1. in den 2. Gang geschaltet werden kann?

Manuell ist bei Audi eine Halbautomatik nach dem Motto, der Fahrer hat eh keine Ahnung, wir wissen besser was zu tun ist. Für mich gilt, kein DSG mehr aus dem VAG Konzern.

Wer einen 1.4L TFSI Motor mit DSG kombiniert, sollte sich darüber im klaren sein, daß er unter 65 kmh im D-Modus nur das Drehmoment eines Motors ohne Turbounterstützung hat, da der Turbo ja erst ab 1500 Umin einen Beitrag leistet.

Um Gotteswillen, wenn ich das so lesen, bin ich heilfroh, dass ich mich bei der Neuanschaffung meines Wagens vor zwei Jahren nicht für dass DSG entschieden habe! Ist zwar machmal etwas nervig, handgeschaltet durch einen Stau zu fahren, aber dafür wenigstens (darüberhinaus) selbstbestimmt! Es lebe der Handschalter - immer noch!

ich muss auch sagen, das mir eigentlich die stronic in keiner situation wirklich abgeht, nur ab und zu am ende des ortes wenn ich 50 in der 5ten bzw 6ten fahre und nciht zurückschalte und dann beschleunigen will, würde ich mir aus faulheitsgründen schon gern die stronic wünschen, aber das war es dann auch, bei der probefahrt hat sie mich nicht überzeugt und deshalb wurde sie nicht gewählt. (vermutlich würde ich sie jetzt aber aus anderen gründen kaufen)

Das kann stimmen mit dem dröhnen, das kommt von dem nicht vorhanden sein des Massenausgleichs 2.Ordnung. Was normalerweise beim 1,8TFSI mit zwei Massenausgleichswellen geschluckt wird, ist
glaube ich im 1,4TFSI nicht verbaut. Somit kommt es zu diesem dröhnen vibrieren, das kann sehr
störend sein und das DSG ist zumindest ein Fall für sich. Es schaltet auch munter mal die Motorkennlinien
hin und her. Sanfter Fahrer und mal Sportlicher Fahrer. Deswegen wurde bei BMW nochmals unterschieden man konnte früher Eco Modus oder Normal Modus wählen und noch zusätzlich manuell und sportlich. Das fehlt beim DSG und entscheidet selbst mal sparsam mal normale wahl im "D" Modus nicht gerade geschickt, das nennt sich dann effezientes Fahrprogramm, quasi.

Man kann sich das DSG auch künstlich schlecht reden ... Keine Automatik ist perfekt, aber das DSG kommt einem optimalen Automatikgetriebe schon sehr nahe finde ich. Und vor allem, da es noch eine so junge Getriebetechnik im Großserien-Pkw-Bau ist, wo noch so einiges optimiert werden wird.

Ich hab jedenfalls richtig Lust darauf, dass mein nächstes Auto auch ein Doppelkupplungsgetriebe bekommt. Die 30 kg extra dafür (ca.) im Vergleich zu nem Handschalter sind der Komfort und die schnelleren Gangwechsel allemal wert finde ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen