Meine ersten Defekte beim Audi A4 3.2 Quattro
Man möchte es ja eigentlich immer nicht so recht glauben, was Verwandte und Bekannte über die neue Audi-Qualität erzählen. Man denkt sich, bestimmt übertrieben und Montagsauto usw..... Schließlich ist mein alter A6 12 Jahre ohne einen außerplanmäßigen Werkstattbesuch/Defekt ausgekommen. Nun gut. Ich habe mir einen A4 3.2 Quattro Bj. 2008 gekauft mit 3400 km drauf - fast ein Neuwagen, möchte man meinen.
Erster Eindruck nach 2000 km: billiges Geraffel!!!!
Komisch, was man durch billig so alles zum knarzen bringen kann an einem Auto. Mein alter A6 hat nach 12 Jahren nicht so geknarzt und war auch nicht so billig verarbeitet, mal abgesehen von der Materialwahl. Es kann einfach nicht sein, dass die Fahrertüre nach 2000 km hängt - nicht mehr in Schloss fällt. Das die Tür beim zuziehen knarzt und knistert und der Griff ca. 1 cm "rauskommt" bis die Türe selbst folgt. Offensichtlich hat man sich die Schraube aufs Türblech (sofern es noch eins gibt) gespart, d.h. der Griff hängt nur noch an der Pappe.
Die Armaturen aus dünnstem billigem Plastik, knarzen. Beim Schalten klingelt irgendetwas metallisches im Schaltsack. Bei Bodenwellen klapperts links oben neben meinem Ohr, im Bereich des Gurtstraffers. Die Sitze knarzen in jeder Kurve, aber nicht etwa ganz leise, nein, es hört sich an wie ein alter Rattansessel. Dann die Radkästen...die typischen billigen Filz (!!) Radkästen. - Ich habs ja nicht geglaubt, bis ich es selbst gesehen habe. "Filz!!!!" im Radkasten???? Wie sieht das nach 10 Jahren aus? ...kommt dann die Wolle unter den Kotflügeln vor?? Jedenfalls, der Dreck ist bereits überall im Motorraum (von 1x Regenfahrt).
Feuchtigkeit in den Scheinwerfern nach dem Waschen.
So dann, mal zum Lack. Einmal ein Vogelschiss - 1 Nacht drauf - Lack ist aufgezogen (Lavagrau Perleffekt). Na klasse, das ist bei meinem alten Audi nicht passiert!
So dann, mal zum neusten Spaß. Fahr ich heute in die Tiefgarage, Scheibe runter, Karte gezogen, Scheibe hoch - von wegen!! Scheibe geht 10 cm hoch und dann wieder runter. Na klasse - nach 20 min herumspielen eiert die Scheibe mit gequälten Geräusch nach oben. Da hat wohl jemand am Servomotor gespart. Na klasse. Werkstattbesuch Nr. 1. Der alte Polo 6n meiner Freundin mit 198.000 km Bj. 95 hatte diesen Defekt noch nie.... ist auch nicht so ein Schrott wie Audi.
Tja, zum Glück kann man ja wenigstens das Radio aufdrehen, dann muss man das geknarze und geknister nicht hören. Wenn nur der Sound des Concert nicht so grottenschlecht wäre. Und das Bang&Olufson (fast Pleite) klingt ja auch nicht viel besser. Sind ja dieselben 2 € Lautsprecher mit einer 20 € Endstufe. Warum bekomm ich im Audi kein Dynaudio wie im VW? Egal. Ein Nachrüstradio für 40 € hat jedenfalls mehr Power und besseren Klang als das Concert. Leider kann man das ja nicht ohne Theater einbauen, da hat Audi ja vorgesorgt.
Nun ja was soll ich sagen, bei einem Auto für ca. 50t€ Listenpreis. Hier wurde jedenfalls kräftig gespart. Und wenn Audi glaubt, dass der Kunde das nicht merkt, oder die Attraktivität der Marke so groß sei, dass der man trotzdem wieder kauft haben die sich getäuscht. Ich werde mir keinen mehr kaufen. Mein nächstes Auto in 2-3 Jahren wird ein Polo für 12t€. Der tuts auch. Man bekommt eben keine Qualität mehr, wird nur noch verarscht. Nur noch Optik und Marketing. Hauptsache die Rendite stimmt. Ich bin selbst BWLer und kenne "Design to cost", aber so eine Qualität würde man auch im Kommunismus hinbekommen! P.S: Ach ja, BMW ist auch nicht besser, hab ich bei einem Freund gesehen....
Sorry Leute, ich musste das hier einfach mal loswerden, jetzt gehts mir besser! 🙂)
Beste Antwort im Thema
Man möchte es ja eigentlich immer nicht so recht glauben, was Verwandte und Bekannte über die neue Audi-Qualität erzählen. Man denkt sich, bestimmt übertrieben und Montagsauto usw..... Schließlich ist mein alter A6 12 Jahre ohne einen außerplanmäßigen Werkstattbesuch/Defekt ausgekommen. Nun gut. Ich habe mir einen A4 3.2 Quattro Bj. 2008 gekauft mit 3400 km drauf - fast ein Neuwagen, möchte man meinen.
Erster Eindruck nach 2000 km: billiges Geraffel!!!!
Komisch, was man durch billig so alles zum knarzen bringen kann an einem Auto. Mein alter A6 hat nach 12 Jahren nicht so geknarzt und war auch nicht so billig verarbeitet, mal abgesehen von der Materialwahl. Es kann einfach nicht sein, dass die Fahrertüre nach 2000 km hängt - nicht mehr in Schloss fällt. Das die Tür beim zuziehen knarzt und knistert und der Griff ca. 1 cm "rauskommt" bis die Türe selbst folgt. Offensichtlich hat man sich die Schraube aufs Türblech (sofern es noch eins gibt) gespart, d.h. der Griff hängt nur noch an der Pappe.
Die Armaturen aus dünnstem billigem Plastik, knarzen. Beim Schalten klingelt irgendetwas metallisches im Schaltsack. Bei Bodenwellen klapperts links oben neben meinem Ohr, im Bereich des Gurtstraffers. Die Sitze knarzen in jeder Kurve, aber nicht etwa ganz leise, nein, es hört sich an wie ein alter Rattansessel. Dann die Radkästen...die typischen billigen Filz (!!) Radkästen. - Ich habs ja nicht geglaubt, bis ich es selbst gesehen habe. "Filz!!!!" im Radkasten???? Wie sieht das nach 10 Jahren aus? ...kommt dann die Wolle unter den Kotflügeln vor?? Jedenfalls, der Dreck ist bereits überall im Motorraum (von 1x Regenfahrt).
Feuchtigkeit in den Scheinwerfern nach dem Waschen.
So dann, mal zum Lack. Einmal ein Vogelschiss - 1 Nacht drauf - Lack ist aufgezogen (Lavagrau Perleffekt). Na klasse, das ist bei meinem alten Audi nicht passiert!
So dann, mal zum neusten Spaß. Fahr ich heute in die Tiefgarage, Scheibe runter, Karte gezogen, Scheibe hoch - von wegen!! Scheibe geht 10 cm hoch und dann wieder runter. Na klasse - nach 20 min herumspielen eiert die Scheibe mit gequälten Geräusch nach oben. Da hat wohl jemand am Servomotor gespart. Na klasse. Werkstattbesuch Nr. 1. Der alte Polo 6n meiner Freundin mit 198.000 km Bj. 95 hatte diesen Defekt noch nie.... ist auch nicht so ein Schrott wie Audi.
Tja, zum Glück kann man ja wenigstens das Radio aufdrehen, dann muss man das geknarze und geknister nicht hören. Wenn nur der Sound des Concert nicht so grottenschlecht wäre. Und das Bang&Olufson (fast Pleite) klingt ja auch nicht viel besser. Sind ja dieselben 2 € Lautsprecher mit einer 20 € Endstufe. Warum bekomm ich im Audi kein Dynaudio wie im VW? Egal. Ein Nachrüstradio für 40 € hat jedenfalls mehr Power und besseren Klang als das Concert. Leider kann man das ja nicht ohne Theater einbauen, da hat Audi ja vorgesorgt.
Nun ja was soll ich sagen, bei einem Auto für ca. 50t€ Listenpreis. Hier wurde jedenfalls kräftig gespart. Und wenn Audi glaubt, dass der Kunde das nicht merkt, oder die Attraktivität der Marke so groß sei, dass der man trotzdem wieder kauft haben die sich getäuscht. Ich werde mir keinen mehr kaufen. Mein nächstes Auto in 2-3 Jahren wird ein Polo für 12t€. Der tuts auch. Man bekommt eben keine Qualität mehr, wird nur noch verarscht. Nur noch Optik und Marketing. Hauptsache die Rendite stimmt. Ich bin selbst BWLer und kenne "Design to cost", aber so eine Qualität würde man auch im Kommunismus hinbekommen! P.S: Ach ja, BMW ist auch nicht besser, hab ich bei einem Freund gesehen....
Sorry Leute, ich musste das hier einfach mal loswerden, jetzt gehts mir besser! 🙂)
231 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
hey, biete meinen mängelfreien 325i e90 zum tausch gegen den 3.2er an. 😁
ja bist du denn noch zu retten 🙄
lg
Peter 😉
Das was man hier über den A4 in Bezug auf die gefühlte Innenraumqualität liest, deckt sich mit meinen Erfahrungen mit diversen Mietwagen. Unsere Firma hat keinen eigenen Fahrzeugpool, so dass wir immer Mietwagen von Sixt in die Garage gestellt bekommen.
Und, nein, die Innenraumqualität von Mietwagen ist sicher nicht schlechter als die des Renterwagens. Was eine niedrige Austattung mit der Qualität zu tun haben soll (wie von einigen hier impliziert) ist mir auch schleicherhaft.
Fakt ist, der A4 klappert wie mein Laguna II von 2006. Und das ist wirklich schlimm, weil man bei Renault technisch sehr gute Autos mit einer mittelmäßigen Verarbeitungsqualität zu einem unschlagbaren Preis bekommt. Insofern soll keiner meckern, wenns dann mal klappert. Aber wenn ich 15 T€ mehr für einen schlechter ausgestatteten und motorisierten A4 bezahle und der ist dann genauso billig verarbeitet, dann fühle ich mich zu Recht verarscht. Kann daher jeden verstehen, der sich hier maßlos ärgert. Wer Premiumpreise aufruft, muss auch die entsprechende Qualität liefern.
Das Bremsrubbeln ist tatsächlich ein Problem, Das hatte ich übrigens auch schon bei 2 120-PS-TDI-Mietwagen. Und jetzt erzählt bitte nicht, Mietwagen würden getreten etc. Wenn sich die Bremsscheiben eines 120-PS-Fahrzeuges nicht standfest sind, ist das einfach ein Armutszeugnis.
Ich habe diesen Spaß mit meinem Laguna durch. Renault hat 7 Sätze Bremsscheiben auf Garantie gewechselt, da die jedesmal nach ca. 7000 km verzogen waren. Zusätzlich wurde bei mir die komplette Vorderachse gewechselt (Motortragrahmen, verstärkte Querlenker, Radnaben) Hat alles nix gebracht. Auf meinen Rat, einfach mal andere Bremsscheiben einzubauen, wollte nie einer hören.
Bei mir ist Ruhe, seit ich auf eigene Kosten einen Satz Brembo-Scheiben gekauft habe. Keine gelochten oder geschlitzten Sportscheiben oder so etwas, sondern einfach ordentliche Zubehörscheiben mit KBA-Nummer. Seitdem ist Ruhe...das nur so als Tip für die Leidgeprüften.
Ihr werdet die Probleme immer wieder bekommen, da Audi natürlich wie Renault nur seine "Originalscheiben" einbaut. Sprich: ihr bekommt die gleichen minderwertigen Bremsscheiben immer wieder eingebaut.
Grüße Stereo
Hallo zusammen
Also ich hab den A4 seit dem 13.05.2009! Ein super Wagen. Innen Klasse aussen sowieso das beste was im Moment rollt. Nix für ungut aber man sollte halt einen Bentley kaufen wenn man schick unterwegs sein will und nicht ein Mittelklasse Wagen. Ich bin halt nicht so gierig nach Wahnsinn und vielleicht deswegen auch hoch erfreut über mein neues Fahrzeug.
Es knarzt nix, einfach der HAMMER!!!! GRUSS
PS: Hab einen 1.8TFSI. Wenn ich einen grösseren Motor will kaufe ich einen S4/5 und nicht 3.2. Liebe Grüsse aus der Schweiz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NoParry
so..so...
Die Antwort leuchtet jedem völlig ein, so ist das mit gut begründeten Posting´s 🙄
Zitat:
Original geschrieben von alenSG
Hallo zusammenPS: Hab einen 1.8TFSI. Wenn ich einen grösseren Motor will kaufe ich einen S4/5 und nicht 3.2. Liebe Grüsse aus der Schweiz
Seltsames Argument gegen den 3.2.
Schon mal gesehen, dass es zwischen Weiß und Schwarz noch was anderes gibt ?
Der 3.2 vs. 1.8TFSI ist eine ganz andere Welt, schon alleine wegen eines gewissen V6 Motors.
Zitat:
Original geschrieben von stereo
Das was man hier über den A4 in Bezug auf die gefühlte Innenraumqualität liest, deckt sich mit meinen Erfahrungen mit diversen Mietwagen. Unsere Firma hat keinen eigenen Fahrzeugpool, so dass wir immer Mietwagen von Sixt in die Garage gestellt bekommen.Und, nein, die Innenraumqualität von Mietwagen ist sicher nicht schlechter als die des Renterwagens. Was eine niedrige Austattung mit der Qualität zu tun haben soll (wie von einigen hier impliziert) ist mir auch schleicherhaft.
Fakt ist, der A4 klappert wie mein Laguna II von 2006. Und das ist wirklich schlimm, weil man bei Renault technisch sehr gute Autos mit einer mittelmäßigen Verarbeitungsqualität zu einem unschlagbaren Preis bekommt. Insofern soll keiner meckern, wenns dann mal klappert. Aber wenn ich 15 T€ mehr für einen schlechter ausgestatteten und motorisierten A4 bezahle und der ist dann genauso billig verarbeitet, dann fühle ich mich zu Recht verarscht. Kann daher jeden verstehen, der sich hier maßlos ärgert. Wer Premiumpreise aufruft, muss auch die entsprechende Qualität liefern.
Das Bremsrubbeln ist tatsächlich ein Problem, Das hatte ich übrigens auch schon bei 2 120-PS-TDI-Mietwagen. Und jetzt erzählt bitte nicht, Mietwagen würden getreten etc. Wenn sich die Bremsscheiben eines 120-PS-Fahrzeuges nicht standfest sind, ist das einfach ein Armutszeugnis.
Ich habe diesen Spaß mit meinem Laguna durch. Renault hat 7 Sätze Bremsscheiben auf Garantie gewechselt, da die jedesmal nach ca. 7000 km verzogen waren. Zusätzlich wurde bei mir die komplette Vorderachse gewechselt (Motortragrahmen, verstärkte Querlenker, Radnaben) Hat alles nix gebracht. Auf meinen Rat, einfach mal andere Bremsscheiben einzubauen, wollte nie einer hören.
Bei mir ist Ruhe, seit ich auf eigene Kosten einen Satz Brembo-Scheiben gekauft habe. Keine gelochten oder geschlitzten Sportscheiben oder so etwas, sondern einfach ordentliche Zubehörscheiben mit KBA-Nummer. Seitdem ist Ruhe...das nur so als Tip für die Leidgeprüften.
Ihr werdet die Probleme immer wieder bekommen, da Audi natürlich wie Renault nur seine "Originalscheiben" einbaut. Sprich: ihr bekommt die gleichen minderwertigen Bremsscheiben immer wieder eingebaut.
Grüße Stereo
Ich würde nicht ausschließen, dass anfangs 8k gebaut wurden die nicht i.O. waren.
Bedingt durch meinen Unfall hatte ich ingesamt 3 8k Avant von Leih-Firmen in den Fingern.
Der jüngste davon war am besten.
Meine 8k Limo ist soweit in Ordnung, nicht alles top und ja, man hat hier und da gespart aber o.k..
Alles andere was man hier so liest ist der Vergleich von Äpfel mit Brötchen oder auch Jammern auf hohem Niveau.
Hör mir auf mit dem Renault-Schrott, für den würd ich nicht die Hälfte vom Audi bezahlen.
Wenn ich die von innen sehe, die kochen maximal mit Abwasser.
Nicht einen User hab ich hier gelesen, der sachlich darlegt was der zuständige Händler bzgl. des 8k sagt.
Nicht einen !!!
Damit will ich keine Probleme schönreden, aber mir fehlt Sachlichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Damit will ich keine Probleme schönreden, aber mir fehlt Sachlichkeit.
Schon klar! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Hör mir auf mit dem Renault-Schrott, für den würd ich nicht die Hälfte vom Audi bezahlen.
Wenn ich die von innen sehe, die kochen maximal mit Abwasser.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Schon klar! 🙄Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Damit will ich keine Probleme schönreden, aber mir fehlt Sachlichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Hör mir auf mit dem Renault-Schrott, für den würd ich nicht die Hälfte vom Audi bezahlen.
Wenn ich die von innen sehe, die kochen maximal mit Abwasser.
Ja !
Der Innenraum des Audi ist dem des Renault deutlich überlegen.
Auch wenn es zugegeben ein unschöner Vergleich ansich ist.
Ich finde auch hier wird manchmal übertrieben. Sicher hat auch Audi irgendwo Geld gespart und jemand der ständig Audi fährt, dem fällt das auch auf. Ich jedoch bin mit meinem Avant sehr zufrieden. Mängel? Keine gravierenden Festgestellt, Tankuhr wurde justiert, Motorhaube nach Tip hier im Forum eingestellt und schon war wieder Ruhe. Sicher wenn man etwas finden will, findet man es auch. Die Radhauskästen ärgern mich auch, da ich lieber einen sauberen Motorraum habe. Aber dreckig wird er auch vom Schmutzwasser von vorne, also was solls.
Im ganzen finde ich das Auto immer noch besser als die C-Klasse oder den 3 BMW, aber das ist nun wieder meine persönliche Meinung, andere sehen es vielleicht anders.
Gruß Olaf
Kann es sein dass der Dreck im Motorraum durch die Gummiklappe neben den Domlagern hineingelangt? Der Deckel ist etwas lose drauf, daher könnte Spritzwasser in Verbindung mit Sand aufgewirbelt den Motor versauen.
Sonst hätte ich kein "Loch" erkennen können.
Also bei mir sieht es so aus, als ob es durch das Material durchgedrückt wird. Aber darüber rege ich mich nicht mehr auf. Mein 🙂 macht im Frühjahr eine Motorwäsche (die bekomme ich da umsonst) und dann hat es sich wieder. Ich habe ja das Glück das es ein Firmenfahrzeug ist. Wäre er privat würde ich wohl die Radkästen tauschen auch wenn es etwas kostet.
Zitat:
Abgesehen von dem Ärger mit dem knarzenden Subwoofer alles o.k.
Dieses Problem haben wir auch im A4, liegt aber (bei uns) an der schlechten Liedqualität, originale CDs spielt er ohne knarzen..
Evtl. CDs kaufen statt downloaden 😁
Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Hör mir auf mit dem Renault-Schrott, für den würd ich nicht die Hälfte vom Audi bezahlen.
Wenn ich die von innen sehe, die kochen maximal mit Abwasser.Damit will ich keine Probleme schönreden, aber mir fehlt Sachlichkeit.
Am Fehlen der Sachlichkeit bist du aber mit solchen Kommentaren nicht unbeteiligt. Aber Du kennst ja sicher einen, der einen kennt, der einen Bruder hat dessen Freund findet, dass die Renault Innenräume zum Kotzen sind.
Wenn einfach nur die Kabel drin nicht klappern würden und einige Knarzgeräusche nicht wären, wäre der Innenraum Top. Aber wie gesagt, auch wenn es Einige hier nicht wahrhaben wollen, ein Audi knarzt und klappert mittlerweile auch. Und das ist arm bei dem Preis.
Bislang ist Audi ja immer sehr gut gefahren mit seiner Philisophie und hatte sehr viele Kunden, die Ihr Auto durch die rosarote Audi-Brille angeschaut haben. Die gibt es immer noch, aber Einige haben die zum Glück auch schonmal abgenommen und sich die Realität angesehen-und merken, dass Sie langsam verarscht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Schon klar! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Ja !Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Der Innenraum des Audi ist dem des Renault deutlich überlegen.
Auch wenn es zugegeben ein unschöner Vergleich ansich ist.
Stimmt...Du armer Audifahrer musst Dein Fahrzeug jetzt mit einem französischen Importwagen vergleichen lassen...und dass, wo der doch mittlerweile eine vergleichbare Leistung zu einem um ein Drittel günstigeren Preis erbringt. Schon hart...dazu noch mit 3 Jahren Neuwagengarantie bis 150.000 km und solchem TEchnikscheiss wie aktiver Allradlenkung die es sonst nur im 7er BMW gibt...
Nee, jetzt mal im Ernst-Design ist Geschmackssache, aber die Innenraumqualität hat echt abgenommen. Im B7 waren die wirklich über jeden Zweifel erhaben, da hat Audi die Meßlatte gesetzt. Aber leider ist man von diesem Qualitätsstandard wieder abgekommen...bei weiter steigenden Preisen. Das ist doch die Frechheit. Dem Kunden wird Premium verkauft, aber Durchschnitt geliefert.