Meine ersten Erfahrungen mit dem Jazz
Hallo liebe Jazzgemeinde,
ich selbst bin neu im Jazzforum und möchte euch mal meine ersten Erfahrungen mit meinen neuen Honda Jazz GG3 1.4, 50-Jahre Honda Edition 555 mitteilen. Im Prinzip ist es ein Jazz Comfort mit Sportpaket und 16er Bereifung.
Ca. 4 Wochen nach der Bestellung bei Honda Nickel in Hönow (der Händler macht auf mich einen guten Eindruck), konnte ich am 28.12. 2010 meinen ersten Honda abholen. Die Übergabe verlief problemlos. Winterräder mit Pneumantreifen 185/55 R16 auf Alufelgen waren am Jazz montiert, im Kofferraum befanden sich die Sommerräder mit originalen Hondaalufelgen 6Jx16 ET 53 mit 185/55 R16 83H Bridgestone Turanza ER 370, diese biete ich zum Verkauf, da ich auf Ganzjahresreifen umrüsten werde, wer Interesse hat, je Rad für 220 € + 10 € Porto je Rad (oder Selbstabholung in Berlin) kann sie erwerben. Bitte per PN anfragen.
Nur der von mir bestellte Dachspoiler war noch nicht eingetroffen, wird aber sobald er eingetroffen ist, auch angebaut.
Nach rund 100 Km bei winterlichen, meist nicht geräumten Straßen in Berlin, wird dies jedoch nur mein erster Eindruck des Jazz sein und ein Vergleich zu meinen Ex Opel Meriva 1.6 TP.
Am Jazz klappert und knarzt nichts, der Lack scheint TOP, das Radio ist für meine Bedürfnisse OK, es hat zudem einen USB- und einen Aux - Anschluss. Alle Türen schließen leiser, als beim Meriva. Mit dem Bordcomputer hab ich allerdings meine Probleme, ich finde die Menüführung etwas zu umständlich und z.T. auch zu ungenau. Auch die Anordnung und Bedienung aller Knöpfe ist noch etwas ungewohnt, wobei ich ja das Handling des Meriva (nach 7 Jahren) noch gewöhnt bin, dieses wird sich bestimmt mit der Zeit geben. Die Sitze sind angenehm, jedoch der Blick auf den Tacho wird durch das Lenkrad noch mehr eingeschränkt, als beim Meriva. Dies kommt auch durch meine Sitzeinstellung, denn ich sitze weit vorn, hoch und die Sitzlehne wird ziemlich steil eingestellt. Die abgedunkelten hinteren Fensterscheiben sind wesentlich heller als beim Meriva.
Das Lenkrad ist im Durchmesser und an den Griffflächen etwas kleiner als beim Meriva, auch finde ich die Lenkung etwas zu weich, mir fehlt etwas eine bessere Rückinfo von den Rädern.
Das Fahrgestell ist ok, die Bremsen etwas härter, dafür spürt man den Druckpunkt besser.
Die Heizung bzw. Belüftung einschließlich der Klimaautomatik ist wesentlich besser als beim Meriva, es wird schneller Warm und die Verteilung der Luft funktioniert genauer. Beschlagene Scheiben sind in Sekunden wieder klar, wunderbar. Der Lüfter ab Stufe 3 nur zu laut.
Mein erster Eindruck vom Motor: hervorragend!! Leise und anzugsstark, alles immer im Vergleich zu den Meriva. Opel hat es bis jetzt nicht geschafft eine vernünftige Software für den TP zu entwickeln (näheres spare ich euch).
Der Kofferraum und die Möglichkeiten zum Verstellen der hinteren Sitzbank sind vorzüglich, etwas besser wie beim Meriva, dieser hat jedoch den Vorteil der breiteren hinteren Tür.
Das eingebaute Navi (vielleicht bekommt der Jazz noch ein Einbaunavi) und die Sitzheizung (bei der Kälte) vermisse ich etwas, den Tempomat sowie die Follow-me-home und lead-me-to-the-car Funktion kaum.
Bin bisher sehr zufrieden.
Eventuelle Fragen werde ich gern beantworten.
Allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2011 wünscht euch
bschelle
PS
Übrigends, die Bridgestone Turanza - Reifen sind als Hochleistungsreifen speziell dafür entwickelt, die Leistung und Fahrsicherheit von leistungsstarken Limousinen, Kombis und GTs voll zum Tragen zu bringen: Eine neue Reifen - Generation, die das Beste aus zwei Welten miteinander verbindet und absolute Fahrzeugkontrolle ohne Komforteinbußen bietet.
(Quelle: http://www.reifen.com/de/Products/TyreByKey/15062425?tracker=hurra&et_cid=51&et_lid=103269&et_sub=TyreArtList&hurra_froogle=1)
Beste Antwort im Thema
Hast ja recht, wenn du meinst, dass ein Polo Highline sich innen einfach besser anfühlt.
Die sogenannte Haptik ist sicher nicht das Aushängeschild eine Honda Jazz. Das steht ja auch in jedem Testbericht. (...verwendete Kunststoffe im/am Amaturenbrett und Innenraum sehr einfach..)
Aber den 100.000 km Dauertest hat er mit erstklassigem Ergebniss gemeistert, VW belegt mit diversen Fahrzeugen die letzten Plätze. Also die Langzeitqualität ist zweifelsfrei da. Must halt wissen was dir wichtig ist.
Gruß
Micha
25 Antworten
Danke für deinen Bericht.
Schreib aber bitte mal mit dazu wo er herkommt.
China,England oder Japan?
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Danke für deinen Bericht.
Schreib aber bitte mal mit dazu wo er herkommt.
China,England oder Japan?
Der Jazz wurde in China produziert.
Nach ca. 700 Km bin ich noch immer zufrieden, bisher keine Mängel festgestellt. Der Benzinverbrauch bei nur Stadtverkehr und überwiegend Minustemperaturen, lag beim ersten Tanken lt. BC bei 6,1 L, bei 75 Km Landstraße mit ein paar Ortsdurchfahrten bei 5,6 L. Dies finde ich sehr gut und läßt hoffen, dass der Verbrauch bei wärmeren Wetter und nach dem Einfahren noch weiter zurück geht.
Der BC zeigt jedoch nach meinen ersten Berechnungen ca. 0,4 L zu wenig an.
Etwas ungewohnt ist jedoch das Gebläse, das bei eingeschalteter Klima sich oft für wenige Sekunden (ca. 2) einschaltet. Im Stand, z.B. an der Ampel ist es sehr deutlich zu hören.
Ja das stimmt,der Motor ist viel zu leise und die Dämmung zu dünn,aber Klimaautomatik auf aus bzw. AC aus bringt den Lüfter zum Schweigen.
Im übrigen:
Die Chinajazz hatten ein Rostproblem an den inneren Türnähten.
Keine Ahnung,ob es schon behoben ist.
Das ging schon nach einem halben Jahr nach EZ los.
Im Maxrev Forum seitenlang diskuttiert worden.
bei den ersten merivas finde ich widerrum die lenkung zu weich, ohne rückmeldung. und die sicht ist durch die geteilte a-säule nicht grad prickelnd.
ansonsten viel spaß beim jazz
Ähnliche Themen
Hallo,
genau für dieses Auto interessiere ich mich auch. Das Sondermodell 50 Jahre.
Aus diesem Grund war ich das erste mal in einem Honda Autohaus.
Da standen einige Jazz herum.
Dann der Schock als ich die Tür eines Jazz öffnete. Das hat sich ja so billig angehört und angefühlt, dass ich wirklich entsetzt war.
So muss sich die Tür von einem Trabbi anhören, habe ich mir dann gleich gedacht.
Wie gesagt, das ÖFFNEN der Tür war so katastrophal. Das Schließen war nicht ganz so schlimm.
Daneben stand dann noch das Topmodell von Honda, ein Accord. Ich also gleich rüber und getestet.
Und kaum zu glauben, auch da hat sich das Öffnen der Türen billig angefühlt. Nicht ganz so schlimm, aber trotzdem irgendwie erschreckend.
Bin jetzt doch ziemlich verunsichert. Wenn Honda schon derart an den Türen spart, kann es doch mit dem Rest nicht besser sein....
Was hat der Klang der Tür mit Qualtät zu tun?🙄🙄
Naja typisch deutsch alle muss toll aussehen und klingen nur
hat das nix mit Qiualität zu tun.😕
Dann müste ein 4er Golf das beste Auto sein mit seinen engen Spaltmaßen
ist er aber nicht, alles mehr schein als sein.
er meint wahrscheinlich "Qualitätsanmutung" und verwechselt das mit Qualität 😁.
re
Na ja, ist ja egal wie genau man das nennen mag. Für mich war es jedenfalls sehr ungewohnt.
