Meine letzte entscheidung 16v oder 8v
Hallo allerseits
Habe im forum ein post gelesen über die zuverlässigkeit des 8v und 16v.
aber ich kann mir immer noch nicht entscheiden für welchen.
also jeden tag werde ich nicht fahren. aber jeden Freitag und Samstag ganz sicher und ein paar mal donnerstag (eher selten).
Endgeschwindigkeit ist mir eingentlich egal, was mir wichtig ist ist die beschleunigung, der solte hinhauen, ich muss am sitz kleben.
beschleunige gern in kurven und so, bei geraden strecken eher weniger (autobahn & co.)
Also was empfiehlt ihr mir?
da wär eben noch ein GTI 16V FireIce den ich kaufen könnte mit 242'200 km.
und noch so ne nebenfrage: was hat es aufsich die 2Y getriebe?
danke!!
Beste Antwort im Thema
Ciao a tutti,
wenn sich der Thread-Ersteller Sorgen macht um mögliche existenzbedohnede Folgekosten, so möge er hinsichtlich seiner Italien-Ausflüge ruhig mal folgenden Link zu Kenntnis nehmen (auf Italienisch).
http://www.aci.it/index.php?id=975
Für den nicht dieser Sprache mächtigen Leser fasse ich den Inhalt nochmal auf Deutsch zusammen:
ZULÄSSIGE HÖCHSTGESCHWINDIGKEITEN IN ITALIEN:
Autobahn: 130
Superstrada (mautfreie, 4-spurig ausgebaute Schnellstrasse): 110
Bundestrasse: 90
Innerorts: 50
Innerorts vierspurig ausgebaut, wenn ausdrücklich erlaubt: 70
BUSSGELDER BEI GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNGEN BIS ...
bis (!!!) 10 (!!!!) km/h: zwischen 35 und 143 €
bis 40 km/h: zwischen 143 und 573 €
über 40 km/h: zwischen 357 und 1433 (!!!) €
Wenn Murphies Law mal wieder richtig seine universelle Gültigkeit unter Beweis stellt, wirst Du auf der Hinreise mit 110 auf einer Bundestrasse an einer Stelle geblitzt, an der gerade nur 70 erlaubt waren, wo es doch gerade die erste Möglichkieit war, den dicken LKW zu überholen, hinter dem Du bereits seit 20 min wegen des dichten Gegenverkehrs festhängst. Da Ihr Schweizer auch in Italien als noch präziser als wir Deutschen angesehen werdet, wobei wir bereits als "pedantisch" gelten, wirst du auf keinerlei Nachsicht stossen. In der Schweiz den Schweizer machen und sich dann in bella Italia austoben zu wollen - das wird garnicht gerne gesehen. So wird dann mit unnachsichtiger (teutonischer) Härte ein Exempel statuiert: BINGO! - 1433 € (kann sein, daß es schon wieder teuerer geworden ist)!!!
In Rom angekommen wird dir dann was geklaut ...???? natürlich der G-Lader!!!😁 Du sagst ist spinne? Nun, ich habe 13 Jahre in Italien gelebt und gearbeitet (und liebe dieses Land immer noch - das ist fast so wie 16v fahren: Menge Spaß und viele Probleme). In 9 Monaten 1996 in Rom wurde mir mein Golf II GTD spezial 8 mal aufgebrochen, obwohl er ab dem dritten mal nicht mehr abgeschlossen wurde (die Scheiben wurden einfach zu teuer) und er des Nachts stets in der Garage stand. Des weiteren wurden mir die vordere Stossstange und die Scheibenwischblätter (!!!) geklaut. (Hier auf Gran Canaria wurden mir bisher nur die Nebelscheinwerfer und einem Bekannten der Anlasser geklaut). Im Notlaufprogramm schleppst du dich dann ohne G-lader mit max. 80 km/h zurück Richtung Schweiz. In den Alpen erwischt es an einer langen Steigung den Zahnriemen und in der nächsten Werkstatt kommst du dann zur Erkenntnis, daß der G60 doch kein Freiläufer ist 😠 (Ende der Reise)
Der 16v hat bei 130 km/h im 5ten ziemlich genau 4000 U/min und macht da nicht besonders viel her. Bei 3000 U/min läuft er 97 km/h und wirkt eigentlich ein wenig müde. Bei 1000 bis 2500 ist er ehr lahm. Es bleibt aus meiner Erfahrung nur das Ausdrehen des zweiten (bis knapp unter 100) und dritten Ganges (bis ca. 140). In den Alpen, entlang des Appenins und in den Abruzzen ist das alles von ehr akademischen Wert, da die Strassen abseits der Autobahn eng und dicht befahren sind. Man bewegt sich ehr zwischen 30 und 70 als mit 90 km/h. Wenn man sich Sorgen um die Traktion beim G60 in Kurven macht so sei vor feuchten Fahrbahnen in Italien gewarnt. Da es zumeist wenig regnet und viel staubt, verwandelt der Staub mit dem sich gesammelten Gummiabrieb bei Feuchtigkeit die Fahrbahn in eine Rutschbahn. Ich habe mich selber schon zwei mal in Italien in solchen Situationen doppelt um die eigene Achse gedreht.
Die vernünftigste Lösung ist in meinen Augen (Jakob hat es eigentlich schon immer gewußt aber irgendwie wohl nicht gewagt frei auszusprechen - warum bloß, hier hätte es in jedem Fall gepasst😁) ein PF oder PB: Zuverlässig, sparsam, kostengünstig, mit 190 km/h so schnell, daß man in der Schweiz und Italien auch mal richtig Jagt auf Strafzettel machen kann, beschleunigt linear von unten heraus, macht unten herum richtig Dampf, bis 4500 U/min gleichauf mit dem 16v, danach auch nicht viel schlechter, halt immernoch GTI, im Gebirge, Stadt und in engen Kurven sicherhlich das bessere Auto. Ansauggeräusch ist sowieso einmalig (wo ist eigentlich das Weberli?) und wenn man dem ganzen noch das Sahnehäubchen aufsetzen will, verpaß der Kiste noch einen 16v Auspuff oder ne gute Gruppe A-anlage. Reine Prospektdaten sind uninteressant, das durchaus subjektive Fahrgefühl ist jedenfalls super!
Stammi bene, fai il bravo e non fare delle cazzate - alla prossima!
57 Antworten
aber lange lange nicht so ´teuer wie pg kr-pl....
Der gti 8v is auch zur not perfekt zum umbau geeignet...wenn die leistung nicht mehr reicht😉
Ciao a tutti,
wenn sich der Thread-Ersteller Sorgen macht um mögliche existenzbedohnede Folgekosten, so möge er hinsichtlich seiner Italien-Ausflüge ruhig mal folgenden Link zu Kenntnis nehmen (auf Italienisch).
http://www.aci.it/index.php?id=975
Für den nicht dieser Sprache mächtigen Leser fasse ich den Inhalt nochmal auf Deutsch zusammen:
ZULÄSSIGE HÖCHSTGESCHWINDIGKEITEN IN ITALIEN:
Autobahn: 130
Superstrada (mautfreie, 4-spurig ausgebaute Schnellstrasse): 110
Bundestrasse: 90
Innerorts: 50
Innerorts vierspurig ausgebaut, wenn ausdrücklich erlaubt: 70
BUSSGELDER BEI GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNGEN BIS ...
bis (!!!) 10 (!!!!) km/h: zwischen 35 und 143 €
bis 40 km/h: zwischen 143 und 573 €
über 40 km/h: zwischen 357 und 1433 (!!!) €
Wenn Murphies Law mal wieder richtig seine universelle Gültigkeit unter Beweis stellt, wirst Du auf der Hinreise mit 110 auf einer Bundestrasse an einer Stelle geblitzt, an der gerade nur 70 erlaubt waren, wo es doch gerade die erste Möglichkieit war, den dicken LKW zu überholen, hinter dem Du bereits seit 20 min wegen des dichten Gegenverkehrs festhängst. Da Ihr Schweizer auch in Italien als noch präziser als wir Deutschen angesehen werdet, wobei wir bereits als "pedantisch" gelten, wirst du auf keinerlei Nachsicht stossen. In der Schweiz den Schweizer machen und sich dann in bella Italia austoben zu wollen - das wird garnicht gerne gesehen. So wird dann mit unnachsichtiger (teutonischer) Härte ein Exempel statuiert: BINGO! - 1433 € (kann sein, daß es schon wieder teuerer geworden ist)!!!
In Rom angekommen wird dir dann was geklaut ...???? natürlich der G-Lader!!!😁 Du sagst ist spinne? Nun, ich habe 13 Jahre in Italien gelebt und gearbeitet (und liebe dieses Land immer noch - das ist fast so wie 16v fahren: Menge Spaß und viele Probleme). In 9 Monaten 1996 in Rom wurde mir mein Golf II GTD spezial 8 mal aufgebrochen, obwohl er ab dem dritten mal nicht mehr abgeschlossen wurde (die Scheiben wurden einfach zu teuer) und er des Nachts stets in der Garage stand. Des weiteren wurden mir die vordere Stossstange und die Scheibenwischblätter (!!!) geklaut. (Hier auf Gran Canaria wurden mir bisher nur die Nebelscheinwerfer und einem Bekannten der Anlasser geklaut). Im Notlaufprogramm schleppst du dich dann ohne G-lader mit max. 80 km/h zurück Richtung Schweiz. In den Alpen erwischt es an einer langen Steigung den Zahnriemen und in der nächsten Werkstatt kommst du dann zur Erkenntnis, daß der G60 doch kein Freiläufer ist 😠 (Ende der Reise)
Der 16v hat bei 130 km/h im 5ten ziemlich genau 4000 U/min und macht da nicht besonders viel her. Bei 3000 U/min läuft er 97 km/h und wirkt eigentlich ein wenig müde. Bei 1000 bis 2500 ist er ehr lahm. Es bleibt aus meiner Erfahrung nur das Ausdrehen des zweiten (bis knapp unter 100) und dritten Ganges (bis ca. 140). In den Alpen, entlang des Appenins und in den Abruzzen ist das alles von ehr akademischen Wert, da die Strassen abseits der Autobahn eng und dicht befahren sind. Man bewegt sich ehr zwischen 30 und 70 als mit 90 km/h. Wenn man sich Sorgen um die Traktion beim G60 in Kurven macht so sei vor feuchten Fahrbahnen in Italien gewarnt. Da es zumeist wenig regnet und viel staubt, verwandelt der Staub mit dem sich gesammelten Gummiabrieb bei Feuchtigkeit die Fahrbahn in eine Rutschbahn. Ich habe mich selber schon zwei mal in Italien in solchen Situationen doppelt um die eigene Achse gedreht.
Die vernünftigste Lösung ist in meinen Augen (Jakob hat es eigentlich schon immer gewußt aber irgendwie wohl nicht gewagt frei auszusprechen - warum bloß, hier hätte es in jedem Fall gepasst😁) ein PF oder PB: Zuverlässig, sparsam, kostengünstig, mit 190 km/h so schnell, daß man in der Schweiz und Italien auch mal richtig Jagt auf Strafzettel machen kann, beschleunigt linear von unten heraus, macht unten herum richtig Dampf, bis 4500 U/min gleichauf mit dem 16v, danach auch nicht viel schlechter, halt immernoch GTI, im Gebirge, Stadt und in engen Kurven sicherhlich das bessere Auto. Ansauggeräusch ist sowieso einmalig (wo ist eigentlich das Weberli?) und wenn man dem ganzen noch das Sahnehäubchen aufsetzen will, verpaß der Kiste noch einen 16v Auspuff oder ne gute Gruppe A-anlage. Reine Prospektdaten sind uninteressant, das durchaus subjektive Fahrgefühl ist jedenfalls super!
Stammi bene, fai il bravo e non fare delle cazzate - alla prossima!
Trotzdem fand ich von den runden mit deinen ich die karren bewegt hatte das mir persönlich der G60 am meisten gefiel und der is wohl nen 8V kannste es gut untenraus es krachen lassen baustelle 80 inner 5 ziehste durch beim 16V musst ich 2ma runter rotzen das ich überhaupt wegkam fand ich nich so pralle aber jedem sein geschmack der eine lässt den karren richtig drehen. Und der andere nutzt gern die kraft unten raus und so einer bin ich nun mal 😉
🙂 Grüße Jakob
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Ciao a tutti,wenn sich der Thread-Ersteller Sorgen macht um mögliche existenzbedohnede Folgekosten, so möge er hinsichtlich seiner Italien-Ausflüge ruhig mal folgenden Link zu Kenntnis nehmen (auf Italienisch).
http://www.aci.it/index.php?id=975
Für den nicht dieser Sprache mächtigen Leser fasse ich den Inhalt nochmal auf Deutsch zusammen:
ZULÄSSIGE HÖCHSTGESCHWINDIGKEITEN IN ITALIEN:
Autobahn: 130
Superstrada (mautfreie, 4-spurig ausgebaute Schnellstrasse): 110
Bundestrasse: 90
Innerorts: 50
Innerorts vierspurig ausgebaut, wenn ausdrücklich erlaubt: 70BUSSGELDER BEI GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNGEN BIS ...
bis (!!!) 10 (!!!!) km/h: zwischen 35 und 143 €
bis 40 km/h: zwischen 143 und 573 €
über 40 km/h: zwischen 357 und 1433 (!!!) €Wenn Murphies Law mal wieder richtig seine universelle Gültigkeit unter Beweis stellt, wirst Du auf der Hinreise mit 110 auf einer Bundestrasse an einer Stelle geblitzt, an der gerade nur 70 erlaubt waren, wo es doch gerade die erste Möglichkieit war, den dicken LKW zu überholen, hinter dem Du bereits seit 20 min wegen des dichten Gegenverkehrs festhängst. Da Ihr Schweizer auch in Italien als noch präziser als wir Deutschen angesehen werdet, wobei wir bereits als "pedantisch" gelten, wirst du auf keinerlei Nachsicht stossen. In der Schweiz den Schweizer machen und sich dann in bella Italia austoben zu wollen - das wird garnicht gerne gesehen. So wird dann mit unnachsichtiger (teutonischer) Härte ein Exempel statuiert: BINGO! - 1433 € (kann sein, daß es schon wieder teuerer geworden ist)!!!
In Rom angekommen wird dir dann was geklaut ...???? natürlich der G-Lader!!!😁 Du sagst ist spinne? Nun, ich habe 13 Jahre in Italien gelebt und gearbeitet (und liebe dieses Land immer noch - das ist fast so wie 16v fahren: Menge Spaß und viele Probleme). In 9 Monaten 1996 in Rom wurde mir mein Golf II GTD spezial 8 mal aufgebrochen, obwohl er ab dem dritten mal nicht mehr abgeschlossen wurde (die Scheiben wurden einfach zu teuer) und er des Nachts stets in der Garage stand. Des weiteren wurden mir die vordere Stossstange und die Scheibenwischblätter (!!!) geklaut. (Hier auf Gran Canaria wurden mir bisher nur die Nebelscheinwerfer und einem Bekannten der Anlasser geklaut). Im Notlaufprogramm schleppst du dich dann ohne G-lader mit max. 80 km/h zurück Richtung Schweiz. In den Alpen erwischt es an einer langen Steigung den Zahnriemen und in der nächsten Werkstatt kommst du dann zur Erkenntnis, daß der G60 doch kein Freiläufer ist 😠 (Ende der Reise)Der 16v hat bei 130 km/h im 5ten ziemlich genau 4000 U/min und macht da nicht besonders viel her. Bei 3000 U/min läuft er 97 km/h und wirkt eigentlich ein wenig müde. Bei 1000 bis 2500 ist er ehr lahm. Es bleibt aus meiner Erfahrung nur das Ausdrehen des zweiten (bis knapp unter 100) und dritten Ganges (bis ca. 140). In den Alpen, entlang des Appenins und in den Abruzzen ist das alles von ehr akademischen Wert, da die Strassen abseits der Autobahn eng und dicht befahren sind. Man bewegt sich ehr zwischen 30 und 70 als mit 90 km/h. Wenn man sich Sorgen um die Traktion beim G60 in Kurven macht so sei vor feuchten Fahrbahnen in Italien gewarnt. Da es zumeist wenig regnet und viel staubt, verwandelt der Staub mit dem sich gesammelten Gummiabrieb bei Feuchtigkeit die Fahrbahn in eine Rutschbahn. Ich habe mich selber schon zwei mal in Italien in solchen Situationen doppelt um die eigene Achse gedreht.
Die vernünftigste Lösung ist in meinen Augen (Jakob hat es eigentlich schon immer gewußt aber irgendwie wohl nicht gewagt frei auszusprechen - warum bloß, hier hätte es in jedem Fall gepasst😁) ein PF oder PB: Zuverlässig, sparsam, kostengünstig, mit 190 km/h so schnell, daß man in der Schweiz und Italien auch mal richtig Jagt auf Strafzettel machen kann, beschleunigt linear von unten heraus, macht unten herum richtig Dampf, bis 4500 U/min gleichauf mit dem 16v, danach auch nicht viel schlechter, halt immernoch GTI, im Gebirge, Stadt und in engen Kurven sicherhlich das bessere Auto. Ansauggeräusch ist sowieso einmalig (wo ist eigentlich das Weberli?) und wenn man dem ganzen noch das Sahnehäubchen aufsetzen will, verpaß der Kiste noch einen 16v Auspuff oder ne gute Gruppe A-anlage. Reine Prospektdaten sind uninteressant, das durchaus subjektive Fahrgefühl ist jedenfalls super!
Stammi bene, fai il bravo e non fare delle cazzate - alla prossima!
Einfach nu Geil 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Ciao a tutti,wenn sich der Thread-Ersteller Sorgen macht um mögliche existenzbedohnede Folgekosten, so möge er hinsichtlich seiner Italien-Ausflüge ruhig mal folgenden Link zu Kenntnis nehmen (auf Italienisch).
http://www.aci.it/index.php?id=975
Für den nicht dieser Sprache mächtigen Leser fasse ich den Inhalt nochmal auf Deutsch zusammen:
ZULÄSSIGE HÖCHSTGESCHWINDIGKEITEN IN ITALIEN:
Autobahn: 130
Superstrada (mautfreie, 4-spurig ausgebaute Schnellstrasse): 110
Bundestrasse: 90
Innerorts: 50
Innerorts vierspurig ausgebaut, wenn ausdrücklich erlaubt: 70BUSSGELDER BEI GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNGEN BIS ...
bis (!!!) 10 (!!!!) km/h: zwischen 35 und 143 €
bis 40 km/h: zwischen 143 und 573 €
über 40 km/h: zwischen 357 und 1433 (!!!) €Wenn Murphies Law mal wieder richtig seine universelle Gültigkeit unter Beweis stellt, wirst Du auf der Hinreise mit 110 auf einer Bundestrasse an einer Stelle geblitzt, an der gerade nur 70 erlaubt waren, wo es doch gerade die erste Möglichkieit war, den dicken LKW zu überholen, hinter dem Du bereits seit 20 min wegen des dichten Gegenverkehrs festhängst. Da Ihr Schweizer auch in Italien als noch präziser als wir Deutschen angesehen werdet, wobei wir bereits als "pedantisch" gelten, wirst du auf keinerlei Nachsicht stossen. In der Schweiz den Schweizer machen und sich dann in bella Italia austoben zu wollen - das wird garnicht gerne gesehen. So wird dann mit unnachsichtiger (teutonischer) Härte ein Exempel statuiert: BINGO! - 1433 € (kann sein, daß es schon wieder teuerer geworden ist)!!!
In Rom angekommen wird dir dann was geklaut ...???? natürlich der G-Lader!!!😁 Du sagst ist spinne? Nun, ich habe 13 Jahre in Italien gelebt und gearbeitet (und liebe dieses Land immer noch - das ist fast so wie 16v fahren: Menge Spaß und viele Probleme). In 9 Monaten 1996 in Rom wurde mir mein Golf II GTD spezial 8 mal aufgebrochen, obwohl er ab dem dritten mal nicht mehr abgeschlossen wurde (die Scheiben wurden einfach zu teuer) und er des Nachts stets in der Garage stand. Des weiteren wurden mir die vordere Stossstange und die Scheibenwischblätter (!!!) geklaut. (Hier auf Gran Canaria wurden mir bisher nur die Nebelscheinwerfer und einem Bekannten der Anlasser geklaut). Im Notlaufprogramm schleppst du dich dann ohne G-lader mit max. 80 km/h zurück Richtung Schweiz. In den Alpen erwischt es an einer langen Steigung den Zahnriemen und in der nächsten Werkstatt kommst du dann zur Erkenntnis, daß der G60 doch kein Freiläufer ist 😠 (Ende der Reise)Der 16v hat bei 130 km/h im 5ten ziemlich genau 4000 U/min und macht da nicht besonders viel her. Bei 3000 U/min läuft er 97 km/h und wirkt eigentlich ein wenig müde. Bei 1000 bis 2500 ist er ehr lahm. Es bleibt aus meiner Erfahrung nur das Ausdrehen des zweiten (bis knapp unter 100) und dritten Ganges (bis ca. 140). In den Alpen, entlang des Appenins und in den Abruzzen ist das alles von ehr akademischen Wert, da die Strassen abseits der Autobahn eng und dicht befahren sind. Man bewegt sich ehr zwischen 30 und 70 als mit 90 km/h. Wenn man sich Sorgen um die Traktion beim G60 in Kurven macht so sei vor feuchten Fahrbahnen in Italien gewarnt. Da es zumeist wenig regnet und viel staubt, verwandelt der Staub mit dem sich gesammelten Gummiabrieb bei Feuchtigkeit die Fahrbahn in eine Rutschbahn. Ich habe mich selber schon zwei mal in Italien in solchen Situationen doppelt um die eigene Achse gedreht.
