Meine ersten Erfahrungen mit ATE BREMSSCHEIBEN + CERAMIC BELÄGE

Mercedes CL C215

Ein freundliches Hallo aus Leipzig,

ich möchte kurz meine Erfahrungen mit den neuen Ceramic Bremsbelägen von ATE berichten.

Ich habe den besagten neuen Bremsensatz nun seit ca. 3000 km auf meinem Cl 500 c215 drauf. Einbauort - Vorderachse!
Die Firma ATE wirbt in einem Werbevideo, man würde mit den neuen Ceramic Bremsbelägen extrem umweltschonend unterwegs sein. Grund dafür der stark verminderte abrieb von Schwermetallen.
Meine Erfahrungen können dies jetzt nur bestätigen!!

Ich fahre relativ viel, mein normaler Rhythmus ist immer 1x die Woche volltanken und gleich Wasch-Karte mit kaufen (Auch einmal die Woche polieren - ist aber ein anderes Thema). Die Wöchentliche Fahrleistung beträgt damit etwa 450 - 550 km/Woche.
Mit den herkömmlichen Bremsbelägen waren bei jedem Tanken die Felgen vorne extrem Verschmutzt (Bremsstaub).
Seit den neuen Ceramic Bremsbelägen - keine spur mehr von dunklen Verschmutzungen! Kein abrieb von Bremsen auf der Felge erkennbar. Lediglich der ganz normale und weniger aggressive Straßendreck - ist klar!

Kostenpunkt für einen Satz (VA): 248,90 € inkl. MwSt - das sind glaube ich max 40 € mehr als die Standard Beläge von ATE. Laut Hersteller sollen diese auch wesentlich länger halten als die Standard Beläge.

Fazit: Bin begeistert! Der nächste Satz für HA wird wohl auch Ceramic werden....

In diesem Sinne.... Viele Grüße aus Leipzig

Beste Antwort im Thema

Ein freundliches Hallo aus Leipzig,

ich möchte kurz meine Erfahrungen mit den neuen Ceramic Bremsbelägen von ATE berichten.

Ich habe den besagten neuen Bremsensatz nun seit ca. 3000 km auf meinem Cl 500 c215 drauf. Einbauort - Vorderachse!
Die Firma ATE wirbt in einem Werbevideo, man würde mit den neuen Ceramic Bremsbelägen extrem umweltschonend unterwegs sein. Grund dafür der stark verminderte abrieb von Schwermetallen.
Meine Erfahrungen können dies jetzt nur bestätigen!!

Ich fahre relativ viel, mein normaler Rhythmus ist immer 1x die Woche volltanken und gleich Wasch-Karte mit kaufen (Auch einmal die Woche polieren - ist aber ein anderes Thema). Die Wöchentliche Fahrleistung beträgt damit etwa 450 - 550 km/Woche.
Mit den herkömmlichen Bremsbelägen waren bei jedem Tanken die Felgen vorne extrem Verschmutzt (Bremsstaub).
Seit den neuen Ceramic Bremsbelägen - keine spur mehr von dunklen Verschmutzungen! Kein abrieb von Bremsen auf der Felge erkennbar. Lediglich der ganz normale und weniger aggressive Straßendreck - ist klar!

Kostenpunkt für einen Satz (VA): 248,90 € inkl. MwSt - das sind glaube ich max 40 € mehr als die Standard Beläge von ATE. Laut Hersteller sollen diese auch wesentlich länger halten als die Standard Beläge.

Fazit: Bin begeistert! Der nächste Satz für HA wird wohl auch Ceramic werden....

In diesem Sinne.... Viele Grüße aus Leipzig

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@impact_BoB schrieb am 19. Oktober 2015 um 08:41:07 Uhr:


Ich habe mich auch schon mal mit den ATE Ceramic Belägen auseinandergesetzt, da mich auch der Bremsstaub von den normalen Belägen stört. Allerdings haben mich bisher Berichte über rostige Bremsscheiben nach dem Winter davon abgehalten. Die Ceramic-Beläge entwickeln ja anscheinend einen Transferfilm auf der Bremsscheibe, auf dem die Beläge dann ihre Bremswirkung entwickeln, anstatt die Scheibe zu verschleißen. Jetzt habe ich Berichte gelesen (war ein sehr ausführliches Thema auch bei MT, aber im BMW Bereich), wo die Scheiben im Winter durch Salz und Schnee angefangen haben zu rosten und die Ceramic-Beläge nicht mehr in der Lage waren den Rost herunterzuschleifen. Die Beläge sind dazu offenbar nicht abrasiv genug. Gerade für Gelegenheitsfahrer oder wenn das Auto im Urlaub mal eine Woche steht könnte das zum Problem werden. Daher würde ich mich freuen, wenn du weiter über den Winter berichten könntest, wie sich die Scheiben und Beläge entwickeln.

Mach ich sehr gerne . . . . Mfg

Na da bin ich mal gespannt.
Habe Anfang Oktober bei dem W203 von meinem Bruder die Beläge gewechselt, Scheiben leider nicht, waren auf der Nabe festgerostet. 🙁 Keine Chance die runterzukriegen.

Werde es auf jeden Fall mal beobachten, ob das wirklich so mit dem Rost ist.
Aber wenn die Ceramic ihren eigenen Film auf der Bremsscheibe erzeugen, dann sind sie doch quasi versiegelt und es dürfte doch kein Rost entstehen. 😕

Ich habe mal das Thema herausgesucht, welches ich erwähnt hatte: klick Ist Recht umfangreich und es sind ganz interessante Erfahrungsberichte drin.

Der Transferfilm scheint die Bremsscheibe nur zu einem gewissen Grad zu schützen. Und wenn der Rost mal da ist, dann kriegt man ihn nicht mehr so leicht runtergebremst. Aber es gibt auch genügend Stimmen, welche gutes über die Beläge berichten. Daher interessieren mich auch die Erfahrungen von Dominik. Bei einer S-Klasse und deren Gewicht sollte die Bremse sich ja eigentlich nicht langweilen. Daher ist die Rostproblematik vielleicht eher bei kleinen. leichten Autos ein Thema. Denn Bremsstaubfreie Felgen hätte ich auch gerne. 🙂

Ich muss aber dazu sagen das es bei mir nie zu langen Standzeiten kommt, fahre täglich. . . . aber mal schauen was sich in Verbindung mit dem Straßengewürz im Winter so ergibt . . .
ich werde berichten . . .

Mit freundlichen Grüßen
Dominik

Ähnliche Themen

Wie versprochen ein kurzer Bericht!

Nachdem der Winter nun rum ist (hatte ca 5500 km Laufleistung über den Winter) kann ich keinerlei Nachteile an den Ceramic belegen feststellen. Es gab weder Probleme durch Salz noch Verschlechterung der Bremsleistung.
Das einzige was feststellbar ist wäre nach der Waschstraße (Wax - Programm) merkt man deutlich das man den Waxfilm erst kurz abschleifen muss. Das finde ich bei den StiNo Belegen nicht so extrem.
Alles in allem halten die Beläge was sie versprechen - Felgen bleiben sauber, kein hartnäckiger Bremsstaub in den Ecken und Winkeln der Felgen, den leichten Abrieb der Ceramic belege kriegt man ohne weiteres durch einen normalen Waschgang (ohne Vorbehandlung) runter.......

Ich denke die 20 € Mehrkosten sind sie wert - und wenn sie jetzt noch eine höhere Laufleistung aufweisen dann alle mal!

Hier noch ein Link - Video von ATE

https://www.youtube.com/watch?v=c32r_HIv_F0

Mit freundlichen Grüßen
Dominik

Cool, da werd ich echt mal drüber nachdenken wenn meine Beläge runter sind. Müssen die Scheiben dann mit gewechselt werden? Die sind noch recht gut, könnte man mit normalen Belägen bestimmt "noch eine Runde" fahren.

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 26. März 2016 um 12:20:15 Uhr:


Cool, da werd ich echt mal drüber nachdenken wenn meine Beläge runter sind. Müssen die Scheiben dann mit gewechselt werden? Die sind noch recht gut, könnte man mit normalen Belägen bestimmt "noch eine Runde" fahren.

Nein müssen nicht! Ich fahr auch immer 2 x Beläge auf einer Scheibe - also normalerweise!

Okay, also kann man die keramischen Beläge auf Scheiben für normale Beläge montieren? Dann probier ich das auf jeden Fall mal.

Wo bekommt man denn diese Beläge ? Mfg

http://www.ebay.de/.../381376255374?...

z.B hier :-)

Leider für die Vorderachse beim W221 nicht erhältlich.
Ähnlich bei den anderen schweren schnelleren jüngeren Fahrzeugen anderer Marken...
Da scheint es wohl Nachteile zu geben.

Ich werde beim nächsten Belagwechsel vielleicht mal die neuen Textar ePad probieren.
http://textar.brakebook.com/bb/public/applicationSearch.xhtml
und
http://textar.com/pkw-programm/textar-epad/?lang=de

Das ist sozusagen das Gegenstück zu den Ceramic von ATE.
Nur dass es von Textar für den W221 auch für die VA gibt.

Gruß
kappa9

@Dominik2905
Und nach dem Sommer immer noch zufrieden mit den Ceramic Belägen? Bei meinem S430 sind in nächster Zeit Scheiben und Beläge vorne fällig. Da wäre ein Update des Langzeitberichts ganz hilfreich bei der Kaufentscheidung. 😁

Bei meinen 300E habe ich seit ein paar Wochen die Ceramic Beläge drin. Bisher kann ich mich was die Bremsleistung angeht nicht beschweren. Aber ein W124 spielt auch was die Bremsanlage und das Fahrzeuggewicht angeht in einer anderen Liga als der W220. Bremsstaub produzieren die Beläge aber definitiv weniger!

Also ich kann es immer wieder nur sagen - 1000 % empfehlenswert. Ich habe auf der HA noch die normalen belege drauf, beim Felgen putzen macht sich das richtig bemerkbar. Bremsstaub von den Ceramic belegen ist bei mir vorne nicht zu verzeichnen - Hinten dagegen schon! Nach der langen Zeit macht sich auch ein anderes Bild im inneren der Felgen sichtbar (dort putzt kein Mensch), der Schmutz von den Klötzern hat sich durch Regen und Waschanlage in den letzten Monaten mehr und mehr gelöst. Das ist schon ein sehr unterschiedliches Bild (Vorne und Hinten).
Was die Bremsleistung angeht möchte ich behaupten das die bei hohen Geschwindigkeiten deutlich besser ist! Die bremse wird bei weiten nicht so schnell weich wenn sie heiß wird...... kurz gesagt - ich bin zufrieden :-)

Ich hatte auf den w221 cdi die Jurid White Beläge drauf aber nach einige Zeit war die Bremsleistung sehr schlecht.. dann gewechselt zur originale Jurid.. und dann war es wieder Top.. Deshalb doch lieber Bremsstaub als keine Bremsleistung und Rubbeln

Zitat:

@fjanssen schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:33:24 Uhr:


Ich hatte auf den w221 cdi die Jurid White Beläge drauf aber nach einige Zeit war die Bremsleistung sehr schlecht.. dann gewechselt zur originale Jurid.. und dann war es wieder Top.. Deshalb doch lieber Bremsstaub als keine Bremsleistung und Rubbeln

Jurid ist aber nicht mit ATE gleich zu setzen! Ich habe die Beläge jetzt seit 15.000 km drauf, es gibt nichts zu beanstanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen