Meine ersten Defekte beim Audi A4 3.2 Quattro
Man möchte es ja eigentlich immer nicht so recht glauben, was Verwandte und Bekannte über die neue Audi-Qualität erzählen. Man denkt sich, bestimmt übertrieben und Montagsauto usw..... Schließlich ist mein alter A6 12 Jahre ohne einen außerplanmäßigen Werkstattbesuch/Defekt ausgekommen. Nun gut. Ich habe mir einen A4 3.2 Quattro Bj. 2008 gekauft mit 3400 km drauf - fast ein Neuwagen, möchte man meinen.
Erster Eindruck nach 2000 km: billiges Geraffel!!!!
Komisch, was man durch billig so alles zum knarzen bringen kann an einem Auto. Mein alter A6 hat nach 12 Jahren nicht so geknarzt und war auch nicht so billig verarbeitet, mal abgesehen von der Materialwahl. Es kann einfach nicht sein, dass die Fahrertüre nach 2000 km hängt - nicht mehr in Schloss fällt. Das die Tür beim zuziehen knarzt und knistert und der Griff ca. 1 cm "rauskommt" bis die Türe selbst folgt. Offensichtlich hat man sich die Schraube aufs Türblech (sofern es noch eins gibt) gespart, d.h. der Griff hängt nur noch an der Pappe.
Die Armaturen aus dünnstem billigem Plastik, knarzen. Beim Schalten klingelt irgendetwas metallisches im Schaltsack. Bei Bodenwellen klapperts links oben neben meinem Ohr, im Bereich des Gurtstraffers. Die Sitze knarzen in jeder Kurve, aber nicht etwa ganz leise, nein, es hört sich an wie ein alter Rattansessel. Dann die Radkästen...die typischen billigen Filz (!!) Radkästen. - Ich habs ja nicht geglaubt, bis ich es selbst gesehen habe. "Filz!!!!" im Radkasten???? Wie sieht das nach 10 Jahren aus? ...kommt dann die Wolle unter den Kotflügeln vor?? Jedenfalls, der Dreck ist bereits überall im Motorraum (von 1x Regenfahrt).
Feuchtigkeit in den Scheinwerfern nach dem Waschen.
So dann, mal zum Lack. Einmal ein Vogelschiss - 1 Nacht drauf - Lack ist aufgezogen (Lavagrau Perleffekt). Na klasse, das ist bei meinem alten Audi nicht passiert!
So dann, mal zum neusten Spaß. Fahr ich heute in die Tiefgarage, Scheibe runter, Karte gezogen, Scheibe hoch - von wegen!! Scheibe geht 10 cm hoch und dann wieder runter. Na klasse - nach 20 min herumspielen eiert die Scheibe mit gequälten Geräusch nach oben. Da hat wohl jemand am Servomotor gespart. Na klasse. Werkstattbesuch Nr. 1. Der alte Polo 6n meiner Freundin mit 198.000 km Bj. 95 hatte diesen Defekt noch nie.... ist auch nicht so ein Schrott wie Audi.
Tja, zum Glück kann man ja wenigstens das Radio aufdrehen, dann muss man das geknarze und geknister nicht hören. Wenn nur der Sound des Concert nicht so grottenschlecht wäre. Und das Bang&Olufson (fast Pleite) klingt ja auch nicht viel besser. Sind ja dieselben 2 € Lautsprecher mit einer 20 € Endstufe. Warum bekomm ich im Audi kein Dynaudio wie im VW? Egal. Ein Nachrüstradio für 40 € hat jedenfalls mehr Power und besseren Klang als das Concert. Leider kann man das ja nicht ohne Theater einbauen, da hat Audi ja vorgesorgt.
Nun ja was soll ich sagen, bei einem Auto für ca. 50t€ Listenpreis. Hier wurde jedenfalls kräftig gespart. Und wenn Audi glaubt, dass der Kunde das nicht merkt, oder die Attraktivität der Marke so groß sei, dass der man trotzdem wieder kauft haben die sich getäuscht. Ich werde mir keinen mehr kaufen. Mein nächstes Auto in 2-3 Jahren wird ein Polo für 12t€. Der tuts auch. Man bekommt eben keine Qualität mehr, wird nur noch verarscht. Nur noch Optik und Marketing. Hauptsache die Rendite stimmt. Ich bin selbst BWLer und kenne "Design to cost", aber so eine Qualität würde man auch im Kommunismus hinbekommen! P.S: Ach ja, BMW ist auch nicht besser, hab ich bei einem Freund gesehen....
Sorry Leute, ich musste das hier einfach mal loswerden, jetzt gehts mir besser! 🙂)
Beste Antwort im Thema
Man möchte es ja eigentlich immer nicht so recht glauben, was Verwandte und Bekannte über die neue Audi-Qualität erzählen. Man denkt sich, bestimmt übertrieben und Montagsauto usw..... Schließlich ist mein alter A6 12 Jahre ohne einen außerplanmäßigen Werkstattbesuch/Defekt ausgekommen. Nun gut. Ich habe mir einen A4 3.2 Quattro Bj. 2008 gekauft mit 3400 km drauf - fast ein Neuwagen, möchte man meinen.
Erster Eindruck nach 2000 km: billiges Geraffel!!!!
Komisch, was man durch billig so alles zum knarzen bringen kann an einem Auto. Mein alter A6 hat nach 12 Jahren nicht so geknarzt und war auch nicht so billig verarbeitet, mal abgesehen von der Materialwahl. Es kann einfach nicht sein, dass die Fahrertüre nach 2000 km hängt - nicht mehr in Schloss fällt. Das die Tür beim zuziehen knarzt und knistert und der Griff ca. 1 cm "rauskommt" bis die Türe selbst folgt. Offensichtlich hat man sich die Schraube aufs Türblech (sofern es noch eins gibt) gespart, d.h. der Griff hängt nur noch an der Pappe.
Die Armaturen aus dünnstem billigem Plastik, knarzen. Beim Schalten klingelt irgendetwas metallisches im Schaltsack. Bei Bodenwellen klapperts links oben neben meinem Ohr, im Bereich des Gurtstraffers. Die Sitze knarzen in jeder Kurve, aber nicht etwa ganz leise, nein, es hört sich an wie ein alter Rattansessel. Dann die Radkästen...die typischen billigen Filz (!!) Radkästen. - Ich habs ja nicht geglaubt, bis ich es selbst gesehen habe. "Filz!!!!" im Radkasten???? Wie sieht das nach 10 Jahren aus? ...kommt dann die Wolle unter den Kotflügeln vor?? Jedenfalls, der Dreck ist bereits überall im Motorraum (von 1x Regenfahrt).
Feuchtigkeit in den Scheinwerfern nach dem Waschen.
So dann, mal zum Lack. Einmal ein Vogelschiss - 1 Nacht drauf - Lack ist aufgezogen (Lavagrau Perleffekt). Na klasse, das ist bei meinem alten Audi nicht passiert!
So dann, mal zum neusten Spaß. Fahr ich heute in die Tiefgarage, Scheibe runter, Karte gezogen, Scheibe hoch - von wegen!! Scheibe geht 10 cm hoch und dann wieder runter. Na klasse - nach 20 min herumspielen eiert die Scheibe mit gequälten Geräusch nach oben. Da hat wohl jemand am Servomotor gespart. Na klasse. Werkstattbesuch Nr. 1. Der alte Polo 6n meiner Freundin mit 198.000 km Bj. 95 hatte diesen Defekt noch nie.... ist auch nicht so ein Schrott wie Audi.
Tja, zum Glück kann man ja wenigstens das Radio aufdrehen, dann muss man das geknarze und geknister nicht hören. Wenn nur der Sound des Concert nicht so grottenschlecht wäre. Und das Bang&Olufson (fast Pleite) klingt ja auch nicht viel besser. Sind ja dieselben 2 € Lautsprecher mit einer 20 € Endstufe. Warum bekomm ich im Audi kein Dynaudio wie im VW? Egal. Ein Nachrüstradio für 40 € hat jedenfalls mehr Power und besseren Klang als das Concert. Leider kann man das ja nicht ohne Theater einbauen, da hat Audi ja vorgesorgt.
Nun ja was soll ich sagen, bei einem Auto für ca. 50t€ Listenpreis. Hier wurde jedenfalls kräftig gespart. Und wenn Audi glaubt, dass der Kunde das nicht merkt, oder die Attraktivität der Marke so groß sei, dass der man trotzdem wieder kauft haben die sich getäuscht. Ich werde mir keinen mehr kaufen. Mein nächstes Auto in 2-3 Jahren wird ein Polo für 12t€. Der tuts auch. Man bekommt eben keine Qualität mehr, wird nur noch verarscht. Nur noch Optik und Marketing. Hauptsache die Rendite stimmt. Ich bin selbst BWLer und kenne "Design to cost", aber so eine Qualität würde man auch im Kommunismus hinbekommen! P.S: Ach ja, BMW ist auch nicht besser, hab ich bei einem Freund gesehen....
Sorry Leute, ich musste das hier einfach mal loswerden, jetzt gehts mir besser! 🙂)
231 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NoParry
Sind hier alle etwas gereizt ? 😰Also ich hab da mal drei Fragen ....
1. Warum hast Du das Auto (Gebrauchtwagen) denn nicht richtig vor dem Kauf angeschaut/angehört bzw. probegefahren ?
2. War der Wagen als Werksdienstwagen wesentlich günstiger als üblich ?
3. Warum gibst Du den nicht zurück (4 Wochen Rücktrittsrecht) ?
Und jetzt muss ich noch was zu Neufahrzeugen generell loswerden.
Habe nun auch schon die verschiedensten Marken und Fahrzeugtypen durch und muss sagen ... kauft niemals ein Erstserienfahrzeug !
Egal welcher Hersteller - das ist teilweise wirklich nicht mehr nur unverschämt sondern schon fast Betrug, dass man hier Testfahrer für die Autohersteller spielt.Ich habe bis jetzt an meinem A4 (BJ 12/08) nach 10.000 Kilometern noch keinen Mangel - es knarzt auch nix. Das anfangs leicht hakelige Getriebe (1./2. Gang) flutscht seit geraumer Zeit ohne Nachstellen wie man es erwarten kann. Kann das sein, dass ich da Glück habe weil ich schon die längere Übersetzung habe (neues Getriebe ???)
Habe bislang so an die 10 verschiedene B8 gefahren/mitfahren können. Bei allen, aber wirklich allen, die ich gesehen habe liegt die Mängelquote im normalen Bereich.
Natürlich ist das wirklich verdammt ärgerlich, wenn man so ein Problemfahrzeug bekommt - aber jammern hilft doch nicht wirklich. Wenn ihr Mängel habt - reklamieren - solange bis alles im Normalbereich liegt. Wenn der Händler das nicht hinbekommt - Wandeln ! - Ihr müsst das nicht hinnehmen.
Wir hatten hier übrigens mal eine Umfrage Zufrieden mit 8k ja/nein in einem Thread da waren, soweit ich mich erinnern kann 75% zufrieden mit Ihrem Wagen - Also kann er sooo schlimm von der Konstruktion/den Materialien nicht sein ... oder ?
Also schau mal, dass du den Hobel los wirst - und hol Dir was anderes ... ob Du allerdings mit einem neuen Polo glücklich wirst ?😁
Nein, ich habe das Auto aus dem Bestand von Audi Ingolstadt ungesehen gekauft, allerdings unter Vorbehalt. Hab es mir dann angesehen, als es angeliefert wurde, hatte noch eine Woche Rücktrittsrecht. Auto war nicht sehr viel günstiger, hatte ja auch noch kaum KM drauf. Die beschriebenen Mängel sind mir erst im Dauerbetrieb aufgefallen, einige erst kürzlich. Mal sehen, ob es das war, oder ob noch etwas kommt.... vielleicht hab ich ja Glück und jetzt ist Ruhe...wer weiß??
Zitat:
Original geschrieben von Vorsprung_d_billig
Tut mir leid, es ist aber so. Ein Bekannter arbeitet in Ingolstadt in der FuE. Beispiel: Der Motor vom RS4 wurde auf eine Laufleistung von 130.000 km entwickelt. Wenn er länger hält, Glück gehabt.
Ja, 130.000 km, aber bei einem Belastungsprofil, wie es in der Realität niemals erreichbar ist. Wir entwickeln u.a. Kommunikationsmodule, mit denen Autohersteller die Messdaten der Motorenprüfung aus den Fahrzeugen rausfunken, um sie elektronisch auszuwerten, auf Teststrecken und Prüfständen überall verteilt auf der Welt. Deshalb weiß ich, unter welchen Randbedingungen Motoren bei den großen deutschen Automobilherstellern entwickelt und getestet werden. Man kann getrost Faktor 3 - 5 an Lebensdauer rechnen, als es das "Entwicklungsziel" angibt, das sind die Erfahrungen aus der Praxis.
Zitat:
Original geschrieben von Vorsprung_d_billig
Einem anderen Freund ist beim 330d Touring nach 60tkm das Getriebe flöten gegangen.
Das ist EIN Ausfall, der eine Ausnahme darstellt. Du beklagst dich bei deinem Audi aber angeblich gehäuft auftretende Mängel. Da vergleichst du gerade Äpfel mit Birnen, was dein Vorgehen nicht gerade seriöser aussehen lässt. Aber das ist üblich, wenn gegenüber fundierten Aussagen die Argumente knapp werden.
Wenn du wenigstens noch angegeben hättest, warum exakt das Getriebe den Sittich gemacht hat, das haben sie nämlich garantiert analysiert.
Zitat:
Original geschrieben von Vorsprung_d_billig
Der Hausarzt fährt Mercedes. Der klopft mir nur auf die Schulter und sagt: "Sei froh, wenigstens rostet Deiner nicht...."Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
@TEDa Du ja Vollgarantie hast würde ich mit demjenigen reden, der Dir das Auto verkauft hat.
Im Extremfall wandeln.
Würde ich im Normalfall antworten.Ich diesem Fall würde ich aber aufgrund dessen wie Du sachlich und kompetent schreibst, (und offensichtlich auch denkst) zuerst mit Deinem Hausarzt reden und sagtst ihm "Juhuuu meine ersten Defekte beim Audi A4 3.2 Quattro". Vllt. versteht er Dich ja oder schickt Dich irgendwo hin wo man was machen kann.😛
hoffen wir mal das das so bleibt irgendwie hab ich da ein ungutes gefühl
Ähnliche Themen
Mein humble Senf dazu...
Zitat:
Original geschrieben von Vorsprung_d_billig
Es kann einfach nicht sein, dass die Fahrertüre nach 2000 km hängt - nicht mehr in Schloss fällt.
Richtig, die Türkonstruktion wurde hier schon Ende 2007 ausgiebig diskutiert (Stichwort Plastikscharniere).
Zitat:
Original geschrieben von Vorsprung_d_billig
Dann die Radkästen...die typischen billigen Filz (!!) Radkästen. - Ich habs ja nicht geglaubt, bis ich es selbst gesehen habe. "Filz!!!!" im Radkasten???? Wie sieht das nach 10 Jahren aus? ...kommt dann die Wolle unter den Kotflügeln vor?? Jedenfalls, der Dreck ist bereits überall im Motorraum (von 1x Regenfahrt).
Also mein Filz im 8 Jahren alten B6 (hintere Radkästen) sieht noch einwandfrei aus. Die Erfindung ist also nichts neues, hab mir jedoch die "Qualität" im B8 noch nicht gegeben, sodass ich das leider nicht beurteilen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Vorsprung_d_billig
Feuchtigkeit in den Scheinwerfern nach dem Waschen.
Auch nichst neues, nicht nur im 8K ein bekanntes Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Vorsprung_d_billig
So dann, mal zum neusten Spaß. Fahr ich heute in die Tiefgarage, Scheibe runter, Karte gezogen, Scheibe hoch - von wegen!! Scheibe geht 10 cm hoch und dann wieder runter. Na klasse - nach 20 min herumspielen eiert die Scheibe mit gequälten Geräusch nach oben. Da hat wohl jemand am Servomotor gespart. Na klasse. Werkstattbesuch Nr. 1. Der alte Polo 6n meiner Freundin mit 198.000 km Bj. 95 hatte diesen Defekt noch nie.... ist auch nicht so ein Schrott wie Audi.
Na, ob der 6N eine "Tip"-Funktion hat(te)? 🙄 Das gleiche was du da beschreibst ist mir aber auch in meinem alten 1995er B5 widerfahren.
Zitat:
Original geschrieben von Vorsprung_d_billig
Sorry Leute, ich musste das hier einfach mal loswerden, jetzt gehts mir besser! 🙂)
Recht so, ich würde mich an deiner Stelle darüber bei der eingesetzten Kohle auch ärgern. Genau wegen solcher Dinge werde ich mir nie einen Neuwagen kaufen/finanzieren.
Villa Bacho:
Komm zu mir ich lern dich Deutsch!
(welches Spülmittel verwendest Du?)
Meine Tante in Frankfurt hat einen tollen Polo gekauft (ihren alten 3er BMW verschrottet) und er klappert nicht... (TEUR 2,5 Schrottprämie, TEUR 2,5 Prämie von VW und 0.9% Finanzierung). Mein Audi Händler in Wien glaubt immer noch, dass er auf einer Insel der Glückseeligen lebt...
Der Audi 8k ist leider qualitativ wesentlich schlechter als sein Vorgänger (fahre A4 Avant 2.0 TDI Bj 2005). Und die Preisgestaltung - S-line, Schiebedach, "böser Blick" ist, gelinde gesagt, unverschämt. Neben dem billigeren Interieur stört mich aber eines - der Grund, weshalb ich demnächst keinen Audi kaufe: Der 170 PS TDI ist enorm schlapp. Freue mich daher noch in meinen 140 PS TDI (PD) einzusteigen, den demnächst meine Frau fährt. Ich steige um auf Volvo XC60.
Zitat:
Original geschrieben von Vila Bacho
Regt Euch nicht auf.
Zwischen den Zeilen lesen sag ich.Zählt hier alle Mängel auf, die bis jetzt beim 8k aufgetreten sind und "sein A4", der irgendwo im Parkhaus steht ist die Summe des Schlechten.
Fotographiert mit einem Billighandy ein Auto was im nicht gehört.
Und seine Alternative ist in 2-3 Jahren nicht BMW, nicht DB, nein ein Polo.
Nee is klar.
"Vogelzeig "
Zitat:
Original geschrieben von frank_m
Ja, 130.000 km, aber bei einem Belastungsprofil, wie es in der Realität niemals erreichbar ist. Wir entwickeln u.a. Kommunikationsmodule, mit denen Autohersteller die Messdaten der Motorenprüfung aus den Fahrzeugen rausfunken, um sie elektronisch auszuwerten, auf Teststrecken und Prüfständen überall verteilt auf der Welt. Deshalb weiß ich, unter welchen Randbedingungen Motoren bei den großen deutschen Automobilherstellern entwickelt und getestet werden. Man kann getrost Faktor 3 - 5 an Lebensdauer rechnen, als es das "Entwicklungsziel" angibt, das sind die Erfahrungen aus der Praxis.Zitat:
Original geschrieben von Vorsprung_d_billig
Tut mir leid, es ist aber so. Ein Bekannter arbeitet in Ingolstadt in der FuE. Beispiel: Der Motor vom RS4 wurde auf eine Laufleistung von 130.000 km entwickelt. Wenn er länger hält, Glück gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von frank_m
Das ist EIN Ausfall, der eine Ausnahme darstellt. Du beklagst dich bei deinem Audi aber angeblich gehäuft auftretende Mängel. Da vergleichst du gerade Äpfel mit Birnen, was dein Vorgehen nicht gerade seriöser aussehen lässt. Aber das ist üblich, wenn gegenüber fundierten Aussagen die Argumente knapp werden.Zitat:
Original geschrieben von Vorsprung_d_billig
Einem anderen Freund ist beim 330d Touring nach 60tkm das Getriebe flöten gegangen.
Wenn du wenigstens noch angegeben hättest, warum exakt das Getriebe den Sittich gemacht hat, das haben sie nämlich garantiert analysiert.
Ok, gut mit dem Belastungsprofil, das Argument nehme ich gerne an. Aber was den EINEN Ausfall angeht muss ich leider widersprechen. Der Kumpel hatte davor mit seinem 330ci schon nen Motorplatzer nach 80tkm, wegen Vereisung der Entlüftung. Das Getriebe ist wegen Verschleiß kaputtgegangen. Ein anderer Freund, der den 330ci Automatik hat, hatte jetzt nach 170tkm einen Getriebetotalschaden. Das kann man gerade noch durchgehen lassen. Mein Nachbar hatte vor 2 Jahren nen Motorschaden nach 5000km beim 540i Touring. Naja, egal wie dem auch sei...alles Einzelfälle. Lies mal im Forum nach... für den 325er bis 335er BMW das gleiche Getriebe, deshalb oft Schäden beim 335er von 2007/2008. In der neuen Serie angeblich jetzt abgeschafft...aber erstmal wurde es eingebaut. Ist überall dasselbe...
Bei meinem Audi beklage ich aber nicht über die Antriebstechnik, die ist im moment noch tadellos. Es geht mir um die Interieurqualität.
Was regt ihr euch auf ?
Damals .... anno ´41 vor Tobruk hielt ein Motor oder ein Getriebe doch keine 3000 Kilometer 😁
Je nachdem, wie ihr mit Eurem Fahrzeug umgeht bzw. es belastet hält es eben länger oder kürzer.
Meine Kollegen fahren oft ihre Fahrzeuge bis 400.000 oder einer sogar bis 600.000 Kilometer.
Getriebe- bzw. Motorendefekte sind bei uns bisher sehr, sehr selten gewesen - ich hab nur von einem Getriebeschaden im A6 tdi gehört bei 470.000 Km.
Wenn ich mir allerdings hier im Forum einige Kommentare anschaue ... "120 PS auf 211 PS mächtig aufgeblasen ..." oder "fahre immer 265 nach Tacho wenn möglich" etc. scheint es mir irgendwie logisch, dass diese Leute nicht die Kilometerleistungen erreichen, die sie unrealistischerweise erwarten.
Klar ist, dass eine einseitige Belastung des Getriebes z.B. permanent hohe Dauerbelastung besonders im größten Gang zu Schäden im Getriebe führen - deshalb machen Autohersteller z.B. bei Langstreckenrekordfahrten regelmäßige "Erholungsphasen" für die Getriebe indem sie kurzzeitig das Tempo drosseln und einen Gang runterschalten lassen damit keine Verwindungen im Getriebe entstehen.
Genauso sieht es mit den Motoren aus. Wer seine Maschine immer hoch dreht und dauerhaft am Drehzahlbegrenzer hält, der wird mit Sicherheit früher oder später einen Motorschaden bekommen.
Also wenn ihr normal fahrt hält Euch ein Getriebe immer noch lange genug. wenn doch mal eines kaputtgeht ist´s halt Pech und ihr bekommt hoffentlich noch auf Garantie/Kullanz ein neues eingebaut.
Etwas ganz anderes ist es natürlich, wenn ihr ein Premiumauto kauft und solche nervenden Kleinigkeiten wie wackelnde Sitze, knarzende Armaturen oder flatternde Motorhauben auftreten.
Hier hat ganz klar .. premium hin oder her, der Hersteller die Verantwortung. Selbst von einem neuen Fiat sollte man erwarten können, dass die Türen sauber schließen und die Scheinwerfer dicht sind. Daher solche Fehler reklamieren und beheben lassen - zur Not mit Anwalt durchsetzten oder Auto zurückgeben.
Zitat:
Tja du Horst, wenn du eine Ahnung hättest, dann würdest du wissen, dass das Warndreieck am Armaturenbrett nur leuchtet, wenn man den Wagen gerade aufgesperrt hat. ;-) Anbei noch ein Bild vom Schlüssel....wenns hilft! :-))) ...soll ich noch den Kaufvertrag, die Bar-Überweisung an Audi und evtl. noch eine DNA-Analyse nachreichen??? Oder hat jemand lust herzukommen und mit mir eine Runde um denr viel spaß mit deinem nächsten Block zu klappern?
sorry, deine fotos kommen mir auch seeehr merkwürdig vor. wer fotografiert sein auto in der nacht in der garage mit dem handy?
aber ich wüsche dir noch viel spaß mit deinem nächsten polo quattro 3.2!
🙂
@ TE
lass gut sein! Egal was ist-ein Audi hat keinen Mangel,keine Panne oder sonstwas negatives auf dieser Welt.Nur Stänkerer und Neider behaupten sowas
Alex.😁
Zitat:
Original geschrieben von Vorsprung_d_billig
Man möchte es ja eigentlich immer nicht so recht glauben, was Verwandte und Bekannte über die neue Audi-Qualität erzählen. Man denkt sich, bestimmt übertrieben und Montagsauto usw..... Schließlich ist mein alter A6 12 Jahre ohne einen außerplanmäßigen Werkstattbesuch/Defekt ausgekommen. Nun gut. Ich habe mir einen A4 3.2 Quattro Bj. 2008 gekauft mit 3400 km drauf - fast ein Neuwagen, möchte man meinen.Erster Eindruck nach 2000 km: billiges Geraffel!!!!
Komisch, was man durch billig so alles zum knarzen bringen kann an einem Auto. Mein alter A6 hat nach 12 Jahren nicht so geknarzt und war auch nicht so billig verarbeitet, mal abgesehen von der Materialwahl. Es kann einfach nicht sein, dass die Fahrertüre nach 2000 km hängt - nicht mehr in Schloss fällt. Das die Tür beim zuziehen knarzt und knistert und der Griff ca. 1 cm "rauskommt" bis die Türe selbst folgt. Offensichtlich hat man sich die Schraube aufs Türblech (sofern es noch eins gibt) gespart, d.h. der Griff hängt nur noch an der Pappe.
Die Armaturen aus dünnstem billigem Plastik, knarzen. Beim Schalten klingelt irgendetwas metallisches im Schaltsack. Bei Bodenwellen klapperts links oben neben meinem Ohr, im Bereich des Gurtstraffers. Die Sitze knarzen in jeder Kurve, aber nicht etwa ganz leise, nein, es hört sich an wie ein alter Rattansessel. Dann die Radkästen...die typischen billigen Filz (!!) Radkästen. - Ich habs ja nicht geglaubt, bis ich es selbst gesehen habe. "Filz!!!!" im Radkasten???? Wie sieht das nach 10 Jahren aus? ...kommt dann die Wolle unter den Kotflügeln vor?? Jedenfalls, der Dreck ist bereits überall im Motorraum (von 1x Regenfahrt).
Feuchtigkeit in den Scheinwerfern nach dem Waschen.
So dann, mal zum Lack. Einmal ein Vogelschiss - 1 Nacht drauf - Lack ist aufgezogen (Lavagrau Perleffekt). Na klasse, das ist bei meinem alten Audi nicht passiert!
So dann, mal zum neusten Spaß. Fahr ich heute in die Tiefgarage, Scheibe runter, Karte gezogen, Scheibe hoch - von wegen!! Scheibe geht 10 cm hoch und dann wieder runter. Na klasse - nach 20 min herumspielen eiert die Scheibe mit gequälten Geräusch nach oben. Da hat wohl jemand am Servomotor gespart. Na klasse. Werkstattbesuch Nr. 1. Der alte Polo 6n meiner Freundin mit 198.000 km Bj. 95 hatte diesen Defekt noch nie.... ist auch nicht so ein Schrott wie Audi.
Tja, zum Glück kann man ja wenigstens das Radio aufdrehen, dann muss man das geknarze und geknister nicht hören. Wenn nur der Sound des Concert nicht so grottenschlecht wäre. Und das Bang&Olufson (fast Pleite) klingt ja auch nicht viel besser. Sind ja dieselben 2 € Lautsprecher mit einer 20 € Endstufe. Warum bekomm ich im Audi kein Dynaudio wie im VW? Egal. Ein Nachrüstradio für 40 € hat jedenfalls mehr Power und besseren Klang als das Concert. Leider kann man das ja nicht ohne Theater einbauen, da hat Audi ja vorgesorgt.
Nun ja was soll ich sagen, bei einem Auto für ca. 50t€ Listenpreis. Hier wurde jedenfalls kräftig gespart. Und wenn Audi glaubt, dass der Kunde das nicht merkt, oder die Attraktivität der Marke so groß sei, dass der man trotzdem wieder kauft haben die sich getäuscht. Ich werde mir keinen mehr kaufen. Mein nächstes Auto in 2-3 Jahren wird ein Polo für 12t€. Der tuts auch. Man bekommt eben keine Qualität mehr, wird nur noch verarscht. Nur noch Optik und Marketing. Hauptsache die Rendite stimmt. Ich bin selbst BWLer und kenne "Design to cost", aber so eine Qualität würde man auch im Kommunismus hinbekommen! P.S: Ach ja, BMW ist auch nicht besser, hab ich bei einem Freund gesehen....
Sorry Leute, ich musste das hier einfach mal loswerden, jetzt gehts mir besser! 🙂)
Du hast du Unrecht: Ein Gebrauchtwagen mit 34.000km ist "KEIN Neuwagen" und auch "KEIN BEINAHE Neuwagen". Was der oder die Vorbesitzer mit dem Auto gemacht haben weist du nicht. Manche Leute gehen mit ihren Wagen um als sei es der letzte Dreck, da wird mit Tempo 80 über Bodenschweller gebrettert, mutwillig in Schlaglöcher gefahren und sonst kein Hinderniss ausgelassen. Und kurz vor dem Verkauf wird schnell alles aufbereitet und man sieht es nicht mehr. Dass es dann knarzt ist selbstverständlich, Audi kocht auch nur mit Wasser, wenn du meinst bei Mercedes oder sonst ein Hersteller ist es besser dann kaufe ihn.
Zum Lack: der B8 verwendet den selben Klarlack wie der B7, kürzlich hat jemand im Forum das ausführlich erklärt, das Problem mit dem Vogelschiss ist nicht neu und hat es im B7 auch gegeben.
Der Filz im Radkasten ist seit dem B6 verbaut, soll wohl die Geräusche der herumfliegende/aufprallenden Steinchen im Radkasten etwas dämpfen.
Türen: da gebe ich dir Recht, die Knarzen beim Zuziehen, das hätte man besser lösen können, beim BMW 3er knarzt es auch....
B&O: Klingt genial für eine Werksanlage. Wer da noch zu meckern hat dem ist sowieso nicht zu helfen, das ist das beste Werkseitig verbaute Audiosystem das ich kenne. Der KLANG ist nicht viel schlechter als meine alte Nachrüstanlage und ich hab eine 10.000€ Anlage herumkutschiert, nunja Pegel jenseits der 130Db soll und will es nicht schaffen.
Du hast du Unrecht: Ein Gebrauchtwagen mit 34.000km ist "KEIN Neuwagen" und auch "KEIN BEINAHE Neuwagen".waren es nicht 3.400 km?...
Zitat:
Original geschrieben von Vorsprung_d_billig
...
So dann, mal zum Lack. Einmal ein Vogelschiss - 1 Nacht drauf - Lack ist aufgezogen (Lavagrau Perleffekt). Na klasse, das ist bei meinem alten Audi nicht passiert!
...
Dasselbe bei mir (auch Lavagrau Perleffekt) - nur, dass der Vogeldreck vielleicht maximal 2 Stunden drauf war, bevor ich ihn mit viel Wasser abgespült habe... Jetzt habe ich mitten auf der Motorhaube einen "Blind-Spot". 🙁
Das kann doch nicht angehen, dass der Lack dermaßen anfällig ist!? Ist auch nicht so, dass da jetzt 2 Stunden direkt die Sonne draufgeknallt hat. 😕
Oder ist der Vogeldreck aggressiver geworden - sozusagen die Rache der Natur, oder sind das von der Al Quaida gezüchtete Terror-Vögel mit Säure-Exkrementen?
Beste Grüße,
Heino
Wenn ich meinen abgeholt habe wollte ich gleich eine Nano-Versiegelung machen, was hältet Ihr davon?
Zitat:
Original geschrieben von catusse
sorry, deine fotos kommen mir auch seeehr merkwürdig vor. wer fotografiert sein auto in der nacht in der garage mit dem handy?Zitat:
Tja du Horst, wenn du eine Ahnung hättest, dann würdest du wissen, dass das Warndreieck am Armaturenbrett nur leuchtet, wenn man den Wagen gerade aufgesperrt hat. ;-) Anbei noch ein Bild vom Schlüssel....wenns hilft! :-))) ...soll ich noch den Kaufvertrag, die Bar-Überweisung an Audi und evtl. noch eine DNA-Analyse nachreichen??? Oder hat jemand lust herzukommen und mit mir eine Runde um denr viel spaß mit deinem nächsten Block zu klappern?
aber ich wüsche dir noch viel spaß mit deinem nächsten polo quattro 3.2!
🙂
Lieber Sherlock Homes, anbei nochmal Fotos, fotografiert in der Garage meiner Eltern (diesmal nicht in der Tiefgarage) (schau doch mal ob du die irgendwo in Mobile, Autoscout oder ebay, oder google findest ;-). Du raffst es nicht oder? ...als ob das Auto so teuer ist, dass es sich nur so wenige erlauchte gut betuchte leisten könnten... :-)) ...wenn das deine Vorstellungskraft übersteigt kann ich auch nichts dafür.