Aber anscheinend wisst ihr ja genau, was ich meine... Vielleicht ist das bei Honda ja normal so.
Ich denke mir halt, wenn Honda schon an Sachen spart, die man als Kunde als erstes bemerkt, dann kann es ja mit dem Rest nicht besser aussehen...
Tja nix hält länger als Vorurteile.🙄
Wie schon gechrieben hat die Qualitätsanmutung nix mit der Qualität als
solchen zu tun.
Ist ne weiter schlimm verwechseln eh die meisten.😉
Hast ja recht, wenn du meinst, dass ein Polo Highline sich innen einfach besser anfühlt.
Die sogenannte Haptik ist sicher nicht das Aushängeschild eine Honda Jazz. Das steht ja auch in jedem Testbericht. (...verwendete Kunststoffe im/am Amaturenbrett und Innenraum sehr einfach..)
Aber den 100.000 km Dauertest hat er mit erstklassigem Ergebniss gemeistert, VW belegt mit diversen Fahrzeugen die letzten Plätze. Also die Langzeitqualität ist zweifelsfrei da. Must halt wissen was dir wichtig ist.
Gruß
Micha
Heute mal ein kleiner Zwischenbericht, da mir beim Kauf bewußt war, dass ich mir keinen AUDI oder Benz zulege, vermisse ich auch deren Komfort und Haptik nicht. Ich gönnte aber den Jazz wegen der Optik einen Dach-Heckspoiler sowie das transportable Navi Garmin nüvi 1490T mit dem ECO Route HD Modul.
Bin mit diesen und dem Jazz noch runrum zufrieden, keine ausergewöhlichen Geräusche, kein Rost und der Verbrauch liegt immer noch bei ca. 6,2 L lt. BC
Zitat:
Original geschrieben von bschelle
Heute mal ein kleiner Zwischenbericht, da mir beim Kauf bewußt war, dass ich mir keinen AUDI oder Benz zulege, vermisse ich auch deren Komfort und Haptik nicht. Ich gönnte aber den Jazz wegen der Optik einen Dach-Heckspoiler sowie das transportable Navi Garmin nüvi 1490T mit dem ECO Route HD Modul.
Bin mit diesen und dem Jazz noch runrum zufrieden, keine ausergewöhlichen Geräusche, kein Rost und der Verbrauch liegt immer noch bei ca. 6,2 L lt. BC
Wobei auf den BC-Verbrauch zumindest beim Jazz meiner Frau so 10% draufzuschlagen sind, bis es mit den nachgerechneten Werten zusammen passt.
Gruß
Jörg
Wobei auf den BC-Verbrauch zumindest beim Jazz meiner Frau so 10% draufzuschlagen sind, bis es mit den nachgerechneten Werten zusammen passt.
JörgKönnen die bei Audi übrigens auch nicht besser. Habe meinen gerade um satte 14% korrigieren lassen.
In welche Richtung muss ich wohl nicht erklären...😠 So wird überall getrickst. Meiner verbraucht aber aber nur....
Gruß
Micha
Wirklich unglaublich.eine Kaufentscheidung vom Klang der Türöffnung abhängig zu machen.
Sag mal gehts noch?
Ich selber hab schon die Türen des Jazz geöffnet und geschlossen,klingt richtig voll beim Schließen.
Und beim Öffnen ist das doch völlig egal der Klang.
Das hat doch nicht mit Sparen zu tun.
Im Übrigen,sollte dir mal bewust sein,das bei jedem Hersteller in der Kleinwagenklasse gespart wird.
Auch beim Polo,nur da wird unterm Blech und an der Qualität gespart.
Für das bisschen bessere Haptik(Chromringe,bißfeste Armaturenbretter)mußt du satte 2000 Euro mehr ausstattungsbereinigt zahlen.
Was ist dir lieber ein sorgenfreies Auto oder ein Auto mit deiner Meinung nach "komischen"Türöffnergeräusch.
Ich frag mich ehrlich,wie lange sich solcher Stammtischmist hier noch hält.
Verbrauchsarme Motoren außer die anfälligen TSI Motoren gibt es bei VW nicht.
Und ja der Jazz verbraucht in der 100PS Kleinwagenklasse deutlich weniger als seine Konkurrenten.
Platz 1 teilt er sich mit dem Yaris 100PS Motor.
Bei spritmonitor kann man den Realverbrauch nachlesen.
http://www.spritmonitor.de/.../169-Jazz.html?...