Meine liebe Lichtmaschine

VW T3

Hallo liebe Freunde des rechteckigen Transporters für Liebhaber!
Nun ich möchte ech nicht mit sinnlosen Fragen wie " Wie baue ich eine Lima aus", "wie messe ich die Spanung", oder sonst so etwas nerven. Nur hat sich mir folgendes Problem aufgetan: In meinem T3 1,6 Sagdiesel (50Ps) ist neulich beim Einparken die Kontrolllampe für die Lima angegangen. Habe dann den Wagen neu gestartet, mit dem Gas rumgespielt etc... Ging nicht mehr aus. Musste aber weg... Naja am nächsten morgen wollte ich den Bus dann zu dem Platz fahren wo ich ihn bei mir zuhase immer abstelle, und zuerst ging die Batterieleuchte ieder nicht aus.. Nach 200 metern oder so war sie dann aber auf einmal aus. Heute habe ich mich dann mal ein wenig damit beschäftigt. Es ist wohl die kleine Lima mit 65A.. Ich fand ein Schild der Marke Magneti Marelli darauf. Also keine Bosch... Habe dann mal die Spannng an der Batterie gemessen.. Als er aus war lag sie so bei ca. 12,3V (Batterie ist noch ziemlich neu.. Da sollte der Fehler nicht liegen) oder so, und bei lafendem Motor dann ohne Verbraucher bei ca. 13,8V, mit Verbrauchern (Kühlschrank auf Strom, Fernlicht, Gebläse auf 3) gings dann so auf 13,2 runter. Dann habe ich mal den Regler rausgeholt. In meinem "wie helfe ich mir selbst" steht, dass die Kohlen neu 13mm haben, die Verschleißgrenze dann bei 5mm ist. Die meinigen haten so 7-8mm. Di Schleifringe die zm Vorschein kamen sahen ganz normal nach gebrauchtem Elektromotor aus, aber jetzt nicht komplett verkohlt oder so. Habe hier mal beim örtlichen Boschdienst angerufen, aber der meinte Lichtmaschinen würde man heute nicht mehr überholen, wenn dann nr noch im Astausch oder neu. Im Internet gibts Billigware bei ebay ab 75€ Limas im Astausch um 150€ und Bosch Limas für knapp 300€. Mein Plan nun: Da die Lampe nicht wieder angegangen ist, wollte ich einfach mal den Regler tauschen, die Lima scheint ja irgendwie zu funktioieren. Was denkt ihr dazu? Wisst ihr wie genau die Spannng aussehen sollte wenn der Motor ohne zugechaltete Verbaucher im Leerlauf läuft? Freue mich über eure Kommentare, Meinungen, und Ratschläge was ihr tun würdet.. Will mit der Karre halt demnächst nochmal in Urlaub, und dann nicht liegen bleiben, allerdings habe ich grade ach keine 300€ locker (Student)...

Gruß
Simon

24 Antworten

Mein Fehler 😁

Also 13,8V ist Ok. So wie du schon gemessen hast. Derzeit läuft ja auch alles.

Moin,

die elektrischen Werte der Lima sind OK, eine Lima die mehr als 14 Volt macht, ist defekt. 13,8 Volt ist der Max-Wert. Da das Problem anscheinend plötzlich aufgetreten ist, würde ich erstmal schauen, ob die Kabel an der Lima noch alle dran sind und guten Kontakt haben. Die Ladekontrolleuchte im Instrument vorne wird von einem der kleinen Kabel, die zur Lima führen, angesteuert.

Gruss
Harro

Moin

Na, das 13,8 das Maximum sind ist falsch, aber das weist du auch. 14,4 ist Ladeschluß, die Ladespannung sollte also unter 14,4 oder aber geregelt über einen externen Fühler sein. 13,8 ist zwar ein oft als normal angesehener Wert, spiegelt sich dann aber unter anderem in der geringen Batteriespannung des TE wieder.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker


Moin,
die elektrischen Werte der Lima sind OK, eine Lima die mehr als 14 Volt macht, ist defekt. 13,8 Volt ist der Max-Wert. Gruss
Harro

Leute, Leute...dann sind ja bei mehr als 30 Millionen Wagen die Limas defekt...wie

@Friesel schon sagte 14,4V ist die max. Spannung bei den meisten Wagen, einige

gehen auch auf 14,8V (neuere Wagen).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von franz40



Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker


Moin,
die elektrischen Werte der Lima sind OK, eine Lima die mehr als 14 Volt macht, ist defekt. 13,8 Volt ist der Max-Wert. Gruss
Harro
Leute, Leute...dann sind ja bei mehr als 30 Millionen Wagen die Limas defekt...wie
@Friesel schon sagte 14,4V ist die max. Spannung bei den meisten Wagen, einige
gehen auch auf 14,8V (neuere Wagen).

VW geht teilweise sogar noch drüber und verbaut dann in den Scheinwerfern Widerstände.

Moin
AMG und Gel Batterien lassen höhere, vor allen bei kalten Temperaturen, Ladespannungen zu. Hier geht es dann bis an 15 Volt und mehr. Im Zuge der immer mehr elektrifizierten Fahrzeuge, und hier vor allem der Start-Stop Systeme ist dies auch notwendig geworden, weshalb moderne Autos immer öfter diese Batterien verbaut haben.

Damit diese System aber auch im Winter einwandfrei nach Vorgabe funktionieren ist es nötig die Batterien schnellst möglich zu laden, wenn denn mal geladen werden darf.

Dumm wenn dann andauernd die Birnen durchbrennen... Schade nur das VW da dann wohl einen Widerstand drinne hat, einen Spannungskonstanter zu verbauen wäre Sinnvoller gewesen.

Alles unter 14 Volt würde ich neu nicht verbauen, bzw sofort reklamieren.

Moin
Björn

Moin,

Ladespannung einer Lima nach Bosch-Unterlagen 14 Volt max.... 14,4 V bzw 14,8 V sind definitiv zu viel.

... und wir reden hier nicht von einer Lima für AMG der Gel oder sonstige Batterien, sondern Standard-Ware der 70/80iger Jahre...
Gruss
Harro

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker


Moin,

Ladespannung einer Lima nach Bosch-Unterlagen 14 Volt max.... 14,4 V bzw 14,8 V sind definitiv zu viel.

... und wir reden hier nicht von einer Lima für AMG der Gel oder sonstige Batterien, sondern Standard-Ware der 70/80iger Jahre...
Gruss
Harro

Aber es macht doch so viel Spaß bei jeder Gelegenheit alles Preis zu geben was man weiss. Das es nicht zum Thema passt ist schnuppe.

Moin
Schon merkwürdig, wie franz schon schrieb, dann sind fast alle meiner Fahrzeuge kaputt gewesen? Wie konnte die Batterien dann doch nur so alt werden, wie die Lampen halten, wie die Radios funktionieren?

Ich hatte bei fast allen Fahrzeugen, und diese waren Ausnahmslos mit normalen Batterien bestückt und ab Baujahr 75 an zu siedeln, eine Ladespannung von 14 Volt plus. Wenn sie darunter lag dann war die Lima alt. Kam mal eine neue rein, dann waren es wieder 14,xx Volt. Wer nur mit 13,8 lädt, der kann zufrieden sein, seine Batterie wird aber nie ganz voll werden.

Das bedeutet nicht das es nicht funktioniert, ich würde keine Lima austauschen nur weil sie nur 13,9 Volt bringt, aber ich würde darüber nachdenken. Eine neue käme direkt zurück.

Unterhaltet euch mal mit Oldtimer-Schraubern wie oft die einen Widerstand in den Regler löten um die Ladespannung zu erhöhen. Das machen sie sicherlich um den alten Schatz zu schaden, gel? Nein, die machen es damit unter anderem die kleine Batterie im Einbauort ihre Maximale Ladung bereitstellen kann.

Und, Ingo, deine letzte Antwort brachte das Thema weiter? Alle anderen Antworten gingen zumindest um Lichtmaschinen und einigen Erklärungen dazu. Es ist schade das immer wieder einige den Beleidigten miemen müßen und damit Stunk in die Themen bringen.

Moin
Björn

ich muss immer wieder die gleiche frage stellen : hat jemand vor kurzem ein radio eingebaut ?!?!?

meine ladekontrolle glimmt übrigens wenn ich mein handi über eine nachträglich angebaute steckdose lade !!!
aber nur beim handi laden sonst niemals...

Deine Antwort
Ähnliche Themen