ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Lichtmaschine mit 28Volt

Lichtmaschine mit 28Volt

Themenstarteram 9. Mai 2009 um 14:49

Hallo, ich habe in meinem Bus 2 Lichtmaschinen: eine mit 14 Volt und eine mit 28 Volt. Ich habe mir bereits eine Batterie gekocht, weil ich es nicht wusste. Meine Frage: Kann ich aus der 28Volt LIMA eine 14Volt Lima machen, indem ich ihr den 28Volt Regler durch einen 14Volt Regler ersetze?

Ähnliche Themen
33 Antworten
Themenstarteram 10. Mai 2009 um 7:51

Danke für die zahlreichen Antworten ;) Kann schon echt eine Hilfe sein so ein Forum... aber leider nicht immer.

Kennt sich da wirklich keiner aus???

Also nochmal. Bin inzwischen einen Schritt weiter:

Ich habe jetzt einen Regler mit 14 Volt reingebaut, funktioniert auch. Aber so ein Unbehagen bleibt. Kann ich das so lassen, oder raucht mir da was ab über kurz oder lang???

Hallo Elektriker wo seid ihr???

Zitat:

Original geschrieben von volksfan

Danke für die zahlreichen Antworten ;) Kann schon echt eine Hilfe sein so ein Forum... aber leider nicht immer.

Moin

Jetzt warte doch einfach noch etwas,mit sowas kennt sich bestimmt nicht jeder aus und Elektriker haben ev. noch keine reingeschaut.

Also bitte etwas Gedult haben.

 

Gruß Matze

am 10. Mai 2009 um 9:01

Hi,

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt....

Passt denn der 14v regler in die 28v lima?

du kannst den Kram ja mal anschließen und folgendes überprüfen:

Liegt die spannung im angeschlossenen zustand wirklich nur bei 14v..... einfach Spannung unter Last an der Lima messen am besten dafür eine alte Autobatterie anschließen, die eh schon den Geist aufgegeben hat.

Nicht zu lange Lauifen lassen , das System, die kaputte Baterie wird sonst sowiso kochen...

Riskieren kannst du damit eigentlich nur den Regler...

Und bitte hier posten ob das funktioniert, ich hab nämlich auch eine 28v lima drin....

Was allerdings sein kann, ich bin mir nicht sicher, ist, das sie dann statt der 55A nur noch die hälfte bringt, bin mir nicht sicher....

Gruß,

Thibaut

am 10. Mai 2009 um 18:25

Alsoso ungedulig solltest du wirklich nicht sein.

Die Spannug der LiMa wird nur durch den Regler bestimmt. Es gibt sehr verschiedene. Du kannst aus deiner 28V Maschine genausogut eine 6V LiMa machen.

Eine Grenze ist im Prinzip nur nach oben durch die Bauert gesetzt. Irgendwann schlägt die Spannung durch die Isolierung der Adern durch die ja nur dünn lackeirt sind. Aber das führt zu weit weg, das ich Fachwissen, das der Ottonaomale nicht braucht.

Regler tauschen und gut ist. Eine Lichtmaschine übrigens NIE ohne Last laufen lassen. Eine einfache Batterie als Puffer genügt da schon.

Am Strom ändert der regler nichts. Der ist durch die Bauart vorgegeben.

[Fachwissen]Der Regler bestimmt nur die Erregerspannung im Rotor. Dieses Feld ist letztendlich für die Ausgangsspannung verantwortlich. Der Strom der dabei entnommen werden kann ist vom Querschnitt der Statorwicklung abhängig. Bleibt also bei 14V 55A [/Fachwissen]

Gruß

Volkmar

am 10. Mai 2009 um 18:44

???

Warum hab ich das nicht gewusst, bevor ich mir noch ne Lima gekauft habe...

Naja, wayne :)

 

Was passiert denn, wenn die Lima länger ohne Last läuft ? Genau das tut meine 28 V Lima schon länger...

am 10. Mai 2009 um 19:01

Die geht dir wahrscheinlich hops.

Durch die Batterie kommt die LiMa erst in einen regelbaren Bereich. Wenn sie leer läuft reicht schon minimale Erregerspannung aus um eine sehr hohe Spannung am Stator zu erzeugen. Die Erregerspannung kann nicht ganz auf 0(durch die Regelung) bzw. es bleibt immer etwas restmagnetismus über. Diese hohe Spannung kann zwar am Finger zwirbeln, das ist aber nicht das Problem. Sonder die Spannung schlägt irgendwann durch die Isolierung durch. Die ist gebaut -naja so für 50V- undwenn du plötzlich auf 80 kommst hat du einen Minilichtbogen. War der Fehler kurz ist mit Glück nichts weiter passiert. Mit Pech bleib eine Leitende Verbindung zurück. Sie raucht dir zwar nicht ab-(Strom- und Temperaturbegrenzung) aber die funktioniert nicht oder nicht mehr richtig.

