Meine ersten Defekte beim Audi A4 3.2 Quattro
Man möchte es ja eigentlich immer nicht so recht glauben, was Verwandte und Bekannte über die neue Audi-Qualität erzählen. Man denkt sich, bestimmt übertrieben und Montagsauto usw..... Schließlich ist mein alter A6 12 Jahre ohne einen außerplanmäßigen Werkstattbesuch/Defekt ausgekommen. Nun gut. Ich habe mir einen A4 3.2 Quattro Bj. 2008 gekauft mit 3400 km drauf - fast ein Neuwagen, möchte man meinen.
Erster Eindruck nach 2000 km: billiges Geraffel!!!!
Komisch, was man durch billig so alles zum knarzen bringen kann an einem Auto. Mein alter A6 hat nach 12 Jahren nicht so geknarzt und war auch nicht so billig verarbeitet, mal abgesehen von der Materialwahl. Es kann einfach nicht sein, dass die Fahrertüre nach 2000 km hängt - nicht mehr in Schloss fällt. Das die Tür beim zuziehen knarzt und knistert und der Griff ca. 1 cm "rauskommt" bis die Türe selbst folgt. Offensichtlich hat man sich die Schraube aufs Türblech (sofern es noch eins gibt) gespart, d.h. der Griff hängt nur noch an der Pappe.
Die Armaturen aus dünnstem billigem Plastik, knarzen. Beim Schalten klingelt irgendetwas metallisches im Schaltsack. Bei Bodenwellen klapperts links oben neben meinem Ohr, im Bereich des Gurtstraffers. Die Sitze knarzen in jeder Kurve, aber nicht etwa ganz leise, nein, es hört sich an wie ein alter Rattansessel. Dann die Radkästen...die typischen billigen Filz (!!) Radkästen. - Ich habs ja nicht geglaubt, bis ich es selbst gesehen habe. "Filz!!!!" im Radkasten???? Wie sieht das nach 10 Jahren aus? ...kommt dann die Wolle unter den Kotflügeln vor?? Jedenfalls, der Dreck ist bereits überall im Motorraum (von 1x Regenfahrt).
Feuchtigkeit in den Scheinwerfern nach dem Waschen.
So dann, mal zum Lack. Einmal ein Vogelschiss - 1 Nacht drauf - Lack ist aufgezogen (Lavagrau Perleffekt). Na klasse, das ist bei meinem alten Audi nicht passiert!
So dann, mal zum neusten Spaß. Fahr ich heute in die Tiefgarage, Scheibe runter, Karte gezogen, Scheibe hoch - von wegen!! Scheibe geht 10 cm hoch und dann wieder runter. Na klasse - nach 20 min herumspielen eiert die Scheibe mit gequälten Geräusch nach oben. Da hat wohl jemand am Servomotor gespart. Na klasse. Werkstattbesuch Nr. 1. Der alte Polo 6n meiner Freundin mit 198.000 km Bj. 95 hatte diesen Defekt noch nie.... ist auch nicht so ein Schrott wie Audi.
Tja, zum Glück kann man ja wenigstens das Radio aufdrehen, dann muss man das geknarze und geknister nicht hören. Wenn nur der Sound des Concert nicht so grottenschlecht wäre. Und das Bang&Olufson (fast Pleite) klingt ja auch nicht viel besser. Sind ja dieselben 2 € Lautsprecher mit einer 20 € Endstufe. Warum bekomm ich im Audi kein Dynaudio wie im VW? Egal. Ein Nachrüstradio für 40 € hat jedenfalls mehr Power und besseren Klang als das Concert. Leider kann man das ja nicht ohne Theater einbauen, da hat Audi ja vorgesorgt.
Nun ja was soll ich sagen, bei einem Auto für ca. 50t€ Listenpreis. Hier wurde jedenfalls kräftig gespart. Und wenn Audi glaubt, dass der Kunde das nicht merkt, oder die Attraktivität der Marke so groß sei, dass der man trotzdem wieder kauft haben die sich getäuscht. Ich werde mir keinen mehr kaufen. Mein nächstes Auto in 2-3 Jahren wird ein Polo für 12t€. Der tuts auch. Man bekommt eben keine Qualität mehr, wird nur noch verarscht. Nur noch Optik und Marketing. Hauptsache die Rendite stimmt. Ich bin selbst BWLer und kenne "Design to cost", aber so eine Qualität würde man auch im Kommunismus hinbekommen! P.S: Ach ja, BMW ist auch nicht besser, hab ich bei einem Freund gesehen....
Sorry Leute, ich musste das hier einfach mal loswerden, jetzt gehts mir besser! 🙂)
Beste Antwort im Thema
Man möchte es ja eigentlich immer nicht so recht glauben, was Verwandte und Bekannte über die neue Audi-Qualität erzählen. Man denkt sich, bestimmt übertrieben und Montagsauto usw..... Schließlich ist mein alter A6 12 Jahre ohne einen außerplanmäßigen Werkstattbesuch/Defekt ausgekommen. Nun gut. Ich habe mir einen A4 3.2 Quattro Bj. 2008 gekauft mit 3400 km drauf - fast ein Neuwagen, möchte man meinen.
Erster Eindruck nach 2000 km: billiges Geraffel!!!!
Komisch, was man durch billig so alles zum knarzen bringen kann an einem Auto. Mein alter A6 hat nach 12 Jahren nicht so geknarzt und war auch nicht so billig verarbeitet, mal abgesehen von der Materialwahl. Es kann einfach nicht sein, dass die Fahrertüre nach 2000 km hängt - nicht mehr in Schloss fällt. Das die Tür beim zuziehen knarzt und knistert und der Griff ca. 1 cm "rauskommt" bis die Türe selbst folgt. Offensichtlich hat man sich die Schraube aufs Türblech (sofern es noch eins gibt) gespart, d.h. der Griff hängt nur noch an der Pappe.
Die Armaturen aus dünnstem billigem Plastik, knarzen. Beim Schalten klingelt irgendetwas metallisches im Schaltsack. Bei Bodenwellen klapperts links oben neben meinem Ohr, im Bereich des Gurtstraffers. Die Sitze knarzen in jeder Kurve, aber nicht etwa ganz leise, nein, es hört sich an wie ein alter Rattansessel. Dann die Radkästen...die typischen billigen Filz (!!) Radkästen. - Ich habs ja nicht geglaubt, bis ich es selbst gesehen habe. "Filz!!!!" im Radkasten???? Wie sieht das nach 10 Jahren aus? ...kommt dann die Wolle unter den Kotflügeln vor?? Jedenfalls, der Dreck ist bereits überall im Motorraum (von 1x Regenfahrt).
Feuchtigkeit in den Scheinwerfern nach dem Waschen.
So dann, mal zum Lack. Einmal ein Vogelschiss - 1 Nacht drauf - Lack ist aufgezogen (Lavagrau Perleffekt). Na klasse, das ist bei meinem alten Audi nicht passiert!
So dann, mal zum neusten Spaß. Fahr ich heute in die Tiefgarage, Scheibe runter, Karte gezogen, Scheibe hoch - von wegen!! Scheibe geht 10 cm hoch und dann wieder runter. Na klasse - nach 20 min herumspielen eiert die Scheibe mit gequälten Geräusch nach oben. Da hat wohl jemand am Servomotor gespart. Na klasse. Werkstattbesuch Nr. 1. Der alte Polo 6n meiner Freundin mit 198.000 km Bj. 95 hatte diesen Defekt noch nie.... ist auch nicht so ein Schrott wie Audi.
Tja, zum Glück kann man ja wenigstens das Radio aufdrehen, dann muss man das geknarze und geknister nicht hören. Wenn nur der Sound des Concert nicht so grottenschlecht wäre. Und das Bang&Olufson (fast Pleite) klingt ja auch nicht viel besser. Sind ja dieselben 2 € Lautsprecher mit einer 20 € Endstufe. Warum bekomm ich im Audi kein Dynaudio wie im VW? Egal. Ein Nachrüstradio für 40 € hat jedenfalls mehr Power und besseren Klang als das Concert. Leider kann man das ja nicht ohne Theater einbauen, da hat Audi ja vorgesorgt.
Nun ja was soll ich sagen, bei einem Auto für ca. 50t€ Listenpreis. Hier wurde jedenfalls kräftig gespart. Und wenn Audi glaubt, dass der Kunde das nicht merkt, oder die Attraktivität der Marke so groß sei, dass der man trotzdem wieder kauft haben die sich getäuscht. Ich werde mir keinen mehr kaufen. Mein nächstes Auto in 2-3 Jahren wird ein Polo für 12t€. Der tuts auch. Man bekommt eben keine Qualität mehr, wird nur noch verarscht. Nur noch Optik und Marketing. Hauptsache die Rendite stimmt. Ich bin selbst BWLer und kenne "Design to cost", aber so eine Qualität würde man auch im Kommunismus hinbekommen! P.S: Ach ja, BMW ist auch nicht besser, hab ich bei einem Freund gesehen....
Sorry Leute, ich musste das hier einfach mal loswerden, jetzt gehts mir besser! 🙂)
231 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stereo
...Bislang ist Audi ja immer sehr gut gefahren mit seiner Philisophie und hatte sehr viele Kunden, die Ihr Auto durch die rosarote Audi-Brille angeschaut haben. Die gibt es immer noch, aber Einige haben die zum Glück auch schonmal abgenommen und sich die Realität angesehen-und merken, dass Sie langsam verarscht werden.
Ich hab mir das ganze Gesabbel hier nicht durchgelesen...
...aber ich neige dazu, der obigen Aussagen immer öfter zuzustimmen 😉
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von stereo
Am Fehlen der Sachlichkeit bist du aber mit solchen Kommentaren nicht unbeteiligt. Aber Du kennst ja sicher einen, der einen kennt, der einen Bruder hat dessen Freund findet, dass die Renault Innenräume zum Kotzen sind.Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Hör mir auf mit dem Renault-Schrott, für den würd ich nicht die Hälfte vom Audi bezahlen.
Wenn ich die von innen sehe, die kochen maximal mit Abwasser.Damit will ich keine Probleme schönreden, aber mir fehlt Sachlichkeit.
Wenn einfach nur die Kabel drin nicht klappern würden und einige Knarzgeräusche nicht wären, wäre der Innenraum Top. Aber wie gesagt, auch wenn es Einige hier nicht wahrhaben wollen, ein Audi knarzt und klappert mittlerweile auch. Und das ist arm bei dem Preis.
Bislang ist Audi ja immer sehr gut gefahren mit seiner Philisophie und hatte sehr viele Kunden, die Ihr Auto durch die rosarote Audi-Brille angeschaut haben. Die gibt es immer noch, aber Einige haben die zum Glück auch schonmal abgenommen und sich die Realität angesehen-und merken, dass Sie langsam verarscht werden.
Du hast wahrscheinlich keine Freunde, aber geh nicht so verbissen an Deine Argumentation.
Bleib locker !
Mein 8k knarzt und klappert nicht. An keiner Stelle. Komisch.
Ich wüßte mal gerne, wo die blöden Audi Käufer, es sollten im letzten Jahr an die 1 Mio. gewesen sein,
alle herkommen.
Das sind wahrscheinlich Blinde, die viel Geld für viel Blendwerk ausgeben.
Und Deinem Arbeitgeber, oder wer´s auch immer ist, würde ich raten auf Audi zu verzichten.
Komisch nur, das Fa. Nardin mir sagte, allen wollen Audi, weil auf meine Anfrage hin keiner da war.
Seltsam seltsam....
Zitat:
Original geschrieben von stereo
Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Zitat:
Original geschrieben von stereo
Stimmt...Du armer Audifahrer musst Dein Fahrzeug jetzt mit einem französischen Importwagen vergleichen lassen...und dass, wo der doch mittlerweile eine vergleichbare Leistung zu einem um ein Drittel günstigeren Preis erbringt. Schon hart...dazu noch mit 3 Jahren Neuwagengarantie bis 150.000 km und solchem TEchnikscheiss wie aktiver Allradlenkung die es sonst nur im 7er BMW gibt...Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Ja !
Der Innenraum des Audi ist dem des Renault deutlich überlegen.
Auch wenn es zugegeben ein unschöner Vergleich ansich ist.Nee, jetzt mal im Ernst-Design ist Geschmackssache, aber die Innenraumqualität hat echt abgenommen. Im B7 waren die wirklich über jeden Zweifel erhaben, da hat Audi die Meßlatte gesetzt. Aber leider ist man von diesem Qualitätsstandard wieder abgekommen...bei weiter steigenden Preisen. Das ist doch die Frechheit. Dem Kunden wird Premium verkauft, aber Durchschnitt geliefert.
Jetzt gesellt sich zur Unsachlichkeit auch noch Langeweile kombiniert mit gefährlichem Halbwissen.
So wird das nichts.
Zitat:
Original geschrieben von alenSG
Hallo zusammenAlso ich hab den A4 seit dem 13.05.2009! Ein super Wagen. Innen Klasse aussen sowieso das beste was im Moment rollt. Nix für ungut aber man sollte halt einen Bentley kaufen wenn man schick unterwegs sein will und nicht ein Mittelklasse Wagen. Ich bin halt nicht so gierig nach Wahnsinn und vielleicht deswegen auch hoch erfreut über mein neues Fahrzeug.
Es knarzt nix, einfach der HAMMER!!!! GRUSS
PS: Hab einen 1.8TFSI. Wenn ich einen grösseren Motor will kaufe ich einen S4/5 und nicht 3.2. Liebe Grüsse aus der Schweiz
Deine Logik verstehe ich nicht. Zwischen dem 1.8 und dem 3.2 sind Welten, selbst wenn der 1.8er nen Chip hat. Ohne Begrenzer läuft der 3.2er auf der langen Geraden zumindest Tacho 280. Das will ich bei deinem 1.8er mal sehen. Außerdem reicht in der Scheiz auch ein 90 PS Saugdiesel, da man eh nicht schneller als 120 (?) oder so fahren darf. Mal abgesehen davon, kann es sein, dass das 2009er Baujahr viele Mängel nicht mehr hat...
Ähnliche Themen
Man Leute sehts doch ein:
JEDES AUTO JEDER AUTOMARKE HAT MÄNGEL!!!
Manche offensichtlichere, manche eben weniger offensichtlichere Mängel.
Mann kann das gar nicht mehr unterscheiden. Egal ob Audi, BMW, MB oder Japaner oder Jaguar oder Lexus oder VW oder weiß Gott welche Autos.
Ganz einfach: Kauft einfachere Autos, dann habt ihr etwas mehr Ruhe, was Elektronik geht. Aber das heißt noch nicht, dass das Auto problemlos ist.
Jeder Hersteller hat Automatikprobleme. Autos sind halt Massenprodukte geworden. Und ja, das stimmt auch, dass die Hersteller extra an falscher Stelle sparen, um noch mehr Geld für Werkstatt und sich selber machen zu können. Gute Beispiele dafür sind Injektoren, Turbolader etc. Kleinste Motordetails können zum Motorschaden und damit zu Umsatz von Werkstatt und Hersteller führen.
Ja, es gibt sie, die Montagsautos. Unzwar bei jedem Hersteller. Da hat halt der eine mehr Pech als der andere, falls Ihr versteht, was ich meine. Dem einen triffts halt richtig, dem anderen nur wenig.
Das heißt auch nicht, dass unsere Autos in D Fehlkonstruktionen sind, aber es steckt halt viel Billig drin in sonem Auto und dass muss halt der Kunde nach ner Weile alles mitbekommen.
Also hört auf solche Vergleiche zu machen. Jeder Hersteller hat irgendwelche Macken.
Was ich von meinem nächsten Auto erwarte:
Weniger Knartzen, Quietschen und Knattern im Innenraum🙂
Schöne Grüße aus dem vereinigten Königreich
Aidk
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Ich hab mir das ganze Gesabbel hier nicht durchgelesen...Zitat:
Original geschrieben von stereo
...Bislang ist Audi ja immer sehr gut gefahren mit seiner Philisophie und hatte sehr viele Kunden, die Ihr Auto durch die rosarote Audi-Brille angeschaut haben. Die gibt es immer noch, aber Einige haben die zum Glück auch schonmal abgenommen und sich die Realität angesehen-und merken, dass Sie langsam verarscht werden....aber ich neige dazu, der obigen Aussagen immer öfter zuzustimmen 😉
LOL was für ein peinlicher Thread*G*
Achja, Ich komm übrigens von einem anderen Stern und da gibt es sowas wie billige Verarbeitung nicht!
Erst recht nicht bei 2-3 Jahre alten Autos. Ich muss zwar zugeben, dass Audi das mit Absatnd beste Design (zur Zeit) hat, aber wenn man die schlechte Verarbeitung gratis dazu bekommt, dann greift man doch eher zu was bewährten: Mercedes W204 C-Klasse, ab Bj.07, ab 20.000€. Wozu 60.000€ für ne Möhre ausgeben die vll. besser aussieht aber dafür umso schlechter läuft!?
:P
Komisch nur, dass in jüngerer Vergangenheit die Besitzer von C- Klasse und anderen Stern-Modellen von ihrer Vertragswerkstatt um Stillschweigen gebeten wurde, weil diverse Karosserieteile nach Durchrosten ausgetauscht werden mußte.
Ich weiß das direkt von den Besitzer der Fahrzeuge.
Selbst bei S Klasse war das so und ich habe die regelrecht durchrosteten Kotflügel und Türrahmen mit eigenen Augen gesehen.
Also erzähl hier nix von Qualität vom anderen Stern.
Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Komisch nur, dass in jüngerer Vergangenheit die Besitzer von C- Klasse und anderen Stern-Modellen von ihrer Vertragswerkstatt um Stillschweigen gebeten wurde, weil diverse Karosserieteile nach Durchrosten ausgetauscht werden mußte.
Ich weiß das direkt von den Besitzer der Fahrzeuge.Selbst bei S Klasse war das so und ich habe die regelrecht durchrosteten Kotflügel und Türrahmen mit eigenen Augen gesehen.
Also erzähl hier nix von Qualität vom anderen Stern.
Man es hört einfach nie auf.
Was ist dann beim aktuellen A3, welcher schon nach 2 Jahren anfängt zu rosten? Und das habe ich mit EIGENEN Augen gesehen..Nicht nur einmal!
Und da gibts auch ellenlange Threads im A3 (8P) Forum. Wenn Audi doch so gute Rostvorsorgen hat, warum fängt der A3 plötzlich an zu rosten? Da wurde halt irgendwo gespart.
Und das Thema vollverzinkt hat doch noch nie gestimmt. Denn das Zauberwort war vollverzinkte
K A R O S S E R I E !!! Anbauteile wie Türen oder Motorhaube oder Heckklappe warn nen feuchten Dreck verzinkt. Und ne echte Garantie gegen Rost gibts doch auch nicht. Das habe ich nämlich auch immer geblaubt.
Es gibt 3 Jahre Garantie (ab Erstzulassung) gegen Lackschäden(ohen Fremdeinfluss natürlich) und 12 Jahre gegen DURCHrostung. Und wennst mal mit dem Verkäufer intensiv darüber sprichst kommts dann raus: Es gibt gar keine richtige Garantie gegen Kantenrost. Da gibts nur Kulanz. Und wies mit der Kulanz aussieht und die Ansicht, das muss jeder für sich selbst entscheiden!
Und ja, Mercedes hat ein echtes Rostproblem. Nicht dass jemand herkommt und denkt, ich will mir die Rostprobleme schönreden.
Ich hoff mal, MB wird was bei der Kooperation mit BMW lernen, was gescheite Rostvorsorge angeht. Beim CLS klappts doch mit der Vorsorge, da ist es viel besser verarbeitet. Bei der aktuellen C-Klasse wieder nicht so dolle, wemma mal unters Auto schaut. Also glaube ich auch nicht, dass der W204 so lange ohne Rost aushält! Meine erliche Meinung.
Obwohl, BMW hat auch das ein oder andere Mal Rostprobleme, vor allem mit den Heckklappen.
Also nichts für ungut
Grüße aus England
Aidk
Einem Bekannten sind bei der alten E-Klasse (ca. 10 Jahre alt) die Domlager durchgerostet und während dem Anbremsen an einer Kreuzung hat sich die Karosserie automatisch tiefergelegt sprich Domlager durchgebrochen. Stellt euch vor das passiert auf der Autobahn bei Tempo 150 km/h. Das Auto wurde verschrottet und die nächste Generation E-Klasse (Elektronik E-Klasse😁) gekauft und der Stand regelmäßig in der Werkstatt, Elektronikprobleme war an der Tagesordnung.
Bei diesem Modell versagte bei einigen Kunden der Bremskraftverstärker. Es wurde sogar eine Reportage eines Geschädigten im TV veröffentlich der bei Tempo 200 fast null Bremswirkung hatte und nur mit Glück ein vor im fahrenden Auto auf dem Standstreifen ausweichen konnte, das beste daran kurz zuvor hat er wegen Problemen an der Bremse das Auto in die Werkstatt gegeben....
Hör mir auf mit Benz, die bauen/bauten noch die größere Sche**e und das für noch mehr Geld. A-Klasse/B-Klasse rostet an den Türen und Schwellern. Die alte S-Klasse (das Dickschiff) rostet unter der Kunststoffverkleidung an den Türen.
Die Qualität ist bei Mercedes sicher am schlechtesten von allen Premium-Herstellern.
Zitat:
Original geschrieben von tm1366
LOL was für ein peinlicher Thread*G*...
Da du meinen Beitrag zitiert hast, würde mich interessieren was dieser zur Peinlichkeit des Threads deiner Meinung nach beigetragen hat?
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von aidk
Man es hört einfach nie auf.Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Komisch nur, dass in jüngerer Vergangenheit die Besitzer von C- Klasse und anderen Stern-Modellen von ihrer Vertragswerkstatt um Stillschweigen gebeten wurde, weil diverse Karosserieteile nach Durchrosten ausgetauscht werden mußte.
Ich weiß das direkt von den Besitzer der Fahrzeuge.Selbst bei S Klasse war das so und ich habe die regelrecht durchrosteten Kotflügel und Türrahmen mit eigenen Augen gesehen.
Also erzähl hier nix von Qualität vom anderen Stern.
Was ist dann beim aktuellen A3, welcher schon nach 2 Jahren anfängt zu rosten? Und das habe ich mit EIGENEN Augen gesehen..Nicht nur einmal!
Und da gibts auch ellenlange Threads im A3 (8P) Forum. Wenn Audi doch so gute Rostvorsorgen hat, warum fängt der A3 plötzlich an zu rosten? Da wurde halt irgendwo gespart.
Und das Thema vollverzinkt hat doch noch nie gestimmt. Denn das Zauberwort war vollverzinkte
K A R O S S E R I E !!! Anbauteile wie Türen oder Motorhaube oder Heckklappe warn nen feuchten Dreck verzinkt. Und ne echte Garantie gegen Rost gibts doch auch nicht. Das habe ich nämlich auch immer geblaubt.
Es gibt 3 Jahre Garantie (ab Erstzulassung) gegen Lackschäden(ohen Fremdeinfluss natürlich) und 12 Jahre gegen DURCHrostung. Und wennst mal mit dem Verkäufer intensiv darüber sprichst kommts dann raus: Es gibt gar keine richtige Garantie gegen Kantenrost. Da gibts nur Kulanz. Und wies mit der Kulanz aussieht und die Ansicht, das muss jeder für sich selbst entscheiden!Und ja, Mercedes hat ein echtes Rostproblem. Nicht dass jemand herkommt und denkt, ich will mir die Rostprobleme schönreden.
Ich hoff mal, MB wird was bei der Kooperation mit BMW lernen, was gescheite Rostvorsorge angeht. Beim CLS klappts doch mit der Vorsorge, da ist es viel besser verarbeitet. Bei der aktuellen C-Klasse wieder nicht so dolle, wemma mal unters Auto schaut. Also glaube ich auch nicht, dass der W204 so lange ohne Rost aushält! Meine erliche Meinung.Obwohl, BMW hat auch das ein oder andere Mal Rostprobleme, vor allem mit den Heckklappen.
Also nichts für ungut
Grüße aus England
Aidk
Kann ich nicht bestätigen. Bei einem Kollegen von mir sind beim A3 2.0 TFSI die voderen Kotflügel gerostet. Der Wagen ist so um die fünf Jahre und die Ursache war wohl, dass er im heurigen (Salzorgien-) Winter niemals eine Unterbodenwäsche durchgeführt hat.
Beide Kotflügel wurden ohne die geringste Diskussion komplett gewechselt. Hat keinen Cent gezahlt.
Kann ich nicht bestätigen. Bei einem Kollegen von mir sind beim A3 2.0 TFSI die voderen Kotflügel gerostet. Der Wagen ist so um die fünf Jahre und die Ursache war wohl, dass er im heurigen (Salzorgien-) Winter niemals eine Unterbodenwäsche durchgeführt hat.
Beide Kotflügel wurden ohne die geringste Diskussion komplett gewechselt. Hat keinen Cent gezahlt.Halt halt halt,
ich habe nicht gesagt, dass Audi gar nichts auf Kulanz repariert.
Ich habe gesagt, dass es keine richtige Garantie gibt, sonder nur Kulanz. Und diese kann wie gewohnt variieren. Hängt auch vom Dealer ab.
Schau mal in die Rostthreads vom 8P, da gibts welche, die nach 5 Jahren kostenlos repariert wurden und dann auch welche, wo nach 3 Jahren nichts gemacht wurde. Also ist ganz schön variabel.
Grüße
Aidk
Der Hausarzt fährt Mercedes. Der klopft mir nur auf die Schulter und sagt: "Sei froh, wenigstens rostet Deiner nicht...."Oh bitte. Lenk hier nicht vom Thema hat nur weil dein Hausarzt einen alten Daimler fährt der rostet. Wir haben unsere Lektion gelernt. Schau mal im 204 Forum. Da gibt es so gut wie keine Probleme. Es sieht wohl so aus das Audi auch diese Lektion, Kosten sparen auf Teufel komm raus, lernen möchte oder muss.
Gruß
Zitat:
Also erzähl hier nix von Qualität vom anderen Stern.
Also bei MB gibt es
keinevibrierende Autos, zitternde Xenos, zappelnde Motorhauben, Schattierungen auf dem Lack wenn mal ein Vogel drauf schei..., verzogene Bremsscheiben wenn man mal beherzt von 200 km/h abbremst oder ruckelnde Autos wenn man mal im Stau steht.
Das Rost Thema ist auch endlich abgestellt.
Hm, wenn ich das hier so lese kommt mir der Gedanke das Audi nicht genug Geld verdient mit den Autos und nun der Kunde mit minderer Qualität abgespeist wird damit die Rendite auch endlich stimmt. Jahre lang mit Top Qualität geglänzt, muss ich neidlos anerkennen, und Kunden geworben und überzeugt. Jetzt wo der Kundenstamm aufgebaut und treu ist, wird hier und da mit dem Rotstift entwickelt. Das haben wir bei MB auch hinter uns. Aber der 204 zeigt endlich wieder in die richtige Richtung.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von metti777
Also bei MB gibt es keine vibrierende Autos, zitternde Xenos, zappelnde Motorhauben, Schattierungen auf dem Lack wenn mal ein Vogel drauf schei..., verzogene Bremsscheiben wenn man mal beherzt von 200 km/h abbremst oder ruckelnde Autos wenn man mal im Stau steht.Zitat:
Also erzähl hier nix von Qualität vom anderen Stern.
Das Rost Thema ist auch endlich abgestellt.Hm, wenn ich das hier so lese kommt mir der Gedanke das Audi nicht genug Geld verdient mit den Autos und nun der Kunde mit minderer Qualität abgespeist wird damit die Rendite auch endlich stimmt. Jahre lang mit Top Qualität geglänzt, muss ich neidlos anerkennen, und Kunden geworben und überzeugt. Jetzt wo der Kundenstamm aufgebaut und treu ist, wird hier und da mit dem Rotstift entwickelt. Das haben wir bei MB auch hinter uns. Aber der 204 zeigt endlich wieder in die richtige Richtung.
Gruß
*100prozentzustimm*
Das beste Beispiel der Audi A6 4F. Top-Wagen mit wenig bis gar keine Kinderkrankheiten ( ich mein das Auto und NICHT die Motoren). Und schaut man sich den heutigen A4 an, naja, nicht so repräsentativ wie die anderen Modelle. Lasst mal das Schönreden und verkraftet mal dei Wahrheit. Wir MB Fahrer müssens doch auch. Und bei den Münchenern sieht die ganze Sache nicht viel besser aus.
Aber letztendlich isses ne Geschmackssache, welches Auto man sich zulegt.
Was in der VAG noch sehr auffällig ist, sind die Motoren. 2.0 TDI, Injektoren der CR Dieselmotoren (ja, damit kann man sehr viel Geld machen als Autohaus und Hersteller😛), der 3.2 FSI (und DAS wurde mir persönlich von einem Angehörigen der technischen Entwicklung aus IN bestätigt, dass der 3.2 FSI die größte Motorschadesquote hat. Also in Prozent ausgedrückt natürlich), dann war da ja noch der 2.5 TDI mit seinen berühmten Nockenwellen (oder war da was anderes?). Das sind so alles die Problemmotoren (teilweisen immernoch) von Audi. Und das sage ich nicht, um mir meine Probleme (wovon ich viele habe mit dem Auto) schönzureden, sondern weil das stimmt. Gibt genug Beispiele.
Dann noch die berühmte Multitronic (welche vor allem mit starken Motoren Probleme hatte). Außerdem hat auch dieses Getriebe mehrfach Kühlwasser und Öl vermischt, falls Ihr versteht was ich mein?
Und ums fair zu machen, noch was zu Mercedes im Motoren-/Getriebebereich:
Da gabs auch Probleme mit dem Kühlwasserölgemisch bei den Valeokühlern (die allerdings zum 9/2003 ausgetauscht wurden). Und Mercedesdealer machen auch viel Gewinn durch Injektoren und Folgeschäden. Gibts auch ellenlange Threads.
Also nichts für ungut Leute, es bleibt Geschmackssache. Da kann mir sonst jemand mit Rost und sonstiges herkommen. Unsere deutsche Gesellschaft hat halt die Eigenschaft, nichts eigenes schlecht zu reden.😁
Schöne Grüße
Aidk