Die vernünftigste Lösung ist in meinen Augen (Jakob hat es eigentlich schon immer gewußt aber irgendwie wohl nicht gewagt frei auszusprechen - warum bloß, hier hätte es in jedem Fall gepasst😁) ein PF oder PB: Zuverlässig, sparsam, kostengünstig, mit 190 km/h so schnell, daß man in der Schweiz und Italien auch mal richtig Jagt auf Strafzettel machen kann, beschleunigt linear von unten heraus, macht unten herum richtig Dampf, bis 4500 U/min gleichauf mit dem 16v, danach auch nicht viel schlechter, halt immernoch GTI, im Gebirge, Stadt und in engen Kurven sicherhlich das bessere Auto. Ansauggeräusch ist sowieso einmalig (wo ist eigentlich das Weberli?) und wenn man dem ganzen noch das Sahnehäubchen aufsetzen will, verpaß der Kiste noch einen 16v Auspuff oder ne gute Gruppe A-anlage. Reine Prospektdaten sind uninteressant, das durchaus subjektive Fahrgefühl ist jedenfalls super!
Stammi bene, fai il bravo e non fare delle cazzate - alla prossima!
:O :O :O :O Grazie per questo messaggio.
1A Klasse, de puta madre hombre, un autentico fan del GTI hehe
applaus an websifus, ein meisterwerk hehe 😁
ist dir wirklich mal der g-lader geklaut worden? hohoho das ist eben made in italy.
war 18monate in spanien, in valladolid, und da wurde der clio von meinen cousin geklaut, und in der nächsten bushaltestelle (ca 300m) stehen gelassen^^
kann nur hoffen ich werde nicht geblitzt. wir haben schon mal auf der notfalspur angehalten um zu schlafen, dan am nächsten tag kammen ein paar bullen, kukten in das auto und lachten hehe 😁
also ohne g-lader fährt das auto noch?
wenn ja dann würde ich schon nen g60 nehmen 😁
ach, und nen 8v aufrüsten zu 16v ist nicht so teuer oder?
Naja, brauchst erstmal nen andern zylinderkopf, dann kommt hinzu das dein ansaukrümmer hinten in den ZK rein geht der des 16v vorne, und natürlich die einspritzung jenachdem welchen 8/16v du fährts, also es geht aber für den laien mal eben so nicht zu empfehlen
Also ich stimme auch mal für den 8V, ich hatte schon PF,PL & KR.....KR geht wie sau, PL find ich net so der Hit und der PF-Klang ist einfach nur genial, dazu ist der sehr sparsam und spritzig.
Zitat:
Original geschrieben von Buns 16v
Freiläufer...??? den motor hät ich auch gerne!"! wohl er nichtich kann nur sagen;
1 auto:
golf 2 gt (rp) 90 ps, 40.000 damit gefahren nie was gemacht. läuft heute noch!
2 auto:
Golf 2 gt 16v Spezial (pl) 129 ps, lief mal, dann wieder nicht ,alles neu immer noch keine verbesserung meiner meinug nach sehr wetterabhänig das auto habe ihn 10.000 mit hänger und würgen gefahren...
3 auto:
GOLF 3 VR6 AAA 174 ps 159.000km runter als ich ihn kaufte gleich kettenwechsel gute 1000€ ABER danach nie wieder reparaturen machen müssen RANNTE wie hölle!!! leider vor 2 monaten verkauft! weil corrado UND golf zu Teuer!
4 auto:
org. Abt Corrado G60, an dem auto bin ich nun schon seit jahren am schrauben, nun ist er soweit, zu fahren hoffe ich mal sehn wie der ´durch hält... KOMMPLETT Überholung hat er bekomm, mal abwaren ,,,....
SO, ich würde mir den 8v GTI holen hält (fast) ewig, rennt gut und wenn was kaputt is ist kein weltuntergang...glaub mir.
Na endlich nun ist es ausgesprochen das Ganze ist doch subjektiv
so subjektiv das man doch auch mal sagen muß
eh Du muß auch fahren können und das hat nicht nur mit Leistung zu tun
außerdem ein gut gemachter 8v GX ist locker mit allen drum und drann für unter
1000€ AUF120-130 Ps gebracht und der läuft und Läuft!
das hab ich noch vergessen zu sagen:
also ich hab gemerkt, das beim beschleunigen, sie sensation vom beschleunigen wichtiger ist als die geschwindigkeit selbst, also ich meine, hast ein auto der mit krach und gebrüll von 0-100 in 9 sec macht da ist die sensation viel grösser als bei einem der 0-100 in 6sec schaft und fast nichts von sich gibt...
und harte federn oder stossdämpfer (hab keine ahnung) sind auch ein wichtiger punkt...
stimmts oder? oder täusch ich mich gewaaaaaaaaaaaaltig?
hab ausgerechnet wieviel Km ich im jahr mache:
52 (wochen enden) X 2 (freitag und samstag) X ca 100 km = 10'400km
und fals ich unter der woche fahre, dan rechne ich ca 6000km mehr.
also ergibt dan 16'400km, sind nicht viel oder?
und ein G60 solte 40'000km halten, nicht?
ja gut, kommt jetzt auch drauf an wie man fährt (also drücken tuh ich nicht selten^^)
das problem ist auch dass ich noch in der lehre bin (ca. 375euro im monat, diesen sommer 500euro) vieleicht bekomme ich noch stipendien über^^
kompliziertes leben...
Zitat:
Original geschrieben von Mr.KroSsE
Also ich stimme auch mal für den 8V, ich hatte schon PF,PL & KR.....KR geht wie sau, PL find ich net so der Hit und der PF-Klang ist einfach nur genial, dazu ist der sehr sparsam und spritzig.
nickend zustimm 🙂
PG auch ma gefahren?! 🙂
🙂 Grüße Jakob
Zitat:
PG auch ma gefahren?!
Ja, aber bin jetzt nur von denen ausgegangen, die ich längere Zeit hatte. Der PG ist eig. das nonplusultra aber sehr viel teuerer im Unterhalt, PF ist für mich absolut alltagstauglich. Wer das Geld für´n PG über hat sollte sich den holen, werden leider immer seltener 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Mr.KroSsE
Ja, aber bin jetzt nur von denen ausgegangen, die ich längere Zeit hatte. Der PG ist eig. das nonplusultra aber sehr viel teuerer im Unterhalt, PF ist für mich absolut alltagstauglich. Wer das Geld für´n PG über hat sollte sich den holen, werden leider immer seltener 🙁Zitat:
PG auch ma gefahren?!
Moment unterhalt ist ansichtssache, natürlich in ersatzteilen ganz klar, aber versicherung fährt der 1 oder 2 typenklassen unter dem PF also billiger, und nur zur info um dir bisschen bedenken nehemn zu können,
Vor ein paar monaten wahr bei meiner VW werkstatt ein corrado G60 mit 411.000tkm auf der uhr : 1 lader nie überholt voller ladedruck! also wenn man den warm und kalt fährt und nicht immer vollgas bewegt ist der haltbar!
Vorweg eine Klarstellung:
Ich hatte nie in Italien einen G60, sondern "nur" einen GTD Special. Der Diebstahl eines G-Laders war nur als ironische Möglichkeit dafür angeführt, was alles passieren kann (halt Murphies Law), wobei das (zumindest südlich der Toskana) sehr schnell auch bittere Realität werden kann, wobei zugegebener Massen der Diebstahl des ganzen Fahrzeug wahrscheinlicher wäre. Dazu folgende Hintergrundinformationen:
Der G60 war in Italien der einzige Golf II, der mit geregeltem Kat ausgeliefert wurde. Vor ein paar Jahren dann hat die italienische Politik beschlossen, alle Fahrzeuge ohne Kat mit sehr hohen Strafsteuern zu belegen. Da es für rund 20 Jahre alte Wagen einfach keinen Markt für Nachrüstungen gibt und diese Möglichkeit in Italien auch garnicht - etwa durch staatliche Förderung - in Betracht gezogen wurde, landen die alten Golfs reihenweise auf dem Schrott. Da es auch in Italien viele Fans des IIer GTI gibt, ist der G60 fast die kostengünstigste Variante überhaupt, einen IIer zu fahren. Kultstatus hat der Wagen auch dort und 160 + x PS gibt es auch sonst kaum so günstig. Bleibt das Problem, daß Ersatzteile rar, immer gesucht und sauteuer sind. Da kommt so ein schönergepflegter G60 mit schweizer Kennzeichen schon recht. Hinter einem alten GTI schaut man mit nostalgischen Blicken hinterher, einen G60 nimmt dort gleich man einfach mit😁 (Porgo le mie piu umile scuse ai miei confratelli italiani - devo amettere che sto un po esagerando ... comunque non di molto😎)
Da Du im übrigen wohl noch recht jung bist, würde es mich mal interessieren, ob Du selber mal einen GTI (egal welchen) gefahren bist oder was Du sonst bisher für Fahrzeuge bewegt hast? Ein GTI ist ein GTI ist ein GTI, egal welcher!!! Deine Träume von 16v und G60 klingen für mich ein wenig wie "Capri sehen und sterben", wobei ich bei den möglichen (ehr wahrscheinlichen) auf dich zukommenden Wartungskosten auch die Variante des "Tod durch Verhungern" beachten würde.
Ich hatte vor anderthalb Jahren noch einen GTI und einen 45 PS Polo. Beim Kauf des GTI hatte ich gedacht, ihn nur am Wochenende als Spaßfahrzeug zu fahren. Schnell hatte ich festgestellt, daß ich mir das nicht antun konnte, stets 5 Tage auf das Wochenende zu warten. Sehr bald stand der Polo nur noch verstaubt und mit ständig leerer Baterie bei mir vor der Tür herum. Heute hab ich den Polo nicht mehr, dafür zwei GTI und einen 16v. Ich bin halt wohl ein wenig älter als Du und kann mir diesen Spleen leisten. Ich lebe hier auf Gran Canaria und habe ein ähnliches Streckenprofil wie an vielen Stellen in Italien - Küstenstrassen und Gebirge. Beide Wagen haben ihren Reiz. Den 16v kann ich jedoch nur an wenigen Stellen ausfahren, wo es das Streckenprofil erlaubt und ich weiß, daß dort keine Polizei steht!!! Wenn man nicht unbedingt auf einem "True Romance" Trip ist und hinter sich an jeder 20ten Strassenkreuzung die Leichnahme von 2 Polizisten hinter sich zurücklässt, die es gewagt haben, einen auf die Überschreitung der zulässigen Höchstgechwindigkeit aufmerksam zu machen, dann ist der 16v nicht unbedingt das richtige Auto. GTI fahren ist kein Egoschooter-game sondern REALITÄT!!! ... und genau deshalb macht es soviel Spaß😁
Stay cool!
Zitat:
Original geschrieben von Mr.KroSsE
Ja, aber bin jetzt nur von denen ausgegangen, die ich längere Zeit hatte. Der PG ist eig. das nonplusultra aber sehr viel teuerer im Unterhalt, PF ist für mich absolut alltagstauglich. Wer das Geld für´n PG über hat sollte sich den holen, werden leider immer seltener 🙁Zitat:
PG auch ma gefahren?!
Wenn man den PG fürn alltag nutzt sollte ihn deshalb auch serie lassen denn kleinere laderräder erhöhen bekanntlich ja den verschleiß einiger teile im lader und um dieses zu vermeiden serie lassen und lange dranne spaß haben 🙂
🙂 Grüße Jakob