Gruß

Volkmar

Themenstarteram 10. Mai 2009 um 22:08

Vielen Dank und entschuldigt meine Ungeduld. War gerade am basteln und wollte unbedingt weitermachen.

am 10. Mai 2009 um 22:51

Oha....

zumindest die letzten 9 TKM ist meine ohne Last gelaufen...

bleibt nur zu hoffen, das sie dadurch, das sie garkeinen Strom bekam auch nicht magnetisiert wurde....

Dann werd ich mich die tage mal an die schaltung machen und die 2 anderen Limas die ich mir gekauft habe wieder verticken^^

Gruß,

Thibaut

am 11. Mai 2009 um 10:00

Hallo Volksfan, Dein Unbehagen ist voll berechtigt. Nur mal so ein paar Punkte die mann bedenken sollte.

Bei gleicher Leistung von einer 24 Volt Lima fließt hier nur der halbe Strom wie bei einer 12 Volt Lima. Deshalb sind die Wickelungen wesentlich schlanker dimensioniert. Beim Umbau mit 14 Volt Regler fließt jetz der doppelte Strom bei gleicher Leistung. Dafür sind die Drahtstärken in der 24 V Lima nicht ausgelegt.

Bei einer 6V Drehstromlima sieht die Sache ganz ander aus, da hier die Statorwickelungen im Dreiek geschaltet sind bei 12/24 Volt ja bekanntlich In Stern.

Eine Drehstromlima komplett ohne Last erleidet keinen Schaden, da hier auch keine Fremdinduktivitäten (zb. Relais)vorhanden sind. Die Schädigung der Lima erfolgt übrigens nicht durch eine zu hohe erzeugteSpannung (weil keine vorhanden der Regler regelt alles weg)sondern durch sehr kurze Sannunsspitzen die durch parallel geschaltete Induktivitäten erzeut werden (im milli Sekundenbereich). Diese Spannungsspitzen führen übrigens nicht zu einem Überschlag in den Wickelungen (dafür ist der Strom zu gering), sondern zerstören die vorhandenen Halbleiter (Dioden) da sie z.B. bei 12 V Limas nur auf 65 V Sperrspannung ausgelegt sind.

am 11. Mai 2009 um 11:25

Ja nee,

warum sollte die Lima immer die selbe Leistung bringen?bei 14V bringt sie den selben strom, also die halbe Leistung.

Begernzt wird ja duch den regler nur die Spannung, nicht aber der gelieferte Strom. Sonst bräcuhte man vershciedene regler für 65 und 90A, hat man aber nicht :)

Der Strom wird innerhalb der Lima bauartbedingt begrenzt oder?

Einer Sicherung ist es ja auch relativ egal welche Leistung sie überträgt (solange kein Lichtbogen entsteht)

Sie begrenzt lediglich den Strom.

Gruß,

Thibaut

am 11. Mai 2009 um 12:24

Ich habe nicht behauptet, dass sie nur den halben Strom liefert sondern dass die 24 V Ausführung nur für den halben Strom bei gleicher Leistung ausgelegt ist.

am 11. Mai 2009 um 14:37

HI,

ich glaub wir haben ein Missverständnis,

den Strom kannst du mit dem Regler nicht beeinflussen.

Er wird bei der Lima nicht steigen, weil du eine geringere Spannung abzweigst (denke und hoffe ich^^)

Du halbierst also die Leistung, durchbrennen sollte da eigentlich nix.

Ich hoff nur wie gesagt das meine Lima die ungeregelten 9 tkm überlebt hat.

Werde jetzt mal rausgehen und das Kabel, welches ich im Verdacht habe von der lima zu meiner Rücksitzbank zu führen durchmessen.

Vieleicht hab ich glück und kann das sogar schon direkt so an meine 2.Batterie anschließen.

Gruß,

Thibaut

am 11. Mai 2009 um 14:56

Eine 55A LiMa liefert maximal 55A. Egal ob 12V oder 24V. Alles ander wäre mir neu. Aber auch das solls geben.

Ein Überschlag wird durch Spannung erzeugt, nicht durch Strom.

Das es nun die Dioden sind und nicht die Wicklung nehme ich mal hin. Da wär ichjetzt nicht sicher genung für ne Diskussion, die auch realtiv Wurscht wäre.

Gruß

Volkmar

am 11. Mai 2009 um 16:37

Ok Jungs...

KOMMANDO ZURÜCK!!

Die Geschichte mit dem wechseln des Reglers funktioniert nicht!

Ich habe es eben ausprobiert, Die Spannung an der Batterie steigt auf 17V und sie fängt an nach faulen Eiern zu stinken!

schade, war also nix :(

Gruß,

Thibaut

Deine Antwort
Ähnliche